EP1184497B1 - Webmaschinengetriebe - Google Patents

Webmaschinengetriebe Download PDF

Info

Publication number
EP1184497B1
EP1184497B1 EP01810748A EP01810748A EP1184497B1 EP 1184497 B1 EP1184497 B1 EP 1184497B1 EP 01810748 A EP01810748 A EP 01810748A EP 01810748 A EP01810748 A EP 01810748A EP 1184497 B1 EP1184497 B1 EP 1184497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
pivot point
shaft
adjusting device
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01810748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1184497A1 (de
Inventor
Davide Zanatta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smit SpA
Original Assignee
Smit SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smit SpA filed Critical Smit SpA
Priority to EP01810748A priority Critical patent/EP1184497B1/de
Publication of EP1184497A1 publication Critical patent/EP1184497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1184497B1 publication Critical patent/EP1184497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • D03D39/226Sley control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine transmission according to the preamble of claim 1.
  • a loom gear for a terry loom which allows to modulate the weft stop position of the reed.
  • This weaving machine transmission allows the stop movement of the reed to be modulated such that either a full stop or a partial stop is carried out. This modulation of the stop makes it possible to produce a terry cloth.
  • a disadvantage of the known weaving machine gear is the fact that individual parts such as rollers or cams are exposed to an extremely intense alternating load, which has a rapid wear of these components result.
  • a weaving machine transmission for controlling the stroke of a sley shaft comprising a roller lever and a sley shaft between which there is an operative connection, wherein the roller lever and the sley shaft are pivotally and mutually rotatable about a common axis, wherein a hinge assembly forms the operative connection between the roller lever and the sley shaft, and wherein the hinge assembly is configured such that the length the operative connection is variable by means of an adjusting device acting on the joint arrangement.
  • a loom usually has a main drive shaft and a plurality of eccentric packages arranged thereon.
  • the inventive weaving machine transmission comprises a roller lever with two rollers, wherein the rollers roll on the eccentric package, so that the roller lever constantly performs a pivoting movement.
  • a batten is also firmly connected to the sley shaft.
  • the weaving machine transmission according to the invention makes it possible to pivot the sley shaft or the position of the sley relative to the position of the roller lever.
  • the end position or the reversal point of the sley is adjustable, so that with the sley either a full stop or a partial stop is possible.
  • the inventive joint arrangement forms an operative connection between the roller lever and the sley shaft.
  • the joint arrangement is designed, for example, as a toggle lever.
  • the inventive weaving machine transmission has the advantage that a lower load occurs, resulting in low wear.
  • the hinge assembly which forms the operative connection between the roller lever and the sley shaft, has a low load and therefore a very low wear, in particular because the hinge assembly has no rolling or sliding components on each other.
  • An adjusting device acting on the joint arrangement allows the pivot point to be actuated for the joint arrangement and thereby to adjust the angle between the roller lever and the sley shaft.
  • the adjusting device is preferably designed such that it is possible to modulate the impact location successively following movements of the batten, preferably such that each attack location is individually and independently of the previous impact location adjustable. This allow a single shotwise modulating the impact location of the batten.
  • the toggle lever is arranged in such a way in the joint arrangement that this is at least at full stop of the sley in an elongated, rectilinear layer, so that the torque to be transmitted from the roller lever to the sley optimal, especially lossless and without an occurring Spring action, is transferable.
  • the roller lever and the sley shaft are pivotally mounted about a common axis.
  • the roller lever is designed with its rollers and other possibly required components such that it has a substantially symmetrical with respect to the common axis mass distribution.
  • FIG. 1a shows the main drive shaft 2 of a weaving machine, on which an eccentric package 3 comprising a first eccentric 3a and a second eccentric 3b is arranged.
  • an eccentric package 3 comprising a first eccentric 3a and a second eccentric 3b is arranged.
  • On the surface of the first and second eccentric 3a, 3b roll off the two rollers 5, wherein the rollers 5 are rotatably connected to the roller lever 4.
  • the drive device 1 comprises the roller lever 4, the sley shaft 8, and the hinge assembly 6.
  • the roller lever 4 and the sley shaft 8 are arranged pivotable about a common axis of rotation A and mutually rotatable.
  • the connecting part 7 is firmly connected to the sley shaft 8.
  • a sley 9 is connected via a connecting part 9a fixed to the sley shaft 8.
  • the hinge assembly 6 comprises a first arm 6a and a second arm 6b which are mutually pivotally connected to each other via a first pivot point 6e and thus form a toggle lever.
  • the first arm 6a is rotatably connected to the connecting part 7 via a third articulation point 6g
  • the second arm 6b is rotatably connected to the roller lever 4 via a fourth articulation point 6h.
  • the relative angle between the roller lever 4 and the sley shaft 8 is dependent on the position of the toggle lever formed by the first arm 6a and the second arm 6b.
  • Fig. 5 shows a side view of the drive device 1, wherein the roller lever 4 and the sley 9 are rotatably mounted about a common, formed by the sley shaft 8 axis A.
  • the sley shaft 8 is fixedly mounted via a bearing 8a.
  • a linearly movable adjusting device 13 is coupled with one end to the sley shaft 8 and coupled at the other end to the first pivot point 6e. By a length adjustment of the adjusting device 13 is thus the mutual angle of the first and second arm 6a, 6b adjustable, whereby the mutual angle of the roller lever 4 and sley shaft 8 and siphon 9 is adjustable.
  • the inventive drive device 1 comprising a hinge assembly 6 between the roller lever 4 and the sley shaft 8 has a very low wear and therefore long-term reliable, low maintenance and cost operable.
  • the hinge assembly 6 and the adjusting device 13 cooperating therewith can be designed in various ways to effect an adjustable mutual rotation between the roller lever 4 and the sley shaft 8.
  • FIGS. 1a to 4b a further embodiment of a weaving machine transmission 1 with a joint arrangement 6 and an adjusting device 13 in different adjustment positions is shown.
  • the joint arrangement 6 shown perspectively comprises a third arm 6c and a fourth arm 6d, wherein the third and fourth arms 6c, 6d are mutually pivotally connected via a second articulation point 6f.
  • the third arm 6c is freely connectable to the first articulation point 6e.
  • the fourth arm 6d is fixed to a shaft 10, wherein the shaft 10 is rotatably mounted in a stationary bearing 10a.
  • An adjusting device 13 comprises a mounted shaft 13a, on which a translation part 13b is rotatably mounted.
  • the translation part 13b is coupled via a toothing to a worm drive 13d, so that the pivot position of the translation part 13b is adjustable by turning the worm drive 13d.
  • a connecting part 13c is offset eccentrically with respect to the shaft 13a and rotatably arranged, so that the position of the connecting part 13c is adjustable.
  • FIG. 1b shows the arrangement according to FIG. 1a in a side view, wherein the same components are provided with the same reference numerals.
  • stationary arranged bearings 2a, 8a, 10a, 13e the main shaft 2 and the sley shaft 8 and the shaft 10 and the shaft 13a rotatably mounted stationary.
  • the connecting part 13 c is slidably mounted in the adjusting device 13.
  • the fourth lever 6d is rotatably mounted on the fixed shaft 10, so that the position of the second pivot point 6f, which rotatably connects the fourth arm 6d and the connecting part 13c, depending on the position of the connecting part 13c is adjustable.
  • the location of the second articulation point 6f forms the reference for the movement of the third arm 6c, which on the one hand is rotatably connected to the second articulation point 6f and on the other hand pivotally connected to the first and second arm 6a, 6b at the first articulation point 6e.
  • the circle 12b running concentrically with the second point of articulation 6f represents the locus of all points along which the first articulation point 6e could move if the third arm 6c were not coupled to the first and second arms 6a, 6b.
  • the circle 12a running concentrically with the sley shaft 8 represents the locus of all points which the first point of articulation 6e could occupy if the third arm 6c were not present and the roller lever 4 and the sley shaft 8 rotate about its own axis A.
  • the figures Fig. 1a and Fig. 1b show the sley 9 in the position of a full stop, whereas Figures 2a and 2b show the sley 9 in the rear reversing position.
  • the drive device 1 or the joint arrangement 6 is designed such that the first articulation point 6e is located at an intersection of the concentric circles 12a, 12b in both positions, with the result that the knee joint comprising the first Arm 6a and the second arm 6b is in an extended position.
  • the toggle lever experiences a slight buckling.
  • the arrangement shown in Figure 1b and 2b has the advantage that the toggle lever is in the extended positions shown in Figure 1b and 2b in an extended position, so that between the roller lever 4 and the connecting part 7, a large force or a large torque is transferable, and in addition no or only a very low wear of the joint assembly 6 occurs.
  • the eccentric 3 and the roller lever 4 are located in the drive device 1 shown in Figure 1a, 1b and in the drive device 1 shown in Figure 3a, 3b in the same position.
  • the arrangement of these figures differs in that the adjusting device 13 has been pivoted by operating the worm drive 13d with motor 13f, so that the connecting part 13c has been moved substantially downwards, with the result that the second pivot point 6f down was moved.
  • the fourth arm 6d is fixedly mounted at its one end portion on the bearing 10a, this has the consequence that the toggle lever comprising the first arm 6a and the second arm 6b, undergoes a kink, whereby the end position of the sley 9, as from a comparison between Figure 1b and 3b visible, is moved against the left.
  • FIGS. 4a and 4b show the arrangement shown in FIGS. 3a, 3b with the sley 9 at maximum open.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Webmaschinengetriebe gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der Druckschrift EP 350 446 ist ein Webmaschinengetriebe für eine Frottierwebmaschine bekannt, welches die Schussanschlagposition des Webblattes zu modulieren erlaubt. Dieses Webmaschinengetriebe ermöglicht die Anschlagbewegung des Webblattes derart zu modulieren, dass entweder ein Vollanschlag oder ein Teilanschlag ausgeführt wird. Diese Modulation des Anschlages ermöglicht ein Frottiergewebe herzustellen. Nachteilig an dem bekannten Webmaschinengetriebe ist die Tatsache, dass einzelne Teile wie Rollen oder Steuerkurven einer äusserst intensiven Wechselbelastung ausgesetzt sind, was einen raschen Verschleiss dieser Komponenten zur Folge hat.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein wirtschaftlich vorteilhafteres Webmaschinengetriebe vorzuschlagen, welches insbesondere zum Einsatz als Frottiergetriebe geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Webmaschinengetriebe aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche 2 - 7 betreffen weitere, vorteilhaft ausgestaltete Webmaschinengetriebe.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Webmaschinengetriebe zum Ansteuern des Hubes einer Webladenwelle, umfassend einen Rollenhebel sowie eine Webladenwelle zwischen welchen eine Wirkverbindung besteht, wobei der Rollenhebel sowie die Webladenwelle um eine gemeinsame Achse schwenkbar und gegenseitig verdrehbar angeordnet sind, wobei eine Gelenkanordnung die Wirkverbindung zwischen dem Rollenhebel und der Webladenwelle bildet, und wobei die Gelenkanordnung derart ausgestaltet ist, dass die Länge der Wirkverbindung mittels einer auf die Gelenkanordnung wirkenden Verstellvorrichtung veränderbar ist.
  • Eine Webmaschine weist üblicherweise eine Hauptantriebswelle und eine Mehrzahl darauf angeordnete Exzenterpakete auf. Das erfindungsgemässe Webmaschinengetriebe umfasst einen Rollenhebel mit zwei Rollen, wobei die Rollen auf den Exzenterpaket abrollen, so dass der Rollenhebel ständig eine Schwenkbewegung ausführt. Eine Weblade ist zudem fest mit der Webladenwelle verbunden. Das erfindungsgemässe Webmaschinengetriebe ermöglicht die Webladenwelle bzw. die Stellung der Weblade bezüglich der Lage des Rollenhebels zu verschwenken. Dadurch ist insbesondere die Endposition bzw. der Umkehrpunkt der Weblade verstellbar, so dass mit der Weblade entweder ein Vollanschlag oder ein Teilanschlag möglich ist. Die erfindungsgemässe Gelenkanordnung bildet eine Wirkverbindung zwischen dem Rollenhebel und der Webladenwelle. Die Gelenkanordnung ist beispielsweise als ein Kniehebel ausgestaltet. Das erfindungsgemässe Webmaschinengetriebe weist den Vorteil auf, dass eine geringere Belastung auftritt, was einen geringen Verschleiss zur Folge hat. Die Gelenkanordnung, welche die Wirkverbindung zwischen dem Rollenhebel und der Webladenwelle bildet, weist eine geringe Belastung und daher einen sehr geringen Verschleiss auf, insbesondere auch deshalb, weil die Gelenkanordnung keine aufeinander rollenden oder gleitenden Komponenten aufweist. Eine auf die Gelenkanordnung wirkende Verstellvorrichtung erlaubt den Schwenkpunkt für die Gelenkanordnung zu betätigen und dadurch den Winkel zwischen dem Rollenhebel und der Webladenwelle zu verstellen. Die Verstellvorrichtung ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass es möglich ist, den Anschlagort nacheinander folgender Bewegungen der Weblade zu modulieren, vorzugsweise derart, dass jeder Anschlagsort einzeln und unabhängig vom vorhergehenden Anschlagort einstellbar ist. Dies ermögliche ein einzelschussweises Modulieren des Anschlagortes der Weblade.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Kniehebel derart in der Gelenkanordnung angeordnet, dass sich dieser zumindest beim Vollanschlag der Weblade in einer gestreckten, geradlinig verlaufenden Lage befindet, so dass das von dem Rollenhebel auf die Weblade zu übertragende Drehmoment optimal, insbesondere verlustlos und ohne eine auftretende Federwirkung, übertragbar ist. Durch diese geometrische Ausgestaltung wird die Belastung während dem Vollanschlag erheblich reduziert. Der Rollenhebel sowie die Webladenwelle sind um eine gemeinsame Achse schwenkbar gelagert. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Rollenhebel mit seinen Rollen und weiteren eventuell erforderlichen Komponenten derart ausgestaltet, dass er im wesentlichen eine bezüglich der gemeinsamen Achse symmetrische Massenverteilung aufweist.
  • Der Erfindung wird nachfolgend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Eine perspektivische Darstellung der Antriebsvorrichtung bei Vollanschlag;
  • Fig. 1a
    eine perspektivische Darstellung der Antriebsvorrichtung mit der Stellung der Weblade in Anschlagstellung;
    Fig. 1b
    eine Seitenansicht der in Fig. 1a dargestellten Antriebsvorrichtung;
    Fig. 2a
    eine perspektivische Darstellung der Antriebsvorrichtung mit der Stellung der Weblade in der maximalen Offenstellung;
    Fig. 2b
    zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 2a dargestellten Antriebsvorrichtung;
    Fig. 3a
    zeigt eine perspektivische Darstellung der Antriebsvorrichtung bei einem Teilanschlag;
    Fig. 3b
    zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 3a dargestellten Antriebsvorrichtung;
    Fig. 4a
    eine perspektivische Darstellung der Antriebsvorrichtung mit der Stellung der Weblade in der maximalen Offenstellung;
    Fig. 4b
    zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 4a dargestellten Antriebsvorrichtung;
    Fig. 5
    zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Webmaschinengetriebes mit einer linear angetriebenen Verstellvorrichtung.
  • Die perspektivische Darstellung gemäss Fig. 1a zeigt die Hauptantriebswelle 2 einer Webmaschine, an welcher ein Exzenterpaket 3 umfassend einen ersten Exzenter 3a sowie einen zweiten Exzenter 3b angeordnet ist. Auf der Oberfläche des ersten und zweiten Exzenters 3a, 3b rollen die beiden Rollen 5 ab, wobei die Rollen 5 drehbar mit dem Rollenhebel 4 verbunden sind. Dies bewirkt eine Schwenkbewegung des um die Drehachse A drehbar gelagerten Rollenhebels 4. Die Antriebsvorrichtung 1 umfasst den Rollenhebel 4, die Webladenwelle 8, sowie die Gelenkanordnung 6. Der Rollenhebel 4 sowie die Webladenwelle 8 sind um eine gemeinsame Drehachse A schwenkbar und gegenseitig verdrehbar angeordnet. Das Verbindungsteil 7 ist fest mit der Webladenwelle 8 verbunden. Eine Weblade 9 ist über ein Verbindungsteil 9a fest mit der Webladenwelle 8 verbunden. Die Gelenkanordnung 6 umfasst einen ersten Arm 6a sowie einen zweiten Arm 6b welche über eine erste Anlenkstelle 6e gegenseitig schwenkbar miteinander verbunden sind und derart einen Kniehebel ausbilden. An dem der ersten Anlenkstelle 6e gegenüberliegenden Endabschnitt ist der erste Arm 6a über eine dritte Anlenkstelle 6g verdrehbar mit dem Verbindungsteil 7 verbunden, wogegen der zweite Arm 6b über eine vierte Anlenkstelle 6h verdrehbar mit dem Rollenhebel 4 verbunden. Der relative Winkel zwischen dem Rollenhebel 4 und der Webladenwelle 8 ist abhängig von der Stellung des durch den ersten Arm 6a und dem zweiten Arm 6b ausgebildeten Kniehebels. Bei gestrecktem Kniehebel weisen der Rollenhebel 4 und das Verbindungsteil 7 bzw. die Webladenwelle 8 oder die Weblade 9 den grösstmöglichen gegenseitigen Verdrehungswinkel auf. Wird der Kniehebel geknickt, so reduziert sich dadurch der gegenseitige Winkel vom Rollenhebel 4 und Verbindungsteil 7.
  • Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht die Antriebsvorrichtung 1, wobei der Rollenhebel 4 und die Weblade 9 um eine gemeinsame, durch die Webladenwelle 8 gebildete Achse A drehbar gelagert sind. Die Webladenwelle 8 ist über ein Lager 8a ortsfest gelagert. Eine linearbewegliche Verstellvorrichtung 13 ist mit derem einen Ende an die Webladenwelle 8 gekoppelt und mit deren anderen Ende an die erste Anlenkstelle 6e gekoppelt. Durch eine Längenverstellung der Verstellvorrichtung 13 ist somit der gegenseitige Winkel des ersten und zweiten Arms 6a, 6b verstellbar, wodurch der gegenseitige Winkel von Rollenhebel 4 und Webladenwelle 8 bzw. Weblade 9 verstellbar ist. Diese Anordnung weist keine gegenseitig gleitende oder abrollende Komponenten auf, so dass die erfindungsgemässe Antriebsvorrichtung 1 umfassend eine Gelenkanordnung 6 zwischen dem Rollenhebel 4 und der Webladenwelle 8 einen sehr geringen Verschleiss aufweist und daher langfristig zuverlässig, wartungsarm und kostengünstig betreibbar ist. Die Gelenkanordnung 6 sowie die damit zusammenwirkende Verstellvorrichtung 13 können auf unterschiedlichste Weise ausgestaltet sein um ein einstellbares gegenseitiges Verdrehen zwischen dem Rollenhebel 4 und der Webladenwelle 8 zu bewirken.
  • In den restlichen Fig. 1a bis 4b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Webmaschinengetriebes 1 mit einer Gelenkanordnung 6 und einer Verstellvorrichtung 13 in unterschiedlichen Einstellungslagen dargestellt. Die in Fig. 1a perspektivisch dargestellte Gelenkanordnung 6 umfasst nebst dem ersten und zweiten Arm 6a, 6b einen dritten Arm 6c sowie einen vierten Arm 6d, wobei der dritte und vierte Arm 6c, 6d über eine zweite Anlenkstelle 6f gegenseitig schwenkbar verbunden sind. An dem der zweiten Anlenkstelle 6f gegenüberliegenden Endabschnitt ist der dritte Arm 6c verschenkbar mit der ersten Anlenkstelle 6e verbunden. An dem der zweiten Anlenkstelle 6f gegenüberliegenden Endabschnitt ist der vierte Arm 6d fest mit einer Welle 10 verbunden, wobei die Welle 10 in einem ortsfest angeordneten Lager 10a drehbar gelagert ist. Eine Verstellvorrichtung 13 umfasst eine gelagerte Welle 13a, an welcher ein Übersetzungsteil 13b drehbar gelagert ist. Das Übersetzungsteil 13b ist über eine Verzahnung an ein Schneckenantrieb 13d gekoppelt, so dass die Schwenklage des Übersetzungsteils 13b durch ein Drehen am Schneckenantrieb 13d verstellbar ist. Ein Verbindungsteil 13c ist bezüglich der Welle 13a exzentrisch versetzt und drehbar angeordnet, so dass die Lage des Verbindungsteils 13c verstellbar ist. Die Fig. 1b zeigt die Anordnung gemäss Fig. 1a in einer Seitenansicht wobei dieselben Komponenten mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Über ortsfest angeordnete Lager 2a, 8a, 10a, 13e ist die Hauptwelle 2 bzw. die Webladenwelle 8 bzw. die Welle 10 sowie die Welle 13a ortsfest drehbar gelagert. Das Verbindungsteil 13c ist verschiebbar in der Verstellvorrichtung 13 gelagert. Der vierte Hebel 6d ist an der fest angeordneten Welle 10 drehbar gelagert, so dass die Lage der zweiten Anlenkstelle 6f, welche den vierten Arm 6d sowie das Verbindungsteil 13c drehbar verbindet, je nach Lage des Verbindungsteils 13c verstellbar ist. Der Ort der zweiten Anlenkstelle 6f bildet jedoch die Referenz für die Bewegung des dritten Arms 6c, welcher einerseits drehbar mit der zweiten Anlenkstelle 6f verbunden ist und andererseits an der ersten Anlenkstelle 6e verschwenkbar mit dem ersten und zweiten Arm 6a, 6b verbunden ist. Der konzentrisch zur zweiten Anlenkstelle 6f verlaufende Kreis 12b stellt den geometrischen Ort aller Punkte dar, entlang welcher sich die erste Anlenkstelle 6e bewegen könnte, wenn der dritte Arm 6c nicht an den ersten und zweiten Arm 6a, 6b gekoppelt wäre. Der zur Webladenwelle 8 konzentrisch verlaufende Kreis 12a stellt den geometrischen Ort aller Punkte dar, welcher die erste Anlenkstelle 6e einnehmen könnte, wenn der dritte Arm 6c nicht vorhanden wäre und sich der Rollenhebel 4 und die Webladenwelle 8 um die eigene Achse A dreht. Die Figuren Fig. 1a und Fig. 1b zeigen die Weblade 9 in der Stellung eines Vollanschlages, wogegen die Figuren 2a und 2b die Weblade 9 in der hinteren Umkehrlage zeigen. Die unterschiedliche Stellung der Weblade 9 in den Figuren 1a, 2a bzw. 1b, 2b wird einzig durch die Drehung der Hauptantriebswelle 2 bewirkt, welche über das Exzenterpaket 3, die Rollen 5, den Rollenhebel 4 und die Gelenkanordnung 6 sowie die Webladenwelle 8 die neue Stellung bewegt. Derweil wurde die Verstellvorrichtung 13 nicht betätigt. Bei der zwischen dem in Figuren 1b und 2b dargestellten Zustand ablaufenden Bewegung wird die erste Anlenkstelle 6e entlang des konzentrischen Kreises 12b bewegt. Die Figuren 1b, 2b zeigen den Kniehebel umfassend den ersten Arm 6a und den zweiten Arm 6b jeweils in einer gestreckten Lage, so dass die erste Anlenkstelle 6e, die dritte Anlenkstelle 6g und die vierte Anlenkstelle 6h auf einer gemeinsamen Geraden 11 liegend angeordnet sind. In den Figuren 1b, 2b ist die Antriebsvorrichtung 1 bzw. die Gelenkanordnung 6 derart ausgestaltet, dass sich die erste Anlenkstelle 6e in beiden Stellungen auf einem Schnittpunkt der konzentrischen Kreise 12a, 12b befindet, was zur Folge hat, dass sich das Kniegelenk umfassend den ersten Arm 6a sowie den zweiten Arm 6b in einer gestreckten Lage befindet. Während der Bewegung des Kniehebels von der in Figur 1b dargestellten Extremlage zu der in Figur 2b dargestellten Extremlage erfährt der Kniehebel eine leichte Knickung. Die in Figur 1b und 2b dargestellte Anordnung weist den Vorteil auf, dass sich der Kniehebel in den in Figur 1b und 2b dargestellten Extremlagen in einer gestreckten Lage befindet, so dass zwischen dem Rollenhebel 4 und dem Verbindungsteil 7 eine grosse Kraft bzw. ein grosses Drehmoment übertragbar ist, wobei zudem kein oder nur ein sehr geringer Verschleiss der Gelenkanordnung 6 auftritt.
  • Das Exzenterpaket 3 sowie der Rollenhebel 4 befinden sich in der in Figur 1a, 1b dargestellten Antriebsvorrichtung 1 sowie in der in Figur 3a, 3b dargestellten Antriebsvorrichtung 1 in derselben Lage. Die Anordnung dieser Figuren unterscheidet sich jedoch dadurch, dass die Verstellvorrichtung 13 durch ein Betätigen des Schneckenantriebes 13d mit Motor 13f geschwenkt wurde, so dass das Verbindungsteil 13c im wesentlichen nach unten verschoben wurde, was zur Folge hat, dass auch die zweite Anlenkstelle 6f nach unten verschoben wurde. Da der vierte Arm 6d an seinem einen Endabschnitt am Lager 10a ortsfest gelagert ist, hat dies zur Folge, dass der Kniehebel umfassend den ersten Arm 6a und den zweiten Arm 6b, einen Knick erfährt, wodurch die Endlage der Weblade 9, wie aus einem Vergleich zwischen Figur 1b und 3b ersichtlich, gegen links verschoben wird. Die Figur 3b zeigt die Endanschlagposition der Weblade 9, wobei die Weblade 9 einen Teilanschlag ausführt. Durch das Drehen der Hauptantriebswelle 2 wird die Weblade 9 ständig zwischen einer maximalen Öffnungsposition und der dargestellten Anschlagsposition bewegt wird. Diese Anschlagsposition bewirkt einen sogenannten Teilanschlag, was zur Herstellung eines Frottiergewebes erforderlich ist. Die Figuren 4a und 4b zeigen die in den Figuren 3a, 3b dargestellte Anordnung bei maximal geöffneter Weblade 9. Die Welle 10 in der in Figur 4b dargestellten Ansicht befindet sich genau im Schnittpunkt der konzentrischen Kreise 12a, 12b, was zur Folge, dass die erste Anlenkstelle 6e in der in Figur 4b dargestellten Lage ebenfalls in den Schnittpunkt der konzentrischen Kreise 12a, 12b zu liegen kommt, was wiederum zur Folge hat, dass das Kniegelenk umfassend den ersten und zweiten Arm 6a, 6b gestreckt ist, und die erste Anlenkstelle 6e, die dritte Anlenkstelle 6g und die vierte Anlenkstelle 6h auf einer gemeinsamen Geraden 11 liegen.

Claims (8)

  1. Webmaschinengetriebe (1) zum Ansteuern des Hubes einer Webladenwelle (8), umfassend einen Rollenhebel (4) sowie eine Webladenwelle (8) zwischen welchen eine Wirkverbindung besteht,
    wobei der Rollenhebel (4) sowie die Webladenwelle (8) um eine gemeinsame Achse (A) schwenkbar und gegenseitig verdrehbar angeordnet sind, wobei eine Gelenkanordnung (6) die Wirkverbindung zwischen dem Rollenhebel (4) und der Webladenwelle (8) bildet und wobei die Gelenkanordnung (6) derart ausgestaltet ist, dass die Länge der Wirkverbindung mittels einer auf die Gelenkanordnung (6) wirkenden Verstellvorrichtung (13) veränderbar ist, wobei
    die Gelenkanordnung (6) einen ersten und einen zweiten Arm (6a, 6b) umfasst, wobei der erste und der zweite Arm (6a, 6b) unter Ausbildung einer ersten Anlenkstelle (6e) gegenseitig verschwenkbar verbunden sind, wobei der erste Arm (6a) über eine dritte Anlenkstelle (6g) gelenkig mit der Webladenwelle (8) gekoppelt ist, und wobei der zweite Arm (6b) über eine vierte Anlenkstelle (6h) mit dem Rollenhebel (4) gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung (6) einen dritten und vierten Arm (6c, 6d) umfasst, welche an einer zweiten Anlenkstelle (6f) gegenseitig verschwenkbar verbunden sind, dass die Verstellvorrichtung (13) unmittelbar auf die zweite Anlenkstelle (6f) einwirkend ausgestaltet ist, dass der dritte Arm (6c) verschwenkbar mit der ersten Anlenkstelle (6e) verbunden ist, und dass der vierte Arm (6d) in einem feststehenden Lager (10a) verschwenkbar gelagert ist.
  2. Webmaschinengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (13) derart ausgestaltet und auf den ersten und/oder zweiten Arm (6a, 6b) wirkend angeordnet ist, dass der gegenseitige Winkel zwischen erstem und zweitem Arm (6a, 6b) veränderbar ist.
  3. Webmaschinengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (13) unmittelbar auf die erste Anlenkstelle (6e) einwirkend ausgestaltet ist.
  4. Webmaschinengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Arm (6a, 6b) derart gegenseitig angepasst ausgestaltet und verschwenkbar angeordnet sind, dass sie eine Lage einnehmen können, in welcher die erste, dritte und vierte Anlenkstelle (6e, 6g, 6h) auf einer gemeinsamen Geraden (11) liegen.
  5. Webmaschinengetriebe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte und vierte Anlenkstelle (6g, 6h) auf einer konzentrisch zur gemeinsamen Achse (A) verlaufenden Bahn beweglich sind, und dass die erste Anlenkstelle (6e) derart beweglich angeordnet ist, dass die erste, dritte und vierte Anlenkstelle (6e, 6g, 6h) zumindest in einem Umkehrpunkt der Webladenwelle (8) auf einer gemeinsamen Geraden (11) liegen.
  6. Webmaschinengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (13) ein bewegliches Verbindungsteil (13c) umfasst, welches mit der zweiten Anlenkstelle (6f) verschwenkbar verbunden ist.
  7. Webmaschinengetriebe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (13) ein um eine Welle (13a) drehbar gelagertes Übersetzungsteil (13b) umfasst, welches mit einem Schneckengetriebe (13d) im Eingriff ist, und dass das Verbindungsteil (13c) bezüglich der Welle (13a) exzentrisch mit dem Übersetzungsteil (13b) verschwenkbar verbunden ist.
  8. Webmaschine umfassend ein Webmaschinengetriebe (1) nach Anspruch 1.
EP01810748A 2000-08-28 2001-07-30 Webmaschinengetriebe Expired - Lifetime EP1184497B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810748A EP1184497B1 (de) 2000-08-28 2001-07-30 Webmaschinengetriebe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810765 2000-08-28
EP00810765 2000-08-28
EP01810748A EP1184497B1 (de) 2000-08-28 2001-07-30 Webmaschinengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1184497A1 EP1184497A1 (de) 2002-03-06
EP1184497B1 true EP1184497B1 (de) 2006-05-17

Family

ID=26074000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810748A Expired - Lifetime EP1184497B1 (de) 2000-08-28 2001-07-30 Webmaschinengetriebe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1184497B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102443948A (zh) * 2011-09-26 2012-05-09 江苏万工科技集团有限公司 一种双齿轮连杆打纬机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH633837A5 (de) * 1978-06-30 1982-12-31 Rueti Ag Maschf Verfahren zur herstellung von florgewebe und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0350446B1 (de) * 1988-07-08 1992-04-01 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Frottierverfahren und Webmaschine mit Florbildungsorganen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1184497A1 (de) 2002-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536528B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE3417814C2 (de)
DE4028494C2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge
DE2506944B2 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer
DE3532798C2 (de)
DE19601470A1 (de) Schleppsaugergetriebe, insbesondere Schleppsaugergetriebe für eine Vorrichtung zur Schrägbogenkorrektur
EP1184497B1 (de) Webmaschinengetriebe
DE102007003715A1 (de) Wipphebelaktor
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
EP0613968B1 (de) Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub einer Abtriebswelle
DE2551949A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE102007013793A1 (de) Wipphebelaktor mit Nachstellvorrichtung
DE2932679C2 (de)
DE3838746A1 (de) Kalander fuer die oberflaechenbehandlung von papierbahnen
EP0979891A1 (de) Verfahren zum Bilden erster und/oder zweiter Florhöhen beim Weben von Frottiergewebe und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0552348B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für den fahrantrieb von vibrationswalzen
CH694993A5 (de) Tuchfuehrungsvorrichtung einer Papiermaschine oder Kartonmaschine.
DE1962785C3 (de) Vorrichtung zum Drucken- und -abstellen von Druckzylindern in Druckmaschinen
DE2840209C2 (de) Zickzacknähmaschine mit einer Mehrzahl koaxial auf einer Achse angeordneter Steuerkurven
CH676535A5 (de)
DE3610125C1 (de) Naehmaschine mit Differential-Stoffvorschub
DE3334161C2 (de)
DE3733620C2 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT230810B (de) Schaftmaschine
CH653401A5 (en) Actuating gear for espagnolette fittings of windows and doors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020809

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040427

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMIT S.P.A. - UNIPERSONALE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060622

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMIT S.P.A. - UNIPERSONALE

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109794

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 9

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616