CH664844A5 - Isoliersystem fuer lagenwicklungen. - Google Patents

Isoliersystem fuer lagenwicklungen. Download PDF

Info

Publication number
CH664844A5
CH664844A5 CH2894/84A CH289484A CH664844A5 CH 664844 A5 CH664844 A5 CH 664844A5 CH 2894/84 A CH2894/84 A CH 2894/84A CH 289484 A CH289484 A CH 289484A CH 664844 A5 CH664844 A5 CH 664844A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulating
conductors
resin
insulation
layer
Prior art date
Application number
CH2894/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kienreich
Original Assignee
Elin Union Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Union Ag filed Critical Elin Union Ag
Publication of CH664844A5 publication Critical patent/CH664844A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/323Insulation between winding turns, between winding layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/303Clamping coils, windings or parts thereof together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/322Insulating of coils, windings, or parts thereof the insulation forming channels for circulation of the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Isoliersystem für Lagenwicklungen von Transformatoren und Drosselspulen, wobei die Leiter rechteckigen oder runden Querschnitt aufweisen.
Die stromführenden Leiter der Wicklungen müssen aus Gründen der elektrischen Spannungsfestigkeit gegeneinander isoliert werden. Desgleichen müssen auch die einzelnen Wicklungslagen, entsprechend der auftretenden elektrischen Spannungsbeanspruchung, gegeneinander isoliert bzw. distanziert werden. Neben der elektrischen Spannungsbeanspruchung sind die Spulen im Betrieb und bei Netzkurzschlüssen auch grossen mechanischen Kräften ausgesetzt, die nur durch besondere, oft sehr kostspielige Massnahmen beherrscht werden können. So wird beispielsweise die Primär- und Sekundärwicklung zueinander symmetrisch angeordnet. Auch axiale Abstützungen der Spulen sind bekannt. Auch eine mechanische Verfestigung der Spulen durch Einstrich oder Imprägnierung mit Klebeharzen wurden schon vorgeschlagen.
Wie schon eingangs erwähnt, müssen die stromführenden Leiter gegeneinander isoliert sein. In der Regel werden die Leiter mit einer Schicht Isolierlack versehen oder mit Isolierfolien, meist Papier, umsponnen. Die Isolation zwischen den Wicklungslagen besteht in der Regel aus in mehreren Lagen aufgebrachten Isolierfolien.
Um eine ausreichende mechanische Festigkeit der Spulen zu erzielen, reichen die oben einzeln beschriebenen Massnahmen nicht immer aus und müssen durch Kombination der Massnahmen ergänzt werden. Eine mechanische Verfestigung der Spulen durch Einstrich oder Imprägnierung mit Klebeharzen ist bei flüssigkeitgekühlten Spulen sehr problematisch, da gas- und luftgefüllte Bläschen und Kammern entstehen können, die sich sehr nachteilig auf die elektrischen Eigenschaften des Isoliersystems auswirken. Gleiche Probleme treten auch beim Einsatz von Isolierfolien auf, die ganzflächig mit Klebeharz im B-Zu-stand beschichtet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Isoliersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Nachteile der obigen Massnahmen vermeidet und einerseits einen kompakten, in jeder Richtung kraftschlüssigen Wicklungsblock bildet und anderseits auch eine vollständige Durchtränkung mit Isolierflüssigkeit gewährleistet.
Die Erfindung ist entsprechend dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 gekennzeichnet.
Mit diesem erfindungsgemässen Isoliersystem ist es erstmals möglich die Bildung von Luftkammern bei flüssigkeitsgekühl-ten Spulen zu vermeiden und eine gute Durchtränkung der Isolation mit Isolierflüssigkeit z.B. Trafo- oder Silikonöl sicherzustellen. Nach der Erfindung können die einzelnen Wicklungslagen, über die dazwischen angeordnete Lagenisolation und die anliegenden Flächen der Wickelleiter, in radialer Richtung miteinander verklebt und verfestigt werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist in Patentanspruch 2 aufgezeigt. Als Lagenisolation zwischen zwei Wicklungslagen werden ebenfalls punktweise harzbeschichtete, in mehreren Lagen übereinander gewickelte Isolierfolien verwendet, die mit der harzbeschichteten Isolation der Wickelleiter beim nachfolgenden Wärmeprozess verkleben und eine kraftschlüssige feste Verbindung zwischen den Wicklungslagen und in axialer Richtung der Spule ergeben.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist in Patentanspruch 3 aufgezeigt. Sind zur Verbesserung der Kühlung zwischen zwei Wicklungslagen Kühlkanäle vorgesehen, dann werden zur Distanzierung der beiden Wicklungslagen, zwischen diese, Leisten aus Isolierstoffe eingelegt. Diese der Abstandhaltung dienenden Teile aus Isolierstoff verkleben bei dem bereits mehrfach erwähnten Wärmeprozess mit den harzbeschichteten Leiterisolationen der anliegenden Wicklungslagen, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung von einer Wicklungslage zur anderen erreicht wird.
Das erfindungsgemässe Isoliersystem ergibt in seiner Gesamtheit über alle Wicklungslagen der Spule, in radialer und axialer Richtung, eine feste kraftschlüssige Verbindung, die den im Betrieb oder bei Netzkurzschlüssen auftretenden mechanischen Beanspruchungen entgegenwirkt. Das erfindungsgemässe Isoliersystem erlaubt auch eine vollständige Durchtränkung (Imprägnierung) mit Isolierflüssigkeit, wodurch gewährleistet ist, dass auch die auftretenden elektrischen Spannungsbeanspruchungen sicher beherrscht werden.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigt Leiter mit den Isolierbändern,
Fig. 3 und 4 je zwei Lagen von Leitern und
Fig. 5 und 6 die Leiter im Isoliersystem.
Fig. 1 zeigt einen Rundleiter 1, der mit Isolierbändern 2, die punktweise mit Harz 3 im B-Zustand bedruckt sind, umsponnen ist. Fig. 2 zeigt einen rechteckigen Leiter 1, der mit Isolierbändern 2, die punktweise mit Harz 3 im B-Zustand bedruckt sind, umsponnen ist.
Fig. 3 zeigt eng anliegend, aufgewickelte Rundleiter 1, die mit punktweise harzbeschichteten Isolierbändern 2 umsponnen sind und beim nachfolgenden Wärmeprozess untereinander verkleben. Fig. 4 zeigt eng anliegend aufgewickelte Leiter 1 mit rechteckigem Querschnitt, die mit punktweise harzbeschichteten Isolierbändern 2 umsponnen sind und beim nachfolgenden Wärmeprozess untereinander verkleben.
Fig. 5 zeigt zwei Wicklungslagen aus Rundleitern 1, die mit harzbeschichteten Isolierbändern 2 umsponnen sind und mit dazwischenliegender Lagenisolation, die aus in mehreren Lagen aufgewickelten, punktweise mit Harz 4 im B-Zustand bedruckten Isolierfolien 3 besteht. Beim nachfolgenden Wärmeprozess verkleben die Rundleiter 1 der einzelnen Wicklungslagen untereinander und mit den Isolierfolien 3 der Lagenisolation, wodurch auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen beiden Wicklungslagen entsteht. Fig. 6 zeigt zwei Wicklungslagen aus rechteckigen Leitern 1, die mit harzbeschichteten Isolierbändern 2 umsponnen sind und mit dazwischenliegender Lagenisolation, die aus mehreren Lagen aufgewickelten, punktweise mit Harz 4 im B-Zustand bedruckten Isolierfolien 3 besteht. Beim nachfolgenden Wärmeprozess verkleben die Leiter 1 der einzelnen Wicklungslagen untereinander und mit den Isolierfolien 3 der Lagenisolation, wodurch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen beiden Wicklungslagen entsteht.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
V
1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

664 844
1. Isoliersystem für Lagenwicklungen von Transformatoren und Drosselspulen, wobei die Leiter rechteckigen oder runden Querschnitt aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Leiter mit mindestens einem punktweise harzbeschichteten Isolierband, das aus Isolierpapier oder Pressspan und einem ausgehärteten Klebeharz besteht, umsponnen sind und wobei das Klebeharz ein solches ist, das durch Wärmebehandlung der Wicklung dickflüssig mit den anliegenden Materialien verklebt und nach längerer Wärmeeinwirkung aushärtet.
2. Isoliersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lagenisolation mehrere übereinandergeschichtete punktweise harzbeschichtete Isolierbänder vorgesehen sind.
2
mmmmmm
3. Isoliersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Distanzierung von Wicklungslagen für Kühlkanäle Leisten aus Isolierstoffen vorgesehen sind, die vorzugsweise in gewellter Form vorliegen.
CH2894/84A 1983-06-28 1984-06-15 Isoliersystem fuer lagenwicklungen. CH664844A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0236083A AT378279B (de) 1983-06-28 1983-06-28 Isolieranordnung fuer lagenwicklungen bei spulen fluessigkeitsgekuehlter transformatoren und drosseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH664844A5 true CH664844A5 (de) 1988-03-31

Family

ID=3532907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2894/84A CH664844A5 (de) 1983-06-28 1984-06-15 Isoliersystem fuer lagenwicklungen.

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6068609A (de)
AT (1) AT378279B (de)
CH (1) CH664844A5 (de)
DE (1) DE3422746A1 (de)
SE (1) SE461753B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738410A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Ceag Licht & Strom Spule fuer einen transformator oder uebertrager
JPH0690066B2 (ja) * 1989-08-02 1994-11-14 鹿島建設株式会社 コンクリート天端の測定方法
DE19639152C2 (de) * 1996-09-24 1999-10-28 Vem Elektroantriebe Gmbh Band für die Herstellung der Isolation von Formspulen für drehende elektrische Hochspannungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung dieser Isolation
DE19703161A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Abb Patent Gmbh Wicklungsdraht und Transformatorwicklung
DE19951709A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Alcatel Sa Elektrischer Leiter mit rechteckigem oder quadradischem Querschnitt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH403068A (de) * 1962-05-22 1965-11-30 Liebknecht Transformat Verfahren zum Verfestigen von Wicklungen für Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen und Messwandler
DE1488226B2 (de) * 1964-11-20 1970-03-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Stirnseitige Wicklungsrandisolation für zylindrische Wicklungen
DE1514231C3 (de) * 1965-10-29 1974-08-22 Messwandler-Bau Gmbh, 8600 Bamberg Mit duroplastischer Isoliermasse umgossene Hochspannungs-Lagenwicklung, insbesondere für Spannungswandler
DE2854973A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Vogt Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von isolierlagen auf spulen, transformatoren o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA236083A (de) 1984-11-15
SE8403434L (sv) 1984-12-29
AT378279B (de) 1985-07-10
DE3422746A1 (de) 1985-01-03
JPS6068609A (ja) 1985-04-19
SE8403434D0 (sv) 1984-06-27
SE461753B (sv) 1990-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0368038B1 (de) Hochspannungsisoliersystem für elektriche Maschinen
US3237136A (en) Coils for inductive apparatus
DE2423602A1 (de) Magnetwicklungsdraht
DE2258336A1 (de) Spule zum einlegen in die nuten einer elektrischen maschine
AT406923B (de) Mehrfachparallelleiter für elektrische maschinen und geräte
EP3688862B1 (de) Isolierung von teilleitern einer dynamoelektrischen maschine
CH664844A5 (de) Isoliersystem fuer lagenwicklungen.
DE4006697A1 (de) Transformator
DE102018219846A1 (de) Isoliermittel für einen Stator eines Elektromotors sowie zugehöriger Stator und Verfahren zur Herstellung des Stators
DE1665075B1 (de) Verfahren zur Isolierung eines elektrischen Gegenstandes
DE3033979A1 (de) Transformator
DE102016219788B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiterplattenstromwandlers
EP1096510A2 (de) Elektrischer Leiter mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt
EP2031603B1 (de) Elektrisch leitfähiger Draht und Verfahren zu seiner Herstellung
CH403068A (de) Verfahren zum Verfestigen von Wicklungen für Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen und Messwandler
WO2018184823A1 (de) Elektroisoliertes elektrisches leitungsband, insbesondere für elektromotoren und transformatoren
DE2151753B2 (de) Spule zum Einlegen In Nuten eines Stators oder Rotors einer elektrischen Maschine
DE19703161A1 (de) Wicklungsdraht und Transformatorwicklung
DE3012745C2 (de) Draht für elektromagnetische Anwendungen
DE19919069A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wicklung und Wicklung
DE3842563A1 (de) Isolierter leiter
DE2027198A1 (en) Wet wound coils - whose winding wire is coated with uncured - resin and cured after winding
DE202018105660U1 (de) Elektroisoliertes elektrisches Leitungsband, insbesondere für Elektromotoren und Transformatoren
DE19609260C2 (de) Isolationsanordnung für rechteckige Wickeldrähte zur Herstellung von Wicklungen aus Scheibenspulen für Transformatoren und Drosseln
DE19639152C2 (de) Band für die Herstellung der Isolation von Formspulen für drehende elektrische Hochspannungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung dieser Isolation

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased