CH654224A5 - Process and device for preparing deformable hollow bodies for optimum use in a subsequent melting process - Google Patents

Process and device for preparing deformable hollow bodies for optimum use in a subsequent melting process Download PDF

Info

Publication number
CH654224A5
CH654224A5 CH3339/81A CH333981A CH654224A5 CH 654224 A5 CH654224 A5 CH 654224A5 CH 3339/81 A CH3339/81 A CH 3339/81A CH 333981 A CH333981 A CH 333981A CH 654224 A5 CH654224 A5 CH 654224A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inlet
housing
rotor
hollow bodies
treated
Prior art date
Application number
CH3339/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Stodt
Original Assignee
Lindemann Maschfab Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschfab Gmbh filed Critical Lindemann Maschfab Gmbh
Publication of CH654224A5 publication Critical patent/CH654224A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten verformbarer Hohlkörper für den optimalen Einsatz in einem nachfolgenden Schmelzprozess, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bereits seit Jahren bedeutet die Wiederaufbereitung insbesondere im Abfall enthaltener Materialien einen an Bedeutung ständig zunehmenden ökonomischen Faktor, so dass ein erhebliches Bedürfnis nach einfachen und wirtschaftlich vertretbaren Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbereitung besteht. Nicht nur deshalb sondern auch im Hinblick auf die Umweltbelastung können Erzeugern bestimmter Produkte von Staats wegen Auflagen für Wiederverwendung der betreffenden Abfallanteile gemacht werden. So haben sich gegenüber der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland unter anderem die Erzeuger von Weissblechdosen dazu verpflichtet, insbesondere im Abfall enthaltenen Dosenschrott bei der Stahlerzeugung wiederzuverwen-den. Dies ist zwar in einigen Fällen bereits geschehen, jedoch haben sich bisher wegen unüberwindlicher Schwierigkeiten Verfahren auf breiter Basis unter Verarbeitung grosser Dosenschrottmengen noch nicht einführen lassen.
Für die Wiedergewinnung von Dosenschrott aus Abfall bestehen für die Praxis grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
Bei einer ersten Methode wird der Schrott in der Müllverbrennungsanlage nach der Verbrennung aus der Schlacke mittels Magnettrennung herausgeholt. Der so gewonnene Dosenschrott besitzt schlechteste Schrottqualität und ist in grösseren Mengen kaum abzusetzen. Das Angebot dieser Schrottsorte steigt mit jedem Neubau einer Müllverbrennungsanlage mit Metallabtrennung. Bereits jetzt sind für diesen Schrott häufig nicht einmal mehr die Erzeugungskosten zu erhalten.
Die Gründe für die schlechte Schrottqualität liegen insbesondere darin, dass der Schrott mit der Schlacke das Wasserbad hinter dem Ofen durchwandert, so dass je nach Verweilzeit bis zur Verpressung und je nach Art der eingesetzten Maschinen Ascherückstände an und in den Dosen haften bleiben. Ausser der äusseren Verschmutzung ist aber auch eine chemische Verunreinigung des Schrottes bereits im Ofen eingetreten, denn der Fe-Schrott nimmt auf seinem Weg durch den Ofen eine Reihe von für die Stahlherstellung schädlichen Stoffen auf, unter anderem Schwefel bis zu ca. 0,2%. Das Zinn verbrennt grösstenteils, ein Teil wird ebenso wie Kupfer vom Fe-Schrott aufgenommen. Insbesondere diese chemischen Verunreinigungen, die nur zu einem Teil von den Dosen selbst stammen, machen diese Schrottsorte praktisch unbrauchbar weil der Verunreinigungsgrad nicht vorherbestimmbar ist, so dass sich erst bei chemischer Analyse der Schmelze im Stahlwerk auf die Schrottzusammensetzung, die nicht wiederholbar ist, schliessen lässt.
Nach einer zweiten Methode wird der Schrott vor der Verbrennung oder Kompostierung den Abfallen entzogen. Damit wird zwar das Problem nicht repräsentativer chemischer Verunreinigungen beseitigt, jedoch besitzt dieser Schrott nicht erwünschte, aussen anhaftende Verschmutzungen einschliesslich Lackierung sowie Verzinnung.
Wenn eine Reinigung dieses Schrottes in einfacher und wirtschaftlich vertretbarer Weise gelänge, dann könnte er wesentlich vorteilhafter bei der Stahlherstellung wiederverwendet und in gezielten Mengen dem Roheisen zugesetzt werden, da seine für die Stahlerzeugung wichtigen Zusam5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
654 224
mensetzungsdaten von vornherein bekannt und konstant sind.
Entsprechende Überlegungen und Probleme gelten auch für andere wieder zu verwendende Abfallbestandteile. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbereiten verformbarer Hohlkörper zu schaffen, mit denen es möglich ist, derartige äus-serlich verschmutzte Teile für ein Recycling optimal verwendbar zu machen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss in überraschend einfacher Weise dadurch gelöst, dass die Hohlkörper nacheinander eine Prallphase, eine Aufreissphase und eine Verdichtungsphase durchlaufen, wobei die derart behandelten Hohlkörper in einem mengenmässig steuerbaren Teilstrom rückgeführt und den unbehandelten Hohlkörpern (Aufgabegut) zugesetzt werden. Der Gedanke, für die vorliegende Problemstellung eine sich durch Flug- bzw. Schlagstrecken und wiederholte Zusammenstösse auszeichnende Behandlungsmethode zu verwenden und diese zudem dadurch abzuwandeln, dass ein Teilstrom des bereits behandelten, d.h. gereinigten und kompaktierten Gutes rückgeführt und dem Aufgabegut zugesetzt wird, so dass es quasi als Schlagkörper grösserer Dichte auf die Hohlkörper mit der Folge deren Reinigens und der Unterstützung deren Ver-dichtens einwirken kann, führt nicht nur zu einem überraschend guten Reinigungsergebnis sondern resultiert in dem weiteren erheblichen Vorteil der Verkleinerung des Schüttgewichtes des Gutes, wodurch Transportraum gespart, die Chargierzeit bei der Zugabe zur Schmelze abgekürzt und damit Zeit und Energie gespart werden kann sowie schliesslich das Chargieren als solches wegen des wesentlich geringeren Platzbedarfes des in seiner Zusammensetzung konstanten, wiederzuverwendenden Gutes vereinfacht werden kann.
Die erfindungsgemässe Lehre lässt sich in hervorragender Weise besonders vorteilhaft bei der Aufbereitung lak-kierter und gegebenenfalls schmutzbehafteter, aus Abfall aussortierter und/oder aus der Produktion ausgeschiedener Weissblechdosen anwenden, wobei dazu vorgeschlagen wird, die rückgeführten, behandelten bzw. zerkleinerten und verdichteten Weissblechdosen den unbehandelten Weissblechdosen während der Prallphase zuzusetzen. Dadurch wird es nicht nur möglich, das Verfahren auf engstem Raum durchzuführen, sondern es ergibt sich auch eine Erhöhung des Behandlungseffektes, da die Teile des Teilstroms aufgrund ihres höheren spezifischen Gewichtes geschossartig auf die Teile des Aufgabegutes einwirken und dort bereits reinigend wirken. Diese vorteilhaften Effekte sind dann besonders ausgeprägt, wenn der Teilstrom und das Aufgabegut im Fluge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten miteinander in Berührung gebracht werden, d.h. eine Zuführung gewählt wird, bei der der Teilstrom mit hoher Geschwindigkeit in die Bahn der gegebenenfalls beschleunigten Teile des Aufgabegutes geleitet wird, bzw. damit einhergehend die beschleunigten Teile des Teilstroms den Weg des Aufgabegutes zum Zeitpunkt des Eingehens kreuzen.
Für das Entfernen der erfindungsgemäss in überraschend einfacher Weise durch die vorgeschlagene Behandlung vom Aufgabegut, insbesondere Weissblechdosen abgeschlagenen, äusseren Verunreinigungen - wenn hier von äusseren Verunreinigungen gesprochen wird, dann sind damit die sowohl an der inneren als auch der äusseren Oberfläche der Hohlkörper haftenden gemeint - gibt es verschiedene Möglichkeiten. So könnte eine Windsichtung, eine Siebung oder eine Magnettrennung vorgesehen werden, und zwar nachdem das Gut die Behandlungsmaschine verlassen hat. Wenn der Schmutz und/oder Staub nach einem weiteren Trennverfahren abgesaugt wird, so bieten sich dafür auch verschiedene Zeitpunkte, nämlich entweder während der Prallphase, und/ oder direkt im Anschluss an die Verdichtungsphase, wobei letzteres dann besonders zu empfehlen ist, wenn das Gut die Verdichtungszone im freien Fall verlässt.
In den abgesaugten äusseren Verunreinigungen befindet sich auch abgeschlagenes Zinn, das später in bekannter Weise noch gesondert abgeschieden und rückgewonnen werden kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren stellt somit in jeder Hinsicht optimale Massnahmen zur Verfügung, da nicht nur räum- und zeitsparend gearbeitet wird, sondern auch ein bisher nicht erreichtes Reinigungsergebnis erzielt werden kann, das eine gezielte Rückführung des Abfalls, vorzugsweise Weissblechdosenschrotts in den Stahlerzeugungsprozess zu-lässt. Dabei wird in einem Arbeitsgang der Aufbereitung ein Reinigen, Öffnen und Kompaktieren des Gutes zur Erzielung bestens chargierfahiger Teilchen, da nahezu kugelförmig, erreicht.
Für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens eignet sich eine Vorrichtung bestehend aus einer Zerkleinerungsmaschine mit in einem Gehäuse auf waagrechter Welle umlaufendem, an seinem Umfang mit Schlagwerkzeugen besetztem Rotor, der in seinem unteren Bereich von einem Auslassrost umgeben ist und im übrigen Bereich zum Gehäuseinnern freiliegt sowie mit einem ersten Einlauf an der aufwärts drehenden Rotorseite in der oberen Gehäusehälfte.
Für diese Vorrichtung wird im Rahmen der Erfindung ein zweiter Einlauf unterhalb des ersten Einlaufs, jedoch oberhalb der durch die Rotorachse verlaufenden Horizontalebene vorgeschlagen. Durch den zweiten Einlauf wird der rückgeführte Teilstrom erfindungsgemäss dem Aufgabegut zugeführt.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der als schräg in das Gehäuse hineinragende Rutsche ausgebildete, der Zuführung des zu behandelnden Gutes dienende erste Einlauf die oberseitige Abdeckung des ebenfalls schräg in das Gehäuse geführten, als Kanal ausgebildeten, der Zuführung des rückgeführten Teilstroms dienenden zweiten Einlaufs bildet. Damit wird nicht nur eine hinsichtlich des Gehäuseaufbaus materialsparende Ausführung erreicht sondern eine auch das Reinigungsergebnis optimierende Aufgabemöglichkeit geschaffen, daim oberhalb des Rotors vorgesehenen Gehäuseinneren eine Verwirbelung beider Gutströme stattfindet. Dabei wird das unterhalb vom Aufgabegut zugeführte, bereits behandelte Gut zuerst vom Rotor ergriffen, hochgeschleudert und dabei im Winkel zum Strom des Aufgabegutes bewegt, wobei ein intensiver Aufprall der einzelnen Teilchen auf die unbehandelten Hohlkörper stattfindet. Zu diesem Zeitpunkt ereignet sich dann bereits ein reinigendes Ausklopfen im Fluge, bevor die aufgegebenen Hohlkörper auf die Gehäusewand treffen, wodurch das Reinigen noch intensiviert wird. Erst danach gelangen die Hohlkörper in den Bereich der Aufreissphase, d.h. erstmals mit dem Rotor in Berührung.
Für bestimmte Aufgabegüter kommen zu einer weiteren Steigerung der Wirksamkeit des erfindungsgemässen Verfahrens Massnahmen in Frage, die verhindern, dass die zurückgeführten, kompaktierten Schrotteilchen die Hohlkörper, insbesondere die Dosen nicht wesentlich einbeulen oder einknicken, wodurch sich die angreifbare Dosenfläche verringern würde und zudem ein Verwerfen und Falten unter Umständen zu früh eintreten könnte, d.h. zu einem Zeitpunkt, an dem noch nicht sämtliche Oberflächenverschmutzung entfernt ist. Die Notwendigkeit solcher Massnahmen hängt ersichtlich primär von Art und Umfang der Verschmutzung sowie der Wandstärke der Hohlkörper ab.
Dazu kann es zweckmässig sein, die erfindungsgemäss behandelten Schrotteilchen vor ihrer Rückführung nach Grösse und/oder Gewicht zu klassieren, um die jeweils opti5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
654 224
4
male Ergebnisse erzielende Fraktion wieder aufgeben zu können. Eine derartige Trennung kann in gewissem Umfang auch bereits durch gezieltes Abziehen der aus dem Verdich-tungs- d.h. Rostbereich heraustretenden Teilchen geschehen, denn auf der Einlaufseite verlassen den Rost Teilchen mit anderer Grösse als auf der'gegenüberliegenden Seite.
Um der auf dem Rost stattfindenden Verdichtung eine Aufreissphase vorschalten zu können, werden mehrere in das Gehäuse ragende, nasenartige, über die gesamte Rotorlänge gleichmässig verteilt angeordnete Vorsprünge an der abwärts drehenden Rotorseite direkt oberhalb des Auslassrostes vorgesehen, die eine Art Kamm bilden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung reicht die Unterkante des zweiten Einlaufs näher an den Schlagkreis des Rotors heran als die Unterkante des oberen, ersten Einlaufs. Durch diese Massnahme wird ausser einem Schutz der Unterkante des oberen Einlaufs erreicht, dass der Strahl der vom Rotor beschleunigten, rückgeführten Teilchen hinsichtlich seiner Wirkung auf das Aufgabegut voll ausgenutzt werden kann, da er wegen der quasi zurückspringenden Unterkante des oberen Einlaufs unabgedeckt, tangential vom Rotor weggeschleudert im wesentlichen im rechten Winkel auf den Strom des Aufgabegutes trifft.
An Hand der beigefügten Zeichnungen, in denen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt ist, wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Aufbereitungsanlage in schematischer Seitenansicht;
Fig. 2 die Anlage gemäss Fig. 1, jedoch in Stirnansicht;
Fig. 3 eine Draufsicht der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anlage; und
Fig. 4 eine gegenüber der Anlage gemäss Fig. 1 hinsichtlich Rückführung sowie Reinigung modifizierte Ausführung der Erfindung, in Seitenansicht.
Der Hauptbestandteil der erfindungsgemässen Aufbereitungsanlage ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Shredder, der in seinem grundsätzlichen Aufbau aus der DE-PS
1 299 504 bekannt ist. Der Shredder 1 ist mit einem im Uhrzeigersinn drehenden Rotor 2 ausgestattet, der in einem mehrteiligen Gehäuse 3 untergebracht ist, das erhöht auf einem Gerüst 4 befestigt ist. Der Rotor ist an seinem Umfang mit nicht dargestellten Schlag-Werkzeugen besetzt und in seinem unteren Bereich mit Abstand zum Schlagkreis der Schlag-Werkzeuge von einem Auslassrost 5 umgeben. In üblicher Weise befindet sich auf der der aufwärts drehenden Seite des Rotors 2 benachbarten Gehäuseseite ein geneigt abwärts verlaufender Einlauf 6 mit einer aufgehängten Verschlussklappe 7. Der Einlauf 6 ist mit seiner Unterkante so weit in das Shredderinnere hineingeführt, dass ihn verlassendes Aufgabegut den Rotor kurz vor Erreichen des obersten Punktes, bei dem die Tangente horizontal verläuft, trifft.
Die Unterkante 8 des Einlaufs 6 bildet gleichzeitig die oberseitige Abdeckung eines weiteren Einlaufs 9 mit im dargestellten Beispiel derselben Neigung wie der erste Einlauf 6, wobei jedoch ein die Unterkante des zweiten Einlaufs 9 bildendes Wandteil 11 mit der freien Kante näher an den Schlagkreis des Rotors herangeführt ist als die Unterkante 8. Das Wandteil 11 ist im übrigen bis zum Auslassrost 5 nach unten, den Rotor kreissegmentförmig umgebend fortgeführt.
Etwa auf gleicher Höhe wie das freie Ende des den zweiten Einlauf unten begrenzenden Wandteils befinden sich auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 3 nasenartige, den Rotor ebenfalls teilweise kreissegmentartig umgebende Vorsprünge 12, an denen das vom hier abwärts drehenden Rotor
2 mitgerissene Gut spätestens die Aufreissphase erreicht, falls es nicht zuvor schon mit den Rotorwerkzeugen in Berührung gekommen ist. An diese Phase schliesst sich dann im Auslassrost 5 die Verdichtungsphase an. Oberhalb der Vorsprünge
12 befindet sich auf der der abwärts drehenden Seite des Rotors zugekehrten Gehäusewand eine Austragsöffnung 13, die im dargestellten Beispiel mit einer nach unten herabhängenden, nach aussen verschwenkbaren Klappe 14 abgedeckt ist. Eine nach innen in den Raum oberhalb des Rotors 2 ragende keilförmige Gehäusedecke 10 bildet an dieser Stelle eine Art Auswurfkanal, der der Austragsöffnung 13 vorgelagert ist und dafür sorgt, dass gegebenenfalls von mit vergleichsweise grosser kinetischer Energie ankommenden Grobteilen der gewünschte Weg durch die Austragsöffnung eingeschlagen wird, wobei die entsprechend leicht ausgebildete Klappe 14 von diesen vom Durchlauf durch den Auslassrost fernzuhaltenden Teilen geöffnet wird. Die hierfür gegebenenfalls erforderlichen Massnahmen können ebenfalls dem deutschen Patent 1 299 504 entnommen werden.
Dem ersten Einlauf ist ein im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 schräg nach oben förderndes Haupttransportband 15 zugeordnet, das das Aufgabegut, im vorliegenden Fall aus Abfällen vor deren Verbrennung oder Kompostierung aussortierte Weissblechdosen dem ersten Einlauf 6 zuführt, über dessen schräge Rutsche es unter dem Einfluss der Schwerkraft in den Bereich des Gehäuseinneren oberhalb des Rotors 2 gelangt. Dort trifft es, wie bereits erwähnt, mit rückgeführten, bereits gereinigten und kompaktierten Weissblechdosenteilchen zusammen, deren Transportweg nachfolgend noch erläutert werden wird und die zuvor vom Rotor beschleunigt wurden und nunmehr schlagend auf das Aufgabegut einwirken, womit die Reinigung eingeleitet wird.
Nach der Aufreissphase am Vorsprung 12 und anschliessender Verdichtungsphase im Bereich des Auslassrostes 5 fällt das in gewünschter Weise gereinigte und kompaktierte Gut nach unten auf eine den gesamten Auslassstrom aufnehmende Rutsche 16, auf deren Ablaufbahn zur Abzweigung eines Teilstroms ein quer verstellbarer Trennschieber 17 angeordnet ist. In der Darstellung gemäss den Figuren I und 3 befindet sich der Trennschieber links von der Mitte der Rutsche 16, so dass der Gesamtstrom der den Auslassrost verlassenden Teilchen in zwei mengenmässig unterschiedlich grosse Teilströme unterteilt wird. Der mengenmässig grössere der beiden Teilströme gelangt im weiteren freien Fall in einen Aufnahmebehälter 18, mit dem er dann abtransportiert werden kann.
Der mengenmässig kleinere Teilstrom, der in den Darstellungen gemäss Fig. 1 und 3 links vom Trennschieber 17 die Rutsche 16 hinuntergleitet wird erfindungsgemäss in den Shredder zurückgeführt, und zwar über eine Transportbandkombination 19a, b, c und d. Von der Rutsche 16 gelangt der rückzuführende Teilstrom zunächst auf das Band 19a und dann über die jeweils im rechten Winkel zueinander verlaufenden Bänder 19b, 19c und 19d (s. insbesondere Fig. 3) auf die Höhe des zweiten Einlaufs 9, der als vorzugsweise im selben Winkel wie der erste Einlauf in das Gehäuseinnere führender Kanal gestaltet ist. Nach Verlassen der durch das Wandteil 11 gebildeten Schräge werden die rückgeführten Teilchen vom Rotor 2 erfasst und auf den den ersten Einlass 6 verlassenden Aufgabegutstrom aufprallend in den oberen Bereich (Prallbereich) des Gehäuses geschleudert (Prallphase).
Das Abführen des behandelten Gutes, insbesondere der rückzuführenden Teilchen kann im Rahmen der Erfindung auch gezielt in gewünschten Teilbereichen des im wesentlichen den Verdichtungsbereich bildenden Rostes 5 erfolgen, was zu einem Teilstrom mit unterschiedlicher Charakteristik führt.
Wenngleich mit bisher bekannten Verfahren das Aussondern der aufzubereitenden Hohlkörper, insbesondere Weissblechdosen aus zu verbrennenden und/oder zu kompostierenden Abfällen relativ trennsicher möglich ist, wird zum
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
fiO
65
Entfernen von übermässigen Anteilen leichter Fremdstoffe, insbesondere Plastik- und Textilabfällen sowie staubigen Abfallen, vorzugsweise eine Absaugung auch im Oberteil des Shreddergehäuses 3 vorgesehen, um auf alle Fälle zu vermeiden, dass diese Stoffe zu Verstopfungen am Auslassrost 5 führen oder bei der Kompaktierung in der Verdichtungsphase von Dosenteilen umschlossen werden. Eine derartige Absaugung kann in vorteilhafter Weise darüber hinaus dazu benutzt werden, durch Regulieren der Luftströmung die Aufenthaltszeit der Hohlkörper, insbesondere Weissblechdosen in der oberhalb des umlaufenden Rotors 2 liegenden, im wesentlichen den Prallbereich bildenden Turbulenzzone in gewünschter Weise zu verlängern. Die für diese Absaugung erforderlichen Aggregate könnten ebenso wie der dem Rotor 2 zugeordnete Motor 21 auf der zum Gerüst 4 gehörenden Plattform 22 seitlich neben dem Shredder (s. Fig. 2) untergebracht werden.
Schliesslich kann zur weiteren Erhöhung der Qualität des erfindungsgemäss aufbereiteten Schrotts zusätzlich zur Absaugung unterhalb des Auslaufrostes 5 eine Magnettrennstation vorgesehen werden, um nichtmetallische Teile und NE-Metalle nicht in die Schmelze gelangen zu lassen.
In Fig. 4 ist eine modifizierte Ausführungsform der zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens einzusetzenden Anlage dargestellt, die sich durch die Art der Absiebung der verdichteten Hohlkörper, die Art der Rückführung der grösseren Stücke sowie die Reinigung des für den weiterführenden Prozess genügend verdichteten Gutes - mittels eines Überbandmagneten - von der zuvor beschriebenen Anlage unterscheidet. Dabei ist zu erwähnen, dass die Rückführung des sogenannten Überkornes insbesondere folgende Vorteile gegenüber der Verwendung der kleineren Materialstücke als rückzuführenden Teilstrom besitzt:
654 224
a) Aufnahme grösserer Energie beim Aufprall auf die Schlag-Werkzeuge;
b) besserer Reinigungseffekt beim Auftreffen auf die Hohlkörper; und c) Nachverdichtung des sogenannten Überkorns.
Durch geeignete Ausbildung des Rostes 5, insbesondere durch Auswahl der Rostöffnungen lässt sich das Erzeugen der «Überkornmenge» beeinflussen.
Anhand der Darstellung in Fig. 4 wird nachfolgend der modifizierte Ablauf erläutert:
Die durch die Rostöffnungen austretenden Teile bzw. Teilchen werden von der Rutsche 16 auf ein Schwingsieb 23 geleitet. Entsprechend der Grösse der Sieböffnungen des Schwingsiebes 23 fallt der kleinere, verdichtete Materialanteil auf ein unterhalb des Schwingsiebes 23 verlaufendes Förderband 24, das unterhalb eines Überbandmagneten 25 endet. An der Abwurfstelle des Förderbandes 24 werden die magnetischen Teile vom Überbandmagnet angezogen und einer Rutsche 26 zugeführt, die dieses Material dann in einen Schrottcontainer 27 leitet. Der nichtmagnetische Schmutz fallt vom Förderband 24 aus in einen Schmutzcontainer 28.
Das Überkorn, das die Öffnungen des Schwingsiebes 23 nicht passieren kann, gelangt auf das hinsichtlich seiner Funktion bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebene, lediglich in seiner Abmessung und Winkelstellung der «Überkorn-Trennung» angepasste Band 19a und von dort in mit der Betriebsweise der Anlage nach dem ersten Ausführungsbeispiel identischer Weise in den zuvor beschriebenen Kreislauf.
Die im Zusammenhang mit der Erläuterung der Fig. 4 nicht beschriebenen Einzelheiten der Anlage stimmen mit dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 überein.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

654 224
1. Verfahren zum Aufbereiten verformbarer Hohlkörper für den optimalen Einsatz in einem nachfolgenden Schmelz-prozess, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper zum Oberflächenreinigen nacheinander eine Prallphase und eine Aufreissphase und sodann eine Verdichtungsphase durchlaufen, wobei die derart behandelten Hohlkörper in einem mengenmässig steuerbaren Teilstrom rückgeführt und den unbehandelten Hohlkörpern zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Aufbereiten von Weissblechdosen, insbesondere lackierten und schmutzbehafteten, aus Abfall aussortierten und/oder aus der Produktion ausgeschiedenen Weissblechdosen, dadurch gekennzeichnet, dass der rückgeführte Teilstrom behandelter Weissblechdosen den unbehandelten Weissblechdosen während der Prallphase zugesetzt wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstrom dem unbehandelten Aufgabegut im Winkel, vorzugsweise im rechten Winkel zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstrom und das Aufgabegut im Fluge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten miteinander in Berührung gebracht werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Aufgabegut entfernten Verunreinigungen aus dem Gesamtstrom der behandelten Stücke abgesaugt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das behandelte Gut vor der Rückführung einer Klassierung nach Grösse und/oder Gewicht unterworfen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassierung durch gezielten Abzug aus dem Bereich erfolgt, in dem die Verdichtungsphase stattfindet.
8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Zerkleinerungsmaschine (1) mit in einem Gehäuse (3) auf waagerechter Welle umlaufendem, an seinem Umfang mit Schlagwerkzeugen besetztem Rotor (2), der in seinem unteren Bereich von einem Auslassrost (5) umgeben ist und im übrigen Bereich zum Gehäusein-nern freiliegt, sowie mit einem ersten Einlauf (6) an der aufwärts drehenden Rotorseite in der oberen Gehäusehälfte, gekennzeichnet durch einen zweiten Einlauf (9) unterhalb des ersten Einlaufs (6), jedoch oberhalb der durch die Rotorachse verlaufenden Horizontalebene.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der als schräg in das Gehäuse hineinragende Rutsche ausgebildete, der Zuführung des zu behandelnden Gutes dienende erste Einlauf (6) die oberseitige Abdeckung des ebenfalls schräg in das Gehäuse geführten, als Kanal ausgebildeten, der Zuführung des rückgeführten Teilstroms dienenden zweiten Einlaufs (8) bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch mehrere in das Gehäuse ragende, nasenartige sich über die gesamte Rotorlänge erstreckende Vorsprünge (12) an der abwärts drehenden Rotorseite direkt oberhalb des Auslassrostes (5).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch mindestens eine Schmutzabsaugeinrichtung oberhalb und/oder unterhalb des Auslassrostes (5).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante des zweiten Einlaufs (9) näher an den Schlagkreis des Rotors (12) heranreicht als die Unterkante (8) des oberen, ersten Einlaufs (6).
13. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Grobteilaustragöffnung (13), die gegenüber dem ersten Einlauf (6) in der oberen Gehäusehälfte vorgesehen ist.
CH3339/81A 1980-06-18 1981-05-21 Process and device for preparing deformable hollow bodies for optimum use in a subsequent melting process CH654224A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022695A DE3022695C2 (de) 1980-06-18 1980-06-18 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Dosenschrott

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654224A5 true CH654224A5 (en) 1986-02-14

Family

ID=6104837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3339/81A CH654224A5 (en) 1980-06-18 1981-05-21 Process and device for preparing deformable hollow bodies for optimum use in a subsequent melting process

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH654224A5 (de)
DE (1) DE3022695C2 (de)
NL (1) NL186064C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239135C2 (de) * 1982-10-22 1985-01-17 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Verfahren zum Aufbereiten von Müllschrott und Einrichtung zu dessen mechanischer Bearbeitung
US5307999A (en) * 1988-01-18 1994-05-03 Heckett Holland B.V. Metallic coolant for a metallurgical bath, method of manufacture
DE4013969C1 (de) * 1990-04-30 1991-11-14 Rolf Emil 6688 Illingen De Roland
FR2670133B1 (fr) * 1990-12-05 1993-04-02 Becker Arnaud Broyeur a marteaux de faible encombrement pour le dechiquetage d'objets metalliques ou autres.
US5230917A (en) * 1991-11-12 1993-07-27 Ssde Technologies Corporation Method for separation of canned goods and reclaiming useful food values therefrom
CN110355439A (zh) * 2018-04-10 2019-10-22 苏州建益森电子科技有限公司 一种波峰焊中锡渣环保处理装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252046B (de) * 1967-10-12
US1307761A (en) * 1919-06-24 shemon
US1322339A (en) * 1919-11-18 Harold m
US2233728A (en) * 1938-10-26 1941-03-04 Willard J Bell Apparatus for renovating molding sand
DE718679C (de) * 1939-12-13 1942-03-18 L & C Steinmueller Kohlenmuehle
DE1204604C2 (de) * 1962-10-19 1973-05-10 Hazemag Hartzerkleinerung Verfahren und Anlage zum Mahlen und Aufbereiten von Muell
US3687062A (en) * 1970-03-13 1972-08-29 William J Frank Apparatus for crushing and disposing of cans and glass containers
US3806048A (en) * 1972-08-14 1974-04-23 Williams Patent Crusher & Pulv Reversible over-running down-running shredder machine
DE2419835A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-20 Pennsylvania Crusher Corp Zerkleinerungsmaschine
US4119453A (en) * 1976-11-26 1978-10-10 Mike Knezevich Process for reclaiming and upgrading thin-walled malleable waste material
GB2019742A (en) * 1978-04-18 1979-11-07 Simon Barron Ltd Grinding mill

Also Published As

Publication number Publication date
DE3022695A1 (de) 1981-12-24
NL8102747A (nl) 1982-01-18
DE3022695C2 (de) 1983-09-22
NL186064C (nl) 1990-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021768B4 (de) Recyclingvorrichtung für Zuschlagstoffe mit Trennmitteln für Fremdkörper und Feinpartikel vom Luftzirkulationstyp und darauf beruhendes Verfahren
EP0303034B1 (de) Verfahren zur Müllsortierung und Müllsortiervorrichtung
EP2411196B1 (de) Recycling-verfahren für elektronik-schrott zur gewinnung von wiederverwertbaren werkstoffen bei vermeidung einer freisetzung von schadstoffen
DE4123277C1 (en) Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction
EP0106997B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Müllschrott und Einrichtung zu dessen mechanischer Bearbeitung
DE2546920C3 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage
DE4226635A1 (de) Verfahren zum Zerkleinern und Sortieren von Rest- oder Abfallstoffen
DE3709179C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Glas aus Altglas
WO2002066164A1 (de) Anlage und verfahren für die behandlung von metallhaltigem haufwerk
DE2810319C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Metalldraht
EP0427305A1 (de) Sortierverfahren und -vorrichtung
CH654224A5 (en) Process and device for preparing deformable hollow bodies for optimum use in a subsequent melting process
AT398534B (de) Verfahren zur aufbereitung von baumischschutt sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE3904263C2 (de)
DE4111130C2 (de)
DE2219179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren und klassieren eines gemenges aus festen stoffteilchen unterschiedlicher groesse, zusammensetzung und spezifischem gewicht
DE2544964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden verschiedener fraktionen aus muell
EP0439701A1 (de) Mehrstufiges Trennverfahren zum Sortieren und Aufbereiten von inhomogenem Baustellenmüll sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19629110C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von feinteiligen Stoffgemischen mittels eines magnetischen Feldes
DE102017110778A1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren und Trennen von Stoffgemischen aus Teilchen
EP0565038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Müllsortierung
DE4238164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Shredderleichtmüll
DE4401352C2 (de) Aufbereitungsanlage für verunreinigten Bauschutt und Verfahren zum Aufbereiten von verunreinigtem Bauschutt
DE4309671C1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustoffabfällen
DE2936856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffabfaellen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased