CH662842A5 - Einrichtung zur verankerung der traeger einer schneebruecke einer lawinenverbauung. - Google Patents

Einrichtung zur verankerung der traeger einer schneebruecke einer lawinenverbauung. Download PDF

Info

Publication number
CH662842A5
CH662842A5 CH644/84A CH64484A CH662842A5 CH 662842 A5 CH662842 A5 CH 662842A5 CH 644/84 A CH644/84 A CH 644/84A CH 64484 A CH64484 A CH 64484A CH 662842 A5 CH662842 A5 CH 662842A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
anchor
support pieces
steel support
laid
bracket
Prior art date
Application number
CH644/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Dipl Ing Deutschmann
Gerhard Dipl Ing Fusek
Josef Ing Leitner
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Publication of CH662842A5 publication Critical patent/CH662842A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verankerung der in einem Winkel zum Hang stehenden Träger einer Schneebrücke einer Lawinenverbauung, mit einem Ankerbock, an welchen derTräger um eine quer zur Fallinie des Hanges liegende Achse verschwenkbar anlenkbar ist. Eine solche Verankerung muss in Anbetracht der Schneemassen und der Wucht einer Lawine grosse Kräfte übernehmen und es ist daher ein stabiler Ankerbock erforderlich. Ein solcher Ankerbock muss einerseits in Richtung der Falllinie wirkende Kräfte aufnehmen und andererseits gegen ein Abheben vom Hang gesichert sein. Er muss daher gegenüber dem Berg mit Ankerstangen verankert werden. Zu diesem Zweck wurden bisher im Ankerbock Löcher vorgesehen, wobei die Ankerstangen durch die Löcher hindurchragten. Dies erforderte genaue Bohrungen im Hang für die Aufnahme der Ankerstangen, was auf grosse Montageschwierigkeiten gestossen ist.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, die Verankerung der Träger einer Schneebrücke zu vereinfachen und die Montagemöglichkeit und die Tragfähigkeit dieser Verankerung zu verbessern.
Die Erfindung besteht darin, dass zwei in Abstand voneinander liegende, von U-Profilen mit auswärts gerichteten Flanschen gebildete, quer zur Anlenkachse der Träger der Schneebrücke verlaufende und in Richtung der Fallinie des Hanges zu verlegende Stahlträgerstücke und zwei ungefähr senkrecht zu diesen stehende Stahlträgerstücke, an welchen der Träger der Schneebrücke anlenkbar ist, zur Bildung des Ankerbockes miteinander verbunden sind und dass in Ankerbohrungen im Hang einzusetzende Ankerstangen an den Zwischenraum zwischen den beiden in Fallinie des Hanges zu verlegenden Stahlträgerstücken überbrückenden und auf diese lose auflegbaren Ankerplatten festlegbar sind. Dadurch, dass die Ankerplatten lose auf den beiden in Falllinie des Hanges verlegten Trägern aufliegen, hat man bei der Herstellung der Ankerbohrungen im Hang bzw. im Fels einen genügenden Spielraum. Die Lage der Ankerplatten gegenüber dem Ankerbock kann nun entsprechend den Bohrungen eingestellt werden und es ist daher eine geringere Genauigkeit bei der Herstellung der Ankerbohrungen erforderlich. Dadurch, dass der Träger der Schneebrücke an den senkrecht zu den in Richtung der Fallinie verlegten Trägern angelenkt ist, liegt die Anlenkstelle frei und im Falle einer Einbetonierung des Ankerbockes in ein Betonfundament bleibt die Anlenkstelle frei beweglich. Es wird dadurch die Gefahr einer Knickung des Trägers im Bereich des Fundamentes vermieden. Abgesehen davon gelangt die Anlenkstelle auf jeden Fall ausserhalb des Bereiches des Bodens und wird dadurch gegen eine Verrottung geschützt. Dadurch, dass die in Richtung der Fallinie zu verlegenden Stahlträgerstücke und die zu ihnen senkrecht stehenden Träger von U-Profilen mit auswärts gerichteten Flanschen gebildet sind, wird die Verankerung des Ankerbockes am Hang verbessert. Im Falle der Einbetonierung in ein Fundament ergeben die nach aussen gerichteten Flanschen der U-Profile eine gute Verankerung im Beton. Auch wenn diese U-Profile im Erdreich liegen, wird die Verankerung durch die nach aussen gerichteten Flanschen verbessert. Es kann somit derselbe Anker je nach der Bodenbeschaffenheit direkt in das Erdreich eingebettet oder in ein Betonfundament einbetoniert werden. Durch die Erfindung wird in der Gesamtheit ein stabiler Ankerbock geschaffen. Dadurch, dass die in Richtung der Fallinie angeordneten Trägerstücke in Abstand voneinander liegen, wird es ermöglicht, Ankerstangen durch den Zwischenraum zwischen diesen beiden Trägerstücken an jeder beliebigen Stelle hindurchzuführen. Dadurch, dass die Ankerplatten nur lose aufgelegt sind, können sie nach Herstellung der Ankerbohrung entsprechend der Lage derselben
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
ausgerichtet werden. Zweckmässig weist jede Ankerplatte nur eine einzige Bohrung für die Hindurchführung einer Ankerstange auf. Es kann somit die Ankerbohrung weitgehend unabhängig von den Ankerplatten hergestellt werden und die Ankerplatten können nach Festlegung der Ankerstangen im Fels oder im Erdreich entsprechend der Lage der Ankerstangen justiert werden. Es können naturgemäss mehrere Ankerplatten auf die in Fallinie verlaufenden Trägerstücke aufgelegt werden, so dass diese Trägerstücke in ihrer gesamten Länge gegenüber dem Fels oder Erdreich verankert werden können. Die Breite der Ankerplatten kann der Breite des Ankerbockes entsprechen. Es ist aber auch möglich, die Ankerplatten über die in Fallinie verlegten Trägerstücke vorstehen zu lassen und Ankerbohrungen zu beiden Seiten dieser Träger anzubringen.
Vorzugsweise sind die in Richtung der Fallinie zu verlegenden Trägerstücke mit den zu ihnen senkrecht stehenden Trägerstücken durch wenigstens eine schräge Versteifungsstrebe verbunden, insbesondere verschweisst. Auf diese Weise ergibt sich eine grössere Stabilität des Ankerbockes.
Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass die schräge Versteifungsstrebe von einem U-Profil gebildet ist, dessen Steg sich quer zu den in Richtung der Fallinie zu verlegenden Trägerstücken erstreckt und eine Breite aufweist, die zumindest gleich dem lichten Abstand zwischen den Trägerstücken ist und der mit den beiden in Fallinie zu verlegenden Trägerstücken und beiden senkrecht zu diesen stehenden Trägerstücken verbunden, insbesondere verschweisst ist. Auf diese Weise bilden die Versteifungsstreben gleichzeitig eine feste Verbindung der beiden in Richtung der Falllinie liegenden Trägerstücke miteinander und die U-Flansche dieser Versteifungsstrebe verbessern, insbesondere wenn sie aufwärts gerichtet sind, die Verankerung im Erdreich oder Beton.
Vorzugsweise ist mit den abwärts gerichteten Stirnenden der in Richtung der Fallinie zu verlegenden Träger ein Querstück verbunden, insbesondere verschweisst. Solche Schneebrücken sind stets auf steilen Hängen aufgebaut und die Falllinie liegt daher sehr steil. Das Querstück verbessert hiebei die Abstützung des Ankerbockes gegen ein Abrutschen am Hang und es wird vor allem auch an dieser Stelle eine starre Verbindung der beiden in Richtung der Fallinie verlegten Trägerstücke geschaffen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Querstück ein U-Profil, dessen Steg den Stirnseiten der in Fallinie zu verlegenden Träger zugewendet ist. Auf diese Weise wird wieder durch die nach unten ragenden Stege des U-förmigen Querstückes die Abstützung verbessert. Dieser Vorteil wirkt sich in besonderem Masse dann aus, wenn der Ankerbock im Erdreich verlegt wird, da die U-Stege des Querstückes das Erdreich umfassen.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Oberfläche der Ankerplatte nach einer Kugelfläche,
deren Radius vorzugsweise ungefähr der Länge der Ankerstangen entspricht, gewölbt. Auf diese Weise können die Ankerbohrungen ohne weiteres schräg durchgeführt werden, was infolge der Bodenbeschaffenheit häufig notwendig ist ohne dass dadurch die Auflage der auf die Ankerstange auf-
662 842
geschraubten Muttern auf den Ankerplatten beeinträchtigt wird oder die Ankerstangen geknickt werden. Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform können auch die Spannschrauben der Ankerstangen eine bombierte Auflagefläche aufweisen oder mit bombierten Beilagscheiben ausgestattet sein. Auch dadurch kann einer Schrägstellung der Ankerstangen Rechnung getragen werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch die Anordnung einer Schneebrücke. Fig. 2,3 und 4 zeigen den Ankerbock wobei Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 3, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Ankerbock im Schnitt nach Linie II I - III der Fig. 2 und Fig. 4 einen Querschnitt durch den Ankerbock nach Linie IV - IV der Fig. 2 zeigen.
Wie Fig. 1 zeigt, weist die Schneebrücke Träger 1 auf, welche bei 2 am Berg verankert sind und durch eine Stütz-strebe 3 gegen den Berg abgestützt sind. Mit den Trägern 1 ist ein Balkenrost 4 verbunden. Die Fallinie des Hanges ist durch einen Pfeil 13 angedeutet.
Der Ankerbock 5 weist zwei in Abstand voneinander und parallel zueinander liegende, von U-Profilen gebildete Stahlträgerstücke 6 auf. Die Flanschen 7 der U-Profile 6 sind nach aussen gerichtet und zwischen den Stegen 8 besteht ein Zwischenraum 9. Mit den beiden ungefähr in Richtung der Falllinie 13 verlaufenden U-Profilen 6 sind senkrecht zu diesen stehende, von U-Profilen gebildete Stahlträgerstücke verschweisst, die an ihrem oberen Ende Bohrungen 11 aufweisen. Durch einen Gelenkzapfen 12 ist der Träger 1 der Schneebrücke an die senkrechten Trägerstücke 10 angelenkt. Die Trägerstücke 10 sind durch eine angeschweisste schräge Versteifungsstrebe 14 mit den Trägerstücken 6 verbunden.
Die Versteifungsstrebe 14 ist als U-Profil ausgebildet, das eine solche Breite hat, dass es den Abstand 9 überbrückt. Da dieses U-Profil 14 mit den Trägerstücken 6 verschweisst ist sind die Trägerstücke 6 starr miteinander verbunden. Am unteren Ende sind die Stirnflächen der Trägerstücke 6 mit einem Querstück 15 verschweisst. Dieses Querstück 15 ist wieder von einem U-Profil gebildet. Der Steg dieses U-Pro-files ist mit den Stirnflächen der Trägerstücke 6 verschweisst und die Flanschen ragen talwärts, wodurch mit dem Steg und den Flanschen eine bessere Verankerung gegen Abrutschen gebildet ist.
Auf den beiden Trägerstücken 6 sind Ankerplatten 16 lose aufgelegt, welche den Spalt 9 überbrücken. Im Bereich des Zwischenraumes 9 werden nicht dargestellte Ankerbohrungen in den Fels niedergebracht, in welche Ankerstäbe 17 eingeführt werden. Die Ankerstäbe ragen durch Löcher 18 der Ankerplatten 16 hindurch und werden mit diesen durch Schraubenmuttern 19 verspannt. Da die Ankerstäbe bei ungenauer Herstellung der Ankerbohrungen auch schräg stehen können, ist die Oberfläche 20 der Ankerbohrungen nach einer Kugelfläche gewölbt, so dass bei allen möglichen Schräglagen der Ankerstangen 17 eine gute Auflage gewährleistet ist. Zum gleichen Zweck können auch die Schraubenmuttern 19 eine bombierte Auflagefläche aufweisen oder mit bombierten Beilagscheiben ausgestattet sein. 21 ist ein Betonfundament, in welches der Ankerbock 5 einbetoniert ist.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

662842 PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zur Verankerung der in einem Winkel zum Hang stehenden Träger einer Schneebrücke einer Lawinen-verbauung, mit einem Ankerbock, an welchen der Träger um eine quer zur Fallirne des Hanges liegende Achse verschwenkbar anlenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Abstand voneinander liegende, von U-Profilen mit auswärts gerichteten Flanschen gebildete, quer zur Anlenk-achse ( 12) der Träger ( 1 ) der Schneebrücke verlaufende und in Richtung der Fallinie ( 13) des Hanges zu verlegende Stahlträgerstücke (6) und zwei ungefähr senkrecht zu diesen stehende Stahlträgerstücke ( 10), an welchen der Träger ( 1 ) der Schneebrücke anlenkbar ist, zur Bildung des Ankerbockes (5) miteinander verbunden sind und dass in Ankerbohrungen im Hang einzusetzende Ankerstangen (17) an den Zwischenraum (9) zwischen den beiden in Fallinie des Hanges zu verlegenden Stahlträgerstücken (6) überbrük-kenden und auf diese lose auflegbaren Ankerplatten (16) festlegbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Fallinie zu verlegenden Stahlträgerstücke (6) mit den zu ihnen ungefähr senkrecht stehenden Stahlträgerstücken ( 10) durch wenigstens eine schräge Versteifungsstrebe ( 14) verbunden, insbesondere ver-schweisst sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Versteifungsstrebe ( 14) von einem U-Profil gebildet ist, dessen Steg sich quer zu den in Richtung der Fallinie zu verlegenden Stahlträgerstücken (6) erstreckt und eine Breite aufweist, die zumindest gleich dem lichten Abstand zwischen den Stahlträgerstücken (6) ist und der mit den beiden in Fallinie zu verlegenden Stahlträgerstücken (6) und beiden senkrecht zu diesen stehenden Stahlträgerstücken (10) verbunden, insbesondere verschweisst ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit den hangabwärts gerichteten Stirnenden der in Richtung der Fallinie zu verlegenden Stahlträgerstücke ein Querstück (15) verbunden, insbesondere verschweisst ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Querstück (15) ein U-Profilstück ist, dessen Steg den Stirnseiten der in Fallinien zu verlegenden Stahlträgerstücke (6) zugewendet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ankerplatte ( 16) nur eine einzige Bohrung (18) für die Hindurchführung einer Ankerstange (17) aufweist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Ankerplatten ( 16) nach einer Kugelfläche (20), deren Radius vorzugsweise ungefähr der Länge der Ankerstangen (17) entspricht, gewölbt ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschraubenmuttern (19) der Ankerstangen (17) eine bombierte Auflagefläche aufweisen oder mit bombierten Beilagscheiben ausgestattet sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Fallinie (13) zu verlegenden Stahlträgerstücke (6) und die ungefähr senkrecht zu diesem stehenden Stahlträgerstücke (10) miteinander verschweisst sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerbock teilweise in ein Fundament einbetoniert ist.
CH644/84A 1983-02-23 1984-02-10 Einrichtung zur verankerung der traeger einer schneebruecke einer lawinenverbauung. CH662842A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0062683A AT387058B (de) 1983-02-23 1983-02-23 Einrichtung zur verankerung der traeger einer schneebruecke einer lawinenverbauung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662842A5 true CH662842A5 (de) 1987-10-30

Family

ID=3495569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH644/84A CH662842A5 (de) 1983-02-23 1984-02-10 Einrichtung zur verankerung der traeger einer schneebruecke einer lawinenverbauung.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT387058B (de)
CH (1) CH662842A5 (de)
DE (1) DE3406248A1 (de)
IT (1) IT1173806B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386435B (de) * 1985-05-29 1988-08-25 Voest Alpine Ag Lawinenverbau

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087633B (de) * 1953-10-01 1960-08-25 Aluminium Ind Ag Schneeschutzwand fuer den Lawinenverbau
AT190543B (de) * 1955-06-18 1957-07-10 Oesterr Alpine Montan Schneefang od. dgl.
FR1190613A (fr) * 1956-11-21 1959-10-14 Dispositif pour empêcher la formation des avalanches
CH561333A5 (de) * 1971-11-08 1975-04-30 Armco Finsider Spa
AT350613B (de) * 1975-10-30 1979-06-11 Fromm Johann Schutzbau gegen lawinen
AT351071B (de) * 1977-04-22 1979-07-10 Voest Ag Lawinenverbauung

Also Published As

Publication number Publication date
AT387058B (de) 1988-11-25
IT8419647A0 (it) 1984-02-16
DE3406248A1 (de) 1984-08-30
ATA62683A (de) 1988-04-15
IT1173806B (it) 1987-06-24
DE3406248C2 (de) 1987-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0145854B1 (de) Dachkonstruktion
DE1434341A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau von Tragwerken
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
DE102010006560A1 (de) Tragvorrichtung und Schalungssystem
DE1805899A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung
CH662842A5 (de) Einrichtung zur verankerung der traeger einer schneebruecke einer lawinenverbauung.
DE3246725A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer wandbekleidungsplatten und unter verwendung derartiger aufhaengevorrichtungen aufgebaute plattenverankerungen
DE3406748C2 (de)
CH687773A5 (de) Verbundkonstruktion, insbesondere Bruecke.
DE3040638A1 (de) Gittertraeger fuer aus stahlbeton bestehende, ringfoermige, bogenfoermige oder tuersteckfoermige ausbauten von untertage- und tunnelbauwerken sowie mit derartigen gittertraegern erstellter ausbau
DE3430623C2 (de)
DE4215039A1 (de) Verbundbauteile aus holz und stahlbeton
EP4050170B1 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement
DE1609530A1 (de) Zwischenbodenteil fuer ein Fertighaus
DE3609498A1 (de) Betonschalung
EP1001112B1 (de) Gerüst für eine Schalung zur Herstellung einer Voute
DE19964360B4 (de) Fugenabdichtungsvorrichtung
AT395989B (de) Verankerungsvorrichtung zum verankern von teilen eines lawinenverbaus
DE3407569A1 (de) Dehnfugen-konstruktion fuer ortbeton-fussboeden
DE3610306A1 (de) Lawinenverbau
CH629867A5 (en) Avalanche brake
CH666929A5 (en) Lattice girder to support tunnel wall - has at least three longitudinal sectional steel members with flat sides connected via e.g. U=shaped crossing diagonal bars welded thereto
CH629866A5 (en) Avalanche brake
DE1459823A1 (de) Leitplankenanordnung fuer Bruecken
CH664779A5 (en) Avalanche and rock slide protection wall - incorporates concrete beams contg. fibrous material, prestressed steel wires and main beam supports

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: VOEST-ALPINE BERGTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H.

PL Patent ceased