CH661908A5 - Device for stowing bulky flat structures such as gymnastics mats - Google Patents

Device for stowing bulky flat structures such as gymnastics mats Download PDF

Info

Publication number
CH661908A5
CH661908A5 CH395/84A CH39584A CH661908A5 CH 661908 A5 CH661908 A5 CH 661908A5 CH 395/84 A CH395/84 A CH 395/84A CH 39584 A CH39584 A CH 39584A CH 661908 A5 CH661908 A5 CH 661908A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mats
support
cantilever beams
cantilever
main
Prior art date
Application number
CH395/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Michel Sarbach
Original Assignee
Uschter Physikal Therapie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uschter Physikal Therapie filed Critical Uschter Physikal Therapie
Priority to CH395/84A priority Critical patent/CH661908A5/de
Priority to DE8501953U priority patent/DE8501953U1/de
Publication of CH661908A5 publication Critical patent/CH661908A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0036Accessories for stowing, putting away or transporting exercise apparatus or sports equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zum Verstauen von sperrigen Flächenge bilden wie Gymnastikmatten (1), wobei Kragträger (2) zur
Aufnahme der Flächengebilde (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kragträger (2, 3, 4, 5) minde stens an einer Seite eines Hauptträgers (6) angeordnet sind, dieser Hauptträger (6) an seinem unteren Ende (8) in einem
Auflager (9) drehbar gelagert und um dieses Lager (9) schwenkbar ist und eine Hubvorrichtung (10) vorhanden ist.



   2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (9) des Hauptträgers (6) an ei nem vertikalen Stützträger (7) angeordnet ist und an diesem
Stützträger (7) der Antrieb (11) für die Hubeinrichtung (10) angeordnet und die Hubeinrichtung (10) selbst befestigt ist.



   3. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kragträger (2, 3, 4, 5) bei vertikaler
Stellung des Hauptträgers (6) übereinander angeordnet sind.



   4. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kragträgern (5) Haken  (12, 13) zum Einhängen der Flächengebilde (1) angeordnet sind.



   5. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente für den Antrieb (11) in einem Einschub (14) am unteren Ende (15) des Stützträgers (7) angeordnet sind.



   6. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungselemente (16, 17) für die Antriebssteuerung in einem von der Einrichtung getrennten Gehäuse untergebracht sind.



   7. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungselemente (16, 17) für die Antriebssteuerung an den äusseren Enden der unteren Kragträger (2, 3) angeordnet sind.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verstauen von sperrigen Flächengebilden wie Gymnastikmatten, wobei Kragträger zur Aufnahme der Flächengebilde vorgesehen sind. Solche Einrichtungen finden unter anderem in Gymnastikräumen oder Turnhallen Verwendung, können aber auch zur Verstauung von anderen ähnlichen Flächengebilden eingesetzt werden.



   Gymnastikmatten und ähnliche Flächengebilde können recht unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Gymnastikmatten sind z.B. ca. 2 m lang und können 60, 100 oder   130 cm    breit sein. Es ist bekannt, solche Matten auf einem verfahrbaren Mattenwagen zu stapeln, wobei die Matten aufeinander gelegt werden. Finden Matten von unterschiedlichen Abmessungen Verwendung, so muss entweder für jede Mattengrösse ein separater Mattenwagen eingesetzt werden oder der ganze Mattenstapel muss jeweils umgeschichtet werden, wenn eine der unteren Matten benötigt wird. Mattenwagen benötigen zudem relativ viel Platz, was bei Gymnastikräumen unerwünscht ist, da dort die Grundfläche normalerweise als Bewegungsfreiraum benötigt wird.



   Eine andere bekannte Stapeleinrichtung besteht darin, dass an der Wand rechtwinklig abstehende Träger befestigt sind, und die Matten mit ihren Tragösen in diese eingehängt werden. Die Träger sind dabei auf einer zweckmässigen Arbeitshöhe angeordnet, und die Matten werden horizontal hintereinander gestapelt. Bei ungleichen Mattengrössen ergibt sich auch hier der Nachteil, dass alle Matten abgehoben werden müssen, bis eine dahinterliegende zugänglich wird.



  Zudem stehen die Träger in den Raum und bergen eine erhebliche Verletzungsgefahr und behindern den erforderlichen Bewegungsfreiraum.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nach teile des bekannten Standes zur Technik zu vermeiden und eine Lösung anzubieten, bei welcher die einzelnen Matten grössen zugänglich sind, ohne dass Matten umgeschichtet werden müssen und bei Nichtgebrauch der Matten kein Be wegungsfreiraum, bzw. keine Grundfläche, versperrt wird.



   Die Matten sollen im weiteren zugänglich und auf einer zweckmässigen Arbeitshöhe stapelbar sein.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass mehrere Kragträger mindestens an einer Seite eines
Hauptträgers angeordnet sind, dieser Hauptträger an seinem unteren Ende in einem Auflager drehbar gelagert und um dieses Lager schwenkbar ist und mit einer Hubvorrichtung verbunden ist. Vorzugsweise ist das Auflager des Hauptträgers an einem vertikalen Stützträger angeordnet, an welchem auch der Antrieb für die Hub einrichtung angeordnet und die Hubeinrichtung selbst befestigt ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Kragträger bei vertikaler Stellung des Hauptträgers übereinander angeordnet. Zum Verstauen von Flächengebilden z.B. in der Form von Matten wird der Hauptträger mittels der Hubeinrichtung und des Antriebes in eine etwa horizontale Lage abgesenkt.

  Die Kragträger erstrecken sich in dieser Lage seitlich vom Hauptträger weg, und die zu verstauenden Matten können über die einzelnen Kragträger gelegt werden. Zweckmässigerweise wird dabei jedem Kragträger ein bestimmtes Mattenmass zugeordnet, so dass eine optimale Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit gewährleistet ist. Sind die Kragträger mit zu verstauenden Matten belegt oder die benötigten Matten von den Kragträgern entnommen, wird der Hauptträger mittels der Hubeinrichtung in eine etwa vertikale Lage gebracht, worauf sich die an den Kragträgern hängenden Matten schuppenartig übereinander legen. Diese Stauart benötigt praktisch keinen Platz der Grundfläche und kann zudem so ausgebildet werden dass der Bodenbereich immer frei bleibt, was wegen der Übersichtlichkeit und zu Reinigungszwecken sehr erwünscht ist.



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an den Kragträgern Haken zum Einhängen der Flächengebilde angeordnet. Diese Ausführungsart ist dann zweckmässig, wenn die Flächengebilde ungenügend oder überhaupt nicht flexibel sind und nicht über die Kragträger gelegt werden können. In diesem Falle sind z. B. an den Matten Trag- bzw.



  Einhängeschlaufen oder -ösen befestigt, mit welchen die Matten in die Haken an den Kragträgern eingehängt werden können. Beim Aufrichten des Hauptträgers in die vertikale Lage legen sich auch hier die Matten schuppenartig übereinander.



   Vorteilhafterweise sind die Steuerelemente für den Antrieb in einem Einschub am unteren Ende des Stützträgers angeordnet. Die Bedienungselemente für die Antriebssteuerung können in einem von der Staueinrichtung getrennten Gehäuse untergebracht sein oder an den äusseren Enden der unteren Kragträger angeordnet sein. Die auf einem Einschub angeordneten Steuerelemente ermöglichen den Austausch der vollständigen Steuereinheit bei einem Defekt, wodurch die Betriebsunterbrüche auf ein absolutes Minimum reduziert werden können. Die Anordnung der Bedienungselemente wird im wesentlichen durch die Arbeits- und Bewegungsabläufe des Bedienungspersonals bestimmt.

 

   Die erfindungsgemässe Einrichtung ermöglicht insbesondere in Therapieräumen eine erhebliche Platzeinsparung und stellt für die Bedienungspersonen eine erhebliche Erleichterung ihrer Arbeit und Reduktion der Unfallgefahr dar.



   Die Einrichtung lässt auch eine grosse Flexibilität in der Anordnung zu, da der Stützträger an einer Wand oder durch Einspannen zwischen Decke und Boden frei im Raum befestigt werden kann. Je nach Bedürfnissen können die Krag  



  träger einseitig oder auf beiden Seiten des Hauptträgers angeordnet werden.



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, welche eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Einrichtung zeigt, bei welcher Kragträger nur einseitig am Hauptträger angeordnet sind.



   Die Einrichtung zum Verstauen von Flächengebilden in der Form von Matten 1 weist einen Hauptträger 6   aul,    auf dessen rechter Seite Kragträger 2, 3, 4 und 5 angeordnet sind. Am unteren Ende 8 des Hauptträgers 6 befindet sich ein Auflager 9. Der Hauptträger 6 ist um dieses Auflager 9 schwenkbar. Das Auflager 9 ist Bestandteil eines Stützträgers 7 und ist in dessen unterem Ende 15 angeordnet. Der gezeigte Stützträger 7 ist mit nicht gezeigten Befestigungsmitteln an einer Wand verankert. Am oberen Ende 19 des Stützträgers 7 befindet sich eine Antriebseinheit 11, welche mit einer Hubvorrichtung 10 in Verbindung steht. Diese Hubvorrichtung 10 besteht aus einem Seilzug, dessen eines Ende 20 am Stützträger 7 verankert und dessen anderes Ende 21 um einen Haspel 22 geführt ist. Dieser Haspel 22 wird vom Antrieb 11 angetrieben.

  Am oberen Ende 23 des Hauptträgers ist eine Umlenkrolle 24 eingebaut, um welche der Seilzug geführt ist.



   Die Funktion der beschriebenen   Verstaueinrichtung    besteht darin, dass der Hauptträger 6 mittels der Hubvorrichtung 10 in eine etwa horizontale Lage geschwenkt werden kann.



   Die Verschwenkung erfolgt dabei um das Auflager 9, wobei dieses und die entsprechenden Verankerungen so stark ausgebildet sind, dass die Belastungen durch die einseitig angeordneten Kragträger 2, 3, 4und 5 aufgenommen werden können. Der Stützträger 7 ist so an der Wand befestigt, dass sich die Kragträger 2, 3, 4 und 5 bei etwa horizontaler Lage des Hauptträgers 6 etwa einen Meter über dem Boden befinden. Die über die Kragträger 2, 3 und 4 gelegten Matten sind in dieser Lage leicht zugänglich, wobei z. B. auf dem Kragträger 2 Matten mit den Abmessungen 200 cm x 130 cm, auf dem Kragträger 3 solche mit den Abmessungen 200 cm x 100 cm und auf dem Kragträger 4 solche mit den Abmessungen von 200 cm x 60 cm gestapelt sind.



   Bei der gezeigten Einrichtung ist der Kragträger 5 mit Haken 12, 13 versehen. Hier können kleine Matten eingehängt werden, welche sonst vom Träger fallen würden oder Matten, welche nicht genügend flexibel sind, um über die Träger gelegt zu werden.

 

   An den äusseren Enden der beiden unteren Kragträger 2.



  3 sind Bedienungselemente 16 und 17 angeordnet. Diese Bedienungselemente sind beim gezeigten Beispiel elektrische Schalter, mit welchem die Befehle zum Heben oder Senken des Hauptträgers 6 gegeben werden können. Der elektrische Antrieb 11 ist über Steuerelement mit diesen Bedienungselementen 16, 17 verbunden. Die Elemente für die Antriebssteuerung befinden sich auf einem Einschub 14, welcher in das untere Ende 15 des Stützträgers 7 eingesteckt und dort lösbar befestigt wird. Von hier aus erstreckt sich ein Anschlusskabel 18, über welches die Verbindung mit dem elektrischen Stromnetz hergestellt werden kann. Die elektrischen Verbindungen zwischen dem Einschub 14, dem Antrieb 11 und den Bedienungselementen 16, 17 erstrecken sich in Hohlräumen innerhalb des Stützträgers 7, des Hauptträgers 6 und der Kragträger 2 und 3. 

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zum Verstauen von sperrigen Flächenge bilden wie Gymnastikmatten (1), wobei Kragträger (2) zur Aufnahme der Flächengebilde (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kragträger (2, 3, 4, 5) minde stens an einer Seite eines Hauptträgers (6) angeordnet sind, dieser Hauptträger (6) an seinem unteren Ende (8) in einem Auflager (9) drehbar gelagert und um dieses Lager (9) schwenkbar ist und eine Hubvorrichtung (10) vorhanden ist.
  2. 2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflager (9) des Hauptträgers (6) an ei nem vertikalen Stützträger (7) angeordnet ist und an diesem Stützträger (7) der Antrieb (11) für die Hubeinrichtung (10) angeordnet und die Hubeinrichtung (10) selbst befestigt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kragträger (2, 3, 4, 5) bei vertikaler Stellung des Hauptträgers (6) übereinander angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kragträgern (5) Haken (12, 13) zum Einhängen der Flächengebilde (1) angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente für den Antrieb (11) in einem Einschub (14) am unteren Ende (15) des Stützträgers (7) angeordnet sind.
  6. 6. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungselemente (16, 17) für die Antriebssteuerung in einem von der Einrichtung getrennten Gehäuse untergebracht sind.
  7. 7. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungselemente (16, 17) für die Antriebssteuerung an den äusseren Enden der unteren Kragträger (2, 3) angeordnet sind.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verstauen von sperrigen Flächengebilden wie Gymnastikmatten, wobei Kragträger zur Aufnahme der Flächengebilde vorgesehen sind. Solche Einrichtungen finden unter anderem in Gymnastikräumen oder Turnhallen Verwendung, können aber auch zur Verstauung von anderen ähnlichen Flächengebilden eingesetzt werden.
    Gymnastikmatten und ähnliche Flächengebilde können recht unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Gymnastikmatten sind z.B. ca. 2 m lang und können 60, 100 oder 130 cm breit sein. Es ist bekannt, solche Matten auf einem verfahrbaren Mattenwagen zu stapeln, wobei die Matten aufeinander gelegt werden. Finden Matten von unterschiedlichen Abmessungen Verwendung, so muss entweder für jede Mattengrösse ein separater Mattenwagen eingesetzt werden oder der ganze Mattenstapel muss jeweils umgeschichtet werden, wenn eine der unteren Matten benötigt wird. Mattenwagen benötigen zudem relativ viel Platz, was bei Gymnastikräumen unerwünscht ist, da dort die Grundfläche normalerweise als Bewegungsfreiraum benötigt wird.
    Eine andere bekannte Stapeleinrichtung besteht darin, dass an der Wand rechtwinklig abstehende Träger befestigt sind, und die Matten mit ihren Tragösen in diese eingehängt werden. Die Träger sind dabei auf einer zweckmässigen Arbeitshöhe angeordnet, und die Matten werden horizontal hintereinander gestapelt. Bei ungleichen Mattengrössen ergibt sich auch hier der Nachteil, dass alle Matten abgehoben werden müssen, bis eine dahinterliegende zugänglich wird.
    Zudem stehen die Träger in den Raum und bergen eine erhebliche Verletzungsgefahr und behindern den erforderlichen Bewegungsfreiraum.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nach teile des bekannten Standes zur Technik zu vermeiden und eine Lösung anzubieten, bei welcher die einzelnen Matten grössen zugänglich sind, ohne dass Matten umgeschichtet werden müssen und bei Nichtgebrauch der Matten kein Be wegungsfreiraum, bzw. keine Grundfläche, versperrt wird.
    Die Matten sollen im weiteren zugänglich und auf einer zweckmässigen Arbeitshöhe stapelbar sein.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass mehrere Kragträger mindestens an einer Seite eines Hauptträgers angeordnet sind, dieser Hauptträger an seinem unteren Ende in einem Auflager drehbar gelagert und um dieses Lager schwenkbar ist und mit einer Hubvorrichtung verbunden ist. Vorzugsweise ist das Auflager des Hauptträgers an einem vertikalen Stützträger angeordnet, an welchem auch der Antrieb für die Hub einrichtung angeordnet und die Hubeinrichtung selbst befestigt ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Kragträger bei vertikaler Stellung des Hauptträgers übereinander angeordnet. Zum Verstauen von Flächengebilden z.B. in der Form von Matten wird der Hauptträger mittels der Hubeinrichtung und des Antriebes in eine etwa horizontale Lage abgesenkt.
    Die Kragträger erstrecken sich in dieser Lage seitlich vom Hauptträger weg, und die zu verstauenden Matten können über die einzelnen Kragträger gelegt werden. Zweckmässigerweise wird dabei jedem Kragträger ein bestimmtes Mattenmass zugeordnet, so dass eine optimale Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit gewährleistet ist. Sind die Kragträger mit zu verstauenden Matten belegt oder die benötigten Matten von den Kragträgern entnommen, wird der Hauptträger mittels der Hubeinrichtung in eine etwa vertikale Lage gebracht, worauf sich die an den Kragträgern hängenden Matten schuppenartig übereinander legen. Diese Stauart benötigt praktisch keinen Platz der Grundfläche und kann zudem so ausgebildet werden dass der Bodenbereich immer frei bleibt, was wegen der Übersichtlichkeit und zu Reinigungszwecken sehr erwünscht ist.
    In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an den Kragträgern Haken zum Einhängen der Flächengebilde angeordnet. Diese Ausführungsart ist dann zweckmässig, wenn die Flächengebilde ungenügend oder überhaupt nicht flexibel sind und nicht über die Kragträger gelegt werden können. In diesem Falle sind z. B. an den Matten Trag- bzw.
    Einhängeschlaufen oder -ösen befestigt, mit welchen die Matten in die Haken an den Kragträgern eingehängt werden können. Beim Aufrichten des Hauptträgers in die vertikale Lage legen sich auch hier die Matten schuppenartig übereinander.
    Vorteilhafterweise sind die Steuerelemente für den Antrieb in einem Einschub am unteren Ende des Stützträgers angeordnet. Die Bedienungselemente für die Antriebssteuerung können in einem von der Staueinrichtung getrennten Gehäuse untergebracht sein oder an den äusseren Enden der unteren Kragträger angeordnet sein. Die auf einem Einschub angeordneten Steuerelemente ermöglichen den Austausch der vollständigen Steuereinheit bei einem Defekt, wodurch die Betriebsunterbrüche auf ein absolutes Minimum reduziert werden können. Die Anordnung der Bedienungselemente wird im wesentlichen durch die Arbeits- und Bewegungsabläufe des Bedienungspersonals bestimmt.
    Die erfindungsgemässe Einrichtung ermöglicht insbesondere in Therapieräumen eine erhebliche Platzeinsparung und stellt für die Bedienungspersonen eine erhebliche Erleichterung ihrer Arbeit und Reduktion der Unfallgefahr dar.
    Die Einrichtung lässt auch eine grosse Flexibilität in der Anordnung zu, da der Stützträger an einer Wand oder durch Einspannen zwischen Decke und Boden frei im Raum befestigt werden kann. Je nach Bedürfnissen können die Krag **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH395/84A 1984-01-27 1984-01-27 Device for stowing bulky flat structures such as gymnastics mats CH661908A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH395/84A CH661908A5 (en) 1984-01-27 1984-01-27 Device for stowing bulky flat structures such as gymnastics mats
DE8501953U DE8501953U1 (de) 1984-01-27 1985-01-25 Einrichtung zum Verstauen von sperrigen Flächengebilden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH395/84A CH661908A5 (en) 1984-01-27 1984-01-27 Device for stowing bulky flat structures such as gymnastics mats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661908A5 true CH661908A5 (en) 1987-08-31

Family

ID=4186036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH395/84A CH661908A5 (en) 1984-01-27 1984-01-27 Device for stowing bulky flat structures such as gymnastics mats

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH661908A5 (de)
DE (1) DE8501953U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113847525B (zh) * 2021-10-11 2022-12-09 南京侨睿交通技术有限公司 一种用于弯沉仪的传感器梁提升装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH109460A (de) * 1924-03-31 1925-03-02 Achermann Oskar Leicht montierbare und demontierbare Vorrichtung zum Aufhängen und Trocknen von Wäsche vor einem Fenster mit Fenster- oder Ladenangeln in der Fensteraussenwand.
FR1187722A (fr) * 1957-05-25 1959-09-15 S E B A M Porte-cravates articulé pour meuble, à relevage et rabattement semi-automatiques
FR2121874A1 (de) * 1971-01-15 1972-08-25 Rotax Ltd
US4005842A (en) * 1975-07-31 1977-02-01 Deccofelt Corporation Twist-off, break-away opening cover
US4253577A (en) * 1977-03-08 1981-03-03 Macfarlane Elmer P Garment hanger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH109460A (de) * 1924-03-31 1925-03-02 Achermann Oskar Leicht montierbare und demontierbare Vorrichtung zum Aufhängen und Trocknen von Wäsche vor einem Fenster mit Fenster- oder Ladenangeln in der Fensteraussenwand.
FR1187722A (fr) * 1957-05-25 1959-09-15 S E B A M Porte-cravates articulé pour meuble, à relevage et rabattement semi-automatiques
FR2121874A1 (de) * 1971-01-15 1972-08-25 Rotax Ltd
US4005842A (en) * 1975-07-31 1977-02-01 Deccofelt Corporation Twist-off, break-away opening cover
US4253577A (en) * 1977-03-08 1981-03-03 Macfarlane Elmer P Garment hanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE8501953U1 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321503C3 (de) Teleskopischer und schwenkbarer Ausleger
DE69800698T2 (de) Windturbine
DE1756948A1 (de) Laufkran
DE2336939A1 (de) Abdeckung fuer schwimmbecken
DE69915177T2 (de) Vorrichtung zum Heben und Manipulieren von Platten zum Verkleiden von Decken
DE2329394A1 (de) Unterteilung fuer lagerraeume
DE2139743C2 (de) Vorrichtung zum Parken mehrerer Fahrzeuge übereinander
CH661908A5 (en) Device for stowing bulky flat structures such as gymnastics mats
DE3103581A1 (de) Einheitsfundament fuer auf schiffsdecks anzuordnende geraete
DE3100163A1 (de) Hoehenverstellbarer, rechteckiger podestbock
DE2543041A1 (de) Kran
DE202014104013U1 (de) Schutzsystem zum Schutz eines Transportweges mit schwenkbarem Haltearm
AT517808B1 (de) Anordnung zum Halten der aus Tragseil und Fahrdraht bestehenden Oberleitung elektrischer Schienenfahrzeuge
DE102013221350A1 (de) Ballonkransystem
WO2012084229A1 (de) Ausleger-abspannungs-system für einen turmdrehkran
DE2715225C2 (de) Gewächshaus
DE3232625A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine grossflaechenleuchte o.dgl.
DE3239725T1 (de) Drehvorrichtung fuer betten
DE857018C (de) Spielanlage fuer ueber Kabel elektrisch angetriebene Spielfahrzeuge
DE738247C (de) Fahrbare Transformatorstation
DE4101261C2 (de) Hubbalken für Einschienenhängebahnen
DE2740034A1 (de) Viehtransportfahrzeug
DE3532066A1 (de) Turmdrehkran
DE102004009401A1 (de) Kabelkran
DE1256380B (de) Drehkran, insbesondere Einfachlenker-Wippkran, fuer Schuettgut-Umschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased