CH668720A5 - Reinigungsverfahren und reinigungsgeraet zur reinigung von hohlkoerpern. - Google Patents

Reinigungsverfahren und reinigungsgeraet zur reinigung von hohlkoerpern. Download PDF

Info

Publication number
CH668720A5
CH668720A5 CH4846/84A CH484684A CH668720A5 CH 668720 A5 CH668720 A5 CH 668720A5 CH 4846/84 A CH4846/84 A CH 4846/84A CH 484684 A CH484684 A CH 484684A CH 668720 A5 CH668720 A5 CH 668720A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cleaning
disinfectant
cleaning device
pressure reducing
reducing valve
Prior art date
Application number
CH4846/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf H Steinhagen
Original Assignee
Rolf H Steinhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf H Steinhagen filed Critical Rolf H Steinhagen
Priority to AU46917/85A priority Critical patent/AU4691785A/en
Publication of CH668720A5 publication Critical patent/CH668720A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/125Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using fluid circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsverfahren sowie ein Gerät zur Reinigung von Hohlkörpern mit einer desinfektionsmittelhaltigen Reinigungsflüssigkeit.
Es ist bereits bekannt, zur Reinigung und Desinfektion von medizinischen Geräten und von Endoskopen Desinfektionsmittellösungen durch die zu behandelnden Hohlräume zu leiten. Dazu werden die in niedriger Konzentration vorliegenden Desinfektionsmittellösungen angeschlossen Vorratsbehältern entnommen und nach der Verwendung wieder zurückgeführt, wobei die Lösung mehrfach verwendet wird. Dieses Verfahren ist mit erheblichen Nachteilen verbunden, da sich in der Desinfektionsmittellösung nach häufiger Anwendung über einen längeren Zeitraum Verunreinigungen und Keime ansammeln können. Ausserdem erfolgt nach längerer Anwendung eine Verdünnung der Lösung durch das zugeführte Wasser.
Weiterhin ist ein Reinigungsgerät bekannt, in dem ein Desinfektionsmittel im Kreislauf längere Zeit durch die zu behandelnden Hohlräume gepumpt wird, was zur Folge hat, dass das medizinische Gerät in diesem Zeitraum nicht zur Verfügung steht. Dies ist besonders nachteilig für die Endo-skopreinigung, da diese teuren Geräte jeweils nur in geringer Zahl in der Endoskopie-Abteilung der Klinik oder der Arztpraxis vorhanden sind.
Ferner sind auch schon Apparate zur Endoskopreini-gung bekannt, die eine in niedriger Konzentration vorliegende Desinfektionsmittellösung einem angeschlossenen Vorratsbehälter entnehmen und durch die zu reinigenden Endo-skopkanäle leiten. Die Lösung wird nur einmal verwendet. Der Nachteil der Reinigungsverfahren, die mit diesen Vorrichtungen durchgeführt werden, besteht darin, dass jeweils nur ein sehr begrenzter Vorrat an Reinigungslösung zur Verfügung steht. Da Endoskope aber bekanntlich nach jeder Anwendung gründlich gereinigt und desinfiziert werden müssen und die Untersuchungen oder Behandlungen mit solchen Geräten in kurzen Zeitabständen erfolgen, erfordern solche Reinigungsverfahren den häufigen und regelmässigen Austausch bzw. ein ständiges Nachfüllen der Vorratsbehälter. Ein weiterer Nachteil dieser Reinigungsgeräte und Verfahren besteht darin, dass aufwendige Apparaturen erforderlich sind und die Behandlung nur mit Desinfektionslösungen möglich ist, die Raumtemperaturen besitzen.
Ferner ist zu beachten, dass diese Verfahren nur dort durchführbar sind, wo ein gewisser Überdruck eingesetzt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Beseitigung dieser Nachteile und der Schaffung eines Reinigungsverfahrens, das in einfacher und schneller Weise eine desinfizierende Reinigung der genannten Gegenstände ohne aufwendige Apparaturen gestattet.
Das erfindungsgemässe Verfahren ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Das erfindungsgemässe Reinigungsgerät ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 2.
Dosiereinrichtungen sind an sich bekannt und werden in Kliniken z.B. zur Bereitung von Desinfektionsmittellösungen, die für die Flächendesinfektion bestimmt sind, verwendet. Ebenfalls ist ihre prinzipielle Funktionsweise bekannt. Sie sind an eine Wasserzuführung und einen Konzentratsbehälter angeschlossen und liefern eine verdünnte Lösung des im allgemeinen in flüssiger Form vorliegenden Konzentrats des Desinfektionsmittels.
Bevorzugt werden solche Dosier- oder auch Mischvorrichtungen, die Lösungen mit einem geeigneten niedrigen Druck abgeben, so dass einerseits die häufig empfindlichen Endoskope nicht beschädigt werden können, andererseits aber die Kanäle gut durchgespült werden.
Vorzugsweise liegt der Druck der desinfektionsmittelhaltigen Reinigungsflüssigkeit im Bereich von 0,5 — 1 bar, wenn flexible Endoskope gereinigt werden sollen.
Dosiervorrichtungen, die bedingt durch ihre Bauweise die Lösungen unter zu hohem Druck abgeben, können im erfindungsgemässen Reinigungsgerät zusammen mit einem Druckminderventil verwendet werden.
Es können auch mehrere Konzentratbehälter an die Dosiervorrichtung angeschlossen werden, so dass beispielsweise unterschiedliche Desinfektionsmittelkonzentrate wahlweise abwechselnd oder auch gleichzeitig zugemischt werden können.
Gegebenenfalls erforderliche Druckminderventile, die beim erfindungsgemässen Reinigungsgerät verwendet werden können, sind an sich bekannt. Bevorzugt wird ein regelbares Ventil, mit dem sich der Abgabedruck im Hinblick auf die Eigenschaften der zu reinigenden Gegenstände wählen lässt.
Als Anschlussteil für die zu reinigenden Gegenstände können die bereits bekannten und hierfür üblicherweise verwendeten Einzelanschlüsse und Vorrichtungen dienen.
Als Reinigungsflüssigkeit kann Wasser dienen, das direkt dem Leitungsnetz entnommen wird. Besonders vorteilhaft ist es, das Reinigungsverfahren mit heissem Wasser durchzuführen. Dazu braucht die Dosiervorrichtung nur mit einem Heisswasseranschluss oder zweckmässigerweise mit einer üblichen Mischbatterie verbunden zu werden, mit der die gewünschte Temperatur ohne weitere apparative Massnahmen gewählt werden kann.
Ausser dem Desinfektionsmittelkonzentrat kann dem Wasser ein Reinigungsmittel, beispielsweise auf der Basis von Tensiden oder ein Lösungsmittel, z.B. ein organisches Lösungsmittel wie Äthanol zugegeben werden.
Das erfindungsgemässe Reinigungsgerät und Reinigungsverfahren eignet sich besonders gut für medizinische
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
668 720
oder chirurgische Geräte oder Instrumente, insbesondere aber für die Endoskopreinigung.
Im Gegensatz zu den bekannten Kaltreinigungs-Metho-den können die genannten Gegenstände erfindungsgemäss schnell, kostengünstig und ohne apparativen Aufwand unter weitgehender Benutzung der z. B. in der Klinik schon vorhandenen Installationen oder Apparaturen gereinigt werden. Sehr günstig ist dabei auch, dass mit höheren Temperaturen höherem Druck und höher konzentrierten Reinigungslösungen gearbeitet werden kann, ohne dass ein übermässiger Aufwand an Arbeit bei der Bereitstellung der Desinfek-tions-, Reinigungs- oder Zusatz-Mittel erforderlich ist. Da unter den besseren Reinigungsbedingungen wie der erhöhten Temperatur und der höheren Desinfektionsmitteilkonzentration in der Reinigungsflüssigkeit auch die Reinigungszeit verkürzt werden kann, ist der Desinfektionsmittelverbrauch niedrig, obwohl die Reinigungsflüssigkeit nur einmal benutzt wird.
In den Zeichnungen sind Ausführungsformen des erfindungsgemässen Reinigungsgerätes dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Geräts. In eine Dosiervorrichtung 1 führt eine Wasserzuführung 2 und eine Leitung 3, die in einen Vorratsbehälter 4 mit einem Desinfektionsmittelkonzentrat 4a führt. Eine Reinigungsflüssig-
keitsleitung 5 führt dann zu einem Druckminderventil 6 von dem eine weitere Leitung 7 zum Anschlussteil 8 führt, das mit Anschlussöffnungen 9 zum Anschluss an die zu reinigenden Gegenstände versehen ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen als Auszug aus Fig. 1 zu Baueinheiten zusammengefügte Geräteteile 1 und 6 einerseits sowie 6 und 8 andererseits, wie in den Ansprüchen 5 und 6 angegeben.
Die einzelnen Teile des Gerätes sind über flexible oder starre Leitungen miteinander verbunden. Dabei können diese Verbindungsleitungen sowohl lösbar als auch unlösbar fest angebracht sein. Lösbare Verbindungen können in an sich bekannter Weise als Schraub- oder Steckanschlüsse ausgeführt sein.
Die einzelnen Geräteteile können alle zusammen in einer Baueinheit zusammengefasst sein. Möglich sind aber auch solche Baueinheiten, die entweder von der Dosiervorrichtung und dem Druckminderventil oder einem Anschlussteil und dem Druckminderventil gebildet werden. Diese Baueinheiten lassen sich dann mit dem dritten Geräteteil im Sinne eines Baustein/Baukasten-Systems zusammensetzen. Die auf diese Weise verbesserten Kombinationsmöglichkeiten erleichtern den Einsatz in der Praxis erheblich.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

668 720 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Reinigung von Hohlkörpern mit einer desinfektionsmittelhaltigen Reinigungsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass man einer Reinigungsflüssigkeit mittels einer Dosiervorrichtung ein Desinfektionsmittel zusetzt, diese desinfektionsmittelhaltige Reinigungslösung durch die zu reinigenden Teile leitet und sie anschliessend nicht zurückfuhrt, sondern in einen Abfluss oder Entsorgungsbehälter gelangen lässt.
2. Reinigungsgerät zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine an eine Wasserzufxihrung anschliessbare Dosiervorrichtung und mindestens einen Konzentratbehälter aufweist, wobei diese Teile des Gerätes durch Leitungen miteinander verbunden sind und keine Rücklaufeinrichtung für die verwendete Reinigungsflüssigkeit vorhanden ist.
3. Reinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Druckminderventil aufweist.
4. Reinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckminderventil regelbar ist.
5. Reinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass seine Bauteile zu einer Baueinheit zusammen-gefasst sind.
6. Reinigungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung und das Druckminderventil zu einer Baueinheit zusammengefasst sind.
7. Reinigungsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckminderventil und ein Anschlussteil zu einer Baueinheit zusammengefasst sind.
CH4846/84A 1983-10-27 1984-10-09 Reinigungsverfahren und reinigungsgeraet zur reinigung von hohlkoerpern. CH668720A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU46917/85A AU4691785A (en) 1984-10-09 1985-08-30 Gas-blast switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338891 DE3338891A1 (de) 1983-10-27 1983-10-27 Reinigungseinrichtung und reinigungsverfahren, insbesondere fuer hohlkoerper, rohrleitungen, schlaeuche und endoskope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668720A5 true CH668720A5 (de) 1989-01-31

Family

ID=6212795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4846/84A CH668720A5 (de) 1983-10-27 1984-10-09 Reinigungsverfahren und reinigungsgeraet zur reinigung von hohlkoerpern.

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT392225B (de)
BE (1) BE900790A (de)
CH (1) CH668720A5 (de)
DE (1) DE3338891A1 (de)
DK (1) DK511984A (de)
ES (1) ES8506210A1 (de)
FR (1) FR2554020B1 (de)
IT (1) IT1178158B (de)
LU (1) LU85591A1 (de)
NL (1) NL8402492A (de)
SE (1) SE8405376L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638804A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-19 Bode Chemie Gmbh & Co Reinigungseinrichtung, insbesondere fuer endoskope und herzkatheter
DE4342573C2 (de) * 1993-12-14 2002-09-12 Miele & Cie Verfahren zum Reinigen, Spülen und thermischen Desinfizieren von Labor- und Operationsinstrumenten, insbesondere von MIC-Instrumentarium

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7406518L (sv) * 1974-05-16 1975-11-17 Euroclean Ab Regleringsanordning for en tvettningsanleggning.
JPS5573237A (en) * 1978-11-27 1980-06-02 Olympus Optical Co Method of washing endoscope and its device
JPS5596131A (en) * 1979-01-17 1980-07-22 Olympus Optical Co Endoscope washer
DE2932467A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Hans Tellmann Hateco Produkte Fahrbare schaumkanone
JPS58156384A (ja) * 1982-03-11 1983-09-17 オリンパス光学工業株式会社 管路の洗浄方式
FR2524573A1 (fr) * 1982-04-06 1983-10-07 Auxim Ste Nle Installation pour la mise en pression d'un fluide de nettoyage ou autre

Also Published As

Publication number Publication date
ES536769A0 (es) 1985-07-16
SE8405376D0 (sv) 1984-10-26
ES8506210A1 (es) 1985-07-16
LU85591A1 (de) 1985-04-02
DK511984D0 (da) 1984-10-26
DK511984A (da) 1985-04-28
IT8449037A1 (it) 1986-04-19
SE8405376L (sv) 1985-04-28
IT8449037A0 (it) 1984-10-19
DE3338891A1 (de) 1985-05-09
FR2554020B1 (fr) 1988-04-22
AT392225B (de) 1991-02-25
NL8402492A (nl) 1985-05-17
FR2554020A1 (fr) 1985-05-03
IT1178158B (it) 1987-09-09
BE900790A (fr) 1985-02-01
ATA258884A (de) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440363C2 (de) Verfahren zum Prüfen und Reinigen von Instrumenten für die minimal invasive Chirurgie oder minimal invasive Untersuchung von Körperhöhlen
DE69629252T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von medizinischen Instrumenten
DE69630293T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von hohlkörpern
DE2947576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abreinigen eines endoskopes
DE3937578A1 (de) Dentaleinheit
DE3108574A1 (de) Anordnung zum desinfizieren von flexiblen endoskopen mittels einer im kreislauf stroemenden desinfektionsfluessigkeit
DE102008021663A1 (de) Reinigungsschlauch für Sonden
DE69912738T2 (de) Präparat zur chemisch-mechanischen Behandlung von Karies
EP2168606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines medizinischen Instruments
DE4441401A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung ärztlicher Instrumente
AT392225B (de) Reinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren, insbesondere fuer hohlkoerper, rohre, schlaeuche und endoskope
DE4029088C1 (de)
DE602004006556T2 (de) Verfahren zur Desinfektion bzw. Sterilisation von Wasserkreisläufen.
DE60308054T2 (de) Verfahren zur reinigung eines brutschrankes, und brutschrank
DE7906114U1 (de) SpOl- und Desinfektionseinheit für Glasfaserendoskope
DE3638804A1 (de) Reinigungseinrichtung, insbesondere fuer endoskope und herzkatheter
DE102014224714B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbereiten von chirurgischen Instrumenten
DE4219244A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsgerät, insbesondere für Endoskope und Verfahren zu dessen Betrieb unter Verbesserung der Desinfektionseigenschaften
DE881036C (de) Reinigungsbuerste, insbesondere fuer Desinfektionszwecke
DE3932199A1 (de) Badeanlage
DE102019101098B4 (de) Siebkorb
DE705105C (de) Sterilisiervorrichtung
EP4344609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von medizinischen instrumenten mittels modulierender druckgasimpulse
AT392583B (de) Verfahren zur bereitstellung von steriler druckluft und/oder zumindest einer fluessigkeit fuer medizinische arbeitsgeraete
DE4425831C1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von zahnärztlichen Instrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased