CH668783A5 - Schaftmaschine fuer webmaschinen. - Google Patents

Schaftmaschine fuer webmaschinen. Download PDF

Info

Publication number
CH668783A5
CH668783A5 CH383985A CH383985A CH668783A5 CH 668783 A5 CH668783 A5 CH 668783A5 CH 383985 A CH383985 A CH 383985A CH 383985 A CH383985 A CH 383985A CH 668783 A5 CH668783 A5 CH 668783A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dobby
crank
wedge
axis
rockers
Prior art date
Application number
CH383985A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Alexandrovic Markarov
Vladimir Andreevich Petrov
Nikolai Alexandrovich Petrov
Original Assignee
Vnii Legkogo I Textilnogo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vnii Legkogo I Textilnogo filed Critical Vnii Legkogo I Textilnogo
Priority to CH383985A priority Critical patent/CH668783A5/de
Priority to JP20768785A priority patent/JPS6269846A/ja
Publication of CH668783A5 publication Critical patent/CH668783A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/12Dobbies employing toothed gearing instead of draw-knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine Schaftmaschine für Webmaschinen gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.



   Bekannt ist eine Schaftmaschine für Webmaschinen (siehe z.B. den SU-Urheberschein Nr. 739 143, veröffentlicht am 05.06.80, IPK DO3CI/OO), die Planetengetriebe gemäss der Schaftzahl, von denen ein jedes mit der Einschaltnadel der Schaftmaschinensteuerung über keilförmige, am Umschalter befestigte Mitnehmer kinematisch verbunden ist, sowie ein Mittel zur Fixierung des Umschalters enthält. Der Umschalter besteht aus zwei Hebeln mit an deren Enden vorhandenen keilförmigen Mitnehmern. Das Mittel zur Fixierung des Umschalters ist mit einer Feder ausgestattet, die den   Kraftschluss    des Getriebezuges sowie das Eingreifen der Mitnehmer in eine Lücke zwischen den Zähnen des   Steg-    bzw. Stützrades des Planetengetriebes bewirkt.

   Der Hauptnachteil der erwähnten Schaftmaschine besteht darin, dass die Anwendung einer Feder zur Fixierung der Lage der keilförmigen Mitnehmer in den entsprechenden Lücken eine zuverlässige Funktion der Schaftmaschine nicht gewährleisten kann, weil die im Planetengetriebe erzeugte Kraft die Federkraft in der Regel übersteigt und die Mitnehmer aus der Lücke der zu fixierenden Elemente des Planetenradumschalters herausgedrückt werden.



   Bekannt ist ferner eine Schaftmaschine, in der jedes Planetengetriebe mit der Einschaltnadel der Schaftmaschinensteuerung mittels zweier keilförmiger Mitnehmer verbunden ist, die an zwei Gelenkvierecken angebracht sind (siehe z.B.



  den SU-Urheberschein Nr. 761628, IPK D03CI/08).



   Jedes Gelenkviereck enthält eine Kurbel und eine Kulisse, an der zwei Hebel mit den keilförmigen Mitnehmern befestigt sind.



   Die Achsen der Kurbeln der Gelenkvierecke sind beidseits der Linie befestigt, die durch die Drehachse des Planetengetriebes und die Schwenkachse der Kulisse geht. Die Koppeln der Gelenkvierecke sind durch ein Gelenk miteinander verbunden, das den Kulissenstein darstellt.



   Allerdings entstehen bei hohen Betriebsgeschwindigkeiten erhebliche Beanspruchlmgen im Stein-Kulisse-Paar aufgrund der Zunahme von Trägheitsbelastung und relativer Gleitgeschwindigkeit des Steins auf der Kulisse. Dies führt zum erhöhten Verschleiss der Reibflächen und somit zur Verkürzung der Lebensdauer des Getriebes und der Wartungsintervalle sowie zur Verteuerung der Bedienung.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaftmaschine für Webmaschinen zu schaffen, in der die die Kraftumschaltung besorgende Einheit eines jeden Planetengetriebes so ausgeführt ist, dass sie eine schnellwirkende Umschaltung und eine sichere Funktion der Schaftmaschine gewährleistet sowie die beim Umschalten entstehenden Belastungen aushält.



   Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Das Ersetzen einer Kulisse durch Gelenke vermindert Spiele im Getriebezug, erhöht die Funktionsgenauigkeit und -dauer des Mechanismus dank der Verminderung von Spielen und Belastungen an den Kontaktstellen.



   Das Vorhandensein einer gemeinsamen Kurbel verkürzt die Länge des Getriebezuges und erhöht demnach die Funktionsgenauigkeit dieser Kurbelschwingengetriebe, was die Genauigkeit der Zusammenwirkung sämtlicher Elemente des Planetenradumschalters erhöht, die Betriebszuverlässigkeit der Schaftmaschine und deren Arbeitsgeschwindigkeit steigert.



   Zur Verringerung der Abmessungen der Schaftmaschine .



  können die Schwingen mit den keilförmigen Mitnehmern beiderseits der Kurbelschwenkachse montiert sein. In diesem Fall können die Abmessungen der Schaftmaschine dank Verkürzung des Abstandes zwischen der Drehachse des Planetengetriebes und den Drehachsen der Schwingen verringert werden, und zwar kann dieser Abstand kleiner als der Halbmesser des Planetengetriebes sein.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsfonn sind die Schwingen mit den keilförmigen Mitnehmern beidseits der Kurbelschwenkachse montiert, was die Möglichkeit von Montage und Demontage der Gelenkvierecke ohne deren Zerlegung, d.h. als Einheit gewährleistet. Dadurch wird die Reparaturfähigkeit der Schaftmaschine verbessert und die Reparaturzeit verkürzt.



   Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Schwingen mit den keilförmigen Mitnehmern auf einer gemeinsamen Achse montiert, wobei die letztere entweder auf der die Drehachsen von Kurbel und Planetengetriebe verbindenden Linie oder aber seitlich dieser Linie liegt. Hierbei gestattet es die letztere Variante, die Abmessungen der Schaftmaschine unter Beibehaltung des Prinzips von Montage und Demontage einzelner Einheiten zu verringern.



   Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemässen Schaftmaschine für Webmaschinen unter Bezugnahme auf beiliegende Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung die Schaftmaschine mit fixierter Stellung des Stegrades;
Fig. 2 und 3 in schematischer Darstellung Ausführungsformen von Gelenkvierecken.



   Die Schaftmaschine für Webmaschinen weist Planetengetriebe gemäss der Schaftzahl auf. Jedes Planetengetriebe besteht aus einem Sonnenrad 1 (Fig. 1), das auf einer Hauptwelle 2 der Schaftmaschine starr befestigt ist, einem Stegrad 3 mit daran sitzenden Planetenrädern 4 und einem Stützrad 5. Das Stegrad 3 steht gleichzeitig mit einem Zahnrad 6 im Eingriff, das mit einer Kurbel 7 zu einer Einheit vereinigt ist, wobei die Kurbel 7 als Exzenter ausgebildet ist. Die Kurbel 7  wirkt mit einem Pleuel 8 zusammen, der mit einem zweiarmigen Hebel 9 gelenkig verbunden ist, welcher über eine Zugstange mit einem (in Fig. nicht abgebildeten) Webmaschinenschaft verbunden ist.



   Jedes Planetengetriebe ist mit einer Einschaltnadel 10 der Schaftmaschinensteuerung über zwei keilfönnige Mitnehmer 11 und 12 verbunden, die an zwei Gelenkvierecken 13 und 14 angebracht sind, wobei jedes von ihnen als Kurbelschwingengetriebe ausgeführt ist und im Wechsel die Totpunktlage durchlaufen. Die Gelenkvierecke 13 und 14 besitzen ein als Kurbel 15 ausgebildetes, auf einer Achse 16 angebrachtes gemeinsames Glied.



   In jedem Kurbelschwingen-Gelenkviereck 13, 14 ist ein Kopplungsglied 17, 18 vorhanden, das am einen Ende mit der Kurbel 15, am anderen Ende aber mit einer als Winkelhebel ausgebildeten Schwinge 19, 20 verbunden ist. Die Schwinge 19, 20 ist auf einer Achse 21, 22 angebracht. An dem einen Arm der Schwinge 19, 20 ist der keilförmige Mitnehmer 11, 12 mit dem Kopplungsglied 17, 18 gelenkig verbunden. Die Mitnehmer 11 und 12 greifen im Wechsel in jeweilige Lücken 23 und 24 zwischen den Zähnen des Zahnkranzes und des Stützrades 5 ein.



   Zur Fixierung der Mechanismusglieder hinter der Totpunktlage dienen Anschläge   25    und 26, die an den Schwingen 19 und 20 angebracht sind. Die Steuereinrichtung zur Steuerung der Bewegung der Einschaltnadeln weist einen Lochstreifen   '7,    eine   Programmtrommel    28 und Ablesena  dem    29 auf. Die letzteren stehen infolge der Wirkung einer Feder 30 ständig mit den jeweiligen Einschaltnadeln 10 in Berührung. die mit einem Hebel 31 gelenkig verbunden sind.



  der seinerseits eine schwingende Bewegung von einem (in den Fig. nicht abgebildeten) Antrieb erhält. Das Ende der Nadel 10 wirkt in Wechsel mit Vorsprüngen 32 und 33 der Kurbel 15 zusammen.



   Die Kurbel 15 weist eine fixierende Nase 34 auf, die mit einer Kugel 35 zusammenwirkt, welche ihrerseits von einer
Feder 36 an die Nase 34 angedrückt wird. Die Kugel 35 ist in Führungen 37 verschiebbar angeordnet. Die Andrückkraft der Kugel 35 an die Nase 34 wird mittels einer Schraube 38 geregelt.



   Die Drehachsen 21 und 22 der Schwingen 19 und 20 mit den keilförmigen Mitnehmern 11 und 12 sind beiderseits der
Schwenkachse 16 der Kurbel 15 montiert, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.



   Gemäss Fig. 2 und 3 sind die Schwingen 19 und 20 mit den keilförmigen Mitnehmern 11 und 12 auf einer gemeinsamen Achse 39 montiert. Dabei kann die Achse 39 gemäss
Fig. 2 auf einer gedachten Linie a-a liegen, die durch die
Schwenkachse 16 der Kurbel und die Drehachse des Plane tengetriebes geht oder in bezug auf diese Linie a-a nach rechts bzw. nach links versetzt sein, wie dies in Fig. 3 veran schaulicht ist.



   Die erfindungsgemässe Schaftmaschine funktioniert wie folgt:
Der Lochstreifen 27 (Fig. 1) trägt Information in Form von Löchern, so dass die Ablesenadeln 29 sich auf dem Lochstreifen 27 abstützen bzw. durch die Löcher desselben hindurch ins Innere der Programmtrommel 28 treten können. In Übereinstimmung mit der Lage der Ablesenadeln 29 dreht die Feder 30 die Einschaltnadeln 10 in eine der zwei Endlagen, wobei das Ende der Nadel auf den Vorsprung 32 der Kurbel 15 einwirkt und diese z.B. mit dem Kopplungsglied 17 und der Schwinge 19 des linken Gelenkvierecks 13 über seine Totpunktlage hinaus bis zum Anschlag 25 bewegt.



  Gleichzeitig wird das rechte Gelenkviereck 14 dank der Bewegung der Kurbel 15 aus dem Gebiet der Totpunktlage herausgeführt.



   Hierbei greift die linke Schwinge 19 mit ihrem keilförmigen Mitnehmer 11 in die keilförmige Lücke 23 zwischen den Zähnen des Stegrades 3 ein. Diese Umschaltstellung ent   spricht dem Stillstand des Schaftes.



   Die passive Fixierungsanordnung, die von der keilförmige    gen Nase 34 der Kurbel 15, der in den Führungen 37 bewegten Kugel 35 und der Feder 36 gebildet ist, verhindert zufällige Kurbelschwingungen und sichert die Kurbel in der Endstellung gegen zufällige, grössenmässig geringe äussere Einwirkungen.



   Kommt das Ende der Nadel 10 gegenüber dem Vorsprung 33 der   Kurbel 15    zu stehen, so drückt die Nadel bei der Abwärtsbewegung des Hebels 31 auf diesen Vorsprung, wodurch die Kurbel 15 sowie das Kopplungsglied 18 und die Schwinge 20 des rechten Gelenkvierecks bis zum Anschlag 26 geschwenkt werden, somit das Gelenkviereck über die Totpunktlage hinaus gebracht wird. Gleichzeitig wird das linke Gelenkviereck aus seiner Totpunktlage herausgeführt, und der keilförmige Mitnehmer 11 gibt das Stegrad 3 frei, während der keilförmige Mitnehmer 12 in die Lücke 24 zwischen den Zähnen des Stützrades 5 eingreift, wodurch die Umschaltanordnung in der zweiten Endstellung fixiert wird.



   Hierbei wird die Drehbewegung vom Sonnenrad 1 auf die Planetenräder 4 und von diesen auf das Stegrad 3 übertragen. Das letztere überträgt die Drehbewegung auf das Zahnrad 6 und folglich auf die Kurbel 7. Die Drehung der letzteren bewirkt die Bewegung des Pleuels 8, die über den Hebel 9 auf den Webmaschinenschaft übertragen wird.



   Diese Umschaltstellung entspricht der Schaftbewegung.



  Die Umschaltanordnung wird in dieser Stellung so lange bleiben, bis die Einwirkung der Nadel 10 auf den Vorsprung 32 der Kurbel 15 diese aus der fixierten Stellung herausgeführt haben wird. Die passive Fixierungsanordnung trägt zur Stabilisierung der Lage der Kurbel 15 bei.



   Im folgenden wiederholt sich der Arbeitszyklus. 

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Schaftmaschine für Webmaschinen, die Planetengetriebe gemäss der Schäftezahl aufweist, von denen jedes mit einer Einschaltnadel (10) der Schaftmaschinensteuerung abwechselnd über einen von zwei keilförmigen Mitnehmern (11, 12) verbindbar ist, die an zwei ein gemeinsames Glied (15) besitzenden Gelenkvierecken (13, 14) angebracht sind, welche abwechselnd um die Totpunktlage schwenkbar, sowie durch Anschläge (25, 26) fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkvierecke (13, 14) als Kurbelschwingengetriebe ausgeführt sind, deren gemeinsames Glied eine Kurbe (15) darstellt, während die keilförmigen Mitnehmer (11, 12) an Schwingen (19, 20) angebracht sind.
  2. 2. Schaftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingen (19, 20) mit den keilförmigen Mitnehmern (11, 12) beiderseits der Schwenkachse (16) der Kurbel (15) montiert sind.
  3. 3. Schaftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingen (19, 20) mit den keilförmigen Mitnehmern (11, 12) auf einer gemeinsamen Achse (39) montiert sind.
  4. 4. Schaftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (39), auf der die Schwingen (19, 20) montiert sind, auf einer Linie (a-a) liegt, die durch die Schwenkachse (16) der Kurbel (15) und die Drehachse (2) des Planetengetriebes geht.
  5. 5. Schaftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (39), auf der die Schwingen (19, 20) montiert sind, seitlich der Linie (a-a), die durch die Schwenkachse (16) der Kurbel (15) und die Drehachse (2) des Planetengetriebes geht, liegt.
CH383985A 1985-09-05 1985-09-05 Schaftmaschine fuer webmaschinen. CH668783A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH383985A CH668783A5 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Schaftmaschine fuer webmaschinen.
JP20768785A JPS6269846A (ja) 1985-09-05 1985-09-19 織機用ドビ−

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH383985A CH668783A5 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Schaftmaschine fuer webmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668783A5 true CH668783A5 (de) 1989-01-31

Family

ID=4264586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH383985A CH668783A5 (de) 1985-09-05 1985-09-05 Schaftmaschine fuer webmaschinen.

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6269846A (de)
CH (1) CH668783A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011327A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-27 Grosse Webereimaschinen Gmbh Jacquardmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011327A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-27 Grosse Webereimaschinen Gmbh Jacquardmaschine
US5794665A (en) * 1993-10-19 1998-08-18 Grosse Webereimaschinen Gmbh Jacquard machine hook selecting device driven by a bistable element

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6269846A (ja) 1987-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431353C1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2939883C2 (de) Nadelbandwebmaschine
EP0046814B1 (de) Obertransporteinrichtung an einer Nähmaschine
DE2741199A1 (de) Kupplung zur bewegung eines maschinenteils einer textilmaschine
DE2909131C2 (de)
CH668783A5 (de) Schaftmaschine fuer webmaschinen.
DE2819526A1 (de) Modulare steuergelenkanordnung
DE2932679C2 (de)
DE3843328C2 (de)
EP0418195B1 (de) Projektilbeschleunigungsvorrichtung einer Webmaschine
DE8525971U1 (de) Schaftmaschine von Webmaschinen
EP1281797B1 (de) Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen
DE2922319C2 (de) Exzenter-Schaftmaschine für Webmaschinen
DE102005010807B3 (de) Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte
DE716248C (de) Stufenloses Schaltwerksgetriebe
DE10241106A1 (de) Pressmaschine
CH669410A5 (en) Dobby driver for weaving machine
DE3009418B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer periodisch schwellenden Drehbewegung eines Bauteils
DE1710182C3 (de) Schaftmaschine für einen Webstuhl
EP1184497B1 (de) Webmaschinengetriebe
EP0059232A1 (de) Schaftmaschine mit Hubgestänge für Webmaschinen
AT139513B (de) Hydraulische oder pneumatische Steuerung für Geschwindigkeitswechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge.
DE19861000B4 (de) Dobby zur Steuerung der Bewegungen der Schäfte eines Webautomaten
AT66851B (de) Stellwerk für Bühnenlichtregler.
DE293542C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased