CH667523A5 - Strike rate improvement appts. for weapon against airborne target - uses selective braking of fired shells with controlled detonation at optimum strike point at surface of imaginary sphere - Google Patents

Strike rate improvement appts. for weapon against airborne target - uses selective braking of fired shells with controlled detonation at optimum strike point at surface of imaginary sphere Download PDF

Info

Publication number
CH667523A5
CH667523A5 CH330885A CH330885A CH667523A5 CH 667523 A5 CH667523 A5 CH 667523A5 CH 330885 A CH330885 A CH 330885A CH 330885 A CH330885 A CH 330885A CH 667523 A5 CH667523 A5 CH 667523A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
projectiles
target
fire
braking
fired
Prior art date
Application number
CH330885A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Fischer
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Priority to CH330885A priority Critical patent/CH667523A5/de
Publication of CH667523A5 publication Critical patent/CH667523A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/40Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically
    • F42C15/42Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected electrically from a remote location, e.g. for controlled mines or mine fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/04Aiming or laying means for dispersing fire from a battery ; for controlling spread of shots; for coordinating fire from spaced weapons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung der Trefferwahrscheinlichkeit beim Beschiessen von sich bewegenden Zielen in der Luft mit Geschossen, die von Feuerwaffen in Form eines Seriefeuers abgefeuert werden.



   Die Probleme, die sich beim Beschiessen von sich bewegenden Zielen ergeben, sollen zuerst einmal anhand der Fig. 1 erläutert werden.



   Gemäss Fig. 1 wird im Gelände, ausser einem Geschütz G, noch ein Richtgerät R aufgestellt. Mit Hilfe einer Anzahl Messpunkte   M,    von denen in der Fig. 1 nur einer dargestellt ist, wird die Bewegungsbahn des beweglichen Zieles bestimmt und die Lage des Treffpunktes T zu einem gegebenen Zeitpunkt berechnet. Die Distanz eM wird   rnit    einem Zielfolgesensor bestimmt. Der Seitenwinkel aM in einer horizontalen Ebene, und der Lagewinkel XM in einer vertikalen Ebene, werden mit dem Richtgerät R bestimmt. Die Geschützwinkel, d.h. der Seitenrichtwinkel aT und der Elevationswinkel   g    werden durch einen Rechner berechnet. Bei dieser Berechnung wird zuerst die Distanz eT vom Geschütz zum Treffpunkt T und der Lagewinkel   ÄT    zum Treffpunkt T bestimmt.

  Das Ziel benötigt bei einer Zielgeschwindigkeit Vz die Zeit t, bis es den Treffpunkt T erreicht. Die selbe Zeit t benötigt auch das Geschoss, das mit einer Anfangsgeschwindigkeit Vo aus dem Geschütz G wegfliegt. Der Abstand zwischen Geschütz G und Richtgerät R muss durch eine Parallaxe P berücksichtigt werden.



   Aus den obigen Ausführungen ist ersichtlich, dass die Geschossflugzeit t, und somit die Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses Vo, von Bedeutung sind. Aus den verfügbaren Messpunktdaten macht der Rechner zu jedem Zeitpunkt eine Prognose für den zukünftigen Flugweg des Zieles in Funktion einer Raumkurve als Funktion der Zeit. Die Flugbahn des Geschosses, bei gegebener Rohrrichtung, ist ebenfalls eine Raumkurve als Funktion der Zeit und muss ebenfalls im Rechner bestimmt werden.



   Auf Grund des prognostizierten Flugweges des Zieles und der Ballistik des Geschosses, bestimmt der Rechner mit einem geeigneten Iterationsprogramm den zukünftigen Treffpunkt T, und daraus die Rohrrichtung des Geschützes G.



   Wegen der Messfehler oder Zielfehler des Zielfolgesensors und wegen des stochastischen Verhaltens des Zieles ist es unmöglich, den zukünftigen Flugweg des Zieles für die Dauer der Geschossflugzeit mathematisch exakt vorauszusagen. Auch bei Berücksichtigung aller bestimmbarer Einflussgrössen wird andererseits ein Geschoss nicht mathematisch genau der Sollflugbahn folgen.



   Diese Fehler bewirken, dass sich Ziel und Geschoss nicht in jedem Fall treffen. Wegen des zufälligen Charakters dieser Fehler, kann für das Treffen lediglich eine Wahrscheinlichkeit angegeben werden.



   Es ist bekannt, dass die Trefferwahrscheinlichkeit durch eine hohe Kadenz vergrössert werden kann, denn unter der Treffwahrscheinlichkeit ist die Wahrscheinlichkeit zu verstehen, dass bei Abgabe von n Schüssen mindestens ein Schuss das Ziel trifft. Bei grosser Kadenz und grosser Zielfluggeschwindigkeit ist es aber für einen Rechner gar nicht mehr möglich, für jedes einzelne Geschoss die Rohrrichtung zu bestimmen. Es ist auch nicht möglich, das schwere Geschütz so schnell zu bewegen, dass für jedes einzelne Geschoss die Rohrrichtung, d.h. Seitenwinkel aT und Elevationswinkel   e,    eingestellt werden kann.



   Die Aufgabe, welche mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht darin, die Treffwahrscheilichkeit zu verbessern.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt ferner, das Problem des Seriefeuers auf eine neuartige Weise zu lösen und weist die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale auf.



   Diese neue Vorrichtung hat nun den wesentlichen Vorteil, dass die Fehler, welche dadurch entstehen, dass es bei einem Serie feuer nicht möglich ist, für jedes einzelne Geschoss die Feuerwaffe in die gewünschte Lage zu schwenken, dadurch verkleinert werden, dass für jedes einzelne Geschoss eines Seriefeuers die Geschossflugzeit t beeinflusst wird, entweder durch die Wahl der Anfangsgeschwindigkeit und/oder durch die Wahl der Abbremsung während des Fluges und/oder durch die Wahl des optimalen Zündungszeitpunktes.



   Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung sind im folgenden, anhand der beigefügten Zeichnung, ausführlich beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der geometrischen Verhältnisse beim Beschuss eines beweglichen Zieles in der Luft,
Fig. 2 eine andere schematische Darstellung der geometri  schen Verhältnisse beim Beschuss eines beweglichen Zieles in der Luft,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Geschosses mit grosser Anfangsgeschwindigkeit Vo,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Geschosses mit kleiner Anfangsgeschwindigkeit Vo,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Geschosses mit Bremsflügeln und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Mittel zur Fernsteuerung der Abbremsung und der Zündung des fliegenden Geschosses.



   Gemäss Fig. 2 befindet sich ein Geschütz G im Zentrum einer imagniären Halbkugel K vom Radius R. R beträgt z.B.



  1-5 km. Das zu bekämpfende Ziel Z, z.B. eine Rakete, beschreibt eine Flugbahn, von der einzelne Punkte P1, P2,   .3...    Pn ausgemessen werden. Mit Hilfe eines Rechners lässt sich erkennen, an welcher Stelle das Ziel Z die Kugel K durchdringen wird. Der Durchdringungspunkt P befindet sich in der Mitte eines Viereckes, das durch zwei zum Äquator parallele Linien   B    und B2 und zwei Meridiane   L    und L2 gebildet wird. Auf der Kugeloberfläche K sind ferner die Durchdringungspunkte Pl,   .1....    der vom Geschütz G abgefeuerten Geschosse angedeutet, die sich ebenfalls mit Hilfe des Rechners berechnen lassen.



   Mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung sollen nun sämtliche Geschosse eines Seriefeuerstosses gleichzeitig die Oberfläche der imaginären Kugel K erreichen und zwar genau in dem Zeitpunkt, in welchem auch das Ziel Z die Oberfläche der Kugel K erreicht. Dieses kann nun auf verschiedene Arten erreicht werden: a) Die ersten Geschosse eines Feuerstosses fliegen langsamer als die letzten Geschosse des selben Feuerstosses, derart, dass die letzten Geschosse die ersten Geschosse einholen können und dass schliesslich sämtliche Geschosse eines Feuerstosses gleichzeitig die Oberfläche der Kugel K erreichen.



  b) Die ersten Geschosse eines Feuerstosses werden im Fluge stärker abgebremst, als die letzten Geschosse des selben Feuerstosses, derart, dass schliesslich sämtliche Geschosse eines Feuerstosses gleichzeitig die Oberfläche der Kugel K erreichen.



   Dabei ist zu beachten, dass bei grosser Anfangsgeschwindigkeit Vo die Flugbahn eines Geschosses anders ist, als bei kleiner Anfangsgeschwindigkeit. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, muss daher für jedes Geschoss ein anderer Elevationswinkel vorgesehen werden. Ferner ist zu beachten, dass beim Abbremsen eines Geschosses sich die Flugbahn ebenfalls ändert, denn je stärker das Geschoss abgebremst wird, umso stärker ist die Flugbahn gekrümmt. Wie ebenfalls aus Fig. 2 ersichtlich ist, kann daher die Flugbahn eines Geschosses durch Fernsteuerung der Abbremsvorrichtung noch während des Fluges korrigiert werden.



   In Fig. 3 ist ein Geschoss dargestellt, dessen Anfangsgeschwindigkeit Vo = 1350 m/sec beträgt und in Fig. 4 ist ein anderes Geschoss dargestellt, dessen Anfangsgeschwindigkeit 600 m/sec beträgt. Solche Geschosse sind bekannt und müssen hier nicht erläutert werden. Diese Geschosse ermöglichen einen ersten Feuerstoss mit einer Anzahl Geschosse von kleiner Anfangsgeschwindigkeit Vo und anschliessend einen zweiten Feuerstoss mit einer Anzahl Geschosse von grosser Anfangsgeschwindigkeit Vo abzufeuern. Beide Feuerstösse können auf die Stelle der Kugeloberfläche gerichtet werden, an welcher das Ziel Z diese Kugeloberfläche   durch-    dringen wird.

  Es kann jedoch nur der eine Feuerstoss auf diese Stelle der Kugeloberfläche gerichtet werden, während der andere Feuerstoss in der klassischen Weise gemäss Fig. 1 auf das Ziel Z gerichtet wird, unter Berücksichtigung des erforderlichen Vorhaltewinkels.



   In Fig. 5 ist ein Geschoss 10 dargestellt, das Bremsflügel 11 aufweist, die sich entweder automatisch nach einer einstellbaren Flugzeit öffnen, oder die durch eine Fernsteuerung im gewünschten Moment geöffnet werden können. Solche Geschosse sind bekannt und daher hier nicht erläutert.



   In Fig. 6 ist schematisch eine vollständige Vorrichtung dargestellt. Diese Vorrichtung weist ein Geschütz 12 auf, das durch einen Rechner 13 auf ein Ziel 14 gerichtet wird. Das heisst, der Rechner bestimmt den erforderlichen Seiten- und Höhenrichtwinkel und verschwenkt das Geschütz 12 automatisch in Elevation und Azimut. An den Rechner 13 ist ein Verfolgungsradar 15 angeschlossen, mit dem die Entfernung und die Position des Zieles 14 bestimmt wird. Mit den Angaben des Verfolgungsradars 15 ist der Rechner 13 in der Lage, die zukünftige Flugbahn des Zieles 14 vorauszuberechnen. An den Rechner 13 ist ferner ein Sender 16 angeschlossen, der durch Fernsteuerung in der Lage ist, bei einem in der Luft befindlichen Geschoss im gewünschten Zeitpunkt die Bremsflügel 11 (Fig. 5) zu öffnen und die Zündung des Geschosses 17 im optimalen Zeitpunkt einzuleiten.

  Durch ein Zusatzgerät 18 können weitere Störeinflüsse berücksichtigt werden, insbesondere das Wetter oder die Anfangsgeschwindigkeit Vo etc.



   Die Wirkungsweise dieser in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung ist wie folgt:  Über das Zusatzgerät 18 kann dem Rechner 13 der Radius R der Kugel K (Fig. 2) und die Lage des Kugelmittelpunktes G angegeben werden. Ferner werden die Anfangsgeschwindigkeiten der zur Verfügung stehenden Munition im Rechner gespeichert. Im Zusatzgerät 18 sind ferner die verschiedenen ballistischen Kurven der einzelnen Munitionsarten gespeichert, die ja von der Anfangsgeschwindigkeit Vo der einzelnen Geschosse und der Wirkung der Bremsflügel 11 abhängig sind. Mit dem Verfolgungsgerät 15 werden laufend die Lagekoordinaten Pl xl,yl,zl); P2   (X2,y2,Z2);       P3(x3,y3sz3) . . .    Pn (xn,yn,zn) des zu bekämpfenden Zieles Z bestimmt und an den Rechner weitergeleitet. 

  Anhand dieser Angaben kann der Rechner bestimmen, an welcher Stelle das Ziel Z die Oberfläche der Kugel K durchdringen wird. Der Rechner ist dann in der Lage, diese Stelle P auf der Kugeloberfläche zu bestimmen und das Geschütz auf diese Stelle zu lenken. Ausserdem kann der Rechner einen Treffpunkt T (siehe Fig. 1) berechnen und das Geschütz zuvor oder anschliessend auf diesen Treffpunkt T richten. Ferner ist der Rechner in der Lage, nach dem Feuerbefehl an das Geschütz über den Sender 16 die Abbremsung der in der Luft befindlichen Geschosse 17 und deren Zündung zu steuern.



   Durch die Kombination der klassischen Zielverfolgung gemäss Fig. 1 mit der erfindungsgemässen Zielbekämpfung gemäss Fig. 2 ist es möglich, die Treffwahrscheinlichkeit zu verbessern. 

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zur Verbesserung der Trefferwahrscheinlichkeit beim Beschiessen von sich bewegenden Zielen in der Luft mit Geschossen, die von Feuerwaffen in Form eines Seriefeuers abschiessbar sind, enthaltend: - ein Geschütz (12), das durch einen Rechner ( 13) auf das Ziel gerichtet wird, - einen an den Rechner(13) angeschlossenen Verfolgungsradar(15), - einen an den Rechner ( 13) angeschlossenen Sender(16) zum Abbremsen, und Zünden eines bereits abgeschossenen Geschosses, - Ein Zusatzgerät ( 18) zur Berücksichtigung von Störeinflüssen, - ein Magazin mit Geschossen, die derart ausgebildet sind,
    dass sie mit unterschiedlicher Anfangsgeschwindigkeit das Geschütz (12) verlassen, - wobei die Geschosse in der Luft zu unterschiedlichen Zeiten mit Hilfe des Senders (16) abbremsbar sind und die Geschosse durch den Sender (16) in der Luft zu optimalen Zeiten zündbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschosse, welche für ein Seriefeuer verwendbar sind. unterschiedliche Treibladungen enthalten zur Erzeugung unterschiedlicher Anfangsgeschwindigkeiten.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschosse, welche für ein Seriefeuer verwendbar sind, programmierbare Bremsorgane aufweisen zum Abbremsen der Geschosse in der Luft.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die Geschosse, welche für ein Seriefeuer verwendbar sind. fernsteuerbare Zünder aufweisen, die vom Boden zum gewünschten Zeitpunkt zündbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerwaffe zur Erzeugung eines Seriefeuers mehrere Patronenzuführungen aufweist, um verschiedene Sorten Munition zuzuführen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, damit alle Geschosse eines Feuerstosses im selben Zeitpunkt die Oberfläche einer Kugel (K, R) erreichen, deren Zentrum mit der Feuerwaffe (G) zusammenfällt, indem die Anfangsgeschwindigkeit und die Bremsverzögerungen des Feuerstosses durch diese Mittel steuerbar sind.
CH330885A 1985-07-31 1985-07-31 Strike rate improvement appts. for weapon against airborne target - uses selective braking of fired shells with controlled detonation at optimum strike point at surface of imaginary sphere CH667523A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH330885A CH667523A5 (en) 1985-07-31 1985-07-31 Strike rate improvement appts. for weapon against airborne target - uses selective braking of fired shells with controlled detonation at optimum strike point at surface of imaginary sphere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH330885A CH667523A5 (en) 1985-07-31 1985-07-31 Strike rate improvement appts. for weapon against airborne target - uses selective braking of fired shells with controlled detonation at optimum strike point at surface of imaginary sphere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH667523A5 true CH667523A5 (en) 1988-10-14

Family

ID=4253178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH330885A CH667523A5 (en) 1985-07-31 1985-07-31 Strike rate improvement appts. for weapon against airborne target - uses selective braking of fired shells with controlled detonation at optimum strike point at surface of imaginary sphere

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH667523A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313536A1 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Aktiebolaget Bofors Verfahren zur Verbesserung der Trefferwahrscheinlichkeit von automatischen Luftabwehrwaffen
EP0406199A2 (de) * 1989-06-28 1991-01-02 Ab Bofors Anordnung zur Ausführung des Beschiessens eines Ziels mittels eines Schnellfeuerartilleriegeschütztes
US5341720A (en) * 1991-09-16 1994-08-30 Bofors Ab System for reducing the effects of powder temperature sensitivity on firing with guns
EP3350535B1 (de) 2015-09-17 2020-11-11 Rheinmetall Defence Electronics GmbH Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164107A (en) * 1965-11-26 1969-09-17 Thomson Houston Comp Francaise Improvements in Systems of Firing Non-Guided Projectiles
FR2117345A5 (de) * 1970-12-04 1972-07-21 Rheinmetall Gmbh
FR2125701A6 (de) * 1965-11-26 1972-09-29 Thomson Csf
US3777665A (en) * 1969-07-22 1973-12-11 Gen Electric Fuze actuating system
EP0009984A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-16 General Electric Company Steuersystem für das Trefferfeld einer Kanone
US4214534A (en) * 1969-06-30 1980-07-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Command fuzing system
WO1984003759A1 (en) * 1983-03-25 1984-09-27 Bofors Ab Means for reducing spread of shots in a weapon system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164107A (en) * 1965-11-26 1969-09-17 Thomson Houston Comp Francaise Improvements in Systems of Firing Non-Guided Projectiles
FR2125701A6 (de) * 1965-11-26 1972-09-29 Thomson Csf
US4214534A (en) * 1969-06-30 1980-07-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Command fuzing system
US3777665A (en) * 1969-07-22 1973-12-11 Gen Electric Fuze actuating system
FR2117345A5 (de) * 1970-12-04 1972-07-21 Rheinmetall Gmbh
EP0009984A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-16 General Electric Company Steuersystem für das Trefferfeld einer Kanone
WO1984003759A1 (en) * 1983-03-25 1984-09-27 Bofors Ab Means for reducing spread of shots in a weapon system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313536A1 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Aktiebolaget Bofors Verfahren zur Verbesserung der Trefferwahrscheinlichkeit von automatischen Luftabwehrwaffen
EP0406199A2 (de) * 1989-06-28 1991-01-02 Ab Bofors Anordnung zur Ausführung des Beschiessens eines Ziels mittels eines Schnellfeuerartilleriegeschütztes
EP0406199A3 (en) * 1989-06-28 1992-11-25 Ab Bofors Arrangement for carrying out shelling of a target by means of a rapid-firing ordnance piece
US5341720A (en) * 1991-09-16 1994-08-30 Bofors Ab System for reducing the effects of powder temperature sensitivity on firing with guns
EP3350535B1 (de) 2015-09-17 2020-11-11 Rheinmetall Defence Electronics GmbH Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz gegen fliegende angriffsmunitionskörper
CH626442A5 (de)
DE3042063A1 (de) Munitionssystem (werfergeschoss) und vorrichtung zum abfeuern desselben
DE69121427T2 (de) Geschoss und sein Verwendungsverfahren
DE3531596C2 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Zieles mit einem Geschütz
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
DE2452586C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung der Dauer des Flugweges eines Geschosses
WO1990008936A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der treffgenauigkeit
EP1452825B1 (de) Verfahren zur Programmierung der Zerlegung von Projektilen und Rohrwaffen mit Programmiersystem
DE68916058T2 (de) Durch Laserstrahl und pyrotechnische Impulsgeber geführter Vektor.
DE3013405C2 (de) Verfahren zum Vermeiden des Nachrichtens von Abschußgeräten für ballistische Flugkörper
DE1553994A1 (de) Kurzstreckengeschuetz fuer nicht gelenkte Geschosse
CH667523A5 (en) Strike rate improvement appts. for weapon against airborne target - uses selective braking of fired shells with controlled detonation at optimum strike point at surface of imaginary sphere
DE3326748C2 (de)
DE3821309C2 (de)
DE3123339A1 (de) Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
EP1612504A1 (de) Gefechtskopf für Artilleriemunition
DE102018131524A1 (de) Verfahren zum Schutz von beweglichen oder unbeweglichen Objekten vor sich nähernden lasergelenkten Bedrohungen
EP2989408B1 (de) Verfahren zum betrieb eines waffensystems
DE2034458C3 (de) Einrichtung zur Abwehr von tief auf ein Zielobjekt anfliegenden Flugzeugen oder Flugkörpern
DE2335217C3 (de) Verfahren zur Belegung von Flächenzielen mit Raketen
WO2013020911A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz von objekten
DE3004317A1 (de) Zuendsystem fuer eine granate zur hubschrauberbekaempfung
DE2207471C3 (de) Verfahren zum Abfeuern von nicht gelenkten Geschossen und Kurzstreckengeschütz zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased