CH660636A5 - Faseroptischer sensor zum erfassen von elektrischen lichtbogenentladungen. - Google Patents

Faseroptischer sensor zum erfassen von elektrischen lichtbogenentladungen. Download PDF

Info

Publication number
CH660636A5
CH660636A5 CH4421/82A CH442182A CH660636A5 CH 660636 A5 CH660636 A5 CH 660636A5 CH 4421/82 A CH4421/82 A CH 4421/82A CH 442182 A CH442182 A CH 442182A CH 660636 A5 CH660636 A5 CH 660636A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
optical waveguide
light
sensor according
test light
optical
Prior art date
Application number
CH4421/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Reino Dr Buchmueller
Bernd Dr Weissenborn
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH660636A5 publication Critical patent/CH660636A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/26Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using modulation of waves other than light, e.g. radio or acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/24Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
    • G01R15/247Details of the circuitry or construction of devices covered by G01R15/241 - G01R15/246
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1218Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing using optical methods; using charged particle, e.g. electron, beams or X-rays
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • H02H1/0023Using arc detectors sensing non electrical parameters, e.g. by optical, pneumatic, thermal or sonic sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen faseroptischen Sensor zum Erfassen von elektrischen Lichtbogenentladungen gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik gemäss der DE-OS 28 56 183. Lichtwellenleiter können Lichtimpulse erfassen und übertragen, die im Akzeptanzwinkel der Lichtwellenleiter auftreten. Die Akzeptanzwinkel bekannter Lichtwellenleiter liegen üblicherweise zwischen 18° und 46° und sind damit für viele Anwendungsfälle, z.B. als Sensoren für die Erfassung von elektrischen Lichtbogenentladungen in gekapselten Hochspannungsschaltanlagen, fast zu klein. Lichtwellenleiter haben jedoch die Vorteile einer hohen elektromagnetischen Verträglichkeit und einer guten Potentialtrennung, so dass ihre Anwendung in vielen Fällen erwünscht ist.
Aus Gründen von Sicherheit und Zuverlässigkeit ist es notwendig, die Funktionsfähigkeit der Sensoren ständig zu überprüfen. Dies geschieht üblicherweise mit Prüflichtimpulsen. Diese Prüflichtimpulse werden mittels eines zweiten Lichtwellenleiters in den zu überwachenden Raum geleitet und an der Erfassungsstelle des Lichtwellenleiters innerhalb des Akzeptanzwinkels abgestrahlt.
Der als Sensor dienende Lichtwellenleiter nimmt wegen des Abstandes und des Abstrahlwinkels nur einen kleinen Teil des Prüflichts wieder auf. Je grösser der Abstand zwischen beiden Lichtwellenleitern ist, um so weniger Prüflicht wird in den Sensor eingestrahlt. Da für eine sichere Erken-5 nung eine minimale Strahlungsleistung notwendig ist und die Lichtintensität mit dem Quadrat der Entfernung abnimmt, müssen die beiden Lichtwellenleiter in geringem gegenseitigem Abstand möglichst auf einer Linie justiert sein.
Auch die Strahlungsquelle, deren Lichtimpulse erfasst io werden sollen, muss im Akzeptanzwinkel des als Sensor dienenden Lichtwellenleiters, d.h. meist zwischen den beiden Lichtwellenleitern, liegen. Dadurch ergeben sich rein konstruktiv erhebliche Probleme, da entweder die Strahlungsquelle so gross ist, dass sie das Prüflicht abschattet, oder aber 15 die Gefahr besteht, dass beispielsweise im Fall eines Hochspannungsschalters die Lichtbogenentladung die Lichtwellenleiter selbst beschädigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen faseroptischen Sensor zum Erfassen von elektrischen 20 Lichtbogenentladungen derart auszubilden, dass Lichtpulse aus einem sehr grossen Akzeptanzwinkel aufgenommen werden, ohne dass Probleme mit dem Prüf licht entstehen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Angabe eines Lichtwellenleiters mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. 25 Prüflicht und Entladungslicht werden am Ende des Lichtwellenleiters mit Hilfe einer optisch-elektrischen Einheit in elektrische Signale umgewandelt und verarbeitet. Die Unterscheidung zwischen Prüflicht und Strahlungslicht erfolgt einfachst über die Strahlungsintensität, Zeitdauer der Lichtim-30 pulse oder Empfangszeitpunkt der Lichtpulse.
Die Unterscheidung von Prüf licht und Licht der Lichtbogenentladung kann auch durch eine Dauerprüflichtquelle am Anfang des Lichtwellenleiters und durch ein auf das Prüf licht abgestimmtes optisches Filter am Ende des Licht-35 Wellenleiters, durch einen ersten Lichtempfänger für das Prüflicht und durch einen zweiten Lichtempfänger für das Licht der Lichtbogenentladung erfolgen.
Die Erfindung macht sich die Erfahrung zunutze, dass dort, wo der Lichtwellenleiter stark gekrümmt wird, Licht 40 aus dem Lichtwellenleiter austreten oder in den Lichtwellenleiter eintreten kann. Der Teil des austretenden wie des eingekoppelten Lichtes ist vom Krümmungsradius und der Krümmungslänge des Lichtwellenleiters abhängig. Radius und Länge sind deshalb so einzustellen, dass von dem am 45 einen Ende des Lichtwellenleiters eingespeisten Prüflicht noch so viel Energie am Ausgang ankommt, dass es sicher detektiert werden kann, und dass von der elektrischen Lichtbogenentladung so viel Licht aufgenommen wird, dass es ebenfalls sicher detektiert wird. Zur Erfassung des Lichtboso genlichtes genügt es, den aktiven Bereich des Lichtwellenleiters als scharfen Knick oder als Knoten auszubilden.
Die Erfindung macht sich in einer Weiterbildung die Erfahrung zunutze, dass eine elektrische Lichtbogenentladung nicht nur Licht, sondern auch Schallwellen erzeugt. 55 Diese Schallwellen treffen entsprechend ihrer Laufzeit später als die Lichtwellen am Ort des Sensors ein und modulieren das im Lichtwellenleiter geführte Prüflicht. Diese Modulation geschieht beim Betrieb mit kohärentem Licht über eine Phasenänderung der Moden und beim Betrieb mit 60 nicht kohärentem Licht durch Änderung der Lichtabstrah-lung an den gekrümmten Flächen des Lichtwellenleiters. In beiden Fällen ergibt sich jedenfalls eine Modulation der Intensität des Prüflichts am Ende des Lichtwellenleiters durch die Schallwellen. Das modulierte Prüflicht wird durch 65 geeignete optische Filter vom eingekoppelten Licht der Lichtbogenentladung getrennt.
Als Prüf lichtquelle können je nach benötigtem Energiebedarf ein Laser, eine Lumineszenzdiode oder auch eine Blitz-
3
660 636
lampe verwendet werden. Bei Verwendung einer Blitzlampe als Prüflichtquelle müssen Prüflichtquelle und -empfänger zeitlich synchronisiert werden.
Vorteilhafterweise ist der aktive Bereich des Lichtwellenleiters als Wendel ausgebildet. Dadurch kann das Licht der Lichtbogenentladung praktisch von allen Seiten erfasst werden.
Die erfindungsgemässen Sensoren werd'en bevorzugt verwendet in Hochspannungsschaltanlagen oder in Transformatorkesseln.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sowie deren Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 die Aus- und Einkoppelung von Licht bei einem gekrümmten Lichtwellenleiter,
Fig. 2 eine besonders einfache und wirksame Ausbildung der aktiven Zone und
Fig. 3 die Anwendung des erfindungsgemässen Sensors zur Lichtbogenerfassung in einer gekapselten Schaltanlage.
In Fig. 1 erkennt man einen Lichtwellenleiter 1, der in seinem aktiven Bereich 2 gekrümmt ist. Prüflicht 3 gelangt von einer (nicht dargestellten) Prüflichtquelle zu dem Aktivbereich 2. Dort verlässt ein Teil 3.1 des Prüflichts den Lichtwellenleiter, während ein anderer Teil 3.2 weiterhin im Lichtwellenleiter 1 läuft. Von einer Lichtbogenentladung 4 gehen sowohl Lichtwellen 5 als auch Schallwellen 6 aus. Die Lichtwellen 5 werden in dem aktiven Bereich 2 in den Lichtwellenleiter 1 eingekoppelt und laufen zusammen mit dem Prüflichtteil 3.2 im Lichtwellenleiter zu dem (nicht dargestellten) Lichtempfänger. Die Schallwellen 6 beeinflussen den Lichtwellenleiter 1 und modulieren den im Lichtwellenleiter 1 verlaufenden Teil 3.2 des Prüflichts 2.
Fig. 2 zeigt die Ausgestaltung des aktiven Bereichs 2 als Knoten. Je nach den dabei entstehenden Krümmungsverhältnissen kann das Verhältnis zwischen Prüflichtanteil 3.2 und Messlicht 5 eingestellt werden.
Fig. 3 zeigt einen Teil einer Hochspannungsschaltanlage, dargestellt durch die Kapselung 8 sowie die Schalterelektroden 7. Zwischen beiden Elektroden 7 brennt die elektrische Lichtbogenentladung, die die Lichtwellen 5 und die 5 Schallwellen 6 aussendet. Der aktive Bereich des Lichtwellenleiters 1 ist als Wendel 20 ausgeführt. Durchmesser und Länge der Wendel 20 sind so gewählt, dass noch eine ausreichende Menge des von einer Prüflichtquelle 9 erzeugten Prüflichts 3 am Ende des Lichtwellenleiters 1 auf die Empio fangseinrichtung gelangt. Am Ende des Lichtwellenleiters 1 befindet sich ein auf das Prüflicht abgestimmtes optisches Filter 10, welches dafür sorgt, dass das von der Lichtbogenentladung ausgehende Licht 5 auf eine erste Empfangseinrichtung 11, z.B. eine Photodiode gelangt, wo es in entspre-ls chende elektrische Signale umgewandelt wird. Der im Wendelleiter geführte Teil 3.2 des Prüflichts der zudem durch die Schallwellen 6 moduliert ist, gelangt auf eine zweite optoe-lektrische Empfangseinrichtung 13, beispielsweise wiederum eine Photodiode, und wird dort ebenfalls in elektrische Signale umgesetzt. Die Signale der beiden optoelektrischen Empfangseinrichtungen 11, 13 werden in je einer Elektronik 12, 14 verstärkt und ausgewertet. Die Ausgangssignale gelangen dann noch auf eine Auswerteelektronik 15, in der die Zeitdifferenz zwischen dem Ansprechen der ersten Empfangseinrichtung 11 auf die Lichtquellen 5 der Bogenentla-dung 4 und dem Ansprechen der zweiten Empfangseinrichtung 13 auf die Modulation des Prüflichtanteils 3.2. durch die Schallwellen 6 errechnet wird.
Durch die Bestimmung der Zeitdifferenz ist es möglich, mit Hilfe der bekannten Schallausbreitungsgeschwindigkeit auf den Abstand der Lichtbogenentladung vom Sensor zu schliessen. Durch die Verwendung mehrerer Sensoren innerhalb der Kapselung 8 kann auf diese Weise der Ort der Lichtbogenentladung exakt lokalisiert werden. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn mit Hilfe der Sensoren z.B. ein Transformator, der üblicherweise in einen Kessel eingebaut ist, auf Lichtbogenentladungen, Isolationsdurchschläge usw. überwacht werden soll.
25
30
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

660636
1. Faseroptischer Sensor zum Erfassen von elektrischen Lichtbogenentladungen, mit einem Lichtwellenleiter (1), einer Prüflichtquelle (9) am Anfang des Lichtwellenleiters (1) und einem Lichtempfänger (13) für das Prüf licht (3) am Ende des Lichtwellenleiters ( 1 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter ( 1 ) in seinem aktiven Bereich (2) so gekrümmt ist, dass von dem am Anfang des Lichtwellenleiters eingespeisten Prüflicht noch so viel Energie an seinem Ende ankommt, dass es sicher detektiert werden kann, und dass von der elektrischen Lichtbogenentladung so viel Licht aufgenommen wird, dass es ebenfalls sicher detektiert wird.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Lichtwellenleiters ( 1 ) ein auf das Prüf licht (3) abgestimmtes optisches Filter ( 10) als Strahlenteiler und ein zweiter Lichtempfänger (11) vorgesehen sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Sensor nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Auswerteelektronik(12,14,15), die die Änderungen der Lichtintensität an den beiden Lichtempfängern (11, 13) registriert und die Zeitdifferenz bestimmt.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Blitzlampe als Prüflichtquelle (9).
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Lumineszenzdiode als Prüflichtquelle (9).
6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Lasers als Prüf licht-quelle (9).
7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Ausbildung des aktiven Bereichs (2) des Lichtwellenleiters ( 1 ) als Wendel (20).
8. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Ausbildung des aktiven Bereichs (2) des Lichtwellenleiters (1) als Knoten (Fig. 2).
9. Verwendung des Sensors nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Erfassen von elektrischen Lichtbogenentladungen in einer Hochspannungsschaltanlage (8).
10. Verwendung des Sensors nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Erfassen von elektrischen Lichtbogenentladungen in einem Transformatorkessel.
CH4421/82A 1981-07-23 1982-07-20 Faseroptischer sensor zum erfassen von elektrischen lichtbogenentladungen. CH660636A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813129041 DE3129041A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 Faseroptischer sensor zum erfassen von elektrischen lichtbogenentladungen
JP57127770A JPS5925116A (ja) 1981-07-23 1982-07-23 ア−ク放電検出用光フアイバセンサ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660636A5 true CH660636A5 (de) 1987-05-15

Family

ID=51301486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4421/82A CH660636A5 (de) 1981-07-23 1982-07-20 Faseroptischer sensor zum erfassen von elektrischen lichtbogenentladungen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4702553A (de)
JP (2) JPS5873846A (de)
CH (1) CH660636A5 (de)
DE (1) DE3129041A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU220160U1 (ru) * 2023-03-16 2023-08-30 Общество с ограниченной ответственностью "АТЛАНТ" Датчик оптический дугового разряда

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58150912A (ja) * 1982-03-04 1983-09-07 Furukawa Electric Co Ltd:The 光検出器
CH668132A5 (de) * 1985-09-20 1988-11-30 Sprecher Energie Ag Einrichtung zur feststellung von teilentladungen in hochspannungsanlagen.
FI77952C (fi) * 1987-04-14 1989-05-10 Stroemberg Oy Ab Ljusbaogsrelae.
JP2670076B2 (ja) * 1988-04-01 1997-10-29 三菱重工業株式会社 アーク放電を用いた情報伝達装置
JP2550790B2 (ja) * 1991-03-18 1996-11-06 日本電装株式会社 絶縁碍子の欠陥検出装置および欠陥検出方法
DE9212672U1 (de) * 1992-09-21 1994-01-27 Kloeckner Moeller Gmbh Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen, insbesondere an Sammelschienenanordnungen in Niederspannungs-Schaltanlagen
JP3071220B2 (ja) * 1994-04-25 2000-07-31 フォスター−ミラー インク 自己給電型電力線センサ
US5940547A (en) * 1995-03-30 1999-08-17 Klockner-Moeller Gmbh Optical fiber accidental arc detector for an electric power distribution switching device
DE19534403C2 (de) * 1995-09-16 2000-07-27 Alstom Sachsenwerk Gmbh Lichtbogenwächter
DE19614447A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Aeg Sensorsysteme Gmbh Anordnung zur Erfassung der von mehreren Lichtbogensensoren erzeugten Signale
SE518126C2 (sv) * 1998-10-05 2002-08-27 Norr Don Ab Handburen anordning för funktionsprovning av sensorer
DE19856765A1 (de) * 1998-11-30 2000-06-15 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zur Erfassung der Nutzungsminderung von Bauteilen an Lichtbogenöfen
DE19907096C2 (de) * 1999-02-19 2000-11-30 Siemens Ag Elektrische Spule
US6229680B1 (en) * 1999-08-16 2001-05-08 Eaton Corporation Apparatus and method for optically detecting arcing faults in electric power systems in the presence of other light sources
US6433976B1 (en) * 1999-09-24 2002-08-13 Square D Company Instantaneous arc fault light detector with resistance to false tripping
DE19963024B4 (de) * 1999-12-24 2008-10-16 Moeller Gmbh Optischer Störlichtbogensensor
DE20013635U1 (de) * 2000-08-08 2001-09-20 Siemens Ag Vorrichtung zum Testen eines Lichtbogenerfassungssystems
US6693438B2 (en) 2002-02-12 2004-02-17 Eaton Corporation Self-powered apparatus and method for optically detecting arcing faults in electric power systems in the presence of other light sources
RU2237332C2 (ru) * 2002-10-07 2004-09-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-исследовательский институт импульсной техники" Волоконно-оптический датчик открытой электрической дуги
US7035068B2 (en) * 2003-12-05 2006-04-25 Eaton Corporation Apparatus and method employing an optical fiber for closed-loop feedback detection of arcing faults
US7787113B2 (en) * 2006-05-19 2010-08-31 Siemens Industry, Inc. Method for optically detecting an electrical arc in a power supply
BRPI0918933A2 (pt) * 2008-09-19 2017-08-01 Schweitzer Engineering Lab Inc dispositivo eletrônico inteligente (ied), e, método para detectar um evento de arco elétrico em um sistema de energia
AU2009293086B2 (en) 2008-09-19 2014-03-06 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Electro-optical radiation collector for arc flash detection
WO2010033842A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Arc flash protection with self-test
EP2329575A4 (de) * 2008-09-19 2013-09-04 Schweitzer Engineering Lab Inc Schutzvorrichtung mit messung und oszillographie
WO2010033837A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Validation of arc flash detection systems
US8054594B2 (en) * 2009-06-18 2011-11-08 General Electric Company ARC flash detection system
US8040517B1 (en) * 2010-04-30 2011-10-18 General Electric Company Arc flash detection system and method
US8963555B2 (en) * 2011-05-13 2015-02-24 General Electric Company Methods, systems, and apparatus for detecting light and acoustic waves
US8576521B2 (en) 2011-08-16 2013-11-05 Schneider Electric USA, Inc. Adaptive light detection for arc mitigation systems
CN103424664B (zh) * 2012-05-14 2015-09-30 南京弘毅电气自动化有限公司 一种实现开关柜闪弧检测的光学传感器
US9053881B2 (en) 2012-08-24 2015-06-09 Schneider Electric USA, Inc. Arc detection with resistance to nuisance activation through light subtraction
US9438028B2 (en) 2012-08-31 2016-09-06 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Motor relay with integrated arc-flash detection
WO2014156945A1 (ja) * 2013-03-29 2014-10-02 旭東電気株式会社 アーク発生検知装置及び開閉器
JP5921516B2 (ja) * 2013-11-01 2016-05-24 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグの製造方法
US9442245B2 (en) 2014-03-13 2016-09-13 Norman Napaul Pepin Light scaffold electric arc sound effect
DE212014000258U1 (de) * 2014-03-31 2017-01-27 Abb Schweiz Ag Sensor zur Erfassung abnormaler Bedingungen eines Containerelements und innerhalb des Volumens in dem Containerelement
JP6745445B2 (ja) * 2016-03-31 2020-08-26 株式会社Subaru 光観測システム及び光観測方法
US10804689B2 (en) 2016-11-18 2020-10-13 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Methods and systems for evaluating arc flash exposure hazard
CN110161390B (zh) * 2019-06-13 2020-06-19 中国矿业大学 用于解析本质安全型电路引燃机理的实验平台及研究方法
JP7335129B2 (ja) 2019-10-28 2023-08-29 一般財団法人電力中央研究所 アークの発生位置及びアークから物体への伝熱係数の計測方法及び計測装置
RU2733051C1 (ru) * 2019-10-31 2020-09-29 Ооо "Рза Системз" Оптический датчик электрического дугового замыкания
US11837862B2 (en) 2020-10-09 2023-12-05 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Arc-flash sensor using optical fiber
RU2766311C1 (ru) * 2021-07-06 2022-03-15 Владимир Михайлович Левин Волоконно-оптический датчик электрической дуги
WO2024047710A1 (ja) * 2022-08-29 2024-03-07 東芝三菱電機産業システム株式会社 電力変換制御装置、電力変換装置及び保護方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5155273A (en) * 1974-11-09 1976-05-14 Eto Goro Hikarihenseigatakendenki
SE7907340L (sv) * 1979-09-04 1981-03-05 Asea Ab Anordning for detektering av ljusbagar o dyl
SE438048B (sv) * 1980-06-16 1985-03-25 Asea Ab Fiberoptisk temperaturgivare baserad pa fotoluminiscens hos ett fast material, som er utsatt for den temperatur som skall metas
US4418338A (en) * 1980-11-20 1983-11-29 Burt Dennis W Optical fibre U.V. and/or I.R. line fire detector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU220160U1 (ru) * 2023-03-16 2023-08-30 Общество с ограниченной ответственностью "АТЛАНТ" Датчик оптический дугового разряда

Also Published As

Publication number Publication date
US4702553A (en) 1987-10-27
DE3129041C2 (de) 1990-05-17
JPS5873846A (ja) 1983-05-04
DE3129041A1 (de) 1983-02-03
JPS5925116A (ja) 1984-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH660636A5 (de) Faseroptischer sensor zum erfassen von elektrischen lichtbogenentladungen.
DE1908153A1 (de) Faser-optisches Lichtleitersystem
DE69433154T2 (de) Optische Reflexionsmessung im Zeitbereich
CH656253A5 (de) Strombegrenzer.
EP0249815A1 (de) Einrichtung zur Erfassung von Störlichtbögen
EP3323433A1 (de) Arbeitsverfahren und vorrichtung zur überwachung einer uv-desinfektionsanlage
DE4315846A1 (de) Faseroptischer Verstärker
DE3525518A1 (de) Laserwarnsensor mit richtungserkennung
WO2005069458A1 (de) Optisch gezündete funkenstrecke
DE2714130A1 (de) Optischer feuerdetektor
DE102015101608B4 (de) Verfahren zur Signalweiterleitung, Vorrichtung mit einer optischen Faser und Detektionssystem
DE2704565C3 (de)
WO2019141641A1 (de) Sendevorrichtung zum aussenden von licht
DE102019129172A1 (de) Einrichtung zur Temperaturüberwachung einer Leistungsübertragungsstrecke von einer Energiequelle zu einer Energiesenke
EP1665307B1 (de) Anordnung zur überwachung elektrischer einrichtungen auf störlichtbögen
DE4314031A1 (de) Überwachungs- und Schutzeinrichtung von Lichtwellenleiter (LWL)-Kabeln
EP0103921B1 (de) Hochspannungsanlage mit Störlichterfassungseinheit
DE19545352A1 (de) Optischer Empfänger für moduliertes Licht
WO2018172118A1 (de) Optische schnittstelle
DE2918905C2 (de) Röntgenapparat für medizinische Zwecke mit einem Röntgenbelichtungsautomaten
DE3711421C2 (de)
EP0135795A1 (de) Schalteinrichtung zum Erfassen von Fehlerlichtbogen in elektrischen Anlagen
WO2003038385A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur räumlich ausgedehnten erfassung von betriebszuständen mittels laser-reflektometrie und hoher laserleistung
DE3102244C2 (de) Einrichtung zum potentialfreien Energietransport
CH668510A5 (de) Gekapselte hochspannungsschaltanlage mit stoerlichtbogenerfassung.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased