CH665900A5 - Einvisiervorrichtung fuer waffen. - Google Patents

Einvisiervorrichtung fuer waffen. Download PDF

Info

Publication number
CH665900A5
CH665900A5 CH1213/85A CH121385A CH665900A5 CH 665900 A5 CH665900 A5 CH 665900A5 CH 1213/85 A CH1213/85 A CH 1213/85A CH 121385 A CH121385 A CH 121385A CH 665900 A5 CH665900 A5 CH 665900A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reflector
weapon
telescope
angle prism
directional
Prior art date
Application number
CH1213/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Hauri
Original Assignee
Kern & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kern & Co Ag filed Critical Kern & Co Ag
Priority to CH1213/85A priority Critical patent/CH665900A5/de
Priority to BR8600371A priority patent/BR8600371A/pt
Priority to ES552613A priority patent/ES8706939A1/es
Priority to ZA861721A priority patent/ZA861721B/xx
Priority to EP86810124A priority patent/EP0196274A1/de
Priority to JP61057189A priority patent/JPS61213600A/ja
Publication of CH665900A5 publication Critical patent/CH665900A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/32Devices for testing or checking
    • F41G3/323Devices for testing or checking for checking the angle between the muzzle axis of the gun and a reference axis, e.g. the axis of the associated sighting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Einvisiervorrichtung für Waffen mit einem an der Waffe montierten Zielmittel und einem von der Waffe unabhängig aufstellbaren Reflektor.
Das azimutale Einrichten eines Geschützes besteht grundsätzlich in der Orientierung eines Richtungsmessinstrumentes (Batterieinstrument, Richtkreis, Theodolit usw.)
nach Norden, einer entsprechenden Richtungsübertragung auf das Geschütz und der Ausrichtung der Rohrseele des Geschützes in die gewünschte Schussrichtung. Dazu ist z.B. bei einer Kanone auf dem Richtaufsatz ein Rundblickfernrohr aufgesetzt.
Einrichtungen zur Richtungsübertragung von einem orientierten Richtungsnormal auf das Batterieinstrument sind bekannt. Verbreitet findet man das Anvisieren zweier Richtstäbe mit dem Batterieinstrument. Dabei sind allerdings stets zwei Visuren erforderlich. Mit einer Visur kommt eine bekannte Vorrichtung (CH-A 468 614[Bofors]) aus, bei der die Richtung mittels eines Richtstrahles vom Richtungsnormal auf die Waffe übertragen wird. Verschiebt sich allerdings das Batterieinstrument mit der Waffe auch nur geringfügig, so ist hierbei eine Neufestlegung des Richtstrahles erforderlich. Aus DE-A 3 214 604 (État Français) ist auch schon eine Richtungsübertragung von einer Geschützrohrmündung auf ein Zielfernrohr bekannt, wobei ein an der Geschützmündung befestigter Planspiegel in Autokollima-tion vom Zielfernrohr her beobachtet wird. Versucht man, auf diesem Prinzip aufbauend, das Richtungsnormal als Rechtwinkel-Prismenstab auszubilden, der für Visuren mit dem Batterieinstrument geeignet ist, so ergibt sich die Schwierigkeit, dass solche Stäbe in der erforderlichen Länge und Präzision entweder gar nicht oder nur unter grossem Aufwand mit Spezialmaschinen herstellbar sind. Ausserdem nimmt gerade bei langen Präzisionsprismen die mechanische Bruchempfindlichkeit im rauhen Feldbetrieb stark zu.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines azimutalen Richtbezuges zum Einvisieren von Waffen, der auch bei grösseren Verschiebungen des Batterieinstrumentes noch anvisiert werden kann, bei einmaliger Visur eine Richtungsübertragung erlaubt und trotzdem mit einfachen üblichen Maschinen wirtschaftlich und genau herstellbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Einvisiervorrichtung der eingangs genannten Art durch einen Reflektor mit einer Reihe aneinandergrenzender, untereinander ausrichtbar montierter Rechtwinkel-Prismenstäbe.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform ist an jedem Rechtwinkel-Prismenstab an einer seiner beiden Stossflächen ein dünnes flexibles Distanzelement derart befestigt, dass die Randzone der Stossfläche frei bleibt. Ferner ist bei einer bevorzugten Ausführungsform jeder Rechtwinkel-Pris-menstab mittels Gummileisten in einer eigenen Fassung eingeklebt, wobei die Fassungen in einem Gehäuse justierbar montiert sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Verwendung einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Frontansicht auf einen erfindungsgemässen Reflektor und
Fig. 3 einen Querschnitt des Reflektors.
Gemäss Fig. 1 soll eine Waffe 1 in ihrer Horizontalrichtung in bezug auf einen Reflektor 2 festgelegt werden. Der Reflektor 2 besteht, wie weiter unten genauer beschrieben, erfindungsgemäss aus einer Reihe aneinandergrenzender Rechtwinkel-Prismenstäbe. Zur Richtungsfestlegung dient als Zielmittel ein an der Waffe 1 befestigtes Rundblickfernrohr 3, welches ein Fadenkreuz besitzt und um eine Vertikalachse messbar schwenkbar ist. Der Reflektor 2 kann in einem beliebigen Abstand (z.B. 5 m) vom Rundblickfernrohr 3 entfernt aufgestellt werden, um das Schwenken der Waffe 1 nicht zu behindern.
Visiert man mit dem Fadenkreuz im Rundblickfernrohr 3 das im Reflektor 2 sichtbare Bild der Fernrohrfrontlinse an, so steht, wie in Fig. 1 dargestellt, die Fernrohrachse 4 senkrecht auf der Achse des Reflektors 2. Damit ist die Horizontalrichtung der Waffe 1 in bezug auf den Reflektor 2 festgelegt. Will man nun die Waffe 1 in bezug auf den Reflektor 2 um einen Winkel y nach rechts schwenken, so verstellt man zunächst das Rundblickfernrohr 3 um den Winkel y nach links und schwenkt dann die Waffe 1 so weit nach rechts, bis das Fadenkreuz im Rundblickfernrohr 3 wieder im reflektierten Bild der Fernrohrfrontlinse liegt. Die Waffe hat dann die gestrichelt dargestellte neue Lage la, und das Rundblickfernrohr liegt im Punkt 3a.
Wie ersichtlich ändert das Rundblickfernrohr 3 beim Schwenken der Waffe 1 seine Lage gegenüber dem Reflektor, weil es nicht im Drehpunkt der Waffe 1 montiert ist. Deshalb wandert das Bild der Fernrohrfrontlinse beim Anvisieren auf dem Reflektor 2 in seitlicher Richtung. Der Reflektor 2 muss also eine hinreichende Länge haben, damit das Reflexbild nicht seitlich über ihn hin auswandert. Im Reflektor verwendete Rechtwinkel-Prismenstäbe sind aber wirtschaftlich nur in begrenzter Länge und Genauigkeit herstellbar.
Die Frontansicht gem. Fig. 2 zeigt nun einen erfindungsgemässen Reflektor 2, der aus einer Reihe von drei aneinander-grenzenden, untereinander ausrichtbar montierten Rechtwinkel-Prismenstäben 5,6,7 aufgebaut ist. Wie aus dem Querschnitt durch einen Rechtwinkel-Prismenstab 5 gemäss Fig. 3 ersichtlich, ist jeder Prismenstab 5,6,7 in einer eigenen Fassung, in Fig. 3 mit 8 bezeichnet, mittels zweier Gummileisten 9,10 eingeklebt. Die Fassungen 8 ihrerseits sind in einem gemeinsamen Gehäuse 11 von geeigneter mechanischer Stabilität mittels je vier Schrauben 12 justierbar montiert. Bei dieser Montage geht man zweckmässig so vor, dass zunächst jede Fassung 8 nur mit drei der vier Schrauben 12 mechanisch eindeutig festgelegt wird und dass hernach die vierte Schraube als Sicherheitselement nur gerade bis zu der durch die vorhergehende Justierung festgelegten Lage eingedreht wird. Mit Vorteil sind dann noch Distanzschrauben 13 vorgesehen, welche nach durchges
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
665900
führter Justierung den richtigen Abstand zwischen Fassung 8 und Gehäuse 11 festlegen.
Damit beim Einvisieren keine toten Zonen auftreten, wird man die Rechtwinkel-Prismenstäbe 5,6,7 beim Justieren 5 möglichst lückenlos zusammenfügen. Zum Schutz der Kanten der Stossflächen der Prismenstäbe 5,6,7 ist auf je eine von zwei benachbarten Stossflächen eine dünne Teflonfolie 14 aufgeklebt. Diese Teflonfolien 14 sind kleiner als die Stossflächen, so dass, wie in Fig. 3 gezeigt, die gefährdeten 10 Kanten jeder Stossfläche frei bleiben. Es hat sich gezeigt, dass die engen Lücken zwischen den Prismenstäben 5,6,7 beim Einvisieren nicht stören, wenn die Dicke der Teflonfolien 14 nur einige '/io mm beträgt.
Die erfindungsgemässe Einvisiervorrichtung bietet gegenüber Bekanntem den Vorteil, dass infolge rauher Behandlung dejustierte oder beschädigte einzelne Recht-winkel-Prismenstäbe in einfacher Weise ausgewechselt und neu justiert werden können. Zur Überprüfung der Justierung genügt die Beobachtung eines Reflexbildes an einer Stoss-stelle beim Übergang auf den folgenden Prismenstab. Die Arbeit mit erfindungsgemässen Reflektoren 2 bietet gegenüber der Verwendung von Richtstäben als Richtbezug den zusätzlichen Vorteil, dass die Reflexbilder auch noch bei mässiger Sichtweite sichtbar bleiben. Wenn an der Front des Rundblickfernrohres für die Zielung eine Leuchtquelle befestigt ist, so kann der Prismenreflektor sogar bei Nacht eingesetzt werden.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

665 900
1. Einvisiervorrichtung für Waffen mit einem an der Waffe ( 1 ) montierten Zielmittel (3) und einem von der Waffe ( 1 ) unabhängig aufstellbaren Reflektor (2), gekennzeichnet durch einen Reflektor (2) mit einer Reihe aneinandergren-zender, untereinander ausrichtbar montierter Rechtwinkel-prismenstäbe (5,6,7).
2. Einvisiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Rechtwinkelprismenstab (5, 6, 7) auf einer seiner beiden Stossflächen ein dünnes flexibles Distanzelement ( 14) derart befestigt ist, dass die Randzone der Stossfläche frei bleibt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Einvisiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rechtwinkelprismenstab (5,6,7) mittels Gummielementen (9,10) in einer eigenen Fassung (8) eingeklebt ist und dass die Fassungen (8) in einem Gehäuse (11) justierbar montiert sind.
CH1213/85A 1985-03-19 1985-03-19 Einvisiervorrichtung fuer waffen. CH665900A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1213/85A CH665900A5 (de) 1985-03-19 1985-03-19 Einvisiervorrichtung fuer waffen.
BR8600371A BR8600371A (pt) 1985-03-19 1986-01-30 Sistema para ajustamento da pontaria de uma arma
ES552613A ES8706939A1 (es) 1985-03-19 1986-03-04 Sistema de orientacion para canones de artilleria
ZA861721A ZA861721B (en) 1985-03-19 1986-03-07 System for pointing a weapon
EP86810124A EP0196274A1 (de) 1985-03-19 1986-03-12 Einvisiervorrichtung für Waffen
JP61057189A JPS61213600A (ja) 1985-03-19 1986-03-17 武器の照準システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1213/85A CH665900A5 (de) 1985-03-19 1985-03-19 Einvisiervorrichtung fuer waffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665900A5 true CH665900A5 (de) 1988-06-15

Family

ID=4205149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1213/85A CH665900A5 (de) 1985-03-19 1985-03-19 Einvisiervorrichtung fuer waffen.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0196274A1 (de)
JP (1) JPS61213600A (de)
BR (1) BR8600371A (de)
CH (1) CH665900A5 (de)
ES (1) ES8706939A1 (de)
ZA (1) ZA861721B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734627A (en) * 1971-11-29 1973-05-22 Us Navy Laser boresight kit and method of alignment
US3953132A (en) * 1972-07-03 1976-04-27 Rmc Research Corporation System for registering position of element
DE2951108C2 (de) * 1979-12-19 1983-11-17 Krauss-Maffei AG, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Gleichlaufs der Visierlinie eines Periskops mit auf Zielpunkte richtbaren Elementen
FR2504668A1 (fr) * 1981-04-24 1982-10-29 France Etat Procede et dispositif d'asservissement d'une arme a une lunette de visee
DE3246805C2 (de) * 1982-12-17 1986-08-28 Krauss-Maffei AG, 8000 München Justiervorrichtung für die Feuerleitanlage eines Kampffahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ES8706939A1 (es) 1987-07-01
ZA861721B (en) 1986-10-29
ES552613A0 (es) 1987-07-01
BR8600371A (pt) 1986-12-30
JPS61213600A (ja) 1986-09-22
EP0196274A1 (de) 1986-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710904C2 (de)
DE3853127T2 (de) Optisches Zielgerät für ein Gewehr.
AT402565B (de) Verfahren zur visier-justierung bei waffensystemen
DE2208838C1 (de) Fernrohranordnung
DE2901873A1 (de) Feuerleiteinrichtung
EP2781874A2 (de) Zielfernrohr
DE2426785A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten zweier optischer achsen mit hilfe eines kollimators
DE102015016274B4 (de) Optisches System und Verfahren zum Justieren eines Signalstrahls
DE2414382C2 (de) Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung
DE3428990C2 (de)
DE3325755A1 (de) Nachtkampf-zielhilfe fuer panzerabwehr-handwaffen
CH665900A5 (de) Einvisiervorrichtung fuer waffen.
DE3246805C2 (de) Justiervorrichtung für die Feuerleitanlage eines Kampffahrzeugs
DE3930564C2 (de)
EP0018316A1 (de) Reflektor zur elektrooptischen Entfernungsmessung
DE3214604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachlaufregelung eines geschuetzes nach einem zielfernrohr
DE3642545C2 (de) Verfahren zur Harmonisierung eines Zielfernrohres, einer IR-Kamera und eines Führungsstrahlprojektors
EP0315892B1 (de) Prüfvorrichtung zum Überprüfen der Justiereinstellung und des Gleichlaufs von Waffe und Zieleinrichtung eines Kampffahrzeugs
DE69029631T2 (de) Vorhalt berechnendes Visier
DE1623346A1 (de) Fernrohr mit Entfernungsmesser fuer in direktem Schuss feuernde Waffen
CH648117A5 (de) Automatische zielvorrichtung fuer ein geschuetz, insbesondere fuer ein feldartillerie-geschuetz.
DE3107835C2 (de)
DE2744819C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Justierung eines Sichtgerätes und einer mit diesem verbundenen, insbesondere servogesteuerten Einrichtung
DE586321C (de) Visiergeraet fuer Feuerwaffen zur Beschiessung bewegter Ziele
DE298004C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: LEICA AARAU AG

PL Patent ceased