CH661906A5 - Transport and storage element for elongate material - Google Patents

Transport and storage element for elongate material Download PDF

Info

Publication number
CH661906A5
CH661906A5 CH17884A CH17884A CH661906A5 CH 661906 A5 CH661906 A5 CH 661906A5 CH 17884 A CH17884 A CH 17884A CH 17884 A CH17884 A CH 17884A CH 661906 A5 CH661906 A5 CH 661906A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
posts
long
goods
elements
parallel
Prior art date
Application number
CH17884A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Koller
Original Assignee
Dytan Stahl & Maschbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dytan Stahl & Maschbau Ag filed Critical Dytan Stahl & Maschbau Ag
Priority to CH17884A priority Critical patent/CH661906A5/de
Priority to DE19858500967 priority patent/DE8500967U1/de
Publication of CH661906A5 publication Critical patent/CH661906A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D61/00External frames or supports adapted to be assembled around, or applied to, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/28Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRUCH
Transport- und Lagerelement für Langgut, gekennzeichnet durch zwei voneinander distanzierte, parallele und gleich lange Pfosten (1, 2), die an einem Ende durch eine rechtwinklig orientierte Quertraverse (3) verbunden sind und an diesem Ende je ein Auflager (4) für einen anschliessenden Pfosten aufweisen, und welche Pfosten (1, 2) am anderen Ende je einen Tragarm (6, 7) aufweisen, der in einer die Ebene der Pfosten (1, 2) rechtwinklig schneidenden zur Quertraverse (3) parallelen zweiten Ebene liegen und die Ebene der Pfosten spitzwinklig schneiden und die im wesentlichen achssymmetrisch um die Mittellinie zwischen den Pfosten angeordnet sind.



   Elemente dieser Art sind bekannt und beispielsweise in der DE-PS 2 738 332 beschrieben. Sie besitzen den Nachteil, dass ihre Herstellung material- und arbeitszeitaufwendig ist, und dass darin gelagertes Langmaterial nur mittels besonderen Hebezeugen, wie z. B. zwei Elektromagneten aus den durch sie gebildeten Gestellfächern entnehmbar ist.



   Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die genannten Nachteile zu beseitigen.



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch, zwei voneinander distanzierte, parallele und gleich lange Pfosten, die an einem oberen Ende durch eine rechtwinklig orientierte Quertraverse verbunden sind und an diesem (oberen) Ende je ein Auflager für einen anschliessenden Pfosten aufweisen, und welche Pfosten am anderen unteren Ende je einen   Trag-    arm aufweisen, der in einer die Ebene der Pfosten rechtwinklig schneidenden zur Quertraverse parallelen zweiten Ebene liegen und die Ebene der Pfosten spitzwinklig schneiden und die im wesentlichen achssymmetrisch um die Mittellinie zwischen den Pfosten angeordnet sind.



   Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Elementes,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Element in der Stellung für die Aufnahme von Langmaterial,
Fig. 3 eine gleiche Ansicht wie Fig. 2 wobei sich das Element in der für die Lagerung vorgesehenen Stellung befindet,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein mit Elementen gebildetes Lagergestell in dem Langgut gelagert ist und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung zu den Fig. 2 bis 4
Das Element weist zwei voneinander distanzierte, parallele und gleich lange Pfosten 1 und 2 auf, die am oberen Ende durch eine Quertraverse 3 fest miteinander verbunden sind.

  Auf ihrer Oberseite ist die Quertraverse 3 in den Endbereichen je mit einer Auflagefläche 4 versehen, auf die, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, die Pfosten eines zweiten Elementes abgestellt werden können, wobei endseitig befestigte Winkelbleche 5 dem Zentrieren des oberen Elementes während des Setzens dienen.



   Am unteren Ende jedes Pfostens 1, 2 ist je ein Tragarm 6 bzw. 7 befestigt. Die Tragarme 6 und 7 schneiden die durch Pfosten 1 und 2 (sowie die Quertraverse 3) gebildete Ebene spitzwinklig und sind im wesentlichen achssymmetrisch um eine Achse angeordnet, welche die Mittellinie zwischen den beiden Pfosten 1 und 2 bildet.



   Für das Einlagern von Langgut werden, je nach dessen Länge, mit Abstand voneinander (mindestens) zwei Elemente mit zum Langgut parallel orientierten Tragarmen 6 und 7 von oben über das Langgut geschoben, bis die Tragarme 6 und 7 unter dem Langgut liegen (Fig. 2 und Fig. 5, links).



  Alsdann werden die Elemente gedreht, bis die Pfosten 1 und 2 wieder gegen das Langmaterial anliegen und die Tragarme 6 und 7 dieses untergreifen (Fig. 3 und Fig. 5 Mitte). Alsdann werden die beiden Elemente mit dem Langgut mittels eines Krans   aufjene    Stelle des Bodens abgesetzt, auf der ein Lagergestell errichtet werden soll oder sie werden auf die obersten Elemente eines bereits begonnenen Lagergestells aufgesetzt. Wie die Fig. 4 und 5, rechts zeigen weist dieses Lagergestell zwei vertikale durch aufeinandergestellte Elemente gebildete Gestellteile auf, wobei die Pfosten eines Gestellteils in Längsrichtung des Langgutes gegeneinander versetzt sind.



   Die Entnahme des Langgutes erfolgt in umgekehrter Weise wie das Einlagern. Mittels des Krans werden die beiden obersten Elemente eines Gestells angehoben und zwischen zwei Lagerböcken abgesenkt bis das Langgut auf diesen aufliegt. Sobald während des weiteren Absenkvorganges die Tragarme 6 und 7 frei werden, können die Elemente wieder bis zur parallelen Ausrichtung der Tragarme 6 und 7 mit dem Langgut 8 gedreht und alsdann angehoben werden. Je nach der Art des Langgutes (z. B. Stangenmaterial) ist es zweckmässig, das Lagergut zwischen zwei voneinander distanzierten, von den Lagerböcken nach oben wegragenden Bolzen abzusetzen, die ein Auseinanderfallen des Langgutbündels verhindern.



   Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Quertraverse 3 zwischen den Pfosten 1 und 2 befestigt, wobei die Pfosten 1 und 2 durch ein Vierkanthohlprofil gebildet sind.

 

  Auflagefläche 4 wird dabei durch die obere Stirnseite der Pfosten 1 und 2 gebildet. Achsial in das obere Pfostenende ist diagonal ein im wesentlichen keilförmiges Zentrierelement fest eingesetzt über das die Pfosten des nach oben anschliessenden Elementes geschoben werden. Dieses Zentrierelement ist vorzugsweise als Haken ausgebildet und dient zusätzlich dem Anhängen an ein Hebezeug.



   Die Erfindung bewirkt den Vorteil, dass während des Nichtgebrauchs der Einzelelemente diese ihrerseits im Leerzustand äusserst raumsparend gestapelt werden können.



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich in einem Lagerraum die einzelnen Gestelle, bei paralleler Ausrichtung des Gutes, sehr nahe aneinander rücken lassen, da die dabei benachbarten Pfosten in Längsrichtung des Gutes gegeneinander versetzt sind. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Transport- und Lagerelement für Langgut, gekennzeichnet durch zwei voneinander distanzierte, parallele und gleich lange Pfosten (1, 2), die an einem Ende durch eine rechtwinklig orientierte Quertraverse (3) verbunden sind und an diesem Ende je ein Auflager (4) für einen anschliessenden Pfosten aufweisen, und welche Pfosten (1, 2) am anderen Ende je einen Tragarm (6, 7) aufweisen, der in einer die Ebene der Pfosten (1, 2) rechtwinklig schneidenden zur Quertraverse (3) parallelen zweiten Ebene liegen und die Ebene der Pfosten spitzwinklig schneiden und die im wesentlichen achssymmetrisch um die Mittellinie zwischen den Pfosten angeordnet sind.
    Elemente dieser Art sind bekannt und beispielsweise in der DE-PS 2 738 332 beschrieben. Sie besitzen den Nachteil, dass ihre Herstellung material- und arbeitszeitaufwendig ist, und dass darin gelagertes Langmaterial nur mittels besonderen Hebezeugen, wie z. B. zwei Elektromagneten aus den durch sie gebildeten Gestellfächern entnehmbar ist.
    Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die genannten Nachteile zu beseitigen.
    Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch, zwei voneinander distanzierte, parallele und gleich lange Pfosten, die an einem oberen Ende durch eine rechtwinklig orientierte Quertraverse verbunden sind und an diesem (oberen) Ende je ein Auflager für einen anschliessenden Pfosten aufweisen, und welche Pfosten am anderen unteren Ende je einen Trag- arm aufweisen, der in einer die Ebene der Pfosten rechtwinklig schneidenden zur Quertraverse parallelen zweiten Ebene liegen und die Ebene der Pfosten spitzwinklig schneiden und die im wesentlichen achssymmetrisch um die Mittellinie zwischen den Pfosten angeordnet sind.
    Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Elementes, Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Element in der Stellung für die Aufnahme von Langmaterial, Fig. 3 eine gleiche Ansicht wie Fig. 2 wobei sich das Element in der für die Lagerung vorgesehenen Stellung befindet, Fig. 4 eine Draufsicht auf ein mit Elementen gebildetes Lagergestell in dem Langgut gelagert ist und Fig. 5 eine perspektivische Darstellung zu den Fig. 2 bis 4 Das Element weist zwei voneinander distanzierte, parallele und gleich lange Pfosten 1 und 2 auf, die am oberen Ende durch eine Quertraverse 3 fest miteinander verbunden sind.
    Auf ihrer Oberseite ist die Quertraverse 3 in den Endbereichen je mit einer Auflagefläche 4 versehen, auf die, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, die Pfosten eines zweiten Elementes abgestellt werden können, wobei endseitig befestigte Winkelbleche 5 dem Zentrieren des oberen Elementes während des Setzens dienen.
    Am unteren Ende jedes Pfostens 1, 2 ist je ein Tragarm 6 bzw. 7 befestigt. Die Tragarme 6 und 7 schneiden die durch Pfosten 1 und 2 (sowie die Quertraverse 3) gebildete Ebene spitzwinklig und sind im wesentlichen achssymmetrisch um eine Achse angeordnet, welche die Mittellinie zwischen den beiden Pfosten 1 und 2 bildet.
    Für das Einlagern von Langgut werden, je nach dessen Länge, mit Abstand voneinander (mindestens) zwei Elemente mit zum Langgut parallel orientierten Tragarmen 6 und 7 von oben über das Langgut geschoben, bis die Tragarme 6 und 7 unter dem Langgut liegen (Fig. 2 und Fig. 5, links).
    Alsdann werden die Elemente gedreht, bis die Pfosten 1 und 2 wieder gegen das Langmaterial anliegen und die Tragarme 6 und 7 dieses untergreifen (Fig. 3 und Fig. 5 Mitte). Alsdann werden die beiden Elemente mit dem Langgut mittels eines Krans aufjene Stelle des Bodens abgesetzt, auf der ein Lagergestell errichtet werden soll oder sie werden auf die obersten Elemente eines bereits begonnenen Lagergestells aufgesetzt. Wie die Fig. 4 und 5, rechts zeigen weist dieses Lagergestell zwei vertikale durch aufeinandergestellte Elemente gebildete Gestellteile auf, wobei die Pfosten eines Gestellteils in Längsrichtung des Langgutes gegeneinander versetzt sind.
    Die Entnahme des Langgutes erfolgt in umgekehrter Weise wie das Einlagern. Mittels des Krans werden die beiden obersten Elemente eines Gestells angehoben und zwischen zwei Lagerböcken abgesenkt bis das Langgut auf diesen aufliegt. Sobald während des weiteren Absenkvorganges die Tragarme 6 und 7 frei werden, können die Elemente wieder bis zur parallelen Ausrichtung der Tragarme 6 und 7 mit dem Langgut 8 gedreht und alsdann angehoben werden. Je nach der Art des Langgutes (z. B. Stangenmaterial) ist es zweckmässig, das Lagergut zwischen zwei voneinander distanzierten, von den Lagerböcken nach oben wegragenden Bolzen abzusetzen, die ein Auseinanderfallen des Langgutbündels verhindern.
    Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Quertraverse 3 zwischen den Pfosten 1 und 2 befestigt, wobei die Pfosten 1 und 2 durch ein Vierkanthohlprofil gebildet sind.
    Auflagefläche 4 wird dabei durch die obere Stirnseite der Pfosten 1 und 2 gebildet. Achsial in das obere Pfostenende ist diagonal ein im wesentlichen keilförmiges Zentrierelement fest eingesetzt über das die Pfosten des nach oben anschliessenden Elementes geschoben werden. Dieses Zentrierelement ist vorzugsweise als Haken ausgebildet und dient zusätzlich dem Anhängen an ein Hebezeug.
    Die Erfindung bewirkt den Vorteil, dass während des Nichtgebrauchs der Einzelelemente diese ihrerseits im Leerzustand äusserst raumsparend gestapelt werden können.
    Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich in einem Lagerraum die einzelnen Gestelle, bei paralleler Ausrichtung des Gutes, sehr nahe aneinander rücken lassen, da die dabei benachbarten Pfosten in Längsrichtung des Gutes gegeneinander versetzt sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH17884A 1984-01-16 1984-01-16 Transport and storage element for elongate material CH661906A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17884A CH661906A5 (en) 1984-01-16 1984-01-16 Transport and storage element for elongate material
DE19858500967 DE8500967U1 (de) 1984-01-16 1985-01-16 Transport- und lagerelement fuer langgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17884A CH661906A5 (en) 1984-01-16 1984-01-16 Transport and storage element for elongate material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661906A5 true CH661906A5 (en) 1987-08-31

Family

ID=4181039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH17884A CH661906A5 (en) 1984-01-16 1984-01-16 Transport and storage element for elongate material

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH661906A5 (de)
DE (1) DE8500967U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106945902A (zh) * 2017-03-28 2017-07-14 浙江省建材集团建筑产业化有限公司 多层水泥预制板之间的隔离存放架

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226715A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Interroll Holding Ag Verpackung für Rollenfördermodule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106945902A (zh) * 2017-03-28 2017-07-14 浙江省建材集团建筑产业化有限公司 多层水泥预制板之间的隔离存放架
CN106945902B (zh) * 2017-03-28 2018-04-10 浙江省建材集团建筑产业化有限公司 多层水泥预制板之间的隔离存放架

Also Published As

Publication number Publication date
DE8500967U1 (de) 1985-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928320C2 (de)
DE2013005A1 (de) Einrichtung zur Lagerung von schwerem Stangenmatenal
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
DE2006033A1 (de) Lagergestell-Konstruktion
DE1132305B (de) Stapelbares Transport- und Lagergestell
CH661906A5 (en) Transport and storage element for elongate material
DE1144667B (de) OElbohrturm
DE2923351A1 (de) Hoehenverstellbare bruecke zum anschluss an schiffe
DE2528715C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
AT390421B (de) Mindestens zu zweit zu verwendender stapelstaender fuer stapel von laenglichen und/oder flaechigen gegenstaenden, wie schaltafeln, kanthoelzer, bretter od.dgl.
DE2318590A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen einer arbeitsplattform von einer senkrechten wandflaeche aus
DE2012532A1 (de) Tragegestell
DE3829159C2 (de)
DE3432597C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern mittels eines Kranes
DE9010710U1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Großbehälter, z.B. Container, Shelter, Kabinen od.dgl.
DE9306542U1 (de) Lasttraverse
CH500115A (de) Gestell mit vertikalen Hohlsäulen und mit an Rastausnehmungen der Säulen in der Höhenlage verstellbar angeordneten Fachträgern, insbesondere zum Auflegen von Transportpaletten
DE2319474A1 (de) Geruest zum durchfuehren von arbeiten an einer ueberhaengenden schiffswand
DE3037427A1 (de) Vorrichtung zum paketartigen halten von stapelbaren, insbesondere im bauwesen zu verwendenden elementen
DE3117012A1 (de) Schutzkorb fuer krangabeln
CH521083A (de) Greifer für Gras, Heu und Silage
DE2337907C3 (de) Regalförderzeug in Form eines Kranes
DE3035697A1 (de) Greiferkopf fuer eine maschine zum lagenweise beladen von paletten mit flaschenkaesten
DE2451499A1 (de) Stapelbare ladeplatte mit tragstuetzen
DE3347881A1 (de) Bauelementesatz zum maschinellen verlegen mittels einer hebeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased