CH663489A5 - Mikroschalter. - Google Patents

Mikroschalter. Download PDF

Info

Publication number
CH663489A5
CH663489A5 CH652383A CH652383A CH663489A5 CH 663489 A5 CH663489 A5 CH 663489A5 CH 652383 A CH652383 A CH 652383A CH 652383 A CH652383 A CH 652383A CH 663489 A5 CH663489 A5 CH 663489A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arm
microswitch
switching
intermediate lever
contacts
Prior art date
Application number
CH652383A
Other languages
English (en)
Inventor
Vyacheslav Georgievi Mironenko
Alexandr Pavlovich Poltorak
Vitaly Ivanovich Schutsky
Vladimir Alexandrovi Kosovtsev
Fedor Petrovich Chaly
Vladislav Fedorovic Zagubeljuk
Nikolai Ivanovich Filatov
Original Assignee
Vni Pk I
Sp K B Kharkovsko Elektapp Z
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vni Pk I, Sp K B Kharkovsko Elektapp Z filed Critical Vni Pk I
Publication of CH663489A5 publication Critical patent/CH663489A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • H01H13/22Driving mechanisms acting with snap action

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

663 489
2
PATENTANSPRUCH Mikroschalter, enthaltend eine Isolierstoffplatte, mindestens ein Paar an der Isolierstoffplatte angeordnete feste Kontakte, mindestens einen beweglichen Kontakt, der wahlweise zwischen den festen Kontakten schaltet, ein Betätigungsglied und ein Schaltwerk zum Umschalten der beweglichen Kontakte mittels des Betätigungsgliedes, wobei das Schaltwerk einen Betätigungsarm, der mit seinem einen Ende an der Isolierstoffplatte gelenkig befestigt ist, einen mit den anderen Ende des Betätigungsarmes gelenkig verbundenen Schaltarm, an dessen freiem gegenüberliegendem Ende der bewegliche Kontakt und ein Begrenzungsanschlag angeordnet sind, und einen Zwischenhebel aufweist, dessen eines Ende mit dem Schaltarm in der Nähe der Verbindungsstelle des letzteren mit dem Betätigungsarm verbunden ist, während das andere Ende des Zwischenhebels gegen den Begrenzungsanschlag anschlägt und mit einem Ende eines anderen Zwischenhebels verbunden ist, dessen gegenüberliegendes Ende an der Isolierstoffplatte gelenkig befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltarm (7) mit dem Zwischenhebel (8) mit seinem Ende (18) verbunden ist, welches dem den beweglichen Kontakt (4) und den Begrenzungsanschlag (13) tragenden Ende gegenüberliegt, während der Betätigungsarm (6) in dessen mittlerem Abschnitt zwischen dem beweglichen Kontakt (4) und der Verbindungsstelle des Schaltarmes (7) und des Zwischenhebels (8), mit dem Schaltarm (7) verbunden ist.
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikroschalter gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Besonders vorteilhaft kann die Erfindung als Streckenschalter (Endschalter) in automatisierten Melde-, Steuer- und Schutzsystemen der Elektroantriebe von Maschinen und Mechanismen zum Einsatz gelangen.
Die Umschaltung der Kontakte der Streckenschalter (Endschalter) erfolgt in der Regel unter Einwirkung des beweglichen Anschlags (der Kurve) der Maschinen auf das Betätigungsglied des Schalters.
Bei niedrigen Bewegungsgeschwindigkeiten des beweglichen Anschlags der Maschine und einer von der Bewegungsgeschwindigkeit des beweglichen Anschlags abhängigen Umschaltgeschwindigkeit der Kontakte, wie dies in direktwirkenden Schaltern der Fall ist, ist der Zeitabstand zwischen dem Anfangszeitpunkt der Kontaktberührung unter Last und dem Zeitpunkt, zu welchem der ausreichende Kontaktdruck entsteht, verhältnismässig gross.
Der dauerhafte geschlossenen Zustand der Kontakte unter elektrischer Last bei ungenügendem Kontaktdruck und deren langsames Umschalten können zu schwerwiegenden Folgen, wie Verschmoren, Abbrennen und sogar Verschweissen der Kontakte führen.
Zur Verhinderung der genannten Beschädigungen der Kontakte bei niedrigen Bewegungsgeschwindigkeiten des beweglichen Anschlags der Maschinen werden Mikroschalter eingesetzt, welche über Mittel zur Beschleunigung der Umschaltung der beweglichen Kontakte verfügen.
Stand der Technik
Es ist ein Mikroschalter (s. US-PS 2 728 826, Int. Cl.2 H Ol H 13/28) bekannt, welcher feste Kontakte, die an einer Isolierstoffplatte angeordnet sind, einen beweglichen Kontakt, der wahlweise zwischen den festen Kontakten schaltet, und ein Schaltwerk zum Umschalten des beweglichen Kontakts enthält. Das Schaltwerk des beweglichen Kontakts enthält aufeinanderfolgend miteinander verbundene Betätigungs- und Schaltarm sowie Feder. Der Betätigungsarm und die Feder sind an der Isolierstoffplatte befestigt. Der bewegliche Kontakt ist am mit der Feder verbundenen Ende des Schaltarmes befestigt.
In diesem Mikroschalter ändert sich der Kontaktdruck bei der Bewegung des Betätigungsarmes bis zum Ansprechpunkt vom Nennwert bis auf Null, was die Betriebszuverlässigkeit des Mikroschalters bei niedrigen Bewegungsgeschwindigkeiten des Betätigungsgliedes beeinträchtigt und das Einsatzgebiet des Mikroschalters begrenzt.
Es ist ferner ein Mikroschalter nach DE-PS 1 916 956, Int. Cl.2 H Ol H 13/28 bekannt. Dieser Mikroschalter enthält ebenfalls eine Isolierstoffplatte 1' (s. Fig. 1 bis 4), an der Iso-lierstoffplatte 1' angeordnete feste Kontakte 2', 3', einen beweglichen Kontakt 4', der wahlweise zwischen den festen Kontakten 2', 3' schaltet, und ein Schaltwerk zum Umschalten des beweglichen Kontakts. Das Schaltwerk des beweglichen Kontakts 4' enthält in diesem Mikroschalter einen Betätigungsarm, einen Schaltarm und einen Zwischenhebel, entsprechend 5', 6' bzw. 7', sowie einen Stützhebel 8' (Zugfeder). Der Betätigungsarm 5' und die Zugfeder 8' sind an der Isolierstoffplatte 1' gelenkig angebracht. Der Schaltarm 6' ist mit seinem einen Ende mit dem freien Ende des Betätigungsarmes 5' (Punkt 0) verbunden, während am anderen Schaltarmende der bewegliche Kontakt 4' und ein Begrenzungsanschlag 9' befestigt sind. Der Zwischenhebel 7' ist mit seinem einen Ende im mittleren Abschnitt des Schaltarmes 6' (Punkt 0i) befestigt, während das andere Zwischenhebelende mit dem freien Ende der Zugfeder 8' verbunden ist und gegen den Begrenzungsanschlag 9' anschlägt.
In der Ausgangsstellung des Mikroschalters greift die gestreckte Feder 8' am mit dieser verbundenen Ende des Zwischenhebels 7' mit einer Kraft P an. Der durch die Kraft P erzeugte Kontaktdruck Pr ist gleich P sin a (Fig. 1), worin a der Neigungswinkel des Schaltarmes 6' zur Feder 8' ist.
Wenn am Betätigungsarm 5' eine Kraft F' angreift, verstellt sich dessen mit dem Schaltarm 6' gelenkig verbundenes Ende (Verbindungspunkt 0) in Angriffsrichtung der Kraft F', wobei die Feder 8', sobald der Punkt 0 die Instabilitätslinie I-I (Fig. 2) des Schaltarmes 6' erreicht, gestreckt wird, der Zwischenhebel 7' mit dem Schaltarm 6' zusammenfällt, die Kraft P auf den Wert P2 steigt und der Kontaktdruck Pr gleich Null wird (Pk = 0), da der Winkel a gleich Null ist.
Wenn der Punkt 0 die Linie I-I kreuzt, schaltet der bewegliche Kontakt 4' um. Bei langsamer (kriechender) Bewegung des Betätigungsarmes 5' in die Ansprechstellung kann der dauerhafte geschlossene Zustand der Kontakte 2', 4' bzw. 3', 4' unter elektrischer Last bei ungenügendem Kontaktdruck, wie das oben bereits gesagt wurde, die Ursache eines Verschmorens, Abbrennens und sogar Verschweissens dieser Kontakte sein.
Beim Verschweissen des beweglichen Kontakts 4' mit den festen Kontakten 3' oder 2', wenn der Betätigungsarm 5' die Ansprechstellung erreicht, ermöglicht die Umschaltung des Zwischenhebels 7' eine wesentliche Vergrösserung der Abreisskraft der beweglichen Kontakte von den festen Kontakten.
Im umgeschalteten Zustand des beweglichen Kontakts 4' (Fig. 4) greifen am Schaltarm 6' zwei Kräfte
P' 1 = P' sin ß,
worin ß der Neigungswinkel des Zwischenhebels 7' zur Feder 8' ist, und
P' 3 = P' 2 sin y = P' sin y cos ß,
worin y der Neigungswinkel des Zwischenhebels T zum Schaltarm 6' ist, an.
Der Kontaktdruck beträgt dabei
AL AL,
Pk = P' i - P' 3 * ——— = P' (sin ß - sin y cos ß ———)>
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
663 489
worin L die Horizontalprojektion der Länge des Schaltarmes 6' und A L die Horizontalprojektion des Abschnitts des Schaltarmes 6' zwischen den Punkten 0 und Oi sind.
Greift am Betätigungsarm 5' die äussere Kraft F nicht mehr an, beginnt der Schaltarm 6' samt Betätigungsarm 5' die Rückstellbewegung unter Wirkung der Federkraft P'.
Wenn der Winkel ß auf den minimalen Wert sinkt, tritt das Kräftegleichgewicht
A L
P sin ß = P' sin 3 cos ß
L
ein, und der Kontaktdruck ist dabei gleich Null.
Somit ändert sich der Kontaktdruck im bekannten Mikroschalter vom Nennwert auf den minimalen Wert mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Betätigungsarmes und wird in der direkten Ansprechstellung des Betätigungsarmes sowie in einer bestimmten Stellung vor dem inversen Ansprechen gleich Null.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mikroschalter zu entwickeln, bei welchem durch neugestaltete wechselseitige Beziehung der Elemente im Schaltwerk der beweglichen Kontakte bei minimalen Abmessungen und geringer Masse des Mikroschalters der gleich bleibende Kontaktdruck im Mikroschalter bei der Bewegung des Betätigungsarmes in die Ansprechstellung gesichert und somit die Betriebszuverlässigkeit des Mikroschalters erhöht wird.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, das's im Mikroschalter, der eine Isolierstoffplatte, mindestens ein Paar an der Isolierstoffplatte angeordnete feste Kontakte, mindestens einen beweglichen Kontakt, der wahlweise zwischen den festen Kontakten schaltet, ein Betätigungsglied und ein Schaltwerk zum Umschalten der beweglichen Kontakte mittels des Betätigungsgliedes enthält, wobei das Schaltwerk einen Betätigungsarm, der mit seinem einen Ende an der Isolierstoffplatte gelenkig befestigt ist, einen mit dem anderen Ende des Betätigungsarmes gelenkig verbundenen Schaltarm, an dessen freiem gegenübelie-gendem Ende der bewegliche Kontakt und ein Begrenzungsanschlag angeordnet sind, und einen Zwischenhebel aufweist, dessen eines Ende mit dem Schaltarm in der Nähe der Verbindungsstelle des letzteren mit dem Betätigungsarm verbunden ist, während das andere Ende des Zwischenhebels gegen den Begrenzungsanschlag anschlägt und mit einem Ende eines anderen Zwischenhebels verbunden ist, dessen gegenüberliegendes Ende an der Isolierstoffplatte gelenkig befestigt ist, und wobei der Schaltarm erfindungsgemäss mit dem Zwischenhebel mit seinem Ende verbunden ist, welches dem den beweglichen Kontakt und den Begrenzungsanschlag tragenden Ende gegenüberliegt, während der Betätigungsarm in dessen mittlerem Abschnitt zwischen dem beweglichen Kontakt und der Verbindungsstelle des Schaltarmes und des Zwischenhebels mit dem Schaltarm verbunden ist.
Die genannte wechselseitige Beziehung des Betätigungsarmes, des Zwischenhebels und des Schaltarmes ermöglicht es, da sie einen gleichbleibenden Kontaktdruck sichert, Notfälle zu verhindern, und erhöht somit wesentlich die Betriebszuverlässigkeit des Mikroschalters. Das wird bei der einfachen baulichen Gestaltung, geringen Masse und geringen Abmessungen des Mikroschalters erreicht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 bis 4 schematisch einen bisher bekannten Mikroschalter in direkter und inverser Ansprechstellung des Schaltwerkes der beweglichen Kontakte,
Fig. 5 schematisch eine Ausführungsvariante des erfin-dungsgemässen Mikroschalters in Gesamtansicht,
Fig. 6 Teile des in Fig. 5 dargestellten Mikroschalters in Axonometrie,
Fig. 7 schematisch eine andere Ausführungsvariante des er-findungsgemässen Mikroschalters in Gesamtansicht,
Fig. 8 Teile des in Fig. 7 gezeigten Mikroschalters in Axonometrie,
Fig. 9 schematisch eine weitere Ausführungsvariante des er-findungsgemässen Mikroschalters in Gesamtansicht,
Fig. 10 Teile des in Fig. 9 gezeigten Mikroschalters in Axonometrie,
Fig. 11 und 12 den Getriebeplan des erfindungsgemässen Mikroschalters und
Fig. 13 die Änderung der Kennlinie des Kontaktdrucks im erfindungsgemässen Mikroschalter.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Wie in Fig. 5 bis 12 gezeigt ist, enthält der Mikroschalter eine Isolierstoffplatte 1, mindestens ein Paar an dieser Isolierstoffplatte 1 angeordnete feste Kontakte 2, 3 (Fig. 5, 6, 9, 10), mindestens einen beweglichen Kontakt 4, der wahlweise zwischen den festen Kontakten 2 und 3 schaltet, ein Betätigungsglied 5 und ein Schaltwerk zum Umschalten der beweglichen Kontakte mittels des Betätigungsgliedes 5.
Eine Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Mikroschalters mit zwei Paaren feste Kontakte und zwei beweglichen Kontakten ist in Fig. 7 und 8 gezeigt.
Das Schaltwerk der beweglichen Kontakte 4 enthält einen Betätigungsarm 6, einen Schaltarm 7 sowie einen Zwischen-und einen Stützhebel, entsprechend 8 bzw. 9. Das eine Ende 10 des Betätigungsarmes 6 ist an der Isolierstoffplatte 1 gelenkig angebracht (hier und weiter erfolgt die Gelenkbefestigung beispielsweise mittels Messerstützen).
Das andere Ende 11 des Betätigungsarmes 6 ist ebenfalls mittels Messerstützen mit dem Schaltarm 7 verbunden. Am freien Ende 12 des Schaltarmes 7 sind der bewegliche Kontakt 4 und ein Begrenzungsanschlag 13 angeordnet. Der Zwischen-und der Stützhebel 8 und 9 sind mit seinen Enden, entsprechend 14 bzw. 15, gelenkig miteinander verbunden und schlagen gegen den Begrenzungsanschlag 13 an, wobei entweder der Stützhebel 9 (Fig. 5) oder der Zwischenhebel 8 (Fig. 7) als eine Feder ausgeführt werden können. Das andere Ende 16 des Zwischenhebels 8 ist mit dem Schaltarm 7 in der Nähe der Verbindungsstelle des letzteren mit dem Betätigungsarm 6 gelenkig verbunden, während das andere Ende 17 des Stützhebels 9 an der Isolierstoffplatte 1 gelenkig befestigt ist.
Das Ende 16 des Zwischenhebels 8 ist erfindungsgemäss mit dem Ende 18 des Schaltarmes 7 verbunden, welche dem den beweglichen Kontakt 4 und den Begrenzungsanschlag 13 tragenden Ende 12 gegenüberliegt, während der Betätigungsarm 6 mit dem Schaltarm 7 in dessen mittleren Abschnitt zwischen dem beweglichen Kontakt 4 und der Verbindungsstelle des Schaltarmes 7 und des Zwischenhebels 8 verbunden ist. Dadurch wird der gleichbleibende Kontaktdruck im Mikroschalter gesichert, was die Verhinderung unterschiedlicher Notfälle ermöglicht, die beim Einsatz bisher bekannter Mikroschalter möglich sind, und die Betriebszuverlässigkeit des Mikroschalters bei der einfachen baulichen Gestaltung und geringen Masse sowie geringen Abmessungen erhöht.
Mögliche Ausführungsvarianten des Betätigungs- und des Schaltarmes, des Zwischen- und des Stützhebels 6, 7, 8 und 9 sowie deren gegenseitige Anordnung im erfindungsgemässen Mikroschalter sind in Fig. 5 bis 10 gezeigt.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Mikroschalters besteht in folgendem.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
663 489
4
In der Ausgangsstellung des Mikroschalters greift die vorge-
Unter Wirkung der äusseren Kraft F, die einen Wert Fi (s.
streckte Feder 9 (Stützhebel) mit einet Kraft P am Ende 14 des Fig. 12) erreicht, verstellt sich der Betätigungsarm 6 in An-
Zwischenhebels 8 an (Fig. 11).
Der dadurch erzeugte Kontaktdruck PK setzt sich aus zwei Komponenten
Pk = Pi + P3 ■
A L
zusammen; hierin sind:
griffsrichtung dieser Kraft, und der Zwischenhebel 8 ändert seine Lage bezüglich der Feder 9.
Sobald der Punkt A die Stellung Ai erreicht, d.h. die Linie I-I — Instabilitätslinie des Zwischenhebels 8 — kreuzt, beträgt der Kontaktdruck:
Pk = P'a
A L
= P' 2 • sin ß •
A L
Px = P sin a;
P3 = P2 sin ß = P • sin ß3 • cos a;
a - Neigungswinkel des Zwischenhebels 8 zur Feder 9; ß - Neigungswinkel des Zwischenhebels 8 zum Schaltarm 7; AL- Horizontalprojektion des Abschnitts des Schaltarmes vom Befestigungspunkt des Zwischenhebels 8 am Schaltarm 7 bis zum Verbindungspunkt des Schaltarmes 7 und des Betätigungsarmes 6;
L - Horizontalprojektion des Schaltarmes 7.
Die Änderung der Kennlinie des Kontaktdrucks bei der Bewegung des Betätigungshebel 6 ist in Fig. 13 dargestellt. 15 Oben sind nur einige Ausführungsbeispiele der Erfindung angeführt, welche unterschiedliche Änderungen und Ergänzungen zulassen, die für den Fachkundigen auf diesem Gebiet der Technik offensichtlich sind; es sind auch andere Modifikationen der Erfindung möglich, wobei der Erfindungstatbestand 20 und -inhalt im Rahmen des beigelegten Patentanspruchs erhalten bleiben.
v
3 Blätter Zeichnungen
CH652383A 1982-04-14 1982-04-14 Mikroschalter. CH663489A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1982/000013 WO1983003705A1 (en) 1982-04-14 1982-04-14 Microswitch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663489A5 true CH663489A5 (de) 1987-12-15

Family

ID=21616772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH652383A CH663489A5 (de) 1982-04-14 1982-04-14 Mikroschalter.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS59502046A (de)
BR (1) BR8208074A (de)
CH (1) CH663489A5 (de)
DE (1) DE3249440T1 (de)
FI (1) FI78369C (de)
GB (1) GB2128413B (de)
WO (1) WO1983003705A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4292133B2 (ja) * 2004-09-27 2009-07-08 アルプス電気株式会社 レバー駆動型電気部品

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663770A (en) * 1951-01-10 1953-12-22 Cutler Hammer Inc Electric snap switch
US2821588A (en) * 1955-04-29 1958-01-28 Controls Co Of America Snap acting electric switch
JPS5749875Y2 (de) * 1978-07-14 1982-11-01

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59502046A (ja) 1984-12-06
FI834544A (fi) 1983-12-12
GB2128413A (en) 1984-04-26
GB2128413B (en) 1986-07-30
BR8208074A (pt) 1984-03-07
GB8332516D0 (en) 1984-01-11
FI78369C (fi) 1989-07-10
FI78369B (fi) 1989-03-31
FI834544A0 (fi) 1983-12-12
WO1983003705A1 (en) 1983-10-27
DE3249440T1 (de) 1984-04-05
JPH0133009B2 (de) 1989-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563842C3 (de) Selbstschalter
DE2401385C3 (de)
DE3520773C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE828564C (de) Hochspannungstrennschalter
DE2012452C3 (de) Elektrodynamisch auslösender Selbstschalter
DE1220926B (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit von Geschwindigkeit und Druck der Fremdbetaetigungunabhaengigem Verlauf des Schliessvorgangs
EP0309382A1 (de) Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit elektrodynamischer Öffnung
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE2434961C3 (de) Drehbeschleunigungsabhängiger Kontaktgeber mit veränderlicher Ansprechschwelle
DE2215258C3 (de) Stromabnehmer für elektrische Fahrzeuge mit einem Pantograf-Hebelsystem
DE2935420B1 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung,insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE3249513C2 (de) Mikroschalter
CH663489A5 (de) Mikroschalter.
DE3909681C2 (de)
EP0177437A2 (de) Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung
DE2336543B2 (de) Scherentrennschalter
EP0375087B1 (de) Kontaktanordnung mit einem stromübertragend ausgebildeten Schwenklager für einen Kontakthebel
DE2124127C3 (de)
DE3116543C2 (de) Scherentrennschalter
DE3246714C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2309320A1 (de) Starres schiebedach fuer fahrzeuge mit in schieberichtung beweglichen bremsstangen
DE1181835B (de) Elektrische Kontaktanordnung mit reibender Kontaktberuehrung bei kleinen Kontaktkraeften
DE1934544C (de) Elektrischer Kipp- oder Wipphebelschalter mit einem starren Kontakthebel
DE1916956B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased