CH668517A5 - Nutarmierung fuer eine dynamoelektrische maschine. - Google Patents

Nutarmierung fuer eine dynamoelektrische maschine. Download PDF

Info

Publication number
CH668517A5
CH668517A5 CH1101/85A CH110185A CH668517A5 CH 668517 A5 CH668517 A5 CH 668517A5 CH 1101/85 A CH1101/85 A CH 1101/85A CH 110185 A CH110185 A CH 110185A CH 668517 A5 CH668517 A5 CH 668517A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
groove
glass fiber
groove reinforcement
reinforcement according
Prior art date
Application number
CH1101/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Alan Boulter
Scott Kavork Dederian
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH668517A5 publication Critical patent/CH668517A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/281Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/204Di-electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • B32B2571/02Protective equipment defensive, e.g. armour plates, anti-ballistic clothing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3854Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/3902Polyimide sheet or film
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft eine Nutarmierung für eine dynamoelektrische Maschine und insbesondere ein geschichtetes, geformtes Isoliermaterial für die Nutisolierung.
Obgleich die vorliegende Erfindung bei dynamoelektrischen Maschinen Anwendung findet, die entweder als Motoren oder Generatoren arbeiten, ist die folgende Beschreibung der Klarheit wegen auf eine Nutarmierung für einen elektrischen Generator gerichtet. Es versteht sich, dass die zu lösenden Probleme und die zur Lösung dieser Probleme offenbarten Ausführungsformen der Erfindung in gleicher Weise auf geeignete Motoren bezogen werden können.
Industrielle Motoren und Generatoren energiebetrieben sind herkömmlicherweise mit einer Gleichstrom-Feldwicklung in dem Rotor versehen, und Wechselstrom-Wicklungen sind in dem den Rotor umgebenden Stator angeordnet. Der Rotor ist üblicherweise ein grosses einstückiges Metall-Schmiedestück, wobei axiale Nuten in seiner Oberfläche eingearbeitet sind. Kupferleitungen sind längs in den axialen Nuten angeordnet, um die Gleichstromerregung für den Rotor zu liefern. Die Kupferleitungen erstrecken sich axial über die Nuten hinaus, um die Bildung von Wickelköpfen für eine Verbindung der Kupferleitungen zu einem geschlossenen Stromkreis zu gestatten und um eine Verbindung mit Schleifringen zu schaffen, die die Erregerleistung zuführen.
Eine isolierende Nutarmierung ist üblicherweise zwischen den Kupferleitungen und den Seitenwänden der Nut angeordnet, um eine Erdung der Erregerspannung nach dem Rotor-Schmiedestück zu verhindern und um den elektrischen Feldern in dem Rotor standzuhalten. Bei den interessierenden elektrischen Generatoren besteht die Nutarmierung aus einem festen geformten Isoliermaterial, das die Form von zwei L-förmigen in der Nut angeordneten Strukturen annehmen kann, wobei die kurzen Schenkel der L-Formen sich einander am Grund der Nut gegenüberliegen.
Eine bekannte Nutarmierung ist in der US-PS 3 974 314 dargestellt und beschrieben und verwendet einen Film mit hoher Dielektrizitätskonstante, der auf jeder Seite durch eine Schicht aus ungewebtem Aramidpapier geschützt ist, wobei ein solches Aramidpapier zum Beispiel unter dem Warenzeichen Nomex im Handel erhältlich ist. Weitere Schutzschichten aus Glasfi-ber/Epoxid-Laminat sind auf der Aussenseite einer jeden Schicht von Aramidpapier angeordnet, um eine Sandwichanordnung aus wenigstens fünf Schichten zu bilden, wobei sich der Film mit der hohen Dielektrizitätskonstanten in der Mitte zwischen den zwei Aramid-Papierschichten und den beiden Glasfiber/Epoxid-Schichten befindet. Herkömmlicherweise kann jede Glasfiber/Epoxid-Schicht als eine Einzelschicht oder als Mehrfachschicht aus gewebtem oder nicht-gewebtem Gespinnst oder Kombinationen aus gewebtem und nicht-gewebtem Gespinnst, je nach den Erfordernissen, ausgelegt sein.
Eine entsprechende Nutarmierung ist in der US-PS 4 162 340 dargestellt und beschrieben, welche Verstärkungsschichten aus Glasfiber/Epoxid an gewünschten Stellen hinzufügt. Die grundsätzliche Materialfolge ist bei diesem Material die gleiche wie bei dem zuvor erwähnten Patent, d.h. ein zentraler hoch-dilektrischer Film ist durch Aramidpapier- und Glasfiber/Epoxid-Schichten geschützt.
Die Menge an erforderlichem Kupfer zum Führen der Gleichstrom-Erregerleistung in einem typischen Generatormotor ist recht beträchtlich. Wenn eine solche grosse Masse einer hohen Rotationsgeschwindigkeit von beispielsweise 3600 Umdrehungen pro Minute unterliegt, so erfährt das Kupfer eine grosse Radialbeschleunigung, wodurch es nach aussen drängt. Um den nach aussen gerichteten Kräften, die durch die Radialbeschleunigung gebildet werden, zu widerstehen, sind die Teile der Kupferleitungen, die in den axialen Nuten liegen, in ihrer Lage fest verkeilt, wobei Teile verwendet werden, die in Schwalbenschwanznuten hineinpassen, welche in die radial äusseren Enden der Nuten eingearbeitet sind.
Die Teile der Kupferleitungen, die sich axial über die axialen Nuten des Rotors-Schmiedestückes hinaus erstrecken, um die Wickelköpfe zu bilden, werden durch Halteringe an jedem Ende ds Rotors gegen die Radialkräfte in ihrer Lage gehalten. Ein herkömmlicher Generator verwendet einen scheibenförmigen Zentrierring, der auf die Generator welle axial ausserhalb der Wickelköpfe aufgeschrumpft ist, und einen zylindrischen Haltering, der an seinem axialen äusseren Ende auf den Zentrierring aufgeschrumpft ist. Wenn ein Rotor dieser Ausgestaltung gestartet wird, so sind die auf den Haltering durch die Kupferleitungen radial nach aussen ausgeübten Kräfte ausreichend, um das axiale innere Ende des Halteringes aufzuweiten, wobei diese Aufweitung einige 1/1000 cm betragen kann. Diese Aufweitung gestattet den Kupferleitungen ebenfalls eine geringfügige Bewegung nach aussen. Die Bewegung der Kupferleitungen kann Teile unmittelbar innerhalb der axialen Nuten ebenso wie Teile unmittelbar ausserhalb der Axialnuten umfassen.
Ein elektrischer Grundlast-Generator ist ein solcher, der,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
668 517
wenn er einmal gestartet und an das Netz geschaltet ist, oftmals dauerhaft in Betrieb bleibt, ohne dass er über Zeitperioden, die in Jahren zählen, angehalten wird. Ein Spitzenlastgenerator hingegen wird immer dann gestartet, wenn seine Ausgangsleistung benötigt wird, um die Leistung des Grundlastsystems zu erhöhen. Wenn seine Ausgangsleistung nicht länger erforderlich ist, so wird der Spitzenlastgenerator ausgeschaltet. Ein industrieller Generator kann in gleicher Weise betrieben werden.
Es wurde festgestellt, dass nach wenigen hundert bis wenigen tausend Ein/Ausschalt-Zyklen eines Spitzenlastgenerators oder eines industriellen Generators die äusseren Glasfiber-Schichten der Nutarmierung bekannter Art unmittelbar innerhalb und ausserhalb der axialen Nuten abgeschliffen werden, wobei dies durch die Reibung zwischen ihnen und den Kupferleitungen bzw. zwischen ihnen und den Seitenwänden der Nuten geschieht. Wenn die Nutarmierung abgeschliffen wird, so werden ihre Isoliereigenschaften herabgemindert. Eine solche Herabminderung der Isoliereigenschaften kann unter Umständen zu einem elektrischen Kurzschluss durch die Nutarmierung führen. Es ist anzunehmen, dass der beobachtete Abschliff der Nutarmierung aufgrund der zuvor beschriebenen radialen Auswärtsbewegung der Kupferleitungen während des Generatoranlaufs und die entsprechende radiale Einwärtsbewegung während des Abschaltens hervorgerufen wird.
Die Schichten aus Aramidpapier bei den bekannten Nutarmierungen tragen zu einigen unerwünschten Eigenschaften bei. Die Aramid-Papierschicht ist manchmal in ihrer Dickenabmessung nicht gut verbunden, wodurch zwischen den Schichten Blasen auftreten können und eine Trennung auftreten kann. Zusätzlich sorgt die Aramid-Papierschicht für eine wesentliche thermische Isolation, die die Abführung von Hitze von den Kupferleitungen durch die Nutarmierung zu dem Rotor-Schmiedestück behindert.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gegenüber den bekannten Nutarmierungen verbesserte Nutarmierung zu schaffen, die insbesondere den Abrieb der Armierung verhindert.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Nutarmierung sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die erfindungsgemässe Nutarmierung wird mit besonderem Vorteil zur Isolierung der Nuten im Rotor einer dynamoelektrischen Maschine gegenüber den Nutwicklungen verwendet. Dabei verhindert das feste Schmiermittel einen Abrieb des Films bei einer Radialbewegung der Wicklungen in bezug auf die Nutarmierung oder bei einer Radialbewegung der Nutarmierung in bezug auf die Nuten.
Anhand von in den Figuren der beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen seien in dem folgenden die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erläutert.
In diesen Zeichnungen werden mit gleichen Bezugsziffern gleiche Elemente bezeichnet. Es zeigen:
Figur 1 eine aufgeschnittene perspektivische Ansicht eines Teiles einer dynamoelektrischen Maschine, bei der die Nutarmierung gemäss der vorliegenden Erfindung Anwendung findet;
Figur 2 einen Längsgeschnitt durch ein seitliches Ende eines Rotors mit einem Wickelkopf;
Figur 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Figur 2;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer Nutarmierung gemäss dem Stand der Technik;
Figur 5 einen Querschnitt durch eine Nutarmierung gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Figur 6 einen Querschnitt durch eine Nutarmierung gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Figur 1 ist ein Querschnitt einer dynamoelektrischen Maschine 10 dargestellt. Ein Rotor-Schmiedestück 12 umfasst mehrere axiale Nuten 14, die in seine Oberfläche eingearbeitet sind. An gegenüberliegenden Enden des Rotors befinden sich im Durchmesser reduzierte Wellenteile 16, die einen integralen Bestandteil mit dem Rotor-Schmiedestück 12 bilden und sich axial von dem Rotor 10 estrecken, um durch herkömmliche Lager abgestützt zu werden und an eine nicht-dargestellte Antriebsmaschine angeschlossen zu werden. Ein Zentrierring 20 ist auf die Welle 16 aufgeschrumpft. Das axiale äussere Ende eines Halteringes 24 ist auf den Zentrierring 20 aufgeschrumpft. Der Haltering 24 umschliesst und wirkt der radialen Auswärtsbewegung der Wickelköpfe entgegen, die sich in seinem Inneren befinden, was noch näher zu beschreiben sein wird. In gleicher Weise befinden sich ein entsprechender anderer Zentrierring und Haltering am entgegengesetzten Ende des Rotors 10, was nicht dargestellt ist.
Gemäss den Figuren 2 und 3 beinhaltet jede axiale Nut 14 mehrere Kupferleiter 28, die darin durch einen Keil 30 gesichert sind. Eine Nutarmierung 34 umschliesst die Kupferwicklung 28 innerhalb der axialen Nut 14 sowie ebenfalls in einer beträchtlichen Entfernung über die axiale Nut 14 hinaus. Ein Kriechblock 32 zwischen den Kupferwicklungen 28 und dem Keil 30 bildet eine Isolierung und hilft beim Zurückhalten der Kupferwicklungen 28 an Ort und Stelle innerhalb der axialen Nut 14. Die Kupferwicklungen 28 erstrecken sich über die Nutarmierung 34 hinaus, um die Wickelköpfe 36 für die Verbindung der Kupferleiter 28 zu einem elektrischen Stromkreis in herkömmlicher Weise zu bilden.
Wie zuvor erwähnt, erweitert sich beim Anlauf des Rotors 10 ein axiales inneres Ende 38 des Halteringes 24 geringfügig, wie dies durch die gestrichelte Linien in Figur 2 angedeutet ist. Dies gestattet der Kupferwicklung 28 eine geringfügige Bewegung nach aussen während des Anlaufs und eine entsprechende Bewegung nach innen beim Abschalten.
In Figur 4 ist ein Querschnitt durch eine Nutarmierung 34 bekannter Art dargestellt. Eine Schicht aus einem Film 40 mit hoher Dielektrizitätskonstante, die beispielsweise der in den angezogenen Patenten entsprechen kann, ist zentral in der Nutarmierung 34 angeordnet. Jede Seite der Schicht des hoch-dielektrischen Filmes 40 ist mit einer Schicht aus unverwobenem Aramidpapier 42 verbunden, wobei beispielsweise ein Aramidpapier Anwendung finden kann, das unter dem Warenzeichen Nomex verkauft wird. Eine Schutzschicht aus einem Glasfi-ber/Kunstharz-Kompositmaterial 44 ist mit der Aussenseite einer jeden Schicht aus unverwobenem Aramidpapier 42 verbunden, um die Nutarmierung 34 zu vervollständigen. Jede der Schichten der Nutarmierung 34 kann in Wirklichkeit aus einer oder mehreren Materialschichten gebildet sein, um die geforderte Charakteristik beispielsweise im Hinblick auf die Dicke unter Verwendung von handelsüblich erhältlichem Glasmaterial zu erreichen. Wie zuvor erwähnt, kann ein Abrieb zwischen dem Glasfiber/Kunstharz-Kompositmaterial 44 und jede der Wände der axialen Nut 14 oder der Kupferwicklung 28 bei der bekannten Nutarmierung 34 gemäss Figur 4 auftreten. Nach wenigen 100 bis wenigen 1000 Ein/Ausschalt-Zyklen kann das Glasfiber/Kunstharz-Kompositmaterial 44 auf den Innenflächen der Nutarmatur 34 unmittelbar innerhalb und ausserhalb der axialen Nut 14 abgeschliffen und erodiert werden aufgrund der Reibung der Kupferwicklungen 28 auf dem Glasfiber/Kunstharz-Kompositmaterial 44 der Nutarmierung 34. Alternativ hierzu oder zusätzlich kann das Glasfiber/Kunstharz-Komposit-material 44 aus den Aussenflächen der Nutarmierung 34 abgeschliffen und erodiert werden aufgrund der Reibung des Glasfi-ber/Kunstharz-Kompositmaterials 44 der Nutarmierung 34 auf der inneren Oberfläche der axialen Nut 14.
In Figur 5 ist eine Nutarmierung 34 gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, die sich zwischen einer Wand einer axialen Nut 14 und den Kupferleitern 28 innerhalb der axialen Nut 14 befindet. Die Dicke der die Nutarmatur 34
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
668 517
bildenden Schichten sind zur besseren Beschreibung in verändertem Massstab dargestellt. Wie zuvor erwähnt, kann eine radiale Relativbewegung zwischen der Nutarmierung 34 und den seitlichen Elementen davon auftreten. Obgleich dies nicht die einzige Möglichkeit darstellt, kann die Relativbewegung an einer Grenzfläche bzw. Schnittstelle 46 zwischen der Nutarmierung 34 und der Kupferwicklung 28 auftreten, wobei dies speziell in der Nähe des Punktes der Fall sein kann, an dem die Nutarmierung 34 und die Kupferwicklung 28 aus der axialen Nut 14 austreten. Jede Relativbewegung ist durch einen Doppelpfeil 48 angedeutet. Die radiale Relativbewegung kann ebenfalls an einer Grenzfläche bzw. Schnittstelle 50 zwischen der Nutarmierung 34 und der axialen Nut 14 angetroffen werden, wie dies durch einen Doppelpfeil 52 angedeutet ist. Die Nutarmierung 34 gemäss Figur 5 ist besonders geeignet, um einer Beschädigung aufgrund der Relativbewegung an der Schnittstelle 46 zwischen der Nutarmierung 34 und der Kupferwicklung 28 standzuhalten.
Eine Schicht aus hartem, festverstärktem Verbundmaterial 54 weist einen dielektrischen Film 56 auf, der mit dem Material 54 verbunden ist und sich mit diesem erstreckt. Ein Schmierüberzug 58 ist auf der Oberfläche des dielektrischen Filmes 56 in Nachbarschaft zu der Schnittstelle 46 zwischen der Nutarmierung 34 und der Kupferwicklung 28 angebracht. Die Schicht aus hartem, faserverstärktem Verbundmaterial 54 ist als eine Mehrfachschicht aus Kunstharz-Verbundmaterial dargestellt, welches Material vorzugsweise aus Glasfiber/Kunstharzmaterial besteht. Das Kunstharz in der Schicht aus hartem, faserverstärktem Verbundmaterial ist vorzugsweise ein wärmehärtbares Kunstharz. Vorzugsweise ist die Schicht aus hartem, faserverstärktem Verbundmaterial 54 ein Glasfiber/Epoxid-Verbund-material mit einem so hohen Prozentsatz an Glasfiber wie möglich. Ein hoher Prozentsatz an Glasfiber vermittelt der Schicht aus hartem, faserstärktem Verbundmaterial 54 eine grössere Härte und Zähigkeit und verbessert wesentlich die thermische Leitfähigkeit durch die Nutarmierung 34. Die Schicht aus hartem, faserstärktem Verbundmaterial 54 kann natürlich auch aus anderen Materialien, wie beispielsweise aus einem Aramidpapier oder einer mit Kunstharz verbundenen Gewebematrix aus einem anderen Material als Glasfiber bestehen, ohne dass von dem Erfindungsgedanken abgewichen wird.
Der elektrische Film 56 kann aus irgendeinem passenden Material mit geeigneter dielektrischer Festigkeit und Zähigkeit bestehen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht der dielektrische Film 56 aus einem Polyimid/Polymerfilm, der durch eine Polykondensationsreaktion zwischen einer aromatischen tetrabasischen Säure und einem aromatischen Diamin entsteht. Ein Materialtyp, der zur Verwendung als dielektrischer Film 56 geeignet ist, ist ein Polyimidfilm, wie er unter dem Warenzeichen Kapton Typ F von der Firma DuPont Corp. vertrieben wird. Dieser im Handel erhältliche Film ist verfügbar mit einer Schmierschicht entsprechend der Schmierschicht 58 aus einem FEP-Fluorcarbon, welches unter dem Warenzeichen Teflon vertrieben wird.
Der Kaptonfilm vom Typ F, wie er normalerweise verwendet wird, ist ein hitzeabdichtender Film, der mit sich selbst verbindbar ist, wenn er als Wickelmaterial verwendet wird, und der mit sich selbst und den Kupferwicklungen eines Motors oder eines Generators verbindbar ist, wenn er als Wickelmaterial für diese Anordnungen verwendet wird. Bei der vorliegenden Erfindung ist der dielektrische Film 56 mit der Schicht aus hartem, faserverstärktem Verbundmaterial 54 verbunden. Die gleitenden Schmiereigenschaften von FEP-Fluorcarbon in der Schmierschicht 58 und die Zähigkeit dieses Materials werden verwendet, um ein Reiben an der Schnittstelle 46 zwischen der Nutarmierung 34 und der Kupferwicklung 28 ohne Abrieb zu ermöglichen.
Wenn eine Reibung an der Schnittstelle 46 zwischen der Nutarmierung 34 und der Kupferwicklung 28 auftritt, wird einiges von dem FEP-Fluorkohlenstoff in dem Schmierüberzug 58 auf die Kupferwicklung 28 an den Kontaktstellen abgerieben. Hierdurch wird ein Film aus festem Schmiermittel an der Schnittstelle 46 gebildet. Die Nutarmierung 34 sorgt für eine zumindest fünffache Verbesserung in der Abriebsbeständigkeit im Vergleich zu irgendeinem anderen getesteten Nutarmierungsmaterial, wobei das Nutarmierungsmaterial in den zuvor erwähnten Patenten eingeschlossen ist.
Die Verwendung von FEP-Fluorkohlenstoff als eine Aus-senschicht auf dem dielektrischen Film 56 verbessert ebenfalls die Widerstandsfähigkeit der Nutarmierung 34 im Hinblick auf eine Lichtbogenbildung. Bei einer herkömmlichen Nutarmierung hat die Oberfläche der Nutarmierung die Tendenz zu car-bonisieren, wenn eine hohe Spannung einen Lichtbogen zu erzeugen beginnt, wodurch Lichtbogenbrücken gebildet werden, die die Lichtbogenbildung unterstützen. Ein FEP-Fluorkohlenstoff in der Schmierschicht 58 hat das Bestreben zu verdampfen, wenn ein Lichtbogen auftritt, so dass die Bildung von Lichtbogenbrücken verhindert wird.
Das Fehlen der relativ guten Wärmeisolierung des bei den zuvor erwähnten Patenten verwendeten unverwobenen Aramidpa-piers bei der vorliegenden Erfindung führt zu einer ungefähr zweifach besseren Wärmeleitfähigkeit durch die Nutarmierung 34 im Vergleich zu dër Wärmeleitfähigkeit, wie sie mit einem Material, entsprechend der US-PS 3 974 314 erzielt wird. Dies ist wertvoll in der Beziehung, dass die Abgabe der Wärme der Kupferwicklung 28 in das Rotor-Schmiedestück 12 verbessert wird.
In Figur 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem eine Nutarmierung 34', die ansonsten dem Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäss Figur 5 entspricht, einen dielektrischen Film 56' und einen Schmierüberzug 58' neben der Grenzfläche 50 zwischen der Nutarmierung 34 und der axialen Nut 14 aufweist. Obgleich der Abrieb an der Schnittstelle 50 zwischen der Nutarmierung 34 und der axialen Nut 14 ein geringeres Problem als an der Schnittstelle 46 zwischen der Nutarmierung 34 und der Kupferwicklung 28 darstellt, kann eine Relativbewegung zwischen dem Rotor-Schmiedestück 12 und der Nutarmierung 34' vorliegen, wie dies durch den Doppelpfeil 52 angedeutet ist, und diese könnte zu einem Abrieb führen. Das Vorliegen der Schmierschicht 58' und des dielektrischen Films 56' an dieser Stelle ruft zusätzlich die gewünschten Eigenschaften hervor, wie sie zuvor im Zusammenhang mit dem dielektrischen Film 56 und der Schmierschicht 58 bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 5 erläutert wurden.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
V
3 Blätter Zeichnungen

Claims (7)

668 517
1. Nutarmierung für eine dynamoelektrische Maschine, gekennzeichnet durch mindestens eine Schicht aus gehärtetem, glasfaserverstärktem Kunstharz (54), einem ersten dielektrischen Film (56, 56') aus einem Polyimid, der mit einer ersten Oberfläche dieser Schicht (54) verbunden ist und sich im wesentlichen in gleicher Ausdehnung mit dieser Schicht erstreckt; und einen festen Schmierüberzug (58, 58' ) aus einem Fluorkohlenwasserstoff auf der Aussenfläche des dielektrischen Films (56, 56' ), um eine schmierende, gleitende Kontaktfläche ohne wesentlichen Abrieb zu bilden.
2. Nutarmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz ein Epoxidharz ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Nutarmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyimid ein aus einer Polykondensationsreaktion zwischen einer aromatischen, vierbasischen Säure und einem aromatischen Diamin gebildetes Polyimidpolymer enthält.
4. Nutarmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluorkohlenwasserstoff ein fluoriertes Äthylen-Propylenharz (FEP) ist.
5. Nutarmierung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten dielektrischen Film aus Polyimid, der mit einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden zweiten Oberfläche der Schicht verbunden ist und sich im wesentlichen in gleicher Ausdehnung mit dieser Schicht erstreckt, und durch einen festen Schmierüberzug aus einem Fluorkohlenwasserstoff auf dessen Aussenfläche.
6. Nutarmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasern in der Schicht aus glasfaserverstärktem Kunstharz als Glasfasermatte vorliegen.
7. Genuteter Rotor einer elektrischen Maschine mit einer Nutarmierung nach Anspruch 1 zur Trennung eines in der Nut angeordneten Leiters gegenüber einer Nut, gekennzeichnet durch eine erste Schicht (54) aus gehärtetem Glasfaser/Ep-oxid-Verbundmaterial, deren Aussenfläche dem Leiter (28) in der dynamoelektrischen Maschine (10) zugewendet ist, eine . zweite Schicht (56, 56' ) aus einem Polyimidfilm, die mit der Aussenfläche der ersten Schicht verbunden ist und sich im wesentlichen gleich wie die erste Schicht erstreckt, und einen auf einer Aussenfläche des Films angeordneten Schmierüberzug (58, 58' ) aus fluoriertem Äthylen-Propylen (FEP)-Fluorkohlen-wasserstoff, um zwischen dem Leiter und dem Film eine schmierende, gleitende Kontaktfläche ohne wesentlichen Abrieb zu bilden.
CH1101/85A 1984-03-22 1985-03-12 Nutarmierung fuer eine dynamoelektrische maschine. CH668517A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/592,027 US4582749A (en) 1984-03-22 1984-03-22 Slot armor for dynamoelectric machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668517A5 true CH668517A5 (de) 1988-12-30

Family

ID=24368971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1101/85A CH668517A5 (de) 1984-03-22 1985-03-12 Nutarmierung fuer eine dynamoelektrische maschine.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4582749A (de)
JP (1) JPS60237829A (de)
KR (1) KR910000088B1 (de)
CA (1) CA1225113A (de)
CH (1) CH668517A5 (de)
DE (1) DE3509287A1 (de)
GB (1) GB2156275B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5115556A (en) * 1981-03-18 1992-05-26 George Gavrilidis Method of manufacturing windings for electromagnetic machines
DE9003343U1 (de) * 1990-03-21 1990-05-23 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach, De
JP4442070B2 (ja) * 2001-09-21 2010-03-31 株式会社日立製作所 回転電機
US20030224142A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Siemens Westinghouse Power Corporation Methods for making slot cell insulation and slot cell insulation produced thereby
US20040263020A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 General Electric Company Rotor slot insulation for turbine-generators and method and system of manufacture
US6998753B2 (en) * 2003-06-24 2006-02-14 General Electric Company Multilayer co-extrusion rotor slot armor and system for making the same
US20060071570A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 General Electric Company Generator rotor slot armors and related method
US20070145843A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Olson Martin W Fly rotor motor
US8292275B2 (en) * 2009-09-23 2012-10-23 General Electric Company Magnetic clip assembly for manufacture of dynamoelectric machine
US8704416B2 (en) * 2010-09-13 2014-04-22 Baker Hughes Incorporated Electrical submersible pump system having improved magnet wire leads
RU2516266C2 (ru) * 2012-09-05 2014-05-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Томский государственный университет систем управления и радиоэлектроники Способ изолировки пазов магнитных сердечников якорей электродвигателей
RU2593600C1 (ru) * 2015-06-01 2016-08-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Томский государственный университет систем управления и радиоэлектроники" Способ изолировки пазов магнитных сердечников статоров электродвигателей
RU2593825C1 (ru) * 2015-06-01 2016-08-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Томский государственный университет систем управления и радиоэлектроники" Способ изолировки пазов магнитных сердечников якорей электродвигателей
RU2593601C1 (ru) * 2015-06-23 2016-08-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Томский государственный университет систем управления и радиоэлектроники" Способ изолировки пазов магнитных сердечников статоров электродвигателей
RU2597891C1 (ru) * 2015-06-23 2016-09-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Томский государственный университет систем управления и радиоэлектроники" Способ изолировки пазов магнитных сердечников якорей электродвигателей
US10998790B2 (en) * 2019-03-25 2021-05-04 Hamilton Sunstrand Corporation Fiber woven insulator for electric generator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1039967A (en) * 1964-12-07 1966-08-24 Haveg Industries Inc Polyimide coated fluorocarbon insulated wire
US3425865A (en) * 1965-06-29 1969-02-04 Cerro Corp Insulated conductor
US3592714A (en) * 1968-12-26 1971-07-13 Du Pont Laminar structures of polyimides and method of manufacture
US3679926A (en) * 1971-01-20 1972-07-25 Westinghouse Electric Corp Dynamoelectric machine with improved side fillers for coil retention
CH549467A (de) * 1973-03-29 1974-05-31 Micafil Ag Verfahren zur herstellung eines schichtpressstoffes.
JPS5220202A (en) * 1975-08-08 1977-02-16 Hitachi Ltd Method of manufacturing insulation windig for motor
US4162340A (en) * 1977-03-09 1979-07-24 Micafil Ag Method of manufacturing slot insulation for dynamo-electric machines from molded laminates and slot insulation produced by the method
JPS54122803A (en) * 1978-03-17 1979-09-22 Hitachi Ltd Slot liner for armature winding
JPS57122644A (en) * 1981-01-22 1982-07-30 Toshiba Chem Corp Wear-proof laminated plate
US4400226A (en) * 1981-07-16 1983-08-23 General Electric Company Method of making an insulated electromagnetic coil

Also Published As

Publication number Publication date
CA1225113A (en) 1987-08-04
KR850006907A (ko) 1985-10-21
US4582749A (en) 1986-04-15
GB8507175D0 (en) 1985-04-24
GB2156275A (en) 1985-10-09
KR910000088B1 (ko) 1991-01-19
DE3509287A1 (de) 1985-09-26
JPS60237829A (ja) 1985-11-26
JPH0568178B2 (de) 1993-09-28
GB2156275B (en) 1987-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668517A5 (de) Nutarmierung fuer eine dynamoelektrische maschine.
DE2417818C2 (de) Elektrische Maschine
EP3251181B1 (de) Schleifringkörper für einen läufer einer elektrisch erregten rotatorischen dynamoelektrischen maschine
DE2934318A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
EP2162971B1 (de) Stator mit isolierung für einen elektromotor und isolierung für einen stator sowie elektrowerkzeugmaschine
DE112016000367T5 (de) Statoraufbau für einen Motor
DE60035578T2 (de) Läufer für einen schnellaufenden dauermagnetmotor
DE3410760A1 (de) Elektrischer generator, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2808347C2 (de)
DE3434081A1 (de) Umlaufende elektrische maschine
DE3009470C2 (de) Entladungswiderstand
DE102019113789A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE1613089C3 (de) Läufer für elektrische Maschinen
EP3145059A1 (de) Käfigläufer
DE102008044416A1 (de) Statorkernkeil mit Kappe und zugehöriges Verfahren
CH435426A (de) Schutzanordnung für die Wickelkopfisolation an einer dynamoelektrischen Maschine
DE2913844C2 (de) Nutisolierung für den Rotor einer elektrischen Maschine
DE1763255A1 (de) Elektromotor und Verfahren zur Herstellung seines Ankers
DE3308006A1 (de) Rotierende elektromaschine mit luftspaltwicklung
DE2230998A1 (de) Isolier-rohrverbindungsstueck, insbesondere zur isolierenden verbindung von kuehlfluessigkeitsleitungen bei fluessigkeitsgekuehlten rotoren von dynamoelektrischen maschinen
DE2311945C3 (de)
DE102020109482A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine elektrische Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine, entsprechender Stator sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE3133135C2 (de) Schleifring für elektrische Maschinen
DE3036096C2 (de) Wechselstrommotor
EP1783879B1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased