CH662386A5 - Moertelloser isolationswandaufbau. - Google Patents

Moertelloser isolationswandaufbau. Download PDF

Info

Publication number
CH662386A5
CH662386A5 CH458683A CH458683A CH662386A5 CH 662386 A5 CH662386 A5 CH 662386A5 CH 458683 A CH458683 A CH 458683A CH 458683 A CH458683 A CH 458683A CH 662386 A5 CH662386 A5 CH 662386A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall structure
structure according
holes
building blocks
hole
Prior art date
Application number
CH458683A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Stein
Axel Dr Eschner
Original Assignee
Didier Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke Ag filed Critical Didier Werke Ag
Publication of CH662386A5 publication Critical patent/CH662386A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/54Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0265Building elements for making arcuate walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mörtellosen Isolationswandaufbau, bestehend aus gleichen Bausteinen aus feuerfestem keramischen Material, die in Reihen einander überlappend angeordnet sind und in denen parallel zur Wandfläche und senkrecht zur Anlagefläche der Reihen Löcher verlaufen, in welche Verbindungsstücke eingesetzt sind, mittels der die Bausteine einer Reihe über die Bausteine der nächsten Reihe aneinander gehalten sind, wobei zwischen den Bausteinen Dehnungsfugen bestehen.
Ein derartiger Wandaufbau ist in der DE-PS 954 282 beschrieben. Dort sind die Dehnungsfugen offen, so dass sie durchströmt werden können. Dies ist ungünstig, da dadurch die Isolationswirkung des Wandaufbaus beeinträchtigt ist und die Gefahr der Überhitzung von Verankerungselementen des Wandaufbaus besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wandaufbau der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem ein Durchströmen der zur Aufnahme von Wärmedehnungen zwischen den Bausteinen einer Reihe vorgesehenen Dehnungsfugen verhindert ist.
Erfindungsgemäss ist obige Aufgabe bei einem Wandaufbau der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass jeder Baustein an seinen Grenzflächen zu den beiden in der Reihe anschliessenden Bausteinen eine parallel zu dem Loch verlaufende Auskehlung aufweist, dass die beiden aneinander anschliessenden Auskehlungen eine lochartige Aufnahme für ein Verbindungsstück bilden und dass die lochartige Aufnahme so bemessen ist, dass bei in sie eingesetztem und in einem Loch eines Bausteins der nächsten Reihe steckenden Verbindungsstück zwischen den Grenzflächen eine Dehnungsfuge besteht, die von dem Verbindungsstück verdeckt ist. Dadurch ist erreicht, dass die Verbindungsstücke einerseits die Bausteine aneinander halten und andererseits ein Durchströmen der Dehnungsfugen im kalten und im heissen Zustand verhindern, ohne dass die Funktion der Dehnungsfugen als Mittel zur Vermeidung von mechanischen Spannungen beeinträchtigt ist.
Vorzugsweise bestehen die Verbindungsstücke aus kreiszylindrischen Rohren. Dadurch ist erreicht, dass die von dem Rohr zwischen den Grenzflächen gebildete Strömungssperre gelenkig ist. Dies begünstigt die Spannungsfreiheit bei Ausdehnungen an gewölbten Flächen, insbesondere von dem Wandaufbau gebildeten Röhren.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Reihen durch Zuganker verspannt, wobei die Zuganker durch die Rohre oder durch weitere miteinander fluchtende Löcher der Bausteine gesteckt sind.
Die Rohre brauchen ich nicht einstückig durch sämtliche jeweils vorgesehenen Reihen zu erstrecken. Es genügt, wenn Rohrstücke jeweils 2 Reihen miteinander verbinden. Solche Rohrstücke weisen dann vorzugsweise an einem Ende einen Bund auf, mit dem sie sich aneinander anstecken lassen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen perspektivischen Ausschnitt eines Isolations-wandaufbaus für eine Röhre,
Fig. 2 eine perspektivische Querschnittsansicht eines Iso-lationswandaufbaus für eine Röhre und
Fig. 3 einen perspektivischen Ausschnitt eines Isolations-wandaufbaus für eine Wand und eine Decke.
Die Bausteine 1 bestehen aus einem feuerfesten keramischen Material, insbesondere Fasermaterial. Sie sind im Stranggussverfahren hergestellt. Die Bausteine der Fig. 1 und 2 sind gewölbt. Die Bausteine der Fig. 3 sind eben.
Die Bausteine 1 sind im Wandaufbau in Reihen R angeordnet. Sie liegen mit Anlageflächen 2 aneinander an. An seinen beiden den benachbarten Bausteinen 1 der Reihe R zugewandten Grenzflächen 3 ist der Baustein 1 mit einer teilkreisförmigen, durchgehenden Auskehlung 4 versehen. Zwischen den Auskehlungen 4 durchzieht den Baustein 1 wenigstens ein (vgl. Fig. 2) kreisförmiges Loch 5. Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 3 sind im Baustein 1 drei Löcher 5 vorgesehen.
Die Querschnittsradien der Löcher 5 und der Auskehlungen 4 sind gleich. Die Löcher 5 und die Auskehlungen 4 verlaufen parallel zueinander. Ihre Zentren liegen in der Mitte der Anlagefläche 2. Die Bausteine 1 benachbarter Reihen R sind gegeneinander in der Weise versetzt, dass die Löcher
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
662 386
miteinander fluchten. Insbesondere fluchtet auch das Loch 5 eines Bausteines 1 einer Reihe R mit den Auskehlungen 4 zweier benachbarter Bausteine 1 der nächsten Reihe R.
Die Auskehlungen 4 erstrecken sich in ihrem Querschnittsradius betrachtet über einen Winkel, der kleiner als 180° ist. Die Auskehlungen 4 aneinander grenzender Bausteine 1 bilden damit eine lochartige Aufnahme, die in ihrer Kreisform jedoch nicht vollständig geschlossen ist, so dass zwischen den Grenzflächen 3 der beiden Bausteine eine Dehnungsfuge 6 verbleibt.
In das mittlere Loch 5 des Bausteins 1 ist ein Verbindungsstück 7 eingesetzt. Dieses Verbindungsstück 7 ist vorzugsweise als kreisförmiges Rohrstück 14 ausgebildet. Dieses erstreckt sich in die mit dem Loch 5 fluchtenden Auskehlungen 4 der beiden benachbarten Bausteine 1 der nächsten Reihe R. Daduch ist einerseits die Dehnungsfuge 6 zu beiden Seiten der Auskehlung 4 offengehalten. Andererseits ist die Dehnungsfuge 6 dadurch so abgeschlossen, dass durch sie keine Strömung stattfinden kann. Da Verbindungsstücke 7 in die beiden Auskehlungen 4 des Bausteins 1 greifen, ist der Baustein 1 auch gehalten. Infolge der Dehnungsfugen 6, der kreiszylindrischen Rohrstücke 14 und der teilkreisförmigen Auskehlungen 4 ist der Bausteinverbund jeder Reihe R in gewissen Grenzen gelenkig. Dies stellt neben den Dehnungsfugen 6 eine zusätzliche Massnahme zur Vermeidung gefährlicher Verspannungen dar.
Die Verbindungsstücke 7 bestehen aus dem gleichen feuerfesten keramischen Material, insbesondere Fasermaterial, wie die Bausteine 1. Die Verbindungsstücke 7 können auch mittels eines einseitigen Bundes zu einem durchgehenden Rohr zusammengesteckt sein.
Durch fluchtende Löcher 5 oder fluchtende Verbindungsstücke 7 der vorgesehenen Reihen R sind nicht näher darge-stelle Zuganker gesteckt, welche die Reihen R zusammenhalten. Durch die Löcher 5 bzw. die Verbindungsstücke 7 lässt 5 sich im Bedarfsfall ein Kühlmedium oder ein Heizmedium führen. Die freien Löcher 5 können mit leichten Isolierstoffen 15 ausgestopft werden, welche eine geringe Wärmespeicherkapazität haben.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind Bausteine 1 io des Wandverbunds an einer Deckenplatte 8 und einer Wandplatte 9 verankert. Hierfür weisen die Bausteine 1 und die Verbindungsstücke 7 Schlitze auf, durch die ein entsprechend geformter Kopf 10 einer Klemmschraube 11 gesteckt und um 90° verdreht ist. Die Klemmschraube 11 ist mittels einer Mut-i5 ter 12 angezogen. Bei der Mutter 12 ist an der Klemmschraube 11 eine Kerbe 13 vorgesehen. An deren Stellung lässt sich kontrollieren, ob der Kopf 10 in der zur Halterung notwendigen Verdrehstellung steht.
Die Isolationswände lassen sich ohne Schalung aufbauen. 20 Es werden hierzu die Verbindungsstücke 7 in die betreffenden Löcher 5 der Steinreihen R gestreckt und auf die Verbindungsstücke 7 dann die Bausteine 1 der nächsten Reihe R bzw. nächsten Reihen R aufgesteckt.
Der Wandverbund insgesamt ist selbsttragend und kann 25 hohe Temperaturdifferenzen aufnehmen, ohne dass es zu beschädigenden Spannungen kommen kann. Gleichzeitig ist der Wandverbund infolge der in den Auskehlungen 4 liegenden Verbindungsstücke 7 auch strömungsdicht. Diese Strömungsdichtigkeit ist sowohl im kalten als auch im heissen 30 Zustand der Wand gewährleistet.
G
3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

662 386
1. Mörtelloser Isolationswandaufbau, bestehend aus gleichen Bausteinen aus feuerfestem keramischen Material, die in Reihen einander überlappend angeordnet sind und in denen parallel zur Wandfläche und senkrecht zur Anlagefläche der Reihen Löcher verlaufen, in welche Verbindungsstücke eingesetzt sind, mittels der die Bausteine einer Reihe über die Bausteine der nächsten Reihe aneinander gehalten sind, wobei zwischen den Bausteinen Dehnungsfugen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Baustein (1) an seinen Grenzflächen (3) zu den beiden in der Reihe (R) anschliessenden Bausteinen (1) eine parallel zu dem Loch (5) verlaufende Auskehlung (4) aufweist, dass die beiden aneinander anschliessenden Auskehlungen (4) eine lochartige Aufnahme für ein Verbindungsstück (7) bilden und dass die lochartige Aufnahme so bemessen ist, dass bei in sie eingesetztem und in einem Loch (5) eines Bausteins (1) der nächsten Reihe (R) steckenden Verbindungsstück (7) zwischen den Grenzflächen (3) eine Dehnungsfuge (6) besteht, die von dem Verbindungsstück (7) verdeckt ist.
2. Wandaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (7) von kreiszylindrischen Rohrstücken (14) gebildet sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Wandaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bausteine (1) und die Rohrstücke (14) aus keramischem Fasermaterial hergestellt sind.
4. Wandaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskehlungen (4) im Querschnitt teilkreisförmig und die Verbindungsstücke (7) im Querschnitt kreisförmig sind.
5. Wandaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzei-chent, dass die Radien des Querschnitts der Löcher (5) und der Auskehlungen (4) sowie der Aussenradiüs der Verbindungsstücke (7) gleich gross sind.
6. Wandaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (7) wenigstens etwa die l,5fache Länge der Löcher (5) aufweisen.
7. Wandaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstücke (14) an einem Ende einen Bund aufweisen, mit dem sie aneinan-dersteckbar sind.
8. Wandaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Baustein (1) zwischen den Auskehlungen (4) drei parallele Löcher (5) aufweist.
9. Wandaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen (R) mittels durch die Löcher (5) bzw. die Rohrstücke (14) geführte Zuganker verspannt sind.
10. Wandaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bausteine (1) mittels einer an dem Rohrstück (14) sitzenden Klemmschraube (11) gehaltert sind.
CH458683A 1982-09-30 1983-08-23 Moertelloser isolationswandaufbau. CH662386A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823236187 DE3236187C2 (de) 1982-09-30 1982-09-30 Mörtelloser Isolationswandaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662386A5 true CH662386A5 (de) 1987-09-30

Family

ID=6174548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH458683A CH662386A5 (de) 1982-09-30 1983-08-23 Moertelloser isolationswandaufbau.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH662386A5 (de)
DE (1) DE3236187C2 (de)
FR (1) FR2533956B1 (de)
NL (1) NL8303323A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427791A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Markus Lutz Bauelement

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428148A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Metten Produktions- und Handels- GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Trockenmauer-system
NL9400124A (nl) * 1994-01-27 1995-09-01 Buro Eco Home Bouwwerk en bouwelement daarvoor.
AU737866B2 (en) * 1997-09-08 2001-09-06 Casafico Pty Ltd Building component
US6948282B2 (en) 2003-01-09 2005-09-27 Allan Block Corporation Interlocking building block
NO321915B1 (no) 2005-04-14 2006-07-17 Svein Lund Bygningsblokk for en bygningskonstruksjon
CZ298145B6 (cs) * 2006-04-21 2007-07-04 Herbst@Jirí Pecní agregát
CN101748846A (zh) * 2010-01-05 2010-06-23 梁林华 井壁墙体模块
CN103249899B (zh) * 2010-09-15 2015-09-16 麦克马斯特大学 自加固式砌筑块、由自加固式砌筑块制成的墙和用于制造自加固式砌筑块的方法
RO129241B1 (ro) 2012-07-30 2017-08-30 Laurenţiu Dumitru Breaz Bazin de stocare şi procedeu pentru construirea acestuia
CH709928B1 (fr) * 2014-07-28 2018-12-14 Ustinov Igor Système de construction comportant un jeu de corps et un jeu d'éléments accessoires.
EP3374716B1 (de) 2015-11-13 2021-05-19 Blasch Precision Ceramics, Inc. Feuerfeste einsätze, feuerfeste blockanordnung damit und reformerrauchgastunnelanordnung damit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR461529A (fr) * 1912-10-30 1913-12-31 Camille Servenet Système d'appareillage de moellons pour la construction sans hourdis
FR570795A (fr) * 1922-09-13 1924-05-07 Perfectionnement à la construction des bâtiments
FR901857A (fr) * 1942-06-16 1945-08-08 Procédé de construction d'un mur, éléments de construction utilisés à ceteffetet mur construit par ce procédé
DE954282C (de) * 1952-09-19 1956-12-13 Degussa Hochhitzebestaendige Ofenauskleidung aus keramischem Werkstoff
US3430403A (en) * 1966-04-19 1969-03-04 George B Muse Wall construction method and apparatus
US3609926A (en) * 1969-02-26 1971-10-05 George B Muse Block structure
GB1559636A (en) * 1976-07-05 1980-01-23 Baupres Ag Building block
DE2921113A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Hans Mumm Schalungsstein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427791A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-15 Markus Lutz Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2533956A1 (fr) 1984-04-06
DE3236187C2 (de) 1986-05-28
NL8303323A (nl) 1984-04-16
FR2533956B1 (fr) 1987-01-09
DE3236187A1 (de) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163866B1 (de) Decken- und Wandkonstruktion
DE69815901T2 (de) Düsenstruktur für raketendüsen mit gekühlten düsenwänden
CH662386A5 (de) Moertelloser isolationswandaufbau.
DE1529168B1 (de) Brennerplatte fuer gasbeheizte Waermestrahlungsgeraete
DE10102931A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0270557A1 (de) Vorrichtung zum thermischen verbinden von fördergurtenden
DE3309254C2 (de)
EP0355662B1 (de) Aktiv gekühlter Wärmeschutzschild
DE2452373B2 (de) Wärmedämmendes Wandelement
DE4201553A1 (de) Wandstein
DE4340506A1 (de) Heiz- oder Kühleinrichtung
EP0510594A1 (de) Wärmeschutzverkleidung
DE2717209A1 (de) Waermeisolierung
EP0135668B1 (de) Wärmeübertrager mit einem Gaszug
DE4341935C1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP3181773B1 (de) Mauerwerksverband zur energiegewinnung
CH675019A5 (de)
AT408142B (de) Satz von bausteinen für die herstellung von warmluft-heizungen
DE3309930C2 (de)
DE3315729C1 (de) Baustein zum Herstellen einer feuerfesten Wand für Feuerungsräume von Industrieöfen
DE19500670C1 (de) Kühlvorrichtung
DE3140290A1 (de) Wandelement aus einzelplatten
EP0292847B1 (de) Vorrichtung zum Errichten einer Wand, insbesondere aus Glasbausteinen
DE3008079A1 (de) Waermetauscher
DE2754034A1 (de) Durchlauf-retortenofen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased