CH659057A5 - Vertraeglichkeitsmittel fuer pestizid/fluessigduenger-mischungen. - Google Patents

Vertraeglichkeitsmittel fuer pestizid/fluessigduenger-mischungen. Download PDF

Info

Publication number
CH659057A5
CH659057A5 CH1192/83A CH119283A CH659057A5 CH 659057 A5 CH659057 A5 CH 659057A5 CH 1192/83 A CH1192/83 A CH 1192/83A CH 119283 A CH119283 A CH 119283A CH 659057 A5 CH659057 A5 CH 659057A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixture
formula
pesticide
compound
solvent
Prior art date
Application number
CH1192/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael John Aldwinckle
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of CH659057A5 publication Critical patent/CH659057A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/20Liquid fertilisers
    • C05G5/23Solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/20Liquid fertilisers
    • C05G5/27Dispersions, e.g. suspensions or emulsions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Formulierungen in der Landwirtschaft und insbesondere die Verwendung von Formulierungen als Verträglichkeitsmittel zur Verbesserung der Homogenität und Stabilität von Mischungen flüssiger Düngemittel und Pestizide, wodurch es möglich wird, Mischungen zu versprühen, die früher nicht sprühfähig waren.
Im allgemeinen müssen Behandlungen mit Pestiziden und flüssigen Düngemitteln in getrennten Arbeitsgängen erfolgen, weil die meisten Pestizide und flüssige Düngemittel miteinander unverträglich sind, d.h. sie lassen sich nicht miteinander mischen oder bilden unstabile Mischungen. Diese Unverträglichkeit kann von der Ausbildung von Agglomeraten der Pestizide im Sprühtank herrühren, wodurch eine schlechte Sprühleistung erzeugt wird, die in Kulturschäden und/oder Wirkungslosigkeit der Behandlung resultiert.
Es ist daher klar, dass es bedeutende wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen würde, wenn es gelänge, die Pestizid-Applikation und das Ausbringen des flüssigen Düngemittels zu kombinieren, da man dadurch eine oder mehrere Feldbehandlungen vermeiden würde.
Frühere Versuche, Pestizide und flüssige Düngemittel in einer einzigen einheitlichen und stabilen Mischung zu kombinieren, hatten die Anwendung von bekannten emulgierenden oder suspendierenden Reagenzien zum Gegenstand. Die Verwendung solcher Materialien als Verträglichkeitsmittel hat sich als nicht zufriedenstellend erwiesen.
Überraschenderweise haben wir jetzt gefunden, dass die Verwendung bestimmter N-Acyl-Sarcosinate oder ihrer Salze als Verträglichkeitsmittel die Herstellung von einheitlichen und stabilen Suspensionen oder Emulsionen von Pestiziden in flüssigen Düngemitteln vereinfacht.
Die vorliegende Erfindung stellt somit Formulierungen zur Verwendung als Verträglichkeitsmittel in Pestizid/Flüssigdünger-Mischungen bereit, die a) ein N-Acyl-Sarcosin der Formel I
RCON(CH3)CH2COOX (I)
worin R einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenyl-rest mit 2-18, vorzugsweise 8-17 Kohlenstoffatomen und X Wasserstoff bedeutet, oder ein Salz dieser Verbindungen und b) ein Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch für die Komponente a)
enthalten.
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
659 057
Vorzugsweise enthalten die Verträglichkeitsmittel-Formulierungen der vorliegenden Erfindung 20-99, insbesondere 60-80 Gew.-% Lösungsmittel und 1-80, insbesondere 20-40 Gew.-% der Verbindung der Formel I.
In den Verbindungen der Formel I umfassen die Alkylsubsti-tuenten R beispielsweise Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Nonyl, Undecanyl, Tridecanyl, Pentadecanyl und Heptadecanyl. Die Alkenylsubstituenten R bedeuten im allgemeinen 2-Propenyl, 3-Butenyl, 4-Pentenyl-, 5-Hexenyl, 6-Heptenyl und 8-Heptadecenyl.
Beispiele für Verbindungen der Formel I umfassen demnach Äthanoyl-, Propanoyl-, Butanoyl-, Hexanoyl-, Octanoyl-, Deca-noyl-, Lauroyl-, Tetradecanoyl, Hexadecanoyl- und Octadecanoyl-Sarcosine und insbesondere ihre Salze, z.B. ihre Alkalimetallsalze, vorzugsweise ihre Natriumsalze; ihre Ammoniumsalze; ihre Q-C* Alkylaminsalze und ihre Triäthanolaminsalze.
Von besonderem Interesse sind Salze der Verbindung der Formel I, in denen R Cs-C17 Alkyl bedeutet. Ganz besonders bevorzugt ist das Natriumsalz des N-Lauroyl-Sarcosins der Formel:
CH3(CH2)10CON(CH3)CH2COONa
Das Lösungsmittel (Komponente b) kann beispielsweise ein wässeriges System, das ein oder mehrere weitere Lösungsmittel enthalten kann oder ein nichtwässeriges System, z.B. ein polarer Alkohol, sein. Beispiele für Lösungsmittelkomponenten sind Wasser als besonders bevorzugtes Lösungsmittel, Methanol, Methanol/Wasser-Mischungen in jedem Verhältnis, Äthanol/Wasser-Mischungen mit einem Äthanolanteil bis zu 50 Gew.-%, Isopropanol/Wasser-Mischungen mit einem Isopropanolanteil bis zu 50 Gew.-% Metha-nol/Äthanol-Mischungen mit einem Äthanolanteil bis zu 50 Gew.-%.
Das am meisten bevorzugte Verträglichkeitsmittel der vorliegenden Erfindung ist eine wässerige Lösung von Natrium-N-Lauroyl-Sarcosinat, die ungefähr 30 Gew.-% des Natriumsalzes von N-Lauroyl-Sarcosin enthält. Dieses bevorzugte Material ist im Handel als eine farblose Flüssigkeit erhältlich, die ein spezifisches Gewicht von ungefähr 1,035 g/ml und eine Viskosität von 20 cps hat.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer stabilen und einheitlich kombinierten Flüssigdün-ger/Pestizid-Mischung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie
(i) Flüssigdünger,
(ii) Pestizid,
(iii) ein Sarcosin der Formel I, und
(iv) ein Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch für die Komponente (iii)
enthält.
Einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bilden Verfahren zur Herstellung der genannten Mischungen.
Die Konzentrationen der Flüssigdünger- und der Pestizidkom-ponente in den erfindungsgemässen Mischungen ist variabel und hängt jeweils von den Eigenschaften des einzelnen Aktivstoffes und seiner Aufwandmenge ab.
Die Konzentration des Sarcosins der Formel I liegt vorzugsweise zwischen 0,01 und 5%, insbesondere zwischen 0,01 und 1 % des Volumens, bezogen auf das Gesamtvolumen der Mischung.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen kombinierten Düngemittel/Pestizid-Mischungen besteht darin, dass man a) den Flüssigdünger, beispielsweise im Sprühtank, zwischen 0,01 und 5, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 Vol.-% (bezogen auf das Gesamtvolumen der Mischung) einer Lösung eines Sarcosins der Formel I zusetzt und gegebenenfalls gründlich mischt;
b) das Pestizid der hergestellten Mischung zusetzt, und dann c) die gesamte Mischung gründlich aufrührt.
Nach einem anderen Verfahren kann man auch zuerst die benötigten Mengen des Pestizids und eine Lösung einer Verbindung der Formel I in Wasser vormischen und dieses Gemisch dann zur benötigten Menge des Flüssigdüngers zusetzen, beispielsweise in einem Sprühtank, und die gesamte Mischung dann gründlich durchrühren.
Diese Herstellungsvariante ist in den Fällen empfehlenswert, wo Düngemittel mit einem hohen Phosphatgehalt und hoher Viskosität verwendet werden.
Die Flüssigdünger, die in den Mischungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können beispielsweise flüssige Stickstoffdünger, die gegebenenfalls Phosphat- und/oder Kaliumcarbonat-anteile enthalten, oder BlattnährstofFe oder andere Formulierungen, die Mikronährstoffe wie z.B. Spurenelemente enthalten, sein. Solche gemischten, flüssigen Düngemittel werden üblicherweise durch ihren prozentualen Gewichtsanteil an Stickstoff, Phosphor und Kalium (N-P-K) gekennzeichnet. Typische Beispiele solcher Kennzeichnung sind 4-10-10, 6-18-18 oder 10-30-0.
Es können auch Düngemittel verwendet werden, die keinen Stickstoffanteil enthalten, z.B. 0-6-6.
Pestizide, die besondere Probleme in bezug auf ihre Unverträglichkeit mit flüssigen Düngemitteln darstellen sind, beispielsweise ein 50%iges (Gewicht/Volumen) Terbutryne Suspensions-Konzentrat, ein 50%iges (Gewicht/Volumen) Isoproturon Suspensions-Konzentrat, ein 50%iges (Gewicht/Volumen) Atrazine Suspensions-Konzentrat, ein 50%iges (Gewicht/Volumen) Chlortoluron Suspensions-Konzentrat, ein Spritzpulver, das 10 Gew.-% Metalaxyl und 48 Gew.-% Mancozeb enthält, ein Suspensions-Konzentrat, das 35% (Gewicht/Volumen) Terbutryne und 15% (Gewicht/Volumen) Terbutylazine enthält und ein 24%iges (Gewicht/Gewicht) Chlorfen-vinphos Emulsions-Konzentrat.
Wie schon erwähnt, können Veränderungen bestimmter Parameter wie Dichte, Viskosität, Salzkonzentration und Nährstoffgehalt der Flüssigdünger sowie die verschiedenen Effekte auf diese Parameter, wenn die verschiedenen Pestizide zugesetzt werden, das Verträglichkeitsgleichgewicht zwischen Düngemittel und Pestizid beeinträchtigen. Darüber hinaus kann ein Flüssigdünger mit nominal gleicher Zusammensetzung von verschiedenen Herstellern so unterschiedlich formuliert werden, dass es in bezug auf dessen Verträglichkeit mit der Pestizidkomponente zu unterschiedlichem Verträglichkeitsverhalten kommen kann.
Aus diesen Gründen und um die optimale Menge des Verträglichkeitsmittels zu bestimmen, die für bestimmte Flüssigdünger;Pe-stizid-Kombinationen notwendig ist, ist es wünschenswert, für jede einzelne Düngemittel/Pestizid-Kombination einen Verträglichkeitstest auszuführen.
Ein brauchbares Laborverfahren zur Überprüfung der Verträglichkeit ist im folgenden skizziert :
Verträglichkeitstest-Verfahren
1. In 2 x 100-ml-Messzylinder wird die geeignete Menge von Dünger eingefüllt. Ein Zylinder wird mit einem „-(-"-Zeichen versehen.
2. In den markierten Zylinder gibt man 0,05 ml des Verträglichkeitsmittels, verschliesst den Zylinder und kehrt ihn lOmal um.
3. Die benötigte Menge des Pestizids wird in beide Zylinder gegeben. Liegt das Pestizid als Spritzpulverformulierung vor, so wird es notwendig sein, unter Verwendung des flüssigen Düngemittels aus dem entsprechenden Zylinder, vorher einen Brei herzustellen.
4. Die Zylinder werden verschlossen und lOmal umgekehrt.
5. Die Zylinder werden abgestellt und die Einheitlichkeit der Suspensionen wird in 5-Minuten-Intervallen für insgesamt
30 Minuten beobachtet.
Bewertung der Resultate
Zeigt die Mischung im markierten Zylinder keine wesentliche Verbesserung bezüglich der Stabilität und Gleichförmigkeit im Vergleich zur Mischung im unmarkierten Zylinder, so wird der Test unter Verwendung von 0,1 ml oder mehr des Verträglichkeitsmittels wiederholt. Ist bei einer Menge von 0,5 ml die Mischung immer noch nicht zufriedenstellend stabil und gleichmässig, so stellt man zunächst eine Mischung des Pestizids mit dem Verträglichkeitsmittel und einer gleichen Menge Wasser her und setzt dies unter Vermischung dem Flüssigdünger zu, bis das optimale Ergebnis erreicht ist.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
659 057
4
Bei der Bewertung der Verträglichkeit zur Feststellung der geeigneten Anwendungsmenge des Verträglichkeitsmittels wird eine minimale Stabilitätsperiode von 30 Minuten ohne Rühren für eine akzeptierbare Norm gehalten. Jede Mischung, die die Verwendung eines Verträglichkeitsmittels notwendig macht, sollte so schnell wie möglich nach dem Mischen versprüht werden, wobei so wenig Zeit wie möglich beim Transport zwischen den einzelnen Feldern vergehen soll.
Die erfindungsgemässen Suspensionen und Emulsionen von Flüssigdünger/Pestizid-Kombinationen sind in der Zusammensetzung gleichmässiger und stabiler als solche, die ohne Zusatz von Sarcosinen der Formel I hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Veranschaulichung der Erfindung.
Beispiel 1 :
Das Verträglichkeitstestverfahren wird angewendet, um die Verträglichkeit eines herbiziden 50% igen (Gewicht/Volumen) Terbutryne Suspensions-Konzentrats (Aufwandmenge 5,6 Liter pro ha) mit einem 2,3-10-10 Flüssigdünger (Aufwandmenge 354 Liter pro ha), . einem 4-12-12 Flüssigdünger (Aufwandmenge 400 Liter pro ha), einem 4-10-10 Flüssigdünger (Aufwandmenge 330 Liter pro ha) und einem 3,3-10-10 Flüssigdünger (Aufwandmenge 280 Liter pro ha) zu bewerten. Die verwendeten Verträglichkeitsmittel sind auf Basis von (a) Oleoyl-Sarcosin, (b) Natriumoleoyl-Sarcosinat, (c) Ammonium-oleoyl-Sarcosinat, (d) Triethanolammoniumoleoyl-Sarcosinat hergestellt. Jedes Sarcosinsäurederivat wird in Wasser zu einer Konzentration von 30 Gew.-% gelöst und das erhaltene Verträglichkeitsmittel wird in einer Menge von 0,05%, entsprechend 50 ml pro 100 Liter Flüssigdünger, verwendet. Gleichzeitig werden Kontrollmischungen hergestellt, die kein Verträglichkeitsmittel enthalten.
In den Kontrollzylindern beginnen die Pestizidteilchen sofort auszuflocken; die vollständige Trennung ist innerhalb von 5 Minuten abgeschlossen. In dem Zylinder, der das Oleoyl-Sarcosin enthält, beginnt die Ausflockung nach 5 Minuten und die vollständige Trennung ist nach 15 Minuten abgeschlossen. In den Zylindern, die die anderen Verträglichkeitsmittel enthalten, bleibt die Stabilität und Gleichförmigkeit für mehr als 6 Stunden erhalten.
Beispiel 2:
Das Verträglichkeitstestverfahren wird verwendet, um die Verträglichkeit eines herbiziden 50%igen (Gewicht/Volumen) Isoprotu-ron Suspensions-Konzentrats (Aufwandmenge 5 Liter pro ha) mit einem 3-10-6 Flüssigdünger (Aufwandmenge 500 Liter pro ha) zu bewerten. Die verwendeten Verträglichkeitsreagenzien sind hergestellt auf der Basis von:
a) Natriumlauroyl-Sarcosinat,
b) dem Natriumsalz des Kokosnussöl-Sarcosinats,
c) dem Natriumsalz des Palmkernöl-Sarcosinats, und d) Natriumoleoyl-Sarcosinat.
Die Sarcosinate werden einzeln in Wasser mit einer Konzentration von 30 Gew.-% gelöst und die erhaltenen Verträglichkeitsmittel werden in einer Menge von 0,05%, entsprechend 50 ml pro 100 Liter Flüssigdünger, angewendet. Man stellt einen Kontrollzylinder bereit, der kein Verträglichkeitsreagenz enthält.
In dem Kontrollzylinder ist die Dispersion nicht vollständig und die Ausflockung der dispergierten Herbizidteilchen wird sofort beobachtet. Die vollständige Trennung ist innerhalb von 5 Minuten abgeschlossen.
In dem Zylinder, der das Natriumoleoyl-Sarcosinat enthält, beginnt die Ausflockung nach 5 Minuten und die vollständige Trennung ist nach 10 Minuten abgeschlossen.
In dem Zylinder, der das Natriumsalz des Palmkernöl-Sarcosinats enthält, beginnt die Ausflockung nach 5 Minuten und die vollständige Trennung ist abgeschlossen nach 15 Minuten.
In dem Zylinder, der das Natriumsalz des Kokosnussöl-Sarcosinats enthält, beginnt die Ausflockung nach 5 Minuten und die vollständige Trennung ist nach 20 Minuten abgeschlossen.
In dem Zylinder, der das Natriumlauroyl-Sarcosinat enthält, beginnt die Ausflockung nach 15 Minuten und die vollständige Trennung ist nach 40 Minuten abgeschlossen.
5 Beispiel 3:
Das oben beschriebene Verträglichkeitstestverfahren wird verwendet, um die Verträglichkeit eines fungiziden Netzpulvers, dass 10% Metalaxyl und 48% Mancozeb enthält (Aufwandmenge 3 kg 10 pro ha), mit den folgenden Blattnährstoffen zu bewerten: Complessai® (Aufwandmenge 4,2 kg pro ha), Stimufol® (Aufwandmenge 2 kg pro ha) und Polyverdol® (Aufwandmenge 8 kg pro ha). Bei diesen Mitteln handelt es sich um Formulierungen, die Mikronährstoffe enthalten.
15 Das verwendete Verträglichkeitsmittel ist eine Formulierung, die 32,5% des Natriumsalzes des Kokosnussöl-Sarcosinats und 67,5% Wasser enthält. Die Blattnährstoffe werden zuerst im Wasser disper-giert, wobei die Menge 200 Liter Lösung pro ha entspricht, dann wird das Verträglichkeitsreagenz zugesetzt, in einer Menge, die 20 300 ml pro 100 Liter Lösung entspricht (0,3%). Anschliessend wird den Lösungen von Blattnährstoffen das Fungizid, das 10% Metalaxyl und 48% Mancozeb enthält, zugesetzt. Gleichzeitig werden Kontroilösungen hergestellt, die kein Verträglichkeitsmittel enthalten.
25 In den Kontroilösungen tritt eine vollständige Entmischung von Fungizid und Blattnährstofflösung in weniger als 5 Minuten ein. In den Messzylindern, die das Verträglichkeitsreagenz enthalten, bilden sich hervorragende Suspensionen aus. Nach 30 Minuten werden die Zylinder nochmals kontrolliert. Die Suspensionen in den Messzylin-30 dem, die das Verträglichkeitsreagenz enthalten, bleiben einheitlich und zeigen kein Anzeichen von Auftrennung.
Beispiel 4:
Das Verträglichkeitstestverfahren wird verwendet, um die Ver-35 träglichkeit eines herbiziden 50%igen (Gewicht/Volumen) Chlorto-luron Suspensions-Konzentrats (Aufwandmenge 7 Liter pro ha) mit einem klaren 2-6-12 oder 4-10-10 oder 6-13-8 Flüssigdünger (Aufwandmenge 300 Liter pro ha) zu beurteilen.
In diesem Fall verwendet man das Verfahren, bei dem zunächst 40 Pestizid und Verträglichkeitsreagenz miteinander vermischt werden. Die Aufwandmenge an Verträglichkeitsreagenz beträgt 0,3%, entsprechend 300 ml auf 100 Liter Düngemittel. Als Verträglichkeitsreagenz wird eine 30%ige (Gewicht/Volumen) Lösung des Natriumsalzes des Palmkernöl-Sarcosinats in Wasser verwendet. Ebenso werden Kontrollzylinder vorbereitet, die kein Verträglichkeitsreagenz enthalten. In den Kontrollzylindern ist die Trennung innerhalb von 5 Minuten vollständig. Die Zylinder, die das Verträglichkeitsreagenz enthalten, zeigen auch nach 30 Minuten noch stabile ^ Suspensionen.
Beispiel 5:
Das Verträglichkeitstestverfahren wird verwendet, um die Verträglichkeit eines insektiziden 25%igen (Gewicht/Volumen) Chlor-55 fenvinphos Emulsions-Konzentrats (Aufwandmenge 5,6 Liter pro ha) mit einem klaren 3,3-10-10 Flüssigdünger (Aufwandmenge 280 Liter pro ha) zu bewerten.
Das verwendete Verträglichkeitsreagenz enthält 30 Gew.-% Natriumlauroyl-Sarcosinat und 70% Methanol.
60 Die erforderliche Menge an Pestizid und das Verträglichkeitsmittel in einer Menge von 0,3 Vol.-%, entsprechend 300 ml pro 100 Liter Düngemittel, werden zuerst miteinander gemischt und dann dem Flüssigdünger zugesetzt. Weiterhin wird ein Kontrollzylinder vorbereitet, der kein Verträglichkeitsmittel enthält. 65 Im Kontrollzylinder erfolgt die Trennung innerhalb von 5 Minuten vollständig, während in dem Zylinder, der das Verträglichkeitsmittel enthält, die Mischung für 30 Minuten einheitlich bleibt.
5
659 057
Beispiel 6:
Das Verträglichkeitstestverfahren wird angewendet, um eine Mischung eines 50%igen (Gewicht/Volumen) Atrazine Suspensions-Konzentrats (Aufwandmenge 3,4 Liter pro ha) und eines 6-13-8 Flüssigdüngers (Aufwandmenge 200 Liter pro ha) zu beurteilen.
Zur Sicherstellung einer vollständigen Dispersion im Düngemittel wird das 50%ige Atrazine Suspensions-Konzentrat mit einem gleichen Volumen Wasser vorgemischt und dieses Gemisch mit einer 30%igen (Gewicht/Volumen) wässerigen Lösung von Natrium-N-Lauroyl-Sarcosinat in einer Menge, die 300 ml Verträglichkeitsreagenz pro 100 Liter Düngemittel entspricht, versetzt. Diese Mischung wird dann dem Flüssigdünger zugesetzt.
Nach der gleichen Methode wird ein Kontrollzylinder vorberei-tet, der kein Verträglichkeitsreagenz enthält.
Im Kontrollzylinder tritt Ausflockung nach 5 Minuten auf. Die Trennung ist nach 30 Minuten vollständig.
Im Zylinder, der das Verträglichkeitsmittel enthält, tritt bis nach 25 Minuten keine Ausflockung auf. Die Trennung ist nach mehr als 10 120 Minuten noch nicht vollständig.
R

Claims (19)

659 057
1. Verträglichkeitsmittel für Pestizid/Flüssigdünger-Mischun-gen, dadurch gekennzeichnet, dass sie a) ein N-Acyl-Sarcosin der Formel I
RCON(CH3)CH2COOX (I),
worin R einen geradkeettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenyl-reste mit 2-18 Kohlenstoffatomen und X Wasserstoff bedeutet, oder ein Salz dieser Verbindungen, und b) ein Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch für die Komponente a)
enthalten.
2. Verträglichkeitsmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die Verbindung der Formel I in Form eines Salzes enthält.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verträglichkeitsmittel gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass X nach Formel I ein Alkalimetall, die Ammoniumgruppe eine primäre, sekundäre oder tertiäre Ammoniumgruppe oder ein Hydroxyalkylammoniumgruppe bedeutet.
4. Verträglichkeitsmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 20-99 Gew.-% des Lösungsmittels und 1-80 Gew.-% der Verbindung der Formel I enthält.
5. Verträglichkeitsmittel gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es 60-80 Gew.-% des Lösungsmittels und 20-40 Gew.-% der Verbindung der Formel I enthält.
6. Verträglichkeitsmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I ein C9-C18 Acyl-Sarco-sin oder dessen Natrium-, Ammonium- oder Triethanolammonium-salzistund dass die Formulierung 60-80 Gew.-% eines Lösungsmittels und 20-40 Gew.-% einer Verbindung der Formel I enthält.
7. Verträglichkeitsmittel gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I Natrium-N-Lauroyl-Sarcosinat ist.
8. Verträglichkeitsmittel gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es eine ungefähr 30 Gew.-% Natrium-N-Lauroyl-Sarcosinat enthaltende wässerige Lösung ist.
9. Verfahren zur Herstellung von Pestizid/Flüssigdünger-Mischungen, dadurch gekennzeichnet, dass man a) zu einem flüssigen Düngemittel eine Lösung einer Verbindung der Formel I gemäss Anspruch 1 zusetzt,
b) die Pestizidkomponente der nach Stufe a) hergestellten Mischung zusetzt, und c) die gesamte Mischung gründlich durchrührt.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stufen a) bis c) in einem Sprühtank durchführt.
11. Verfahren zur Herstellung von Pestizid/Flüssigdünger-Mischungen, dadurch gekennzeichnet, dass man a) zunächst die benötigten Mengen des Pestizides und der Lösung der Verbindung der Formel I in Wasser miteinander mischt,
b) das nach Stufe a) erhaltene Gemisch der benötigten Menge des flüssigen Düngemittels zusetzt, und c) die gesamte Mischung gründlich aufrührt.
12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen b) und c) in einem Sprühtank durchgeführt werden.
13. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Düngemittel einen hohen Phosphatgehalt und eine hohe Viskosität hat.
14. Eine gemäss einem der Ansprüche 9 oder 11 hergestellte kombinierte Flüssigdünger/Pestizid-Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass sie a) ein gelöstes Düngemittel,
b) ein Pestizid, und c) eine Verbindung der Formel I, und d) ein Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch für die Komponente c)
enthält.
15. Eine Mischung gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Verbindung der Formel I zwischen 0,01 und 5 VoI.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Mischung, beträgt.
16. Eine Mischung gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Verbindung der Formel I zwischen 0,01 und 1 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Mischung, beträgt.
17. Eine Mischung gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Düngemittel ein flüssiger Stickstoffdünger, der gegebenenfalls Phosphat- und/oder Kaliumcarbonatkomponenten enthält, oder ein Blattnährmittel ist.
18. Eine Mischung gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Pestizid ein Terbutryne Suspensions-Konzentrat, ein Isoproturon Suspensions-Konzentrat, ein Atrazin Suspension-Konzentrat, ein Chlortoluron Suspensions-Konzentrat, ein Metal-axyl/Mancozeb Spritzpulver, ein Terbutryne/Terbutylazine Suspensions-Konzentrat oder ein Chlorfenvinphos Emulsions-Konzentrat ist.
19. Eine Mischung gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel Wasser ist.
CH1192/83A 1982-03-11 1983-03-04 Vertraeglichkeitsmittel fuer pestizid/fluessigduenger-mischungen. CH659057A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8207131 1982-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH659057A5 true CH659057A5 (de) 1986-12-31

Family

ID=10528930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1192/83A CH659057A5 (de) 1982-03-11 1983-03-04 Vertraeglichkeitsmittel fuer pestizid/fluessigduenger-mischungen.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4552580A (de)
AR (1) AR231213A1 (de)
AU (1) AU1235283A (de)
BR (1) BR8301213A (de)
CA (1) CA1203088A (de)
CH (1) CH659057A5 (de)
DE (1) DE3308187A1 (de)
FR (1) FR2522985B1 (de)
ZA (1) ZA831644B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5686391A (en) * 1995-07-19 1997-11-11 Hampshire Chemical Corp. Sarcosinates as fluazifop-butyl adjuvants and activators
US5985798A (en) * 1998-06-04 1999-11-16 Hampshire Chemical Corp. N-acyl sarcosinates as glyphosate adjuvants
ZA200102115B (en) 1998-09-23 2001-09-14 Hampshire Chemical Corp Sarcosinates as glufosinate adjuvants.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL104948C (de) * 1952-02-15
US4224049A (en) * 1978-11-01 1980-09-23 Hopkins Agricultural Chemical Co. Compatibility agents and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
AU1235283A (en) 1983-09-15
DE3308187C2 (de) 1991-05-16
AR231213A1 (es) 1984-10-31
ZA831644B (en) 1984-03-28
BR8301213A (pt) 1983-11-22
FR2522985A1 (fr) 1983-09-16
CA1203088A (en) 1986-04-15
FR2522985B1 (fr) 1987-04-10
DE3308187A1 (de) 1983-09-15
US4552580A (en) 1985-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379137A2 (de) Verwendung von fettalkoholethoxylaten als penetrationsförderer
DE60303919T2 (de) Düngemittel zum Fördern der Aufnahme der Nährungsmittel in Pflanzen
DD246245A5 (de) Herbizide zusammensetzung
AT406002B (de) Gegen pilzbefall geschütztes pflanzen-vermehrungsgut und seine herstellung unter verwendung eines wirkstoffs auf der basis der phosphorigen säure
CH648187A5 (de) Herbizide zusammensetzung, enthaltend n-(phosphonomethyl)-glycin.
DE2534249A1 (de) Waessrige flotationsloesung
DE10209600A1 (de) Biologisch aktive kupferorganische Mittel
DE3308187C2 (de)
WO2002083732A2 (de) Bioregulatorische wirkstoffkombination
DE4211808A1 (de) Wirkstoffkombination zur Hemmung bzw. Regelung der Nitrifikation in Kulturböden bzw. Substraten
EP1106591B1 (de) Düngemittelformulierungen die Polysulfonsäuren enthalten
DE2119140A1 (de) Blattdungemittel
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DE951181C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE2846831B1 (de) Duengemittelpasten und Verfahren zu deren Herstellung
DE3217479C2 (de) Wasserhaltiges Stoffgemisch mit mindestens einem Wirkstoff und Kokosdiäthanolamid
DE1041508B (de) Verfahren zur Verbesserung der Assimilierbarkeit von in Duengemitteln dem Boden zugefuehrter Phosphorsaeure durch die Pflanzen
DE2726114A1 (de) Eisen(ii)-, eisen(iii)-, kupfer(ii)-, zink-, mangan(ii)-, kobalt(ii)- und nickel (ii)-chelate von n,n'-bis-(2-hydroxybenzyl)- harnstoffderivaten, solche enthaltende pflanzenkunstduenger und n,n'-bis-(2-hydroxybenzyl)-harnstoffderivate sowie verfahren zur herstellung der letzteren und der ersteren
DE1667966A1 (de) Herbizid
DE1542942C3 (de) Herbicides Mittel
EP0009696A2 (de) Mittel zur Wuchshemmung bei Getreide basierend auf einem Gemisch aus einem Halogenäthyl-sulfon und einer 2-Chloräthyl-trimethylammonium-Verbindung oder einer Ammonium-Verbindung oder einer Sulfonium-Verbindung; Verwendung dieser Mittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2356158B2 (de) Herbicide Mittel mit einem Gehalt an Thiophosphorsäureamiden
DD236517A1 (de) Fluessiger bor-duenger
DD288976A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von bodenmuedigkeit
DE2302711B2 (de) Verwendung von Morpholinderivaten zur Vergrößerung der Pflanzenmasse Instytut Przemyslu Organicznego, Warschau

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased