CH672950A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672950A5
CH672950A5 CH2648/86A CH264886A CH672950A5 CH 672950 A5 CH672950 A5 CH 672950A5 CH 2648/86 A CH2648/86 A CH 2648/86A CH 264886 A CH264886 A CH 264886A CH 672950 A5 CH672950 A5 CH 672950A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
temperature
control circuit
temperature difference
cycle
distance
Prior art date
Application number
CH2648/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Andre
Kurt Wolf
Original Assignee
Fissler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fissler Gmbh filed Critical Fissler Gmbh
Publication of CH672950A5 publication Critical patent/CH672950A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/32Time-controlled igniting mechanisms or alarm devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Braten mit einem Bratgefäss, bei der die Temperatur am oder im Bratgefäss erfasst und zur programmgesteuerten Regelung auf eine vorgebbare Brattemperatur mittels einer Steuerschaltung zur
Ein- und Ausschaltung eines elektrischen Heizelementes ausgenützt wird.
Unter Braten wird im Zusammenhang mit dieser Erfindung auch das Kochen ohne Wasser verstanden, wobei das Kochgut s bzw. Bratgut mitunter mit Fett behandelt wird.
Eine zum Kochen verwendete Anordnung der eingangs erwähnten Art ist durch die DE-OS 2 932 039 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung wird in Abhängigkeit von der Temperatur bzw. dem Druck im Kochgefäss ein Zeitglied automatisch io angepasst, um den Koch- bzw. Garvorgang entsprechend den Verhältnissen im Kochgefäss zu beeinflussen. Damit soll erreicht werden, dass bei schwankenden Verhältnissen im Kochgefäss die Koch- bzw. Garzeit entsprechend verändert wird. Diese Regelung ist nur dann von Bedeutung, wenn während des 15 Koch- bzw. Garvorganges die Verhältnisse im Kochgefäss nicht konstant sind.
Aus der DE-PS 3 342 416 ist es auch bekannt, bei einer zum Kochen verwendeten Anordnung in der Aufheizphase die Zeitspanne zwischen zwei Temperaturen, die kleiner als die Siede-20 temperatur des Wassers sind, zu messen und ausserdem den Temperaturanstieg in einem vorgegebenen Zeitintervall zu erfassen. Die Heizleistung des Heizelementes wird dann in Abhängigkeit von diesen ermittelten Werten und vorgegebenen Programmen verändert.
25 Diese programmgesteuerte Regelung der Heizleistung ist für Anordnungen zum Kochen geeignet, da die Aufheizphase doch verhältnismässig grosse Zeiten in Anspruch nimmt. Der Aufwand in der Steuerschaltung ist dabei beachtlich, da mit dieser Regelung auch automatisch die Art und die Menge des Kochgu-30 tes berücksichtigt wird.
Beim Braten sind jedoch die Verhältnisse ganz anders. Die Aufheizphase ist sehr kurz und die Regelung muss daher viel eher einsetzen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der eingangs 35 erwähnten Art zu schaffen, bei der mit einfachstem Aufwand in der Steuerschaltung ein Einregeln der vorgegebenen Brattemperatur ohne grosse Überschwinger erreicht wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale 40 erreicht.
Der vorgegebene Temperaturabstand wird mit ausreichend grossem Wert gewählt, so dass die Regelung der Heizleistung schon sehr früh einsetzt. Die Mitverwendung der Steuerschaltung zum Ableiten der Temperaturdifferenz vereinfacht die An-45 Ordnung. Dies ist besonders einfach, da die Steuerschaltung nach der an sich bekannten Periodengruppensteuerung arbeitet, bei der die Heizleistungsvariation durch Verlängerung oder Verkürzung der Einschaltzeit erfolgt, das Heizelement jedoch jeweils mit voller Heizleistung betrieben wird.
so Nach einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Temperaturabstand nach dem Einschalten der Anordnung dauernd gemessen und mit dem vorgegebenen Temperaturabstand verglichen wird.
Die Anordnung kann jedoch auch so ausgeführt sein, dass 55 nach dem Einschalten der Anordnung die Steuerschaltung das Heizelement dauernd einschaltet und dass erst mit dem Erreichen des vorgegebenen Temperaturabstandes zur vorgegebenen Brattemperatur mit der Messung des Temperaturabstandes begonnen und der Vergleich mit dem vorgegebenen Temperatur-60 abstand durchgeführt wird.
In jedem Fall bleibt bis zum Erreichen des vorgegebenen Temperaturabstandes das Heizelement auf volle Heizleistung geschaltet, da es in allen Zeitintervallen des Zyklus der Perio-densteuerschaltung eingeschaltet bleibt.
65 Für die Ableitung der Temperaturdifferenz im Zyklus ist nach einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Temperaturdifferenz aus den Temperaturmesswerten zu Beginn und am Ende des Zyklus der Periodengruppensteuerung ermittelt wird. Dabei
3
672 950
kann zur Verminderung des Einflusses von kurzzeitigen Temperaturschwankungen vorgesehen sein, dass zu Beginn und am Ende eines Zyklus die Temperaturmesswerte in mehreren Zeitintervallen gemessen und aus den Temperaturmesswerten jeweils ein Temperaturmittelwert gebildet wird und dass die Temperaturdifferenz aus diesen Temperaturmittelwerten abgeleitet wird.
Damit in der Steuerschaltung mit digitalen Signalen gearbeitet werden kann, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, dass der Temperaturabstand in einer Anzahl von vorgegebenen Temperaturstufen erfasst wird, dass auch die Temperaturdifferenz in einer Anzahl von Temperaturstufen ermittelt wird und dass mit diesen digitalen Werten der Programmspeicher angesteuert wird und mit einem Digitalsignal diç Anzahl der Zeitintervalle des Zyklus angibt, in denen das Heizelement mit voller Heizleistung einzuschalten ist. Für eine Heizleistung von z.B. 2 KW ist die Auslegung so, dass eine Periodengruppensteuerung mit einem Zyklus von 12 X 2 sec gewählt ist und dass der Programmspeicher Steuerbefehle mit den Wertigkeiten von 0 bis 12 an die Steuerschaltung abgibt, dann können Heizelemente bis zu 2 KW Heizleistung ein- und ausgeschaltet werden, ohne mit dem Auge wahrnehmbare Rückwirkungen auf das speisende Wechselstromnetz zu bekommen.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Temperatur-Zeit-Kennlinie des gesamten aus Heizelement, Bratgefäss und Bratgut bestehenden Systems,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemässen Anordnung und
Fig. 3 das im Programmspeicher gespeicherte Programm.
Die in Fig. 1 gezeigte Temperatur-Zeit-Kennlinie T = f(t)
lässt den Temperaturanstieg des Systems aus Heizelement, Bratgefäss und Bratgut erkennen. Die Brattemperatur Tk wird vorgegeben und konstant gehalten. Es wird der Temperaturabstand Ta zwischen der vorgegebenen Brattemperatur Tk und der Isttemperatur Tx ermittelt. Es wird gleichzeitig ein vorgegebener Temperaturabstand Tav von etwa 30°C bis etwa 50°C gewählt und als Bezugswert genommen. Ist der ermittelte Temperaturabstand Ta grösser als der vorgegebene Temperaturabstand Tav, dann wird das Heizelement mit voller Heizleistung betrieben. Wird zum Zeitpunkt tl der vorgegebene Temperaturabstand Tav erreicht und unterschritten, dann ist die Heizleistung entsprechend einem vorgegebenen Programm zu reduzieren, das den ermittelten Temperaturabstand Ta und die Temperaturdifferenz AT berücksichtigt, die in einem Zyklus mit der Dauer to der Periodengruppensteuerung ermittelt wird. Auf diese Weise wird die Annäherung an die vorgegebene Brattemperatur Tk verzögert und so eingeregelt, dass kein Überschwingen der Temperatur über die vorgegebene Brattemperatur Tk eintritt.
Anhand des Blockschaltbildes nach Fig. 2 wird die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Anordnung näher erläutert. Der Temperaturfühler TF erfasst die Temperatur am oder im Bratgefäss. Der Messwert wird über den Analog-Digital-Wandler AD in ein Digitalsignal umgewandelt, das über die Übertragungsstrecke Ue zum Empfänger E gelangt. Der empfangene Temperaturmesswert entspricht daher der Isttemperatur Tx. Die Isttemperatur Tx wird der Vergleichsschaltung V zugeführt, der über die Vorwahleinrichtung VW die Temperatur Tv eingegeben wird, die zur vorgegebenen Brattemperatur Tk den vorgegebenen Temperaturabstand Tav von etwa 30° bis etwa 50°C einnimmt. Die Brattemperatur Tk wird über den Wahlschalter WS vorgewählt.
Die Vergleichsschaltung V ermittelt den tatsächlichen Tem-5 peraturabstand Ta. Ist der ermittelte Temperaturabstand Ta grösser als der vorgegebene Temperaturabstand Tav zwischen der vorgegebenen Brattemperatur Tk und der Temperatur Tv, dann steuert die Vergleichsschaltung V die Steuerschaltung St über den Eingang a an, was zu einer dauernden Einschaltung io des Heizelementes HE führt. Die Steuerschaltung St arbeitet nach der an sich bekannten Periodengruppensteuerung mit einem Zyklus der Dauer to, die z.B. zwölf Zeitintervalle mit jeweils zwei Sekunden umfasst. Bei der Ansteuerung der Steuerschaltung St über den Eingang a wird das Heizelement HE in 15 allen zwölf Zeitintervallen des folgenden Zyklus to mit voller Heizleistung eingeschaltet.
Ermittelt die Vergleichsschaltung V einen Temperaturabstand Ta, der kleiner ist als der vorgegebene Temperaturabstand Tav, dann muss die Heizleistung im folgenden Zyklus to 20 reduziert werden und zwar nach einem Programm, das im Programmspeicher PS gespeichert ist und den tatsächlich ermittelten Temperaturabstand Ta und eine Temperaturdifferenz AT berücksichtigt, die im Zyklus to erfasst wird, wie die Differenzschaltung D in Fig. 2 zeigt. Dabei wird zu Beginn und am Ende 25 des Zyklus to die vorliegende Isttemperatur Tx jeweils in mehreren Zeitintervallen gemessen und ermittelt. Aus den so gewonnenen Temperatürmittelwerten wird dann die Temperaturdifferenz AT gebildet, um den Einfluss von kurzzeitigen Temperaturänderungen zu eliminieren oder zumindest stark zu re-30 duzieren.
Dem Programmspeicher PS wird der ermittelte Temperaturabstand Ta und die ermittelte Temperaturdifferenz AT zugeführt. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Temperaturabstand Ta und die Temperaturdifferenz AT in ganzzahligen Vielfachen 35 von Temperaturstufen, z.B. 1,1° bzw. 1°C, vorgegeben werden, um eine digitale Steuerung zu erhalten. Wie die Tabelle nach Fig. 3 zeigt, gibt der Programmspeicher PS bei entsprechender Ansteuerung eine Anzahl zwischen 0 und 12 aus, die die Anzahl der Zeitintervalle angibt, in der im folgenden Zyklus 40 to das Heizelement HE auf volle Heizleistung geschaltet werden muss. Beträgt der Temperaturabstand Ta z.B. 4 Temperaturstufen = 4,4°C und die ermittelte Temperaturdifferenz AT ist mit 1 Temperaturstufe fallend, dann gibt der Programmspeicher PS die Anzahl 6 an den Eingang b der Steuerschaltung St weiter. 45 Die Steuerschaltung St schaltet im folgenden Zyklus To das Heizelement HE sechs Zeitintervalle ein und demzufolge auch sechs von zwölf Zeitintervallen aus.
Aus der Tabelle nach Fig. 3 kann für jedes Wertepaar aus dem Temperaturabstand Ta und der Temperaturdifferenz AT so die Anzahl der Zeitintervalle im folgenden Zyklus to abgelesen werden, in denen das Heizelement HE eingeschaltet sein muss. Dabei zeigt sich, dass die Anzahl der Zeitintervalle bei kleiner werdendem Temperaturabstand Ta abnimmt und bei kleiner werdender oder fallender Temperaturdifferenz AT mehr und 55 mehr zunimmt.
Der Steuerschaltung St ist der Taktgeber TG zugeordnet, der die Zeitintervalle im Zyklus to kennzeichnet und auch die Ableitung der Temperaturdifferenz AT durch die Differenzschaltung D steuert.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

672 950
1. Anordnung zum Braten mit einem Bratgefäss, bei der die Temperatur am oder im Bratgefäss erfasst und zur programmgesteuerten Regelung auf eine vorgebbare Brattemperatur mittels einer Steuerschaltung zur Ein- und Ausschaltung eines elektrischen Heizelementes ausgenützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturabstand (Ta) zwischen der vorgegebenen Brattemperatur (Tk) und der Isttemperatur (Tx) ermittelt und mit einem vorgegebenen Temperaturabstand (Tav) zwischen 30° und 50°C verglichen wird, dass beim Überschreiten des vorgegebenen Temperaturabstandes (Tav) die als im Zyklus arbeitende Periodengruppensteuerschaltung ausgebildete Steuerschaltung (St) das Heizelement (HE) in allen Zeitintervallen des Zyklus (to) der Periodengruppensteuerschaltung mit voller Heizleistung einschaltet, dass beim Unterschreiten des vorgegebenen Temperaturabstands (Tav) die Temperaturdifferenz (AT) in einem konstanten Zeitintervall erfasst wird und dass die Steuerschaltung in Abhängigkeit von dem ermittelten Temperaturabstand (Ta) und der ermittelten Temperaturdifferenz nach einem vorgegebenen Programm (Fig. 3) eines Programmspeichers (PS) das Heizelement (HE) im folgenden Zyklus (to) nur für eine Anzahl von Zeitintervallen einschaltet, die mit kleiner werdendem Temperaturabstand (Ta) abnimmt und mit kleiner werdender Temperaturdifferenz (AT) zunimmt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturabstand (Ta) nach dem Einschalten der Anordnung dauernd gemessen und mit dem vorgegebenen Temperaturabstand (Tav) verglichen wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einschalten der Anordnung die Steuerschaltung (St) das Heizelement (HE) dauernd einschaltet und dass erst mit dem Erreichen des vorgegebenen Temperaturabstandes (Ta) zur vorgegebenen Brattemperatur (Tk) mit der Messung des Temperaturabstandes (Ta) begonnen und der Vergleich mit dem vorgegebenen Temperaturabstand (Tav) durchgeführt wird.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz (AT) aus den Temperaturmesswerten zu Beginn und am Ende des Zyklus (to) der Steuerschaltung ermittelt wird.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn und am Ende eines Zyklus (to) die Temperaturmesswerte in mehreren Zeitintervallen gemessen und aus den Temperaturmesswerten jeweils ein Temperaturmittelwert gebildet wird und dass die Temperaturdifferenz (AT) aus diesen Temperaturmittelwerten abgeleitet wird.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturabstand (Ta) in einer Anzahl von vorgegebenen Temperaturstufen, z.B. 1,1 °C, erfasst wird, dass auch die Temperaturdifferenz (AT) in einer Anzahl von Temperaturstufen, z.B. 1°C, ermittelt wird und dass mit diesen digitalen Werten der Programmspeicher (PS) angesteuert wird und mit einem Digitalsignal die Anzahl der Zeitintervalle des Zyklus (to) angibt, in denen das Heizelement (HE) mit voller Heizleistung eingeschaltet wird.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung mit einem Zyklus (to) von 12x2 sec vorgesehen ist und dass der Programmspeicher (PS) Steuerbefehle mit den Wertigkeiten von 0 bis 12 an die Steuerschaltung (St) abgibt.
CH2648/86A 1985-08-20 1986-07-01 CH672950A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529699 DE3529699A1 (de) 1985-08-20 1985-08-20 Anordnung zum braten mit einem bratgefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672950A5 true CH672950A5 (de) 1990-01-15

Family

ID=6278883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2648/86A CH672950A5 (de) 1985-08-20 1986-07-01

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4796207A (de)
JP (1) JPS6265113A (de)
KR (1) KR900003961B1 (de)
CH (1) CH672950A5 (de)
DE (1) DE3529699A1 (de)
FR (1) FR2586522B1 (de)
IT (1) IT1196977B (de)
SE (1) SE458654B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231365A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Wss Waermetechnische Geraete S Verfahren zum Backen, Braten oder Garen und Backofen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910006172B1 (ko) * 1987-07-06 1991-08-16 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 전기기기의 제어장치
JPH043635U (de) * 1990-04-23 1992-01-14
DE4217749C2 (de) * 1992-05-29 1996-11-21 Miele & Cie Verfahren zur Steuerung der Backmuffeltemperatur
DE4435100A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Braun Ag Verfahren zur Regelung der Wassertemperatur in einer Brühgetränkemaschine
US5666810A (en) * 1994-12-12 1997-09-16 Chrysler Corporation Electro-thermal actuator system
DE19544652A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Ako Werke Gmbh & Co Leistungs-Regeleinrichtung für eine Strahlungsbeheizung
DE19813550A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Elektrowärmegerätes
US6152053A (en) * 1999-07-30 2000-11-28 Abb Alstom Power Inc. Method and assembly for converting waste water accumulated in a fossil fuel-fired power generation system
DE102010008420A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Maier, Max, 71636 Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination
EP2222133B1 (de) 2009-02-20 2014-05-21 Max Maier Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination
DE102009009842A1 (de) 2009-02-20 2010-08-26 Max Maier Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination
KR102207463B1 (ko) * 2014-04-14 2021-01-26 삼성전자주식회사 오븐 및 그 제어 방법
CN106642234A (zh) * 2015-10-28 2017-05-10 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电烹饪器以及电烹饪器的烹饪控制方法
CN106642235B (zh) * 2015-10-28 2020-04-10 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 电烹饪器以及电烹饪器的烹饪控制方法和烹饪控制装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565816B2 (de) * 1966-06-28 1971-12-09 Siemens Electrogerate GmbH, 1000 Ber linu 8000 München Steuereinrichtung zum kochen braten und backen
US3523182A (en) * 1967-11-07 1970-08-04 Electronic Control Systems Inc Variable cycle rate and duty cycle temperature controls
JPS4881142A (de) * 1972-01-31 1973-10-30
IT1041291B (it) * 1975-08-21 1980-01-10 Raggiotti G Dispositivo di controllo e indicazione della temperatura corporea
JPS533907A (en) * 1976-07-01 1978-01-14 Nippon Steel Corp Temperature control method
DE2718726C2 (de) * 1977-04-27 1979-07-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Temperaturregelung
US4262737A (en) * 1979-06-15 1981-04-21 Crompton & Knowles Corporation Extruder temperature controller
DE2932039A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Einrichtung zum steuern der kochbzw. garzeit an kochgefaessen
US4301509A (en) * 1979-11-13 1981-11-17 General Electric Company Method for cooking meat or poultry in thermal oven
JPS56102617A (en) * 1980-01-18 1981-08-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heating cooker
GB2101773B (en) * 1981-06-18 1985-02-06 Ti Domestic Appliances Limited Improvements in and relating to heaters
US4493298A (en) * 1981-06-30 1985-01-15 Izuzo Motors, Ltd. Glow plug quick heating control device
AU546538B2 (en) * 1981-06-30 1985-09-05 Isuzu Motors Ltd. Voltage control device for glow plug
JPS5883128A (ja) * 1981-11-12 1983-05-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱調理器
US4551618A (en) * 1981-12-23 1985-11-05 General Electric Company Cooking appliance incorporating heater energy counter means
DE3204518C2 (de) * 1982-02-10 1985-12-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung in Backöfen
US4492336A (en) * 1982-03-17 1985-01-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooker with heating control system
US4467184A (en) * 1982-09-27 1984-08-21 Whirlpool Corporation Thermal range control
DE3305376C2 (de) * 1983-02-17 1985-01-03 Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad Schaltungsanordnung zur Regelung der Heizleistung eines Heizelementes einer Kochplatte
US4461616A (en) * 1983-02-25 1984-07-24 The Edward Orton Jr., Ceramic Foundation Ceramic heat treatment regulating apparatus and method
DE3316799C2 (de) * 1983-05-07 1985-02-28 Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad Vorrichtung zum Steuern des Gar- bzw. Kochvorganges in einem Dampfdruckkochgefäß
US4586149A (en) * 1983-07-05 1986-04-29 Sensormedics Corporation Temperature control system for cutaneous gas monitor
JPS60105020A (ja) * 1983-11-14 1985-06-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温度制御装置
DE3342416C1 (de) * 1983-11-24 1985-04-04 Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad Anordnung zum Steuern und Regeln der Heizleistung in der Aufheizphase eines Dampfdruckkochgefaesses
US4493980A (en) * 1984-03-05 1985-01-15 General Electric Company Power control arrangement for automatic surface unit
US4636949A (en) * 1984-03-07 1987-01-13 Amf Incorporated Method and apparatus for controlling cooking cycles in a cooking system
DE3505233C1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad Anordnung zum Steuern und Regeln der Heizleistung in der Aufheizphase eines Kochgefaesses
DE3505232C1 (de) * 1985-02-15 1986-09-04 Kurt Wolf & Co Kg, 7547 Wildbad Anordnung zum Steuern und Regeln der Heizleistung in der Aufheizphase eines Dampfdruckkochgefaesses
US4674027A (en) * 1985-06-19 1987-06-16 Honeywell Inc. Thermostat means adaptively controlling the amount of overshoot or undershoot of space temperature

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231365A1 (de) * 1992-09-18 1994-03-24 Wss Waermetechnische Geraete S Verfahren zum Backen, Braten oder Garen und Backofen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6265113A (ja) 1987-03-24
KR870002740A (ko) 1987-04-06
SE458654B (sv) 1989-04-17
DE3529699A1 (de) 1987-03-05
FR2586522B1 (fr) 1994-10-28
SE8603257L (sv) 1987-02-21
US4796207A (en) 1989-01-03
IT8621216A1 (it) 1988-01-23
IT8621216A0 (it) 1986-07-23
IT1196977B (it) 1988-11-25
FR2586522A1 (fr) 1987-02-27
KR900003961B1 (ko) 1990-06-05
SE8603257D0 (sv) 1986-07-30
DE3529699C2 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146780B1 (de) Anordnung zum Steuern und Regeln der Heizleistung in der Aufheizphase eines Dampfdruckkochgefässes
DE3505232C1 (de) Anordnung zum Steuern und Regeln der Heizleistung in der Aufheizphase eines Dampfdruckkochgefaesses
CH672950A5 (de)
DE3505233C1 (de) Anordnung zum Steuern und Regeln der Heizleistung in der Aufheizphase eines Kochgefaesses
DE69832329T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrischen Heizelementes
DE3544205C2 (de)
DE3811925C1 (de)
DE3323399C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Gar- bzw. Kochvorganges bei einem Dampfdruckkochgefäß
DE10253198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überwachung eines induktiv erwärmbaren Gargefäßes
DE19906115C1 (de) Verfahren zum Erkennen des Leerkochens von Geschirr bei Kochfeldern mit einer Glaskeramik-Kochfläche und zugehörige Vorrichtung
DE3447296C1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Gar- bzw. Kochvorganges in einem Dampfdruckkochgefaess
DE3642181C1 (de) Anordnung zum Beeinflussen der Gar- bzw. Kochzeit bei einem Kochgefaess
CH645229A5 (de) Kocheinrichtung zur induktiven beheizung eines kochgefaesses.
DE4345472C2 (de) Verfahren zum Zubereiten von Speisen in einem wenigstens teilweise mit Wasser gefüllten Kochgeschirr auf einem Kochfeld aus Keramik, insbesondere Glaskeramik
DE3715910C1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Heizleistung des Heizelementes eines Kochtopfes
DE19647987C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit einer Heizeinrichtung versehenen Kochstelle
DE3642180C2 (de)
DE3314398C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Gar- bzw. Kochvorganges in einem Kochgefäß
DE3205124A1 (de) Einrichtung und verfahren zum automatischen garen von nahrungsmitteln in einem mikrowellengeraet
DE3243872C2 (de)
EP0146705B1 (de) Anordnung zum Ableiten eines vom Temperaturanstieg einer Temperatur-Zeit-Kennlinie abhängigen Steuersignals in einem Heizsystem
DE3736365A1 (de) Mikrowellenherd
EP4147615A1 (de) Verfahren zum zubereiten einer speise nebst küchenmaschine
EP0469189B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Heizelementen eines Kochherdes
DE3843175A1 (de) Automatische steuerung fuer einen mikrowellenofen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased