CH668510A5 - Gekapselte hochspannungsschaltanlage mit stoerlichtbogenerfassung. - Google Patents

Gekapselte hochspannungsschaltanlage mit stoerlichtbogenerfassung. Download PDF

Info

Publication number
CH668510A5
CH668510A5 CH1887/85A CH188785A CH668510A5 CH 668510 A5 CH668510 A5 CH 668510A5 CH 1887/85 A CH1887/85 A CH 1887/85A CH 188785 A CH188785 A CH 188785A CH 668510 A5 CH668510 A5 CH 668510A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
observation window
voltage switchgear
arc
filters
Prior art date
Application number
CH1887/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Schoetzau
Ernst Fischer
Original Assignee
Sprecher Energie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher Energie Ag filed Critical Sprecher Energie Ag
Priority to CH1887/85A priority Critical patent/CH668510A5/de
Priority to DE19853542550 priority patent/DE3542550A1/de
Priority to AT0080086A priority patent/AT391042B/de
Publication of CH668510A5 publication Critical patent/CH668510A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/065Means for detecting or reacting to mechanical or electrical defects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H2009/0292Transparent window or opening, e.g. for allowing visual inspection of contact position or contact condition
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • H02H1/0023Using arc detectors sensing non electrical parameters, e.g. by optical, pneumatic, thermal or sonic sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit mindestens einem Beobachtungsfenster und einem optischen Lichtbogensensor zur Überwachung der Schaltanlage auf Störlichtbogenentladungen zwischen Hochspannungsleitern oder Hochspannungsleitern und der Metallkapselung.
Eine solche Schaltanlage, bei der das Eintreten vom Fremdlicht in die Schaltanlage zu keiner Auslösung des Schutzschalters führen soll, ist aus der DE-OS 19 08 785 bekannt. Bei dieser Schaltanlage ist zwischen der gegen Erde isoliert angeordneten Kapselung und der Erde oder einem Nulleiter ein Stromwandler geschaltet, dessen Sekundärwicklung einen Teil der Steuerschaltung bildet und für die Speisung derselben dient. Eine in der Kapselung angebrachte photoelektrische Zelle bringt die Steuerschaltung beim Empfang von Lichtquanten aus einem arbeitsungeeigneten in einen arbeitsgeeigneten Zustand. Der Schutzschalter kann somit nur ausgelöst werden, wenn ein Erdschlussstrom fliesst und Lichtquanten durch die photoelektrische Zelle empfangen werden. An dieser Schaltanlage ist nachteilig, dass die Anlage gegen Erde isoliert angeordnet werden muss; zudem kann diese Anordnung bei Anlagen mit mehreren Phasenleitern innerhalb derselben Kapselung für die Erkennung von Überschlägen zwischen zwei Phasen nicht eingesetzt werden.
In der ASEA-Zeitschrift 1977, Heft 1, wird ein «Lichtbogenwächter zum Schutz von Innenraum-Schaltanlagen» vorgestellt, bei dem durch die Einstellung der Ansprechempfindlichkeit und durch eine geeignete Anordnung im Innern der Schaltanlage ein sicheres Ansprechen bei Störlichtbögen erreicht und ein unbeabsichtigtes Ansprechen bei Tageslicht oder künstlicher Beleuchtung vermieden werden soll. In gekapselten Schaltanlagen ist es sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, eine solche Anordnung zu finden, um eine gute Zuverlässigkeit des Ansprechens zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gekapselte Hochspannungsschaltanlage der eingangs genannten Art mit einem optischen Störlichtbogensensor auszurüsten, der auch bei Fremdlichteinfluss zuverlässig arbeitet und trotzdem wirtschaftlich ausgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch erreicht,
dass jedes Beobachtungsfenster und jeder Lichtbogensensor mit einem optischen Filter versehen ist und mindestens die spektrale Transmission der Filter der Beobachtungsfenster von der spektralen Transmission der Filter der Lichtbogensensoren verschieden sind.
Durch die erfindungsgemässe Anordnung wird erreicht, dass nur Fremdlicht von bestimmten Wellenlängen durch die Beobachtungsfenster in das Innere der Kapselung eintreten kann, aber nicht zu einem Ansprechen des Lichtbogensensors führen, da ihn nur Licht mit anderen Wellenlängen erreichen kann.
Eine zweckmässige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die grössten Wellenlängen, die durch die Filter der Lichtbogensensoren durchtreten können, kleiner sind als die kleinsten Wellenlängen, die durch die Filter der Beobachtungsfenster in die Schaltanlage eintreten können.
Durch diese Anordnung wird eine grössere Ansprechempfindlichkeit erreicht, da bei einem Störlichtbogen Licht mit kleineren Wellenlängen mit grösseren Intensitäten auftreten als mit grösseren Wellenlängen.
Besonders vorteilhaft ist das Ausrüsten der Beobachtungsfenster mit einem Rot-Gelbfilter und des Lichtbogensensors mit einem Grün-Blaufilter. Bei einer Schaltanlage, bei der Störlichtbogen zwischen Kupfer, Aluminium oder Eisen brennen können, treten vor allem grosse Lichtintensitäten mit Wellenlängen im Grün-Blau-Bereich auf.
Es ist auch möglich, dass das Beobachtungsfenster selber als Filter ausgebildet ist.
Dadurch wird eine besonders wirtschaftliche Lösung erreicht.
Ein weiterer Vorteil wird erreicht, wenn das anlagenseitige Ende des Lichtbogensensors mit einer Beschichtung ausgestattet ist, die als optischer Filter dient.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Die einzige Figur zeigt im Schnitt eine metallgekapselte, gasisolierte Schaltanlage mit einem Beobachtungsfenster und einem Lichtbogensensor.
Mit 1 ist eine Hochspannungsschaltanlage bezeichnet, die im wesentlichen aus einem Hochspannungsleiter 2 und einer Metallkapselung 3 besteht. Innerhalb der Kapselung 3 befindet sich ein Isoliergas, beispielsweise Schwefelhexafluorid. Nur gestrichelt angedeutet ist eine Anlage, bei der sich drei Hochspannungsleiter 2' in derselben Metallkapselung 3 befinden. Die Metallkapselung 3 ist mit einem Flansch 4 versehen, an dem mittels einem mit dem Flansch 4 verschraubten Haltering 5 ein Beobachtungsfenster 6 angeordnet ist. Die Verschraubungen sind in der Figur gestrichelt angedeutet. Eine Dichtung 7 verhindert das Austreten von Isoliergas aus der Schaltanlage. Solche Beobachtungsfenster 6 werden für Inspektionszwecke oder, falls beispielsweise anstelle des Hochspannungsleiters 2 ein Trennschalter angeordnet ist, von aussen die Stellung des Trennschalters kontrollieren zu können, verwendet.
Mit 8 ist eine Verdichtung der Metallkapselung 3 bezeichnet. An ihr ist ein Deckel 9, in der Figur gestrichelt angedeutet, angeschraubt, der einen optischen Lichtbogensensor 10, beispielsweise einen Lichtleiter, trägt. Anstelle eines Lichtleiters könnte auch eine Photodiode oder ein anderes lichtempfindliches Element als Lichtbogensensor verwendet werden. Zwischen dem Lichtbogensensor 10 und dem Innern der Metallkapselung 3 ist ein Fenster 13 mit einem optischen Filter 11 angeordnet. Eine Dichtung 12 sorgt ebenfalls dafür, dass kein Isoliergas aus der Hochspannungsschaltanlage austreten kann.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
668 510
Das Beobachtungsfenster 6 ist mit einem optischen Filter 11' versehen. Die Spektren der optischen Filter 11 sind von den Spektren der optischen Filter 11' verschieden. Somit kann nur der Teil des Fremdlichtes von aussen durch die Filter 11' und die Beobachtungsfenster 6 in die Hochspannungsschaltanlage eintreten, für dessen Wellenlängen die Filter 11' durchlässig sind, während alle anderen Wellenlängen nicht eindringen können. Da der Filter 11 nur andere Wellenlängen zum Lichtbogensensor 10 durchlässt als durch den Filter 11' in die Schaltanlage eindringen können, kann Fremdlicht, z.B. Sonneneinstrahlung oder Gebäudebeleuchtung, den Lichtbogensensor 10 nicht zum Ansprechen bringen.
Eine allfällige Störlichtbogenentladung 12 im Innern der Metallkapselung hat ein breites Frequenzspektrum mit Wellenlängenanteilen, für die der Filter 11 durchlässig ist. Tritt also ein Störlichtbogen 12 auf, so wird der Lichtbogensensor aktiviert.
Da bei Störlichtbogenentladungen kurze Wellenlängen mit grösseren Intensitäten auftreten als grosse Wellenlängen, ist es 5 besonders vorteilhaft, den Filter 11 für hohe Frequenzen durchlässig zu machen, während der Filter 11' für das Beobachtungsfenster 6 nur tiefere Frequenzen durchlassen soll.
Besonders geeignet sind als Filter 11 vor den Lichtbogensensor 10 Grün-Blaufilter, wèil starke Spektrallinien von beispiels-lo weise Kupfer in diesem Bereich lieigen. Der Filter 11' des Beobachtungsfensters 6 liegt dann optimal im roten oder gelben Wellenlängenbereich.
Eine besonders vorteilhafte Lösung ergibt sich, wenn die Beobachtungsfenster 6 und die Fenster 13 als Filter ausgebildet 15 sind.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

668 510
1. Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage (1) mit mindestens einem Beobachtungsfenster (6) und einem optischen Lichtbogensensor (10) zur Überwachung der Schaltanlage auf Störlichtbogenentladungen zwischen Hochspannungsleitern (2' ) oder Hochspannungsleitern (2, 2' ) und der Metallkapselung (3), dadurch gekennzeichnet, dass jedes Beobachtungsfenster (6) und jeder Lichtbogensensor (10) mit einem optischen Filter (11, 11' ) versehen ist und mindestens die spektrale Transmission der Filter (11') der Beobachtungsfenster (6) von der spektralen Transmission der Filter (11) der Lichtbogensensoren (10) verschieden sind.
2. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die grössten Wellenlängen, die durch die Filter (11) der Lichtbogensensoren (10) durchtreten können, kleiner sind als die kleinsten Wellenlängen, die durch die Filter (11') der Beobachtungsfenster (6) in die Hochspannungsschaltanlage eintreten können.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Hochspannungsschaltanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtungsfenster (6) mit einem Rot-Gelbfilter und die Lichtbogensensoren (10) mit einem Grün-Blaufilter ausgerüstet sind.
4. Hochspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beobachtungsfenster (6) und die Lichtbogensensor-Fenster (13) als Filter ausgebildet sind.
5. Hochspannungsschaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung des anla-genseitigen Endes des Lichtbogensensors (10) als Filter ausgebildet ist.
CH1887/85A 1985-05-03 1985-05-03 Gekapselte hochspannungsschaltanlage mit stoerlichtbogenerfassung. CH668510A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1887/85A CH668510A5 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Gekapselte hochspannungsschaltanlage mit stoerlichtbogenerfassung.
DE19853542550 DE3542550A1 (de) 1985-05-03 1985-12-02 Hochspannungsschaltanlage mit stoerlichtbogenerfassung
AT0080086A AT391042B (de) 1985-05-03 1986-03-26 Hochspannungsanlage mit stoerlichtbogenerfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1887/85A CH668510A5 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Gekapselte hochspannungsschaltanlage mit stoerlichtbogenerfassung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668510A5 true CH668510A5 (de) 1988-12-30

Family

ID=4220920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1887/85A CH668510A5 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Gekapselte hochspannungsschaltanlage mit stoerlichtbogenerfassung.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT391042B (de)
CH (1) CH668510A5 (de)
DE (1) DE3542550A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997028591A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Metallgekapselte schaltanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2668294B1 (fr) * 1990-10-22 1993-09-24 Alsthom Gec Disjoncteur a detection d'arc.
DE9212672U1 (de) * 1992-09-21 1994-01-27 Kloeckner Moeller Gmbh Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen, insbesondere an Sammelschienenanordnungen in Niederspannungs-Schaltanlagen
DE19715780B4 (de) * 1997-04-16 2009-10-08 Areva Sachsenwerk Gmbh Vorrichtung zur optischen Erfassung von Störlichtbogen in Schaltgeräten und -anlagen
DE102005031360A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Siemens Ag Gasdichtes Kapselungsgehäuse für eine Energieübertragungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6900401A (de) * 1969-01-10 1970-07-14
JPS53116443A (en) * 1977-03-22 1978-10-11 Toshiba Corp Flash over point locator for enclosed switch
DE3313192A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Gekapselte, gasisolierte mittelspannungsschaltanlage
DE3331221A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalteinrichtung zum erfassen von fehlerlichtbogen in elektrischen anlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997028591A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Metallgekapselte schaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3542550A1 (de) 1986-11-06
ATA80086A (de) 1990-01-15
AT391042B (de) 1990-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028883T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Erfassen von Lichtbogenfehler in elektrischen Leistungssystemen in Gegenwart von anderen Lichtquellen
EP0020349B1 (de) Überwachungseinrichtung mit einem passiven optischen Sensor zur Erfassung von Störlichtbögen in Schaltanlagen
EP0249815B2 (de) Einrichtung zur Erfassung von Störlichtbögen
DE3837605A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des trennverhaltens eines vakuumschalters
AT390698B (de) Gekapselte, insbesondere metallgekapselte hochspannungs-anlage
DE2216238A1 (de) Einrichtung zum schutz von gekapselten, mit druckgas isolierten schaltanlagen gegen stoerlichtboegen
DE19645304C1 (de) Elektrische Anlage für den Mittelspannungsbereich
CH668510A5 (de) Gekapselte hochspannungsschaltanlage mit stoerlichtbogenerfassung.
EP0174905B1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit mehreren, mittels Schottdurchführungsisolatoren gasdicht geschotteten Teilabschnitten der Kapselung
DE4336951A1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE3423444A1 (de) Geraet fuer die begrenzung von oder den schutz vor auftretenden ueberspannungen mit einer hierin enthaltenen vorrichtung zum feststellen und anzeigen des auf alterung oder auf einen katastrophenfall zurueckgehenden lebensendes des geraetes
DE1928874B2 (de) Ionisationsfeuermelder
EP0103921B1 (de) Hochspannungsanlage mit Störlichterfassungseinheit
DE4331992A1 (de) Gegen Störlichtbögen gesicherte zellenartige Schaltanlage zur Verteilung elektrischer Energie
DE4111586A1 (de) Elektrische schaltanlage
EP0575932B1 (de) Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen, insbesondere zur Erkennung an Sammelschienenanordnungen in Niederspannungs-Schaltanlagen
DE4331716A1 (de) Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen, insbesondere an Sammelschienenanordnungen in Niederspannungs-Schaltanlagen
DD271397A1 (de) Einrichtung zur erkennung von stoerlichtboegen in gasisolierten elektrotechnischen anlagen, vorzugsweise im niederspannungsbereich
DE3813403C2 (de) Ortsveränderlicher Differenzstromschalter
DE19638746C1 (de) Elektrische Anlage für den Mittelspannungsbereich
DE202017100409U1 (de) Mastanbausteckdose
DE19645184A1 (de) Schalteinrichtung für eine Treppenhausbeleuchtung
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
DE4027112C2 (de)
DE3338961A1 (de) Installationsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: GEC ALSTHOM T&D AG

PL Patent ceased