DE1505949A1 - Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kettenumschaltung aus kombinierten Teilen aus Kunststoff und Metall fuer Fahrraeder,Tandems,Fahrraeder mit Hilfsmotor,Motorraeder od.dgl. - Google Patents

Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kettenumschaltung aus kombinierten Teilen aus Kunststoff und Metall fuer Fahrraeder,Tandems,Fahrraeder mit Hilfsmotor,Motorraeder od.dgl.

Info

Publication number
DE1505949A1
DE1505949A1 DE19651505949 DE1505949A DE1505949A1 DE 1505949 A1 DE1505949 A1 DE 1505949A1 DE 19651505949 DE19651505949 DE 19651505949 DE 1505949 A DE1505949 A DE 1505949A DE 1505949 A1 DE1505949 A1 DE 1505949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
bicycles
plastic
change gear
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651505949
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505949C3 (de
DE1505949B2 (de
Inventor
Juy Lucien Charles H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUY LUCIEN CHARLES H
Original Assignee
JUY LUCIEN CHARLES H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR797A external-priority patent/FR87074E/fr
Application filed by JUY LUCIEN CHARLES H filed Critical JUY LUCIEN CHARLES H
Publication of DE1505949A1 publication Critical patent/DE1505949A1/de
Publication of DE1505949B2 publication Critical patent/DE1505949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505949C3 publication Critical patent/DE1505949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • B62M9/1242Mechanisms for shifting laterally characterised by the linkage mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

kj^j T5059A9
Offenburg, den 8. Dez. 1965
Dr. jijr.. * Otto Eidiin
Wo i" Gar :ie:s
R-: .: "/.v/.
/ O \J .. ".' f i' >urg
Hc1. :4 b
—ττ-iMmi i"" -T .on IG 95
lucien Charles Hippolyte JUY, in Dijon (OÖ-te-d'Or, Prankreich )
Grescliwindigkeitswechselgetriebe mit Kettenumschaltung aus- kombinierten Teilen aus Kunststoff und Metall für Fahrräder, Tandems, Fahrräder mit Hilfsmotor, Motorrader oder dergleichen.
Priorität: Frankreich, vom 14* Dezember 1964
Zusatz zu dem Hauptpatent ... (Patentanmeldung J 22.180 Il/63k
vom 31. Juli 1962)
Gegenstand der Erfindung sind Weiterbildungen
Q des den Gegenstand des Hauptpatents bildenden Geschwindigkeitsco Wechselgetriebes mit Kettenumschaltung aus kombinierten Teilen aus Kunststoff und Metall für Fahrräder, Tandems, Fahrräder mit ° Hilfsmotor, Motorräder o.dgl.. Brfindungsgemass haben die Halter ^j des oberen und des unteren Gelenks die Form von Gehäusen zur
vollständigen Unterbringung der Rückholfedern sowie zur Führung und zur lagerung der Achsen dieser Gelenke.
Gemass einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist eine Regel- und Anschlageinriehtung zur Begrenzung der Amplitude der Verformung des durch die profilierten Hebel gelbildeten Parallelogramms vorgesehen.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. 1 ist eine Torderansicht einer Ausfuhrungsform des erfindunßgemassen Wechselgetriebes.
Pig. 2 ist eine z.T. geschnittene, der ?ig.1 entsprechende Profilansicht.
Bei der dargestellten Ausfuhrung weisen die aus Kunststoff hergestellten Halter 1 und 2 einen geschlossenen ein Gehäuse bildenden feil und einen offenen Teil in Form eines
12 12
Gabelkopfs auf, dessen querliegende Seiten 1 - 1 und 2-2 die Schwenkbewegung der Hebel 3 und 4 zulassen, welche das Gelenkparallelogramm des Wechselgetriebes bilden und ebenfalls aus Kunststoff bestehen.
Der obere Halter 1 besitzt in seinem geschios-
senen Teil eine axiale zylindrische Trennwand 1 , welche innen zur Zentrierung einer Metallachse 5 dient, deren zylindrischer Kopf 5 sich in einer am Ende einer in dem Halter 1 vorgesehenen Bohrung V befindet.
Biese Gelenkachse 5 ist so einwandfrei in dem oberen Halter 1 durch die beiden grossen konzentrischen Lagerflachen zentriert. Die ringförmige Ausnehmung zwischen der Bohrung 1 und dem Aussendurchmesser der zylindrischen Trennwand i' gestattet ferner die Unterbringung der Schraubenfeder 6, deren aussere Enden 6 und 6 in eine in dem Kopf 5 der Achse 5 vor-
gesehene Nut 5 bzw. in eines der in der Bicke des Bodens des
909848/0187
Traggehäuses 1 vorgesehenen Löcher 1 und 1 eingelegt sind. Die Vorspannung der Schraubenfeder 6 wird durch Verdrehung der Achse 5 aittels einer an ihrem Kopf 5 hergestellten sechseckigen Ausnehmung 5 hergestellt. Die Blockierung der Feder 6 in ihrer Stellung erfolgt mittels einer !lochscheibe H, deren axiale Öffnung mit einer Abflachung versehen und mit dem Gewindeende der Achse 5 drehfest verbunden ist, wahrend ihr Umfang diametral entgegengesetzt umgebogene laschen 14 aufweist, um einen Anschlag an der fraglasche 15 zu bilden, wie in dem Hauptpatent beschrieben· Λ
Es ist zu bemerken, dass die in der Dicke des
Bodens des !Traggehäuse s 1 ausgebildeten Löcher 1 und 1 ge-
2 statten, durch einfache Verschiebung des Befestigungsendes 6 die Vorspannung der Schraubenfeder 6 zu verandern· Dieses Kennzeichen gestattet die Vornahme einer zweckmassigen Wahl der Vorspannung der Feder unter Berücksichtigung der Verzahnungsabstande des benutzten Freilaufs, um in Kombination mit dem unteren Gelenk eine richtige Aufholung des "loses11 der Kette zu erzielen.
Aus Gründen der Vereinfachung des Zusammenbaus und der Erniedrigung des Gestehungepreises ist ferner an dem Halter f ein Ansatz Ί vorgesehen, welcher ein abgesetztes Loch für den Durchtritt des Steuerkabels und die Abstützung seiner Hülle aufweist.
Durch dfeobige Ausbildung erhält man:
- einen sehr widerstandsfähigen Halter, welcher infolge der Führung der Achse 5 auf ihrer ganzen Länge ein Gelenk ohne Spiel und praktisch ohne Abnutzung bildet;
- einen Halter, welcher ein-dichtes Gehäuse
bildet, welches das Gelenk und die Schraubenfeder 6 gegen Fremd-
90 98A8/018 7
" 4" 15059A9
körper und ¥etterunbilden schützt5
- einen Halter, welcher die Änderung der Vorspannung der Feder des Gelenks ermöglicht;
- einen einfachen zweckmässigen Zusammenbau. Die obige Ausbildung findet sich an dem unteren
Gelenk wieder, welches ebenfalls einen Halter aus Kunststoff 2 mit einer axialen zylindrischen Trennwand 2^ aufweist, durch welche die Metallachse 7 mit dem in eine am Ende der Bohrung 2 .des Halters 2 gebildete Kammer eingebetteten Kopf 7 geht. Die in die Ausnehmung zwischen der Bohrung 2 und dem Aussendurchmesser der zylindrischen Trennwand 2r eingesetzte Schraubenfeder 8 wird durch ihre äusseren Enden 8 und 8 gehalten, wel-
1 2
ehe in die in dem Kopf 7 der Achse 7 ausgebildete Nut 7 bzw. auf der entgegengesetzten Seite in eines der in der Dicke des
j- C.
Bodens des Traggehäuses 2 ausgebildeten Löcher 2? und 2 eingesetzt sind.
Der Zusammenbau der unteren Gelenkanordnung mit der mit Kettenrädern versehenen Traganordnung erfolgt wie bei dem Hauptpatent.
Der Halter 2 weist ferner an seinem unteren
Teil einen vorspringenden Ansatz 2' auf, welcher die Zerstörung der Feder durch eine zu starke Drehung der gesamten Kettenführung (z. B. bei einer Kontrolle von Hand) nach vorn verhindern soll.
Bei der Benutzung des Wechselgetriebes
schwenkt nämlich die Kettenführungsanordnung im Grenzfall so, dass sie sich etwa senkrecht zu den Hebeln 39 4 des Parallelogramms einstellt. Die Lage des vorspringenden Ansatzes 2' ist daher so gewählt, dass sich der an dem Kettenführungsflansch
909848/0187
befestigte Stab 9 gegen ihn legen kann, derart, dass er die Schwenkbewegung der Kettenführungsanordnung entsprechend der normalen Kapazität der Feder 8 begrenzt.
Ferner ist erfindungsgemass eine Hegel- und
Anschiageinrichtung vorgesehen, welche die Verformungsamplitude
des durch die Halter/und 2 und die Hebel 3 und 4 gebildeten Parallelogramms begrenzt.
Hierfür weist jeder Halter 1 und 2 an der
2 2 Aussenflache einer seiner querliegenden Seiten 1,2 seines einen offenen Gabelkopf bildenden Teils einen Ansatz 1 , 2 auf, durch welchen quer eine Schraube 10, 11 tritt, welche in ihrer Stellung durch eine auf Druck arbeitende Schraubenfeder 12, 13 gehalten wird· Der innere Hebel 4 besitzt gegenüber den Schrauben 10 und 11 zwei Anschläge 4 und 4 » Bei dieser Auebildung schlagen offenbar bei Verformungen des Parallelogramms die Anschläge 4 und 4 abwechselnd an dem Ende der Schrauben 10, an. Die Amplitude der Querverschiebungen der an dem Gfelenkparallelogramm befestigten Kettenführungsanordnung kann daher durch Ein- oder Ausschrauben der Schrauben an ihrem mit den Haltern starr verbundenen Ansatz verändert werden.
Die Verformungen des Gelenkparallelogramms
erfolgen mittels eines Betätigungskabels und einer inneren Kückholfeder, welche wie in dem Hauptpatent angeordnet und wirksam sind.
ο Hinsichtlich der obigen Regelvorrichtung ist
auf die Vorteile hinzuweisen, welche durch die vollkommene Zu- ^ gänglichkeit der beiden vorne und auf der gleichen Seite der _»." Vorrichtung liegenden beiden Schrauben 10, 11, durch die Genauig-
-j kcit und Einfachheit der Eegelung sowie durch die wirtschaftliche Ausführung erzielt werden. Es kann auch die vollständige Fest-
legung des gesamten Parallelogramms in der Querrichtung durch Benutzung von Schrauben entsprechender Lange erhalten werden. Diese Festlegung ermöglicht die ständige Ausrichtung der Kettenführung auf eines der Kettenräder des freilaufe (z.B. bei
einem Bruch des Betätigungskabels).
909848/0187

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1») Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Ket-
    tenumschaltung mit kombinierten Teilen aus Kunststoff und Metall für Fahrräder, Tandems, Fahrräder mit Hilfsmotor, Motorräder Ό «dgl·, mit einem oberen und einem unteren ein Gelenk bildenden Halter aus Kunststoff, nach, dem Hauptpatent ..... (Patentanmeldung J 22.180 Il/63k vom 31· Juli 1962), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halter (T, 2) einen ein Gehäuse bildenden geschlosse- μ neu Teil und einen Gabelkopf (11,12 - 21, 2 ) aufweist, an dessen querliegende Seiten die Enden der ebenfalls aus Kunststoff bestellenden profilierten Hebel (3, 4) angelenkt sind, derart, dass das Ganze ein Gelenkparallelogramm bildet.
    2·) Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass jeder Halter (1, 2) in seinem ein Gehäuse bildenden Teil eine zylindrische axiale Trennwand (1 , 2?) aufweist, in welcher eine Metallachse (5, 7) zentriert ist, deren zylindrischer Kopf (5 , 7 ) in eine konzentrische äussere Bohrung eingebettet ist.
    ** 3-) Wechselgetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halter (1,2) in seiner zwischen der axialen Trennwand (1 » 2r) und der Bohrung (1,2) gebildeten ringförmigen Ausnehmung eine Schraubenfeder (6, 8) aufnimmt, von der ein äusseres Ende in eine in dem Kopf (5,7) der Metallachse (5, 7) ausgebildete Hut und das entgegengesetzte Ende in eines der in. der Dicke des Bodens des ein Gehäuse bildenden Seils vorgesehenen Löcher (1% 16 - 2^, 2 ) eingeführt ist.
    4·) Wechselgetriebe nach Anspruch 1 und 2, 90 98 48/0187
    dadurch gekennzeichnet, dass der obere Halter (1) einen Ansatz (1 ) mit einer abgesetzten Bohrung für den Durchtritt des Betätigungskabels und die Abstützung der Hülle desselben aufweist.
    5·) Wechselgetriebe nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der untere Halter (2) einen vorspringenden Ansatz (2 ) aufweist, welcher die Verschwenkung der Kettenführungsanordnung nach vorn begrenzt, indem er einen Anschlag fur einen an dem Kettenführungsflansch befestigten Stab (9) bildet.
    6.) Wechselgetriebe nach einem der Ansprüche
    1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (1, 2) einen
    7 8
    seitlichen Ansatz (1 , 2 ) aufweisen, welcher an dem vorderen Abschnitt ihres einen Gabelkopf bildenden Teils angeordnet ist und eine durch eine Schraubenfeder festgehaltene Anschlagschraube (10, 11) aufnimmt, welche mit einem an der vorderen Seite des inneren Hebels (4) vorgesehenen Anschlag (4 , 4 ) so zusammenwirkt, dass sie die Verformung des Gelenkparallelogramms begrenzt ·
    909848/0187
DE1505949A 1964-12-14 1965-12-09 Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung für Fahrräder od.dgl Expired DE1505949C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR797A FR87074E (fr) 1962-04-20 1964-12-14 Changement de vitesse par déraillement de chaîne, en éléments combinés en matière plastique et en métal, pour cycles, tandems, vélomoteurs, motocyclettes ou véhicules similaires

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1505949A1 true DE1505949A1 (de) 1969-11-27
DE1505949B2 DE1505949B2 (de) 1973-08-23
DE1505949C3 DE1505949C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=9683724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1505949A Expired DE1505949C3 (de) 1964-12-14 1965-12-09 Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung für Fahrräder od.dgl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3364763A (de)
BE (1) BE672603A (de)
DE (1) DE1505949C3 (de)
GB (1) GB1112659A (de)
NL (1) NL149127B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190500A (en) * 1990-10-09 1993-03-02 Fichtel & Sachs Ag Chain thrower mechanism for bicycle gear change
US5190501A (en) * 1990-10-09 1993-03-02 Fichtel & Sachs Ag Method of manufacturing bicycle chain thrower mechanism

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2037543A5 (de) * 1970-03-03 1970-12-31 Huret Jacques
US3702080A (en) * 1971-02-19 1972-11-07 Jacques Andre Huret Cycle gear change and cycles equipped with such gear change
US4027542A (en) * 1974-10-04 1977-06-07 Shimano Industrial Company, Limited Derailleur for bicycle
US4183255A (en) * 1974-12-16 1980-01-15 Fichtel & Sachs Ag Bicycle with derailleur arrangement
JPS5457736A (en) * 1977-10-14 1979-05-09 Maeda Ind Sheath transmission for bicycle
FR2427243A1 (fr) * 1978-06-01 1979-12-28 Huret Roger Derailleur pour cycle
FR2443373B1 (fr) * 1978-12-04 1985-12-13 Huret Roger Derailleur de pedalier pour cycle
US4306871A (en) * 1978-12-30 1981-12-22 Shimano Industrial Company, Limited Rear derailleur and control wire guide
JPS5924625Y2 (ja) * 1979-04-23 1984-07-20 株式会社シマノ 自転車用デイレ−ラ−における回転部分の防塵構造
IT1307681B1 (it) 1999-04-13 2001-11-14 Campagnolo Srl Deragliatore posteriore di bicicletta.
US9150281B2 (en) * 2011-09-27 2015-10-06 Shimano Inc. Bicycle rear derailleur
US10501147B2 (en) * 2017-08-22 2019-12-10 Shimano Inc. Bicycle derailleur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE625167A (de) *
US732035A (en) * 1902-06-21 1903-06-30 Stanislaus Morner Barre Pasteurizer.
US931849A (en) * 1906-04-30 1909-08-24 Minnie M Dickinson Truck.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190500A (en) * 1990-10-09 1993-03-02 Fichtel & Sachs Ag Chain thrower mechanism for bicycle gear change
US5190501A (en) * 1990-10-09 1993-03-02 Fichtel & Sachs Ag Method of manufacturing bicycle chain thrower mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
NL149127B (nl) 1976-04-15
NL6516104A (de) 1966-06-15
BE672603A (de) 1966-03-16
DE1505949C3 (de) 1974-03-21
GB1112659A (en) 1968-05-08
DE1505949B2 (de) 1973-08-23
US3364763A (en) 1968-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505949A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kettenumschaltung aus kombinierten Teilen aus Kunststoff und Metall fuer Fahrraeder,Tandems,Fahrraeder mit Hilfsmotor,Motorraeder od.dgl.
DE2625396A1 (de) Verbindung zwischen kolben und kolbenstange
EP0154799A2 (de) Nachstellvorrichtung für Fahrzeugbremsen
DE3222316A1 (de) Tuergriffaggregat
DE803455C (de) Kupplung, die von der Antriebsseite aus in beiden Drehrichtungen, von der angetriebenen Seite aus aber in keiner Richtung Drehung uebertraegt
DE2318376A1 (de) Lenksystem, insbesondere fuer wasserfahrzeuge
DE965741C (de) Mehrteilige Pleuelstange
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
EP2292447A2 (de) Drehstift mit Freilauf
DE2006270A1 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE1175089B (de) Zahnstangen-Lenkgetriebe fuer Fahrzeuge
DE739015C (de) Gelenkbolzenverbindung fuer die Lenkgestaenge an Kraftfahrzeugen
DE2117962A1 (de) Kupplung
DE2731725A1 (de) Selbsttaetige gestaengenachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsgestaenge
DE914690C (de) Steckkupplung fuer den Anschluss an eine biegsame Welle
DE888340C (de) Verriegelbare Klauenfreilaufkupplung
DE2646535A1 (de) Ventildrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2607213A1 (de) Verdrehsicherung fuer eine gewindemutter
DE2108190C3 (de) Düsenring für Springbrunnen
DE1475616A1 (de) Verbindung fuer die Schuesse von Rohrleitungen
CH250094A (de) Gasdrucklader, dessen Gaszylinder durch einen lösbaren Stöpsel abgeschlossen ist.
CH360186A (de) Hebebock für Kraftwagen und dergleichen
DE174159C (de)
AT114083B (de) Vorrichtung an selbsttätigen Nachstellvorrichtungen für Bremsgestänge.
DE2151091C3 (de) Stoß- und Schwingungsdampfer zwischen einer Rohrleitung und einem Festpunkt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977