CH669452A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH669452A5
CH669452A5 CH4412/84A CH441284A CH669452A5 CH 669452 A5 CH669452 A5 CH 669452A5 CH 4412/84 A CH4412/84 A CH 4412/84A CH 441284 A CH441284 A CH 441284A CH 669452 A5 CH669452 A5 CH 669452A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastic guide
guide band
projectile body
base
plastic
Prior art date
Application number
CH4412/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dr Hoffmann
Udo Goetz
Original Assignee
Mauser Werke Oberndorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke Oberndorf filed Critical Mauser Werke Oberndorf
Publication of CH669452A5 publication Critical patent/CH669452A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/064Sabots enclosing the rear end of a kinetic energy projectile, i.e. having a closed disk shaped obturator base and petals extending forward from said base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

669 452
2

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Geschosskörper, insbesondere für den Einsatz in automatischen Feuerwaffen und Maschinenkanonen, mit einem Kunststofführungsband und im Heckbereich des Geschossmantels zur Aufnahme des Kunststofführungsbandes vorgesehener Ringnut, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Ringnut (3) des Geschosskörpers (1; 8) eingesetzte Basis (5, 14) des Kunststofführungsbandes (4, 13) breiter ist als die radial aus der Ringnut (3) vorstehende Kopffläche (6, 15).
2. Geschosskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Basis (5, 14) des Kunststofführungsbandes (4, 13) etwa zweifach bis dreifach so gross ist wie die vorstehende Kopffläche (6, 15).
3. Geschosskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopffläche (6, 15) des Kunststofführungsbandes (4, 13) eine Ringzone ist, deren Breite maximal 50% der Breite der Basis (5, 14) des Kunststofführungsbandes (4, 13) beträgt.
4. Geschosskörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (14) des Kunststofführungsbandes (13) auf einem rückseitig auf den Geschosskörper (8) aufgebrachten metallischen Topf (9) eines Treibspiegels verankert ist.
5. Geschosskörper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (5, 14) des Kunststofführungsbandes (4, 13) durch in der Ringnut (3) vorgesehene Zwischenstege (10) verankert ist, die unter einem Winkel zum Boden der Ringnut (3) abgebogen sind.
6. Geschosskörper nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (5, 14) des Kunststofführungsbandes (4, 13) durch in der Ringnut (3) vorgesehene, radiale Durchgangsöffnungen verankert ist.
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Geschosskörper, insbesondere für den Einsatz in automatischen Feuerwaffen und Maschinenkanonen, mit einem Kunststofführungsband und im Heckbereich des Geschossmantels zur Aufnahme des Kunststofführungsbandes vorgesehener Ringnut.
Durch die DE-OS 3 142 636 ist ein Geschosskörper mit einem Führungsband aus Kunststoff bekannt, welcher im Heckbereich eine mit Zwischenstegen versehene Ringnut für die Aufnahme und Verankerung des Kunststofführungsbandes ausgebildet ist. Mit Hilfe der unter einem Winkel abgebogenen Zwischenstege, die an ihren freien Enden mit Rändelungen ausgearbeitet sein können, ist eine gute Verankerung des Kunststofführungsbandes auf dem Geschosskörper gewährleistet. Die Breite des Kunststofführungsbandes entspricht dabei — abgesehen von eventuellen Hinterstichen — der Breite der Ringnut im Geschosskörper. Dadurch werden grundsätzlich die Befestigungsmöglichkeiten des Führungsbandes auf dem Geschosskörper begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Geschosskörper der eingangs genannten Art die Befestigungsmöglichkeiten des . Kunststofführungsbandes auf einem Geschosskörper zu erweitern und den Anwendungsbereich von Kunststofführungsbän-dern besonders im Hinblick auf die Temperaturbeanspruchung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die in der Ringnut des Geschosskörpers eingesetzte Basis des Kunststofführungsbandes breiter ist als die radial aus der Ringnut vorstehende Kopffläche. Dabei kann die Breite der Basis des Kunststofführungsbandes etwa das Zwei- bis Dreifache der vorstehenden Kopffläche sein. In besonderer Ausbildung des Erfindungsgedankens kann die Kopffläche ein relativ sehr schmaler Ring sein bei einer um ein Mehrfaches dieser Kopfflächenbreite vergrösserten Basisbreite.
Der Grundgedanke der Erfindung ist die Verbreiterung der Führungsbandbasis von Kunststofführungsbändern. Es hat sich dabei als vorteilhaft herausgestellt, dass dadurch die Funktion eines Kunststofführungsbandes vor allem in Bezug auf hohe Temperaturbelastungen wesentlich verbessert wird. Dies ist gerade bei Hochleistungsmaschinenkanonen mit sehr hoher Kadenz ein entscheidender Vorteil. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Kunststofführungsbänder ist eine Erweiterung ihres Anwendungsbereiches infolge der höheren Temperaturbelastbarkeit. Patronenlagerdimensionen können so beschaffen sein, dass nur sehr schmale Führungsbänder realisierbar sind. Ohne die Verbreiterung ihrer Basis wäre die Haltbarkeit der Kunststofführungsbänder auf dem Geschoss nur schwer und mit grossem technischen Aufwand zu lösen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Basis des Kunststofführungsbandes auf einer rückseitig auf den Geschosskörper aufgebrachten Kunststoffhülse eines Treibspiegels verankert sein. Dies bedeutet eine vorteilhafte Gewichtsreduzierung bei der Treibspiegelmunition, weil dadurch die metallische Treibspiegelwandung durch einen leichten Kunststoff ersetzbar ist.
Die Basis des Kunststofführungsbandes kann durch in der Ringnut vorgesehene Zwischenstege oder durch in der Ringnut vorgesehene radiale Durchgangsöffnungen verankert sein.
In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Geschosskörper mit einem erfindungsgemäss gestalteten Kunststofführungsband im Schnitt,
Fig. 2 einen Geschosskörper mit einer Treibspiegelwandung aus Kunststoff im Schnitt, und
Fig. 3 ein Temperatur-Zeit-Diagramm mit Vergleichskurven der herkömmlichen und der erfindungsgemässen Geschosskörper.
In den Heckbereich des Geschosskörpers 1 ist in dessen Geschossmantel 2 eine Ringnut 3 von relativ grosser Breite eingebracht. In die Ringnut 3 ist ein Kunststofführungsband 4 mit einer der Ringnutbreite entsprechenden Basis 5 eingesetzt. Die aus der Ringnut 3 radial vorstehende Kopffläche 6 des Kunststofführungsbandes 4 ist wesentlich schmaler als die Basis 5 ausgebildet. In dem Beispiel ist die Basis um etwas mehr als das Doppelte breiter als die Kopffläche 6. Das Heckteil des Geschosskörpers 1 ist durch einen Geschossabschlussteil 7 verschlossen.
In Fig. 2 ist auf den Heckbereich eines Geschosskörpers 8 eine Treibspiegelwandung in Form eines metallischen Topfes 9 z.B. aus Aluminium aufgeschoben. Der Topf 9 besitzt radial vorstehende, abgebogene Stege 10, die ringförmig auf dem Aus-senmantel des Topfes 9 umlaufen. Der Boden 11 des Topfes 9 bildet eine Anlageschulter 12 für das aufgebrachte Kunststoffführungsband 13. Auch hier ist das Kunststofführungsband 13 mit einer wesentlich breiteren Basis 14 gegenüber der Kopffläche 15 versehen.
Das Diagramm in Fig 3 zeigt mit Kurven 16, 17 den erfindungsgemässen und einen herkömmlichen Geschosskörper mit Kunststofführungsband im Vergleich auf der Temperatur-Zeit-Achse. Die untere Kurve 16 entspricht der herkömmlichen Verankerung 18 der unteren Geschosshälfte 19, während die Kurve 17 die erfindungsgemässe Verankerung 20 der oberen Geschosshälfte 21 zeigt. Wie ersichtlich ist und in Versuchen bewiesen wurde, funktionieren die Geschosskörper mit verbreiterter Basis des Kunststofführungsbandes auch noch bei wesentlich höheren Temperaturen als dies der Fall ist bei herkömmlichen Geschosskörpern mit Kunststofführungsband. Die Kurven zeigen deutlich die jeweilige Temperaturbelastung in der Zeiteinheit an.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
V
1 Blatt Zeichnungen
CH4412/84A 1983-09-21 1984-09-14 CH669452A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334023 DE3334023A1 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Geschosskoerper mit kunststoffuehrungsband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH669452A5 true CH669452A5 (de) 1989-03-15

Family

ID=6209617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4412/84A CH669452A5 (de) 1983-09-21 1984-09-14

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH669452A5 (de)
DE (1) DE3334023A1 (de)
GB (1) GB2148462B (de)
IT (2) IT8423189V0 (de)
NL (1) NL8402606A (de)
SE (1) SE459125B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510913A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Projektil
US4754707A (en) * 1986-09-16 1988-07-05 Diehl Gmbh & Company Projectile
DE10130383A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-09 Diehl Munitionssysteme Gmbh Artillerie-Projektil mit austauschbarer Nutzlast

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627791C (de) * 1932-07-11 1936-03-23 Terni Societa Per I Ind E I El Geschoss zum Durchschlagen von Panzerplatten
GB573904A (en) * 1943-02-03 1945-12-12 Claude William Denny Improvements in and relating to driving bands for projectiles
DE1243055B (de) * 1964-10-24 1967-06-22 Rheinmetall Gmbh Geschoss mit einem in eine Ringnut eingepressten Fuehrungsring
IL33703A (en) * 1969-01-20 1973-11-28 Bofors Ab Explosive shell
US3910194A (en) * 1971-02-01 1975-10-07 Hercules Inc Projectile rotating band
DE2551389A1 (de) * 1975-11-15 1977-05-26 Rheinmetall Gmbh Fluegelstabilisiertes geschoss
DE2630830A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-19 Dynamit Nobel Ag Treibspiegelgeschoss
DE2642222C2 (de) * 1976-09-20 1983-11-10 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Drallstabilisiertes Ringgeschoß
US4242961A (en) * 1978-10-23 1981-01-06 Martin Marietta Corporation Chevron grooved decoupling obturator
DE3142636C2 (de) * 1981-10-28 1984-06-14 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Geschoßkörper mit einem Kunststofführungsband und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2123123A (en) * 1982-07-01 1984-01-25 Honeywell Inc Projectiles
DE3248011C1 (de) * 1982-12-24 1984-09-20 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Fuehrungsband fuer Geschosse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3334023A1 (de) 1985-04-04
SE8404165L (sv) 1985-03-22
NL8402606A (nl) 1985-04-16
GB2148462B (en) 1988-05-25
GB8423830D0 (en) 1984-10-24
SE8404165D0 (sv) 1984-08-21
IT8422710A0 (it) 1984-09-18
IT8423189V0 (it) 1984-09-18
IT1176713B (it) 1987-08-18
SE459125B (sv) 1989-06-05
IT8422710A1 (it) 1986-03-18
GB2148462A (en) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248011C1 (de) Fuehrungsband fuer Geschosse
DE1728364B1 (de) Geschoss fuer Schusswaffen
CH659888A5 (de) Treibspiegelgeschoss.
CH660784A5 (de) Geschoss, insbesondere fuer automatische schnellfeuerwaffen und maschinenkanonen, und verfahren zu seiner herstellung.
DE19818411C2 (de) Drallstabilisiertes Geschoß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2245437B2 (de) Kugellager für Längs- und Drehbewegungen
DE1505949A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kettenumschaltung aus kombinierten Teilen aus Kunststoff und Metall fuer Fahrraeder,Tandems,Fahrraeder mit Hilfsmotor,Motorraeder od.dgl.
CH669452A5 (de)
DE1553875A1 (de) Lauf,insbesondere fuer Handfeuerwaffen
DE309293C (de)
DE3023220A1 (de) Munition fuer eine durch luft-, gas- oder federkraft betreibbare schusswaffe
DE3008912A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschossen und damit hergestelltes geschoss
DE2411036C3 (de) Verfahren zum hochbelastbaren Verbinden zweier Litzen- oder Seilabschnitte aus hochspannbarem Stahldraht
DE1678497B1 (de) Geschosskoerper,insbesondere fuer automatische Waffen kleinen Kalibers,wie Schnellfeuerwaffen
EP0106411B1 (de) Kleinkalibermunition und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE925742C (de) Schaufelrad fuer eine hydrodynamische Kupplung
DE3049943A1 (en) Small arms ammunition
AT368808B (de) Patrone fuer handfeuerwaffen
DE563431C (de) Schubstangenkopf, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1553875C (de) Lauf, insbesondere für Handfeuerwaffen
DE3924137C2 (de)
DE2746621C2 (de) Laufrolle für Seilbahn-Fahrwerke
DE10050893C2 (de) Außenhülle für einen mechanischen Betätigungszug
AT224509B (de) Hohlladungsgeschoß
AT389571B (de) Kolben fuer hubkolben-brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased