CH669715A5 - Machine to apply decorative elements on base - with devices for discharging and fastening individual elements and discharge device which shifts horizontally - Google Patents

Machine to apply decorative elements on base - with devices for discharging and fastening individual elements and discharge device which shifts horizontally Download PDF

Info

Publication number
CH669715A5
CH669715A5 CH137086A CH137086A CH669715A5 CH 669715 A5 CH669715 A5 CH 669715A5 CH 137086 A CH137086 A CH 137086A CH 137086 A CH137086 A CH 137086A CH 669715 A5 CH669715 A5 CH 669715A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide piece
decorative elements
machine according
machine
decorative
Prior art date
Application number
CH137086A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Laesser
Hermann Fitz
Original Assignee
Laesser Franz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laesser Franz Ag filed Critical Laesser Franz Ag
Priority to CH137086A priority Critical patent/CH669715A5/de
Publication of CH669715A5 publication Critical patent/CH669715A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/12Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for fastening articles by sewing
    • D05B3/22Article-, e.g. button-, feed mechanisms therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • A44C17/043Setting-tools

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Anbringen von Zierelementen auf eine Unterlage.



   Es sind Maschinen dieser Art bereits bekannt, mit deren Hilfe Pailletten, Ziersteine oder dgl. auf einem Stoff angebracht werden können. Solche Maschinen können Nähmaschinen, Stickmaschine oder dgl. sein. Die Zierelemente werden meistens auf einem textilen Stoff befestigt.



   Es ist bekannt, aus Pailletten eine Bahn zu bilden und diese Bahn einem Apparat zuzuführen, um mit dessen Hilfe die einzelnen Pailletten auf einem Stoffstück zu befestigen.



  Um die einzelnen Pailletten auf dem Stoffstück befestigen zu können, muss die jeweils zu befestigende Paillette von den übrigen und die Bahn bildenden Pailletten abgetrennt werden. Diese Abtrennung erfolgt mit Hilfe eines Schneidwerkzeuges, was zur Folge hat, dass die am Stoff befestigten Pailletten scharfe Kanten an zwei einander gegenüberliegenden Umfangspartien aufweisen. Das Handhaben von mit solchen Pailletten verzierten Stoffen sowie das Tragen der daraus angefertigten Kleider ist wegen den genannten scharfen Kanten an den Pailletten nicht ohne Probleme. Ein weiterer Nachteil, der sich aus der Verwendung eines Paillettenbandes ergibt, beruht darin, dass ein Band Pailletten mit nur gleicher Farbe aufweist. Oft ist es jedoch erforderlich, Pailletten mit verschiedenen Farben an einem Stoff anzubringen.



  Zu diesem Zweck müsste man den Stoff durch den bekannten Apparat mehrmals passieren lassen, was einen ungenügenden Ausnützungsgrad dieses Apparates zur Folge hätte.



  Schliesslich ist der bekannte Apparat zum Anbringen nur von Pailletten einsetzbar und er lässt sich somit nicht zur Befestigung beispielsweise von Ziersteinen oder dgl. auf einer Unterlage benützen.



   Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Maschine zum Anbringen von Zierelementen auf einer Unterlage anzugeben, welche die genannten Nachteile nicht aufweist.



   Diese Aufgabe wird bei der Maschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist.



   Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Stickmaschine mit einer Anzahl von Apparaten, die zum Befestigen einzelner Zierelemente auf einer Unterlage dienen,
Fig. 2 perspektivisch einen der Apparate der Maschine nach Fig. 1, wobei die wesentlichen Bestandteile des Apparates in Fig. 2 näher gezeigt sind,
Fig. 3 in einem vertikalen Schnitt und vereinfacht eine erste Endlage einer Vorschub einrichtung des Apparates nach Fig. 2,
Fig. 4 eine zweite Endlage der Vorschubeinrichtung nach Fig. 3 und
Fig. 5 einen Schnitt   V -V    durch den Apparat gemäss   Fig. 4.   



   Die in Fig. 1 angedeutete Maschine ist eine Stickmaschine. Im Prinzip könnte es sich jedoch auch um eine Nähma  schine oder dgl. handeln. Am deutlichsten in Fig. 1 ist das an sich bekannte Nadellineal der Nähvorrichtung 1 der Stickmaschine dargestellt, welches Nadeln 2 trägt. Die übrigen Teile der Nähvorrichtung 1 sind in Fig. 1 nicht dargestellt, weil sie allgemein bekannt sind. Mit dem Rahmen (nicht dargestellt) der Stickmaschine ist eine Halteleiste 3 derart verbunden, dass sie in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist, wie dies durch die Pfeile Pl angedeutet ist. An der Leiste 3 sind Apparate 5 zur Abgabe von Zierelementen 6 (Fig. 2 und 4) angebracht. Diese Zierelemente 6 werden auf einer Unterlage 7 (Fig. 4) mit Hilfe der Nähvorrichtung 1 befestigt und sie können Pailletten, Ziersteine oder dgl. sein. Als Unterlage 7 kommt vor allem ein textiles Material in Frage.



   Der Apparat 5 zur Abgabe einzelner Zierelemente 6 umfasst eine Einrichtung 4 zur Zuführung loser Zierelemente 6 sowie eine Einrichtung zum Vorschieben einzelner Zierelemente 6 in jene Zone der Maschine, in der sie auf der Unterlage 7 mit Hilfe der Nähvorrichtung 1 befestigt werden können.



   Den grundlegenden Bestandteil des Apparates 5 bildet eine Konsole 8, die eine Fussplatte 9 und einen Konsolenkörper 10 aufweist. Die Fussplatte 9 ist mit Öffnungen 11 versehen, die zur Befestigung des Apparates an der Leiste 3 bestimmt sind. Die Verteilung der Offnungen 11 über die Fläche der Fussplatte 9 entspricht der Verteilung entsprechender Öffnungen 12 in der verschiebbaren Leiste 3. Durch die Öffnungen 11 und 12 gehen Schrauben (nicht dargestellt) hindurch, mittels welcher die Konsole 8 an die Leiste 3 angeschlossen ist. Folglich ist der jeweilige Apparat 5 mit der Leiste 3 seitlich bewegbar.



   Der Konsolenkörper 10 ist etwa L-förmig. Der horizontale Schenkel 13 des Konsolenkörpers 10 ist als ein Führungskopf für einen plattenförmigen Schlitten 14 ausgebildet. Zur Aufnahme des Schlittens 14 ist die Frontseite des Führungskopfes 13 mit einer in der Längsrichtung des Schlittens 14 verlaufenden Vertiefung (nicht dargestellt) versehen, deren Tiefe der Dicke des Schlittens 14 gleicht. Die Oberseite des Schlittens 14 ist somit bündig mit der Frontseite des Führungskopfes 13. Die Frontseite des Führungskopfes 13 und somit auch die Vertiefung in diesem sowie der Schlitten 14 sind mit einer Platte 15 überdeckt, die mittels Schrauben 16 mit der Stirnfläche des Führungskopfes 13 verbunden ist. Diese Platte 15 dient folglich auch zur Führung des in der Vertiefung des Führungskopfes 13 liegenden Schlittens 14.



   Vom vertikalen Schenkel 17 des Konsolenkörpers 10 steht ein flacher Vorsprung 18 ab, der mit einer durchgehenden Öffnung versehen ist. Durch diese Öffnung geht die Kolbenstange 19 eines pneumatischen Zylinders 20 frei hindurch, der auf dem Vorsprung 18 in einer an sich bekannten Weise befestigt ist. An Stelle eines pneumatischen Zylinders 20 könnte auch ein hydraulischer Zylinder, ein Elektromagnet oder dgl. als Hubvorrichtung verwendet werden. Das freie Ende der Kolbenstange 19 ist mit einem Ende des Schlittens 14 gelenkig verbunden, so dass der Schlitten 14 sich während des Betriebes des Apparates 5 in Richtung des Pfeiles P2 hin und her bewegen kann.



   In der Verlängerung der Längsrichtung des Schlittens 14 ist ein längliches Führungsstück 21 an der Unterseite des Führungskopfes 13 angebracht. In einer Verlängerung der Richtung der Vertiefung im Führungskopf 13 ist im Führungsstück 21 eine flache Rinne 22 (Fig. 5) ausgeführt. Die Form des Querschnittes dieser Rinne 22 gleicht im wesentlichen dem vertikal verlaufenden Querschnitt durch eines der anzubringenden Zierelemente 6. Wenn das Zierelement 6 eine Paillette ist, dann ist die Tiefe der Rinne 22 der Dicke der Paillette 6 und die Breite der Rinne 22 dem Durchmesser der Paillette 6 praktisch gleich oder die Abmessungen der Rinne 22 sind ein wenig grösser als die der Paillette 6, damit sich die Paillette 6 in der Rinne 22 ohne weiteres bewegen kann. In der Rinne 22 liegt ein Vorschiebefinger 23, der als ein Streifen ausgeführt ist.

  Die Breite dieses Streifens ist etwas kleiner als die Breite der Rinne 22 und die Dicke desselben gleicht der Höhe des jeweiligen Zierelementes 6. Dieser Vorschiebefinger 23 ist am unteren Ende des Schlittens 14 mit Hilfe einer Schraube 26 angeschlossen.



   Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, weist der Vorschiebefinger 23 einen Hauptteil 24, der in der Rinne 22 liegt und einen aus der Ebene dieses Hauptteiles 24 zwar ausgebogenen aber zu diesem sonst parallel verlaufenden Endabschnitt 25 auf. Dieser Endabschnitt 25 überlappt die Aussenseite der diesem zugewandten Endpartie des Schlittens 14 und ist am Schlitten 14 mit Hilfe der Schraube 26 befestigt. Da der Hauptteil 24 des Vorschiebefingers 23 tiefer liegt als der Endabschnitt 25 desselben, kann sich der Hauptabschnitt 25 des Vorschiebefingers 23 in der flachen Rinne 22 befinden.



   Die flache Rinne 22 ist mit Hilfe einer federnden Halteplatte 27 teilweise überdeckt. Diese Platte 27 ist etwa Tförmig, wobei der balkenähnliche Abschnitt 28 der Platte 27 auf der Oberfläche des Führungsstückes 21 liegt, die Rinne 22 überbrückt und auf dem Führungsstück 21 mit Hilfe von Schrauben 29 befestigt ist. Die obere Kante dieses Plattenabschnittes 28 befindet sich in einem Abstand von der Deckplatte 15, der für eine freie Hubbewegung des ausgebogenen Abschnittes 25 des Vorschiebefingers 23 erforderlich ist. Der zungenförmige Ausläufer 30 der Halteplatte 27 verläuft etwa in der Richtung der Rinne 22 und überdeckt jene Partie der Rinne 22, in der sich die Mündung 36 der Zuführeinrichtung 4 befindet. Der Ausläufer 30 erstreckt sich dann weiter bis in den Endabschnitt des Führungsstückes 21.

  Die Platte 27 ist aus einem federnden Material und der Ausläufer 30 ist gegen den Boden der Rinne 22 hin vorgespannt.



   Die Stirnseite des Ausläufers 30 sowie die Stirnseite des Führungsstückes 21 sind mit je einem Einschnitt 31 versehen. Durch diesen Einschnitt 31 kann die Nadel 2 hindurchgehen, wenn die vom Apparat 5 gelieferte Paillette 6 an den Stoff 7 angenäht werden soll. Denn während des Annähens der Paillette 6 ist diese zwischen der federnden Endpartie der Zunge 30 und dem Boden der Rille 22 an Ort und Stelle gehalten.



   Der Apparat 5 umfasst auch eine Einrichtung 4 zur Zuführung der Zierelemente 6 zur besprochenen Vorschubeinrichtung. Diese Zuführeinrichtung 4 weist ein rohrförmiges Gebilde 35 auf, das einerends an eine Quelle (nicht dargestellt) von einem Druckfluid angeschlossen ist. Im hier näher besprochenen Beispiel ist dies eine Druckluftquelle. Durch dieses Ende des Rohres 35 werden auch die anzunähenden Zierelemente 6 zugeführt, wie dies durch die Darstellung einiger Pailletten 6 in diesem Bereich angedeutet ist. Das andere Ende des Rohres 35 mündet in den Bodenbereich 36 der Rinne 22 im Führungsstück 21, wie dies vor allem aus Fig. 3 bis 5 ersichtlich ist. In diesen Fig. 3 bis 5 sind ebenfalls einige Pailletten 6 dargestellt.

 

   Der Stoff 7 kann sich zum Annähen der Pailletten 6 von oben nach unten bewegen, wie dies durch den Pfeil P3 (Fig. 4) angedeutet ist. Wenn eine Paillette 6 angenäht werden soll, dann muss sie an die betreffende Stelle des Stoffes 7 zunächst herangeführt werden. Das Rohr 35 stellt ein Magazin für anzunähende Pailletten 6 dar. Unter der Einwirkung des Zylinders 20 bewegt sich der Vorschiebefinger 23 zunächst aufwärts. Dadurch wird der Raum zwischen der Zunge 30 der Halteplatte 27 und dem Boden der Rille 22 im Bereich der Mündung 36 des Rohres 35 frei. Der Druck der Luft im Rohr 35 bewirkt, dass sich der Stapel von Pailletten 6 im Rohr 35 nach vorne verschiebt. Diese Vorwärtsbewegung ist jedoch nur um einen Wegabschnitt möglich, der  dem Abstand zwischen der Zunge 30 und der Mündung 36 der Zuführeinrichtung 4 in der Rinne 22 gleicht.

  Da dieser Abstand auf die Dicke eines Zierelementes 6 eingestellt ist, kann nur eine einzige Paillette 6 in der Rinne 22 Platz finden.



  Hiernach wird der Vorschiebefinger 23 abwärts bewegt und stösst dabei diese Paillette 6 vor sich in den Endbereich des Führungsstückes 21 bis die Öffnung 34 in der Mitte der Paillette 6 dem Einschnitt 31 gegenübersteht. Jetzt kann die Befestigungseinrichtung 1 mit den Nadeln 2 in Betrieb gesetzt werden, um diese Paillette 6 an den Stoff 7 anzunähen. Der die Paillette 6 umgreifende Stich wird dadurch gebildet, dass die Halteleiste 3 um einen dem Halbmesser der Paillette 6 entsprechenden Betrag links und rechts bewegt wird. Nach Beendigung des Annähens einer Paillette 6 bleibt das Nadellineal 1 in seiner zurückgezogenen Position, der Stoff 7 wird um eine gewünschte Länge abwärts bewegt, eine weitere Paillette 6 wird in beschriebener Weise in die Endpartie des Führungsstückes 21 gebracht und dann kann diese weitere Paillette 6 in der ebenfalls beschriebenen Weise angenäht werden.



   Die seitliche Verschiebbarkeit der Halteleiste 3 kann auch dazu ausgenützt werden, dass in den einzelnen an dieser angebrachten Apparaten 5 verschiedene Arten von Zierelementen eingefüllt sind. Im jeweiligen Apparat 5 können beispielsweise Pailletten mit nur einer bestimmten Farbe, Ziersteine einer bestimmten Art usw. eingefüllt sein. Je nach Bedarf, wird der erforderliche Apparat 5 so bewegt, dass er sich vor derjenigen Stelle der Unterlage 7 befindet, an der das gewünschte Zierelement angebracht werden soll. Eine besonders vorteilhafte Ausführung der vorliegenden Maschine enthält mehrere und gesondert ansteuerbare Halteleisten 3 mit beispielsweise nur einem Apparat 5. In einer solchen Maschine können die einzelnen Apparate 5 voneinander unabhängig bewegt werden, so dass die Herstellung des gewünschten Musters auf der Unterlage 7 schneller vor sich gehen kann. 

  Wenn die Maschine eine Stickmaschine ist, dann kann die für die Annähung eines Zierelementes erforderliche Bewegung durch den Rahmen derselben ausgeführt werden, in dem die Unterlage 7 gespannt ist. Die Steuerung der Bewegung der Halteleiste 3 bzw. der Halteleisten kann durch eine Lochkarte oder dgl. erfolgen, wie dies z. B. bei den automatischen Stickmaschinen üblich ist. 

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Maschine zum Anbringen von Zierelementen auf eine Unterlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Apparat (5) zur Abgabe einzelner Zierelemente (6) sowie eine Einrichtung (1) zur Befestigung des jeweiligen Zierelementes (6) auf der Unterlagen (7) aufweist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat (5) in der Maschine verschiebbar, vorteilhaft in einer horizontalen Richtung, angeordnet ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat (5) eine Einrichtung (4) zur Zuführung der Zierelemente (6) zu jener Stelle des Apparates (5) aufweist, an der das jeweilige Element (6) von den übrigen Zierelementen abgelöst wird und dass der Apparat (5) ferner eine Vorschubeinrichtung aufweist, durch die das abgelöste Zierelement (6) zur Befestigungseinrichtung (1) gebracht werden kann.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung ein Führungsstück (21) aufweist, dass eine flache Rinne (22) in der Oberfläche dieses Führungsstückes (21) ausgeführt ist, dass die Form des Querschnittes dieser Rinne dem vertikalen Schnitt durch das anzubringende Zierelement (6) entspricht, dass in einer solchen Rinne (22) ein Vorschiebefinger (23) bewegbar ist und dass die Zuführvorrichtung (4) für die Zierelemente, beispielsweise Pailletten in dieser Rinne (22) mündet.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (4) einen rohrförmigen Bestandteil (35) enthält, dass das eine Ende dieses Rohres (35) in der Rinne (22) im Führungsstück (21) mündet, dass das andere Ende des Rohres (35) an eine Quelle eines unter Druck stehenden Fluids, z. B. Luft, angeschlossen ist und dass dieses Ende des rohrförmigen Bestandteiles (35) mit den anzubringenden Zierelementen (6) beschickbar ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (21) für den Vorschiebefinger (23) an einem Führungskopf (13) angebracht ist, dass in diesem Führungskopf ein Schlitten (14) bewegbar ist, dass an einem Ende dieses Schlittens (14) der Vorschiebefinger (23) befestigt ist und dass das andere Ende des Schlittens (14) an eine Hubvorrichtung (20) angeschlossen ist, welche, vorteilhaft durch das komprimierte Fluid, durch einen Elektromagneten antreibbar ist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschiebefinger (23) so lang ausgeführt ist, dass er das abgelöste Zierelement (6) bis in die Endpartie des Führungsstückes (21) ausstossen kann und dass dieser Endpartie des Führungsstückes (21) die Befestigungseinrichtung (1) zugeordnet ist.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsstück (21) eine die Rinne (22) teilweise überdeckende Platte (27) aufweist, dass die Endpartie eines Ausläufers (30) dieser Halteplatte (27) dort in die Rinne (22) eindringen kann, wo sich die Mündung (36) der Zuführeinrichtung (4) befindet und dass die Halteplatte (27) derart ausgeführt ist, dass der Vorschiebefinger (23) sich unter der Halteplatte (27) bewegen kann, um das sich unter dieser Platte (27) jeweils befindliche Zierelement (6) bis in die Endpartie des Führungsstückes (21) ausstossen zu können.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (27) T-förrnig ist, dass der balkenähnliche Abschnitt (28) der Platte (27) sich quer über die Rinne (22) erstreckt und auf der Oberfläche des Führungsstückes (21) befestigt ist, dass der Ausläufer (30) den vom balken ähnlichen Teil (28) ablaufenden Teil der T-förmigen Platte (27) bildet und nur so breit ist, dass er in die Rinne (22) eindringen kann und dass dieser Ausläufer (30) vorgespannt ist, so dass er einen Druck gegen den Boden der Rinne (22) hin ausüben kann.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endpartie des Führungsstückes (21) und/oder des Ausläufers (30) der Halteplatte (27) einen Einschnitt (31) aufweisen, der in der Stirnwand dieser ist und dass die Nadel (2) der Nähvorrichtung (1) durch diesen Einschnitt (31) durchdringen kann.
CH137086A 1986-04-08 1986-04-08 Machine to apply decorative elements on base - with devices for discharging and fastening individual elements and discharge device which shifts horizontally CH669715A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH137086A CH669715A5 (en) 1986-04-08 1986-04-08 Machine to apply decorative elements on base - with devices for discharging and fastening individual elements and discharge device which shifts horizontally

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH137086A CH669715A5 (en) 1986-04-08 1986-04-08 Machine to apply decorative elements on base - with devices for discharging and fastening individual elements and discharge device which shifts horizontally

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669715A5 true CH669715A5 (en) 1989-04-14

Family

ID=4208827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH137086A CH669715A5 (en) 1986-04-08 1986-04-08 Machine to apply decorative elements on base - with devices for discharging and fastening individual elements and discharge device which shifts horizontally

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH669715A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700560A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Laesser Ag Vorrichtung für Stick-, Stepp- und Kleinstickmaschinen zum Bereithalten von anzustickenden Teilen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700560A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-15 Laesser Ag Vorrichtung für Stick-, Stepp- und Kleinstickmaschinen zum Bereithalten von anzustickenden Teilen.
EP2228476A1 (de) 2009-03-10 2010-09-15 Lässer AG Einzelteilezuführvorrichtung für Stick-, Stepp und Stickmaschinen, Stick-, Stepp oder Stickmaschine mit der Vorrichtung, sowie Verfahren zum Ansticken eines Einzelteils
CN101914839A (zh) * 2009-03-10 2010-12-15 拉泽股份公司 单件进给装置,包含该装置的绣花、缝纫或绗缝机器,以及在单件上进行刺绣的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485506B1 (de) Tufting-Maschine
DE2411857A1 (de) Tufting-maschine
DE2233265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von tuftingstoffen
EP0129043B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Nähen von Steppmustern auf Stoffbahnen, insbesondere Inletts von Steppbetten
DE3907695A1 (de) Doppelnadel-tufting-maschine
DE3039621A1 (de) Vorrichtung zum tuften
CH637173A5 (de) Ablaengeinrichtung fuer garnstraenge.
EP2314746B1 (de) Mehrkopf-Stickmaschine und Spannrahmen dafür
EP0041685A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden
DE2314158C3 (de) Tuftingmaschine
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
CH669715A5 (en) Machine to apply decorative elements on base - with devices for discharging and fastening individual elements and discharge device which shifts horizontally
DE2828984C2 (de) Nähanlage zum überlappenden Annähen einer elastischen Blende an der Kante einer Ware
DE2900712A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von unterschiedlichen medien in fliessbarer form auf eine warenbahn
DE1806238C3 (de) Vorrichtung zum Einnähen eines fortlaufenden Reißverschlußbandes in einen durch einen Schlitz zweigeteilten Träger
DE3035958A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines mit flitter und/oder pailletten ausgestatteten textilen flaechengebildes
EP0512145A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer im Nahtverlauf die Richtung ändernden Naht
AT319179B (de) Vorrichtung zum Herstellen und Abführen von Materialabschnitten für ein gemustertes Florstofferzeugnis
DE3830772A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von bandartigen besatzstuecken unter den drueckerfuss einer naehmaschine
DE2206510A1 (de) Naehautomat fuer das mustergerechte zusammennaehen von strickware
DE2653162C3 (de) Vorrichtung zum Bemustern oder Färben vom flächigem Textilgut o.dgl
DE1685142A1 (de) Einrichtung zum Anbringen eines Dekorationsmaterials an einem Stoff
DE1485506C (de) Tufting Maschine
DE685347C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen zum Einnaehen elastischer Faeden in Stoffstuecke
DE2900804A1 (de) Einrichtung zum besticken von warenbahnflaechen durch einen oder mehrere flaechen-stickkoepfe mit rapport

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased