CH653678A5 - Heterocyclische ester der phenoxybenzoesaeure, diese enthaltende herbizide zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern. - Google Patents
Heterocyclische ester der phenoxybenzoesaeure, diese enthaltende herbizide zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern. Download PDFInfo
- Publication number
- CH653678A5 CH653678A5 CH793/83A CH79383A CH653678A5 CH 653678 A5 CH653678 A5 CH 653678A5 CH 793/83 A CH793/83 A CH 793/83A CH 79383 A CH79383 A CH 79383A CH 653678 A5 CH653678 A5 CH 653678A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- nitro
- trifluoromethylphenoxy
- benzoic acid
- group
- chloro
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/04—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
- A01N43/06—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
- A01N43/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/10—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D307/16—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/04—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
- A01N43/14—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
- A01N43/16—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/49—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
- C07C205/57—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C205/59—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/04—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/20—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/10—Oxygen atoms
- C07D309/12—Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft heterocyclische Ester der Phenoxyessigsäure, welche in den beiden Benzolringen Substituenten tragen. Überraschenderweise besitzen diese neuen Ester eine herbizide Wirksamkeit.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung herbizide Zusammensetzungen, welche diese heterocyclischen Ester der Phenoxybenzoesäure enthalten und ferner ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern unter Verwendung dieser neuen heterocyclischen Ester der Phenoxybenzoesäure.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind heterocyclische Ester der Phenoxyessigsäure, welche die folgende Formel I
(CH2)n
(I)
in welchem n die ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet, umsetzt, und zwar vorzugsweise in Anwesenheit eines Säureakzeptors, beispielsweise eines tertiären Amines.
Die Umsetzung zwischen einem Säurechlorid der Formel II und dem Alkohol der Formel III kann durchgeführt werden, indem man äquimolare Mengen des Säurechlorides und des Alkoholes in einem inerten Reaktionsmedium zusammenbringt, beispielsweise in Toluol. Vorzugsweise wird ein Über-schuss über die molare Menge an einem Säureakzeptor einge-50 setzt, um zu gewährleisten, dass die bei der Reaktion freigesetzte Chlorwasserstoffsäure aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird. In typischer Weise wird die Umsetzung durchgeführt, indem man bei Zimmertemperatur reagieren lässt und rührt. Sobald die Umsetzung vollständig ist, kann das gewünschte Produkt gewonnen werden, indem man zunächst das Salz des Säureakzeptors entfernt und dann das Lösungsmittel abdampft, das als Reaktionsmedium verwendet wurde. Das dabei erhaltene Produkt kann entweder so wie es anfällt, verwendet werden, oder es kann nach üblichen Arbeitsverfah-60 ren weiter gereinigt werden.
Säurechloride der Formel II, die zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen geeignet sind, können leicht hergestellt werden, indem man die entsprechenden Säuren mit Thionylchlorid umsetzt.
Typische Beispiele für Säuren, die zur Herstellung der Säurechloride der Formel II verwendet werden können, sind die folgenden Säuren:
die 2-Nitro-5 -(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure.
55
65
die 2-Nitro-5 -(2,4-dichlorophenoxy) benzoesäure, die 2-Nitro-5 -(2-nitro-4-chlorphenoxy) benzoesäure, die 2-Nitro-5 -(2-cyano-4-trifluormethylphenoxy)-benzoe-säure,
die 2-Nitro-5 -(4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure, die 2-Methylthio-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure,
die 2-Chlor-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure,
die 2-Brom-5 -(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure,
die 2-Äthylthio-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure,
die 2-Propylthio-5-(2-chlor-4 -trifluormethylphenoxy) benzoesäure,
die 2-Cyano-5- (2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure und ähnliche Säuren.
Typische Beispiele für Alkohole der Formel III, die zur Herstellung der erfindungsgemässen Ester verwendet werden können, sind die folgenden:
das 3-Hydroxytetrahydrofuran, das 3-Hydroxytetrahydropyran,
das 4-Hydroxytetrahydropyran und ähnliche Hydroxyte-trahydrofurane oder Hydroxytetrahydropyrane.
Diejenigen erfindungsgemässen Verbindungen, in welchen die Tetrahydrofurangruppe oder die Tetrahydropyran-gruppe an die Carbonsäuregruppierung in der 2-Stellung des Tetrahydrofuranrestes oder Tetrahydropyranrestes gebunden ist, werden vorzugsweise hergestellt, indem man die dem Säurechlorid der Formel II entsprechende Säure mit Dihydrofu-ran oder 3,4-Dihydropyran umsetzt. Diese Umsetzung kann durchgeführt werden, indem man die Säure und das Dihydro-furan oder Dihydropyran bei Zimmertemperatur in Anwesenheit einer katalytischen Menge an p-Toluolsulfonsäure zusammenbringt. Bei dieser Umsetzung ist die Verwendung eines Überschusses an Pyran oder Furan bevorzugt. Sobald die Reaktion vollständig ist, kann die Mischung gewaschen werden und der Überschuss des Ausgangsmateriales abgedampft werden, wobei man so das erwünschte Produkt erhält.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine herbizide Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I enthält.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Unkräuter oder den Ort, wo diese Unkräuter wachsen, mit einer toxischen Menge der Verbindung der Formel I behandelt.
Anhand der folgenden Beispielen wird die Herstellung von erfindungsgemässen Verbindungen näher erläutert:
Beispiel 1
Herstellung von 2-Nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphen-oxy jbenzoyl-chlorid
80 g an der 2-Nitro-5- (2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure und 80 ml Toluol wurden in ein Reaktionsgefass gegeben, das mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Rückflusskühler ausgestattet ist. Dann setzte man 80 ml an Thionyl-chlorid langsam bei Zimmertemperatur unter Rühren zu. Sobald die Zugabe vollständig war, erhitzte man die Mischung auf Rückflusstemperatur und rührte noch während einer Stunde weiter. Anschliessend rührte man bei Zimmertemperatur über Nacht. Nach dieser Zeit wurde das Toluol von der Reaktionsmischung abgedampft und man erhielt das erwünschte Produkt in Form eines Oles.
653 678
Beispiel 2
Herstellung des 3-Tetrahydrofuryl-esters der 2-Nitro-5-(2-chlor-4-trifluoromethylphenoxy) benzoesäure
1,76 g (0,02 Mole) an 3-Hydroxytetrahydrofuran, 50 ml Toluol und 2,0 g (0,02 Mole) an Triäthylamin wurden in ein Reaktionsgefäss aus Glas gegeben, das mit einem mechanischen Rührer und einem Zugabetrichter ausgestattet ist. Eine Lösung von 7,60 g (0,02 Molen) an 2-Nitro-5- (2-chlor-4-tri-fluormethylphenoxy)- benzoylchlorid in 10 ml Toluol wurde langsam unter Rühren zugesetzt. Nachdem die Zugabe vollständig war, rührte man über Nacht weiter. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen und anschliessend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Von der getrockneten Lösung wurde dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein braunes Öl zurückblieb. Dieses Öl wurde mit Hilfe der Silikagelchroma-tographie gereinigt, indem man Toluol und Mischungen aus Essigsäure- äthylester plus Toluol als Elutionsmittel verwendete. Das gereinigte Öl wurde mit Äthanol angerieben, wobei man das erwünschte Produkt, nämlich den 3-Tetrahydrofurylester der 2-Nitro-5- (2-chlor-4- trifluormethylphenoxy) benzoesäure in Form eines weissen Feststoffes erhielt, der einen Schmelzpunkt von 55 °C besass.
Beispiel 3
Herstellung des 3-Tetrahydrofurylesters der 2-Nitro-5- (2-bro-mo-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure
0,04 Mole an 3-Hydroxytetrahydrofuran, 50 ml an Toluol und 0,04 Mole an Triäthylamin wurden in ein Reaktionsgefäss aus Glas gegeben, welches mit einem mechanischen Rührer und einem Zugabetrichter ausgestattet war.
Eine Lösung von 0,04 Molen an 2-Nitro-5- (2-brom-4-trifluo-romethylphenoxy) benzoyl-chlorid in 20 ml Toluol wurde langsam bei Zimmertemperatur unter Rühren zugesetzt. Sobald die Zugabe vollständig war, rührte man noch während etwa 8 Stunden weiter. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen und anschliessend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Von der getrockneten Lösung wurde dann unter vermindertem Druck das Lösungsmittel abgedampft, wobei ein Rückstand verblieb. Dieser Rückstand wurde mit Hilfe der Silikagelchromatographie gereinigt, indem man Toluol und Mischungen aus Essigsäureäthylester und Toluol als Elutionsmittel verwendete. Man erhielt das erwünschte Produkt, nämlich den 3-Tetrahydrofurylester der 2-Nitro-5- (2-bromo-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure.
Beispiel 4
Herstellung des 3-Tetrahydrofurylesters der 2-Nitro-5- (2-ni-tro-5-trißuormethylphenoxy) benzoesäure
0,04 Mole an 3-Hydroxytetrahydrofuran, 50 ml an Toluol und 0,04 Mole an Triäthylamin wurden in ein Reaktionsgefäss aus Glas gegeben, welches mit einem mechanischen Rührer und einem Zugabetrichter ausgestattet ist. Eine Lösung von 0,04 Molen an 2-Nitro-6- (2-nitro-4-trifluor-methylphenoxy) benzoyl-chlorid in 20 ml an Toluol wurde langsam bei Zimmertemperatur unter Rühren zugesetzt. Sobald die Zugabe vollständig war, rührte man noch während etwa 8 Stunden weiter. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen und anschliessend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Von der getrockneten Lösung wurde dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein Rückstand verblieb. Dieser Rückstand wurde mit Hilfe der Silikagelchromatographie gereinigt, wobei man Toluol und Mischungen aus Essigsäureäthylester und Toluol als Elutionsmittel verwendete. Man erhielt dabei das erwünschte Produkt, nämlich den 3-Tetrahydrofurylester der 2-Nitro-5- (2-nitro-4-trifluormethylphen-oxy) -benzoesäure.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
653 678
Beispiel 5
Herstellung des 3-Tetrahydrofurylesters der 2-Nitro-5- (2-cy-ano-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure
0,04 Mole an 3-Hydroxytetrahydrofuran, 50 ml Toluol und 0,04 Mole an Triäthylamin wurden in ein Reaktionsge-fäss aus Glas gegeben, das mit einem mechanischen Rührer und einem Zugabetrichter ausgestattet ist. Eine Lösung von 0,04 Molen an 2-Nitro-5- (2-cyano-4-trifluormethylphenoxy) benzoyl-chlorid in 20 ml Toluol wird langsam bei Zimmertemperatur unter Rühren zugesetzt. Sobald die Zugabe vollständig ist, rührt man noch während etwa 8 Stunden weiter. Nach dieser Zeit wird die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen und danach über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Von der getrockneten Lösung wird dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Es verbleibt dabei ein Rückstand. Dieser Rückstand wird mit Hilfe der Silikagelchromatographie gereinigt, indem man Toluol und Mischungen aus Essigsäure- äthylester plus Toluol als Elutionsmittel verwendet. Man erhält dabei das gewünschte Produkt, nämlich den 3-Tetrahydrofurylester der 2-Nitro-5-(2-cyano-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure.
Beispiel 6
Herstellung des 3-Tetrahydrofurylesters der 2-Methylthio-5-(4-trißuormethylphenoxy) benzoesäure
0,04 Mole an 3-Hydroxytetrahydrofuran, 50 ml Toluol, sowie 0,04 Mole an Triäthylamin werden in ein Reaktionsge-fass aus Glas gegeben, welches mit einem mechanischen Rührer und einem Zugabetrichter ausgestattet ist. Eine Lösung von 0,04 Molen an 2-Methylthio-5- (4-trifluormethylphen-oxy) benzoyl-chlorid in 20 ml Toluol wird langsam bei Zimmertemperatur unter Rühren zugesetzt. Sobald die gesamte Menge zugegeben ist, rührt man noch während etwa 8 Stunden weiter. Nach dieser Zeit wird die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen und anschliessend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Von der getrockneten Lösung wird dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein Rückstand verbleibt. Dieser Rückstand wird mit Hilfe der Silikagelchromatographie gereinigt, wobei man Toluol und Mischungen aus Essigsäure- äthylester plus Toluol als Elutionsmittel verwendet. Man erhält dabei das gewünschte Produkt, nämlich den 3-Tetrahydrofurylester der 2-Methylthio-5- (4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure.
Beispiel 7
Herstellung des 3-Tetrahydrofurylesters der 2-Chlor-5-(2-brom-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure
0,04 Mole an 3-Hydroxytetrahydrofuran, 50 ml an Toluol und 0,04 Mole an Triäthylamin wurden in ein Glasreak-tionsgefäss gegeben, das mit einem mechanischen Rührer und einem Zugabetrichter ausgestattet ist. Eine Lösung aus 0,04 Molen an 2-Chlor-5- (2-brom-4- trifluormethylphenoxy) benzoylchlorid in 20 ml Toluol wird langsam bei Zimmertemperatur unter Rühren zugesetzt. Sobald die gesamte Menge zugegeben ist, rührt man noch während etwa 8 Stunden weiter. Nach dieser Zeit wäscht man die Reaktionsmischung mit Wasser und anschliessend trocknet man sie dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Von der getrockneten Lösung wird dann das Lösungsmittel unter verminderten Druck abgedampft, wobei ein Rückstand verbleibt. Dieser Rückstand wird mit Hilfe der Silikagelchromatographie gereinigt, wobei man Toluol und Mischungen aus Essigsäureäthylester und Toluol als Elutionsmittel verwendet. Man erhält dabei das gewünschte Produkt, nämlich den 3-Tetrahy-drofurylester der 2-Chlor-5- (2-brom-4-trifluoromethylphen-oxy) benzoesäure.
Beispiel 8
Herstellung des 3-Tetrahydrofurylesters der 2-Bromo-5-
10
(2-Chlor-4-trifluoromethylphenoxy) benzoesäure
0,04 Mole an 2-Hydroxytetrahydrofuran, 50 ml an Toluol und 0,04 Mole an Triäthylamin wurden in ein Glasreak-tionsgefäss gegeben, welches mit einem mechanischen Rührer 5 und einem Zugabetrichter ausgestattet ist. Eine Lösung von 0,04 Molen an 2-Brom-5- (2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoyl-chlorid in 20 ml Toluol wird langsam bei Zimmertemperatur unter Rühren zugesetzt. Sobald die gesamte Menge zugegeben worden ist, rührt man noch während etwa 8 Stunden weiter. Nach dieser Zeit wäscht man die Reaktionsmischung mit Wasser und trocknet sie anschliessend über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Von der getrockneten Lösung wird dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein Rückstand zurückbleibt. Die-15 ser Rückstand wird mit Hilfe der Silikagelchromatographie gereinigt, indem man Toluol und Mischungen aus Essigsäureäthylester und Toluol als Elutionsmittel verwendet. Man erhält dabei das gewünschte Produkt, nämlich den 3-Tetrahy-drofurylester der 2-Bromo-5-(2-chlor-4-trifluoromethylphen-20 oxy) benzoesäure.
Beispiel 9
Herstellung des 3-Tetrahydrofurylesters der 2-Cyano-5-(2,4-dichlorophenoxy) benzoesäure 25 0,04 Mole an 3-Hydroxytetrahydrofuran, 50 ml Toluol und 0,04 Mole an Triäthylamin wurden in ein Reaktionsge-fass aus Glas gegeben, das mit einem mechanischen Rührer und einem Zugabetrichter ausgestattet ist. Eine Lösung von 0,04 Molen an Cyano-5- (2,4-dichlorphenoxy) benzoyl-chlo-30 rid in 20 ml Toluol wird langsam bei Zimmertemperatur unter Rühren zugesetzt. Nachdem die Zugabe vollständig ist, rührt man noch während etwa 8 Stunden weiter. Nach dieser Zeit wird die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Von der ge-35 trockneten Lösung wird dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein Rückstand verbleibt. Dieser Rückstand wird mit Hilfe der Silikagelchromatographie gereinigt, indem man Toluol und Mischungen aus Essigsäureäthylester plus Toluol als Elutionsmittel verwen-40 det. Man erhält dabei das gewünschte Produkt, nämlich den 3-Tetrahydrofurylester der 2-Cyano-5- (2,4-dichlorphenoxy) benzoesäure.
Beispiel 10
45 Herstellung des 3-Tetrahydrofurylesters der 2-À thylthio-5-(2-Chloro-4-bromophenoxv) benzoesäure
0,04 Mole an 3-Hydroxytetrahydrofuran, 50 ml Toluol und 0,04 Mole an Triäthylamin werden in ein Glasreaktions-gefäss gegeben, das mit einem mechanischen Rührer und ei-50 nem Zugabetrichter ausgestattet ist und eine Lösung von 0,04 Molen an 2-Äthylthio-5- (2-chlor-4-bromphenoxy) benzoyl-chlorid in 20 ml Toluol wird langsam bei Zimmertemperatur unter Rühren zugesetzt. Nachdem die Zugabe vollständig ist, rührt man noch während etwa 8 Stunden weiss ter. Nach dieser Zeit wird die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen und anschliessend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Von der getrockneten Lösung wird dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein Rückstand verleibt. Dieser Rückstand wird mit 60 Hilfe der Silikagelchromatographie gereinigt, indem man Toluol und Mischungen aus Essigsäure-äthylester plus Toluol als Elutionsmittel verwendet. Man erhält dabei das gewünschte Produkt, nämlich den 3-Tetrahydrofurylester der 2-Äthylthio-5- (2-chlor-4- bromphenoxy) benzoesäure.
65
Beispiel 11
Herstellung des 3-Tetrahydropyranylesters der 2-Nitro-5-(2-chlor-4-trifluoromethylphenoxyi benzoesäure
0,04 Mole an 3-Hydroxytetrahydropyran, 50 ml an Toluol und 0,04 Mole an Triäthylamin werden in ein Reaktions-gefäss aus Glas gegeben, das mit einem mechanischen Rührer und einem Zugabetrichter ausgestattet ist. Eine Lösung von 0,04 Molen an 2-Nitro-5- (2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoyl-chlorid in 20 ml Toluol wird langsam bei Zimmertemperatur unter Rühren zugesetzt. Sobald die gesamte Menge beigegeben ist, rührt man noch während etwa 8 Stunden weiter. Nach dieser Zeit wird die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen und anschliessend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Von der getrockneten Lösung wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein Rückstand verbleibt. Dieser Rückstand wird mit Hilfe der Silikagelchromatographie gereinigt, indem man Toluol und Mischungen aus Essigsäure-äthylester und Toluol als Elutionsmittel verwendet. Man erhält dabei das gewünschte Produkt, nämlich den 3-Tetrahydropyranylester der 2-Nitro-5- (2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure.
Beispiel 12
Herstellung des 4-Tetrahydropyranylesters der 2-Nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure
0,04 Mole an 4-Hydroxytetrahydropyran, 50 ml Toluol und 0,04 Mole an Triäthylamin wurden in ein Reaktionsge-fäss aus Glas gegeben, das mit einem mechanischen Rührer und einem Zugabetrichter ausgestattet ist. Eine Lösung von 0,04 Molen an 2-Nitro-5- (2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoyl-chlorid in 20 ml Toluol wird langsam und unter Rühren bei Zimmertemperatur zugegeben. Sobald die gesamte Menge zugesetzt ist, rührt man noch während etwa 8 Stunden weiter. Nach dieser Zeit wird die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen und anschliessend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Von der getrockneten Lösung wird dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein Rückstand verbleibt. Dieser Rückstand wird mit Hilfe der Silikagelchromatographie gereinigt, indem man Toluol und Mischungen aus Essigsäure-äthylester und Toluol als Elutionsmittel verwendet. Man erhält dabei das gewünschte Produkt, nämlich den 4-Tetrahydropyranylester der 2-Nitro-5- (2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure.
Beispiel 13
Herstellung des 3-Tetrahydropyranylesters der 2-(Methyl-thio-5 (2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure
0,04 Mole an 3-Hydroxytetrahydropyran, 50 ml an Toluol und 0,04 Mole an Triäthylamin werden in ein Glasreak-tionsgefäss gegeben, das mit einem mechanischen Rührer und einem Zugabetrichter versehen ist. Eine Lösung aus 0,04 Molen an 2-(Methylthio-5- (2-chlor-4- trifluormethylphenoxy) benzoyl-chlorid in 20 ml an Toluol wird langsam bei Zimmertemperatur unter Rühren zugesetzt. Sobald die gesamte Menge beigegeben ist, rührt man noch während etwa 8 Stunden weiter. Nach dieser Zeit wird die Reaktionsmischung mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Von der getrockneten Lösung wird dann das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft, wobei ein Rückstand verbleibt. Dieser Rückstand wird mit Hilfe der Silikagelchromatographie gereinigt, wobei man Toluol und Mischungen aus Essigsäure-äthylester und Toluol als Elutionsmittel verwendet. Man erhält dabei das erwünschte Produkt, nämlich den 3-Tetrahydropyranylester der 2-Methyl-thio-5- (2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure.
Beispiel 14
Herstellung des 2-Tetrahydropyranylesters der 2-Nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure
20 ml an 2,3 Dihydropyran 0,05 Mole an 2-Nitro-5-
653 678
(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure und eine Spatelspitze an p-Toluolsulfonsäure werden in ein Reaktionsge-fass aus Glas gegeben, das mit einem mechanischen Rührer ausgestattet ist. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur 5 gerührt, bis die Carbonsäuregruppierung, die mit Hilfe der Infrarotspektroskopie bestimmt wird, in der Reaktionsmischung nicht mehr feststellbar ist. Nach dieser Zeit wird die Mischung in Methylenchlorid aufgelöst, mit einer verdünnten wässrigen Natriumkarbonatlösung gewaschen und über was-10 serfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Von der getrockneten Lösung wird dann das Lösungsmittel und der Überschuss an dem Dihydropyran unter vermindertem Druck abgedampft, wobei man das gewünschte Produkt erhält, nämlich den 2-Tetrahydropyranylester der 2-Nitro-5- (2-chlor-4-trifluor-15 methylphenoxy)- benzoesäure.
Beispiel 15
Herstellung des 2-Tetrahydrofurylesters der 2-Nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure 20 0,03 Mole an Dihydrofuran, 0,025 Mole an 2-Nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure, 25 ml an Methylenchlorid und eine Spatelspitze an p-Toluolsulfonsäu-ren werden in ein Glasreaktionsgefass gegeben, das mit einem magnetischen Rührer ausgestattet ist. Man rührt die Reak-25 tionsmischung bei Zimmertemperatur, bis die Carbonsäuregruppierung mit Hilfe des Infrarotspektrums in der Reaktionsmischung nicht mehr festgestellt werden kann. Nach dieser Zeit wäscht man die Reaktionsmischung mit verdünntem wässrigem Natriumkarbonat und dann mit Wasser. Die ge-30 waschene Lösung wird getrocknet und man dampft von ihr das Lösungsmittel und das unumgesetzte Ausgangsmaterial ab, wobei man das gewünschte Produkt erhält, nämlich den 2-Tetrahydrofurylester der 2-Nitro-5- (2-chlor-4-trifluor-methylphenoxy) benzoesäure.
Zur praktischen Verwendung als Herbizide werden die erfindungsgemässen Verbindungen im allgemeinen als Wirkstoff in herbiziden Mitteln eingesetzt, die ein inertes Trägermaterial und eine herbizid wirksame Menge an einer Verbindung der Formel I enthalten. Derartige herbizide Mittel, die 40 auch herbizide Zusammensetzungen oder herbizide Formulierungen genannt werden können, ermöglichen es, dass die aktive Verbindung in angenehmer Weise an der Stelle, wo Unkräuter auftreten, in irgend einer gewünschten Menge aufgebracht werden können. Die herbiziden Mittel können in fe-45 ster Form formuliert sein, beispielsweise als Stäube, als Granulate oder als benetzbare Pulver oder sie können auch in flüssiger Form formuliert werden, beispielsweise als Lösungen, als Aerosole oder als emulgierbare Konzentrate.
Man kann beispielsweise Stäube herstellen, indem man 50 vermahlt und die aktive Verbindung mit einem festen inerten Trägermaterial vermischt, beispielsweise Talkum, Tonsorten, Siliziumdioxid enthaltende Materialien, beispielsweise Kieselsäuren, Pyrophyllite und ähnlichem.
Granulierte oder körnige Formulierungen können herge-55 stellt werden, indem man körnige oder granulierte Trägermaterialien, wie zum Beispiel die Attapulgite oder die Vermicu-lite mit dem Wirkstoff imprägniert, wobei dieser üblicherweise in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst ist. Die granulierten Trägermaterialien haben im allgemeinen Teil-60 chengrössen im Bereich von etwa 0,3 bis 1,5 mm.
Benetzbare Pulver, die in Wasser oder in Öl bis zur Erreichung irgend einer gewünschten Konzentration der aktiven Verbindung dispergiert werden können, können erzeugt werden, indem man Benetzungsmittel in konzentrierte Staubzu-65 sammensetzungen einverleibt.
In manchen Fällen sind die aktiven Verbindungen ausreichend gut in üblichen organischen Lösungsmitteln löslich, wie zum Beispiel in Kerosinen oder Xylol, sodass sie direkt als
35
653 678
Lösungen in diesen Lösungsmitteln verwendet werden können. Häufig können Lösungen der Herbizide unter einem Druck, der höher ist als der Atmosphärendruck in Form von Aerosolen dispergiert werden. Die bevorzugten flüssigen herbiziden Zusammensetzungen sind jedoch emulgierbare Konzentrate, die eine erfindungsgemässe aktive Verbindung und als inerten Träger ein Lösungsmittel oder einen Emulgator enthalten. Derartige emulgierbare Konzentrate können mit Wasser und/oder mit Öl bis zur Erreichung irgend einer gewünschten Konzentration der aktiven Verbindung verdünnt werden, wobei sie dann geeignet sind, um als Sprays an der Stelle aufgetragen zu werden, wo ein Unkrautbefall vorhanden ist. Die Emulgiermittel, die am häufigsten in diesen Konzentraten eingesetzt werden, sind nicht-ionische Emulgatoren oder Mischungen aus nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln mit anionischen oberflächenaktiven Mitteln. Bei der Verwendung von einigen Emulgatorensystemen kann eine inversierte Emulsion, nämlich eine Wasser in Öl Emulsion hergestellt werden, die zu einer direkten Auftragung an der Stelle, wo ein Unkrautbefall herrscht, geeignet ist.
Eine typische erfindungsgemässe herbizide Zusammensetzung sei anhand des nachfolgenden Beispiels erläutert, in dem sämtliche Mengen in Form von Gewichtsteilen angeführt sind, falls nicht ausdrücklich andere Angaben gemacht werden.
Beispiel 16
Herstellung eines S taubes
Als Ausgangsmaterial wurden 10 Gewichtsteile des Produktes gemäss Beispiel 2 und 90 Gewichtsteile pulverförmi-geds Talkum verwendet.
Diese Bestandteile werden in einem mechanischen vermählenden Mischer gemischt und man vermahlt darin, bis ein homogener freifliessender Staub der gewünschten Teilchen-grösse erhalten wird. Dieser Staub ist für die direkte Auftragung an der Stelle geeignet, wo ein Unkrautbefall festzustellen ist.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können als Herbizide in irgend einer Weise aufgebracht werden, die auf diesem Arbeitsgebiet bekannt ist. Ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern besteht darin, dass man die Stelle, wo diese Unkräuter auftreten, mit einer herbiziden Zusammensetzung in Berührung bringt, die ein inertes Trägermaterial und als wesentlichen aktiven Bestandteil eine erfindungsgemässe Verbindung in einer solchen Menge enthalten, die gegenüber den fraglichen Unkräutern herbizid toxisch wirkt. Die Konzentration der neuen erfindungsgemässen Verbindungen in den herbiziden Zusammensetzungen variiert sehr stark mit der Art der Formulierung und mit dem Verwendungszweck, für die diese Verbindung vorgesehen ist. Im allgemeinen jedoch werden herbizide Zusammensetzungen etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-% an den erfindungsgemässen aktiven Verbindungen enthalten. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung enthalten die herbiziden Zusammensetzungen etwa 5 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-% an der aktiven Verbindung. Die herbiziden Zusammensetzungen können auch weitere Bestandteile enthalten, wie zum Beispiel Pestizide, beispielsweise Insektizide oder Nematozide (Wurmbekämpfungsmittel), Fungizide und ähnliche Bestandteile und sie können ferner auch Zusätze wie Stabilisatoren, die Ausbreitung verbessernde Mittel, Desaktivatoren, die Haftung verbessernde Mittel, verankernde Mittel, Düngemittel, Aktivatoren, synergistisch wirkende Substanzen und ähnliches enthalten.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind auch dann nützlich, wenn sie mit anderen herbiziden Mitteln und/oder Entlaubungsmitteln, Trocknungsmitteln, Wachstumshemmstoffen und ähnlichen weiteren Wirkstoffen in den weiter
6
oben beschriebenen herbiziden Zusammensetzungen kombiniert werden. Derartige weitere Bestandteile können etwa 5 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-% der aktiven Bestandteile in den herbiziden Zusammensetzungen ausmachen. Durch die 5 Verwendung von Kombinationen dieser anderen herbiziden Wirkstoffe und/oder Entlaubungsmitteln und/oder Austrocknungsmitteln und ähnlicher Materialien mit den erfindungsgemässen Verbindungen können herbizide Mittel zur Verfügung gestellt werden, die besser wirksam bei der Bekämpfung 10 von Unkräutern sind und die oft solche Resultate liefern, die dann nicht erreichbar sind, wenn man getrennte Zusammensetzungen der einzelnen Herbizide verwendet. Andere Herbizide, Entlaubungsmittel, Austrocknungsmittel und Hemmstoffe für das Pflanzenwachstum, die in Kombination mit den 1S erfindungsgemässen Verbindungen in herbiziden Mitteln zur Bekämpfung von Unkräutern eingesetzt werden können, sind beispielsweise Chlorphenoxy-herbizide wie z.B.
2,4-D,2,4,5-T, MCPA, MCPB, 4(2,4-DB), 2,4-DEB, 4-CPB, 4-CPP, 2,4,5-TB, 2,4,5-TES, 3,4-DA, Silvex und ähnliche 20 derartige Herbizide, Carbamat-herbizide, wie z.B. IPC,
CIPC, Swep, Barban, BCPC, CEPC, CPPC und ähnliche Herbizide, Thiocarbamat und Dithiocarbamat-herbizide, wie z.B. DCEC, Methan-Natrium, EPTX, Diallat, PEBC, Perbu-lat, Vernolat und ähnliche Herbizide, substituierte Harnstoff-2s herbizide, wie z.B. Norea, Siduron, Dichloral-harnstoff, Chloroxuron, Cycluron, Fenuron, Monuron, Monuron-TCA, Diuron, Linuron, Monolinuron, Neburon, Buturon, Trimeturon und ähnliche Herbizide, symmetrische Triazin-herbizide, wie zum Beispiel Simazin, Chlorazin, Atraon, Des-3o metryn, Norazin, Ipazin, Prometryn, Atrazin, Trietazin, Si-meton, Prometon, Propazin, Ametryn und ähnliche Chlor-acetamid-herbizide, wie z.B. a-Chlor-N,N-dimethylacetamid, CDEA, CDAA, a-Chlor-N-isopropylacetamid, 2-Chlor-N-isopropyl-acetanilid, 4-(Chloracetyl)-morpholin, l-(Chlor-35 acetyl)-piperidin und ähnliche, Herbizide auf Basis von chlorierten aliphatischen Säuren, wie zum Beispiel TCA, Dala-pon, 2,3-Dichlorpripionsäure, 2,2,3-TPA und ähnliche, Herbizide auf Basis von chlorierter Benzolsäure und chlorierter Phenyl-essigsäure, wie zum Beispiel 2,3,6-TBA, 2,3,5,6-TBA, 40 Dicamba, Tricamba, Amiben, Fenac, PBA, 2-Methoxy-3,6-dichlorphenylessigsäure3-Methoxy-2,6-dichlorphenylessig-säure, 2-Methoxy-3,4,6-trichlorphenylessigsäure, 2,4-Di-chlor-3-nitrobenzoesäure und ähnliche, sowie ferner solche Verbindungen, wie Aminotriazol, Maleinsäure-hydrazide, 45 Phenyl-mercuri-acetat, Endothal, Biuret, technisches Chlordan, Dimethyl-2,3,5,6-tetrachlor-terephthalat, Diquat, Er-bon, DNC, DNBP, Dichlorbenil, DPA, Diphenamid, Dipro-palin, Trifluoralin, Solan, Dicryl, Merphos, DMPA, DSMA, MSMA, Kalium-azid, Acrolein, Benefin, Bensulid, AMS, so Bromacil, 2-(3,4-Dichlorophenyl) -4- methyl-l,2,4-oxadiazo-lidin, 3,5-Dione, Bromoxynil, Cacodylsäure, DMA, DPMF, Cypromid, DCB, DCPA, Dichlon,Diphenantril, DMTT, DNAP, EBEP, EXD, HCA, Ioxynil, IPX, Isocyil, Kaliumcy-anat, MAA, MAMA, MCPES, MCPP, MH, Molinat, NPA, 55 OCH, Paraquat, PCP, Picloram, DPA, PCA, Pyrichlor, Se-sone, Terbacil, Terbutol, TCBA, Brominil, CP-50144, H-176-1, H-732, M-2091, Planavin, Natrium-tetraborat, Cal-ciumcyanamid, DEF, Äthyl-xantogen-disulfid, Sindon, Sin-don B, Propanil und ähnliche.
so Derartige Herbizide können auch beim erfindungsgemässen Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern und in den erfindungsgemässen Zusammensetzungen zur Bekämpfung von Unkräutern in Form ihrer Salze, Ester, Amide oder anderer Derivate eingesetzt werden, wo immer derartige Derivate 65 der jeweiligen Grund verbindungen verwendbar sind.
Unkräuter sind unerwünschte Pflanzen, die dort wachsen, wo man dies nicht wünscht und die keinen wirtschaftlichen Wert besitzen und die Aufzucht von Erntepflanzen, das
7 653 678
Wachstum von Zierpflanzen oder das Wachstum von Futter- fen, ohne dass die Nutzpflanzen oder das Vieh geschädigt mittelpflanzen für Tiere behindert. Es sind eine grosse Anzahl werden.
an Unkräutern bekannt, wie zum Beispiel einjährige Unkräu- Die neuen erfindungsgemässen Verbindungen sind beson-
ter, zu denen die folgenden gehören: ders wertvoll zur Bekämpfung von Unkräutern, weil sie ge-
A , n • , . genüber vielen Unkrautarten und Gruppen von Unkräutern Amaranthus retroflexus (der englischen Bezeichnung sf . , ... , . ... .ff. . , ... , , . ~.. c ,, , ° toxisch wirken, wahrend sie relativ nicht toxisch gegenüber «pigweed»), weisser Gansefuss (Chenopodium album), . , ... , n£n • j ta- „ i, c \ . c- ,rv • • r , vielen nutzlichen Pflanzen sind. Die genaue Menge an VerFuchsschwanz, Fingergras (Digitarla sanguinalis), wilder , . j j. . .. . . . j ... , ° . ,r ,,, , c c A , ... , ,, 5 ;D ■ „■ bmdung, die benotigt wird, hangt von einer Vielzahl von Fak-Sent, Ackertaschelkraut (Thlatis arvense), Raigras, Rispen- . r , ° ... . .• TI * i • gras (Poa annua), ein Unkraut mit der englischen Bezeich- Î0™ abund,zu diesen gehören beispielsweise die Hartnackig-nung Chickweed, welches ein Sandkraut, eine Miere bzw. >o keit des jeweiligen Unkrautes das bekämpft werden soll, die Sternmiere, oder ein Hornkraut ist, Wildhafer, Samtblatt (mit Wetterbedingungen, die Art des Bodens, die Methodik der der englischen Bezeichnung Velvet leaf), ein Unkraut mit der Aufbnngung che Art der Nutzpflanzen, die sich im gleichen , D n , , ■ ,c , . Bereich befinden und ahnliche Faktoren. Wahrend eine Auf-englischen Bezeichnung Purslane, Huhnerhirse (Echino- . ~0, ,. , ,, _ TT \j i chloor crus galli), ein Unkraut mit der englischen Bezeich- ragungsmenge von nur 283 g bis 56,6 g (1-2 Unzen) der ak-
c ,e ! ,, „ ... . , ° . , s ,s tiven Verbindung pro 4 047 Quadratmetern (pro Acre) aus-
nungSmartweed, Vogelknoterich (Dolygonum aviculare), 15 . , , . , ^ n , .. c - ,
f. , r* , , f.. d , • ,-c , reichend sein kann, um eine gute Bekämpfung zu erreichen, Klette, bzw. Butzenklette, wilder Buchweizen (Fagopyrum), . , . n f ,, ?T . t e ± . j-• tI , . .. , n ■ , ' TI wenn ein leichter Befall von Unkräutern festzustellen ist, die ein Unkraut mit der englischen Bezeichnung Kochia, ein Un- . .. ^ . e , rt. r> • t. ii unter ungunstigen Bedingungen wachsen, so kann eine Aufkraut mit der englischen Bezeichnung Medie corn cockle, . ° ^ r , ( 1A J\ A U Ambrosia fR^weedì s;niHktel fWh,K nlprarpno wei^p tragungsmenge von 4,5 kg (10 Pfund) oder noch grosseren Ambrosia (Ragweed), Saudistel (Sonchus oleraceus) weisse Mengen der aktiven Verbindung pro 4 047 Quadratmetern Wegwarte (Cichorium mtybus), Kroton, ein Unkraut mit der 20, ^ ^ e englischen Bezeichnung Cuphea, Teufelszwirn (Cuscuta), Er- (Pro Acre) erforderlich sem wenn eine gute Bekämpfung bei
, e , /Ir cc- ■ v \ \r ii i wc -1 einem starken Belali von schwer zu bekämpfenden mehriahn-
drauch (Fumaria olncianhs), Vogel-kreuzkraut (Senecio vul- TI , .. . ..,• . . ,. . .. .. ^ D ,. J
garis), Hanfnessel (Galeopsis, z.B. Galeopsis tetrahit, einjäh- ^1(;JJnkraUtem n°Üg 1St'dl6 UntCr 811118118611 Bedm8un8en riger Knäuel (Scleranthus annuus), Wolfsmilch, Ackerspergel
(Spergula), ein Unkraut mit der englischen Bezeichnung 25 Die herbizide Toxizität der neuen erfindungsgemässen
Emex, Oryza sativa (Jungle rice), Laichkraut (Potamogeton), Verbindungen kann anhand von vielen anerkannten Testver-
stinkende Hundskamille (Anthemis cotula), Axonopus com- fahren gezeigt werden, die in der Literatur beschrieben sind,
pressus (Carpetweed), Purpurwinde (Ipomea purpurea), Lab- wie zum Beispiel zur Testung der herbiziden Aktivität im kraut (Galium), Telegraphenpflanze (Wandelklee) (Desmo- Vorlaufverfahren (vor dem Befall) oder die Testung der herbi-
dium gyrans), Wasserlinse (Lemna) und Naias (Naiad). 30 ziden Aktivität im Nachlaufverfahren (nach dem Auftreten
Zu den zu bekämpfenden Unkräutern gehören auch zwei- der Unkräuter).
jährige Unkräuter und als Beispiel hiefür seien genannt: Die herbizide Aktivität der erfindungsgemässen Verbin-
Wilde Karotte (Daucus carota), ein Unkraut mit der eng- düngen wurde anhand von Versuchen veranschaulicht, die im lischen Bezeichnung Matricaria, wilde Gerste (Hordeum vul- Vorlaufverfahren zur Bekämpfung einer grossen Anzahl an gare), Lichtnelke, Kamille, Klette ( Arctium lappa), Königs- 35 Unkräutern eingesetzt wurden. Bei diesen Versuchen wurden kerze (Verbascum thapsus), Käsepappel (Malva rotundi-fo- kleine Pflanzentöpfe für das Gewächshaus mit trockener Erde lia), gemeine Kratzdistel (Cirsium lanceolatum), Hundszunge gefüllt und man besämte sie mit verschiedenen Unkrautsa-
(Cynoglossum officinale), Mottenwollkraut (Verbascum men. 24 Stunden nach oder kürzer nach der Einbringung der blattaria) und Purpursterndistel (Cirsium). Unkrautsamen besprühte man die Töpfe mit Wasser, bis die
Zu den zu bekämpfenden Unkräutern gehören ferner 40 Erde feucht war und die zu testenden Verbindungen wurden mehrjährige Unkräuter und als Beispiel hiefür seien die fol- als wässrige Emulsionen von Acetonlösungen, die Emulgato-
genden genannt: ren enthielten, formuliert und diese wurden in den angegebe-
Unkraut mit der englischen Bezeichnung White Cockle, nen Konzentrationen auf die Oberfläche der Erde gesprüht,
mehrjähriges Raigras, Quecke. Aleppohirse (wilde Neger- Nach dem Besprühen wurden die Behälter mit der Erde in hirse), Sorghum halepense), kanadische Distel (Canada 45 das Gewächshaus gegeben und es wurde dabei zusätzliche Er-
thistle), Heckenwinde (Convolvulus sepium), Hundszahngras wärmung angewandt, falls dies nötig war und es erfolgte eine
(Cyonodon daetylon), eine Ampferart (Rumex acetosella), tägliche oder noch häufigere Bewässerung der Töpfe. Die krauser Ampfer (Rumex crispus), Cyperus rotundus (Nut- Pflanzen wurden unter diesen Bedingungen während 15 bis 21
grass), ein Sandkraut, bzw. eine Miere, bzw. Sternmiere mit Tagen belassen und zu diesem Zeitpunkt wurde dann der Zu-
der englischen Bezeichnung Field checkweed, Löwenzahn 50 stand der Pflanzen und das Ausmass der Schädigungen fest-
(Taraxacum officinales), Glockenblume (Campanula), ein gestellt.
Windengewächs (Convulvus) mit der englischen Bezeichnung Die Beurteilung der Schädigung der Pflanzen wurde nach
Field bindweed, eine Flockenblume (Centaurea) mit der eng- einer Notenskala durchgeführt, die von 0-10 reichte, wobei lischen Bezeichnung Russian knapweed, Gramagras (Boute- die einzelnen Benotungen das Folgende bedeuten:
loua), bzw. Buffalogras (Buchloë) mit der englischen Bezeich- 55
nung Mesquite, Lein (Linaria vulgaris), Schafgarbe (Achil- 0 ist gleich keine Schädigung,
lea), Aster, ein Unkraut mit der englischen Bezeichnung 1 bzw. 2 ist gleich leichte Schädigung,
Gromwell (Gruinum milium, bzw. Lithospermum officinale), 3 bzw. 4 ist gleich mässige Schädigung,
Schachtelhalm (Eqisetium), nordamerikanisches Eisenkraut 5 bzw. 6 ist gleich mässig starke bis schwere Schädigung,
(Veronia noveboracensis), ein Unkraut mit der englischen Be- 60 7, 8 bzw. 9 ist gleich schwere Schädigung
Zeichnung Sesbania, Teichbinse (Scirpus lacustris), bzw. ame- 10 ist gleich Absterben der Pflanzen,
rikanische Flatterbinse (Juncus effusus), Rohrkolben, Liesch- NE ist gleich kein Befall.
kolben, Teichkolben (Typha) und Winterkresse (cressa).
In gleicher Weise können derartige Unkräuter als breit- Die Wirksamkeit dieser Verbindungen wird anhand der blättrige Unkräuter oder als grasartige Unkräuter klassifiziert65 folgenden Ergebnisse gezeigt, die in der nachfolgenden Ta-
werden. Vom wirtschaftlichen Gesichtspunkt her ist es wün- belle I angegeben sind. Wenn in dieser Tabelle Zahlen mit De-
schenswert, das Wachstum derartiger Unkräuter zu bekämp- zimalstellen auftreten, heisst dies, dass in diesem Falle die Er-
653 678
8
gebnisse angeführt sind, die bei der Bildung des Mittelwertes Negerhirse, Sorghum halepense aus zwei oder mehr Werten erhalten wurden, die von einer
OKGS
=
Quickgrass oder mehreren Wiederholungen der Versuche stammten.
WOAT
=
Wild Oat = Wildhafer = Avenua
In den Tabellen I und II wurden die folgenden Abkür
5CBGS
fatue zungen verwendet:
=
Crabgrass = Fingergras =
Digitaria sanguinalis
WMSD
= Wild Mustard = wilder Senf =
SPGT
=
Sprangletop = Leptochloa dubia
Brassica kaber
CTGS
=
Cheatgrass = Roggentrespe
BDWD
= Bindweed = Winde = Convulvus
(bromus secalinus)
arvensis
10 SUBT
- -
Sugarbeet = Zuckerrübe = Beta
PIGS
= Pigweed = Amaranthus retroflexus
vulgaris
JMWD
= Jimsonweed = Stechapfel = Datura
COTN
=
Cotton = Baumwolle = Gossypium
stramonium
SPP-
VTLF
= Velvetleaf = Samtblatt = Abutilon
SOYB
=
Soybean = Sojabohne = Glycine max
theophrasti
15 PTBN
=
Pintobean = gesprenkelte Bohne =
MNGY
= Morningglory = Purpurwinde =
Phaseolus vulgaris
Ipomea purpurea
ALFA
=
Alfalfa = Haifagras = Medicago sativa
YLFX
= Yellow Foxtail = gelber Fuchsschwanz
SORG
=
Sorgum = Hirse = Sorghum bicolor
(Setaria lutescens)
WHT
=
Wheat = Weizen = Triticum aestivum
BNGS
= Barnyardgrass = Hühnerhirse =
20 RICE
=
Rice = Reis = Oryza sativa
Echinochloor crus galli
CORN
=
Com = Mais = Zea mays
JNGS
= Johnsongrass = Aleppohirse, wilde
OAT
=
Oat = Hafer = Avena spp.
Getestete Verbindung
Produkt des
Beispiels 2
Getestete Verbindung
Produkt des
Beispiels 2
Menge in Unzen pro Acre
1,0
0,5
0,25
0,125
Menge in Unzen pro Acre
1,0 0,5 0,25 0,125
Tabelle I
Testung im Vorlaufverfahren und Beurteilung am 14. bzw. 21. Tage des Tests
WMSD BDWD PIGW
JMWD VTLF
1
MNGY YLFX
BNGS
14
21
14
21
14
12
14
21
14
21
14
21
14
21
14
10
10
9
9
10
10
NE
NE
10
10
10
10
10
10
10
10
10
7
8
10
10
NE
NE
10
10
10
10
10
10
9
10
10
8
10
10
10
NE
NE
NE
NE
9
9
10
10
10
10
10
0
0
9
9
NE
NE
0
0
6
0
7
2
8
g e
t e
s t
e t
e
P
f
1
a n
z
21
10 10 10
3
JNGS
OKGS
WOAT
CBGS
SPGT
CTGS
SUBT
SOYB
14 21
14
21
14
21
14
21
14
21
14
21
14
21
14 21
10 10
10
10
3
5
NE
NE
10
10
5
5
10
10
9 7
10 10
10
5
4
1
9
NE
9
10
0
0
10
10
7 4
5 10
0
0
0
0
10
10
9
10
0
0
10
10
3 2
0 2
0
0
0
0
8
7
5
0
0
0
9
10
0 0
Getestete Menge in Verbindung Unzen pro Acre
Produkt des
Beispiels 2
1,0 0,5 0,25 0,125
COTN
PTBN
ALFA
WHT
RICE
SORG
CORN
OAT
14
21
14
21
14
21
14
21
14
21
14
21
14
21
14
21
9
9
10
10
10
10
6
2
10
10
10
10
5
1
1
3
6
5
10
10
10
10
3
0
10
10
10
10
5
2
1
1
0
0
0
0
8
5
0
0
10
10
6
7
3
0
0
0
0
0
0
0
3
0
0
0
4
0
1
1
0
0
0
0
In der nachfolgenden Tabelle II wurde die herbizide Aktivität von erfindungsgemässen Verbindungen im Nachlaufverfahren bestimmt, d.h. die fraglichen Verbindungen wurden nach dem Auftreten der Unkräuter zur Bekämpfung einer Vielzahl von Unkräutern verwendet und es wurde auch getestet, inwieweit unter diesen Bedingungen Nutzpflanzen geschädigt werden.
Bei diesen Versuchen wurden die zu testenden Verbindungen als wässrige Emulsionen formuliert, in den angegebenen
60 Dosierungen auf die Blätter von verschiedenen Unkrautarten gespritzt, welche die vorgeschriebene Grösse erreicht hatten und ebenfalls auf die Blätter verschiedener Nutzpflanzen. Nach dem Sprühen gab man die Pflanzen in ein Gewächshaus und wässerte sie täglich oder noch häufiger. Dabei wurde das 65 Wasser nicht auf die Blätter der behandelten Pflanzen aufgebracht. Das Ausmass der Schädigung wurde in diesem Falle nach dem 10. bis 15. Tag beurteilt. Dabei wurde wieder eine von 0 bis 10 reichende Notenskala zur Beurteilung herangezo-
9
653 678
gen, wobei die Notenskala identisch mit der weiter vorne an- um einen Mittelwert aus zwei oder mehr Wiederholungen des gegebenen Notenskala war. Auch wenn in diesem Falle Werte Tests handelt. Die erzielten Ergebnisse sind in der nachfolgen-mit Dezimalpunkten auftreten, dann zeigt dies, dass es sich den Tabelle II zusammengestellt:
Tabellen
Testung der Verbindung gemäss Beispiel 2 im Nachlauf verfahren Schädigung der Pflanzen bei einer Auftragsmenge von Unzen pro Acre
Getestete
Pflanzenart
1
0,5
0,25
0,125
WMSD
10
10
10
10
BDWD
10
10
10
10
PIGW
10
10
10
10
JMWD
10
10
10
10
VTLF
10
10
10
10
MNGY
10
10
10
10
YLFX
10
10
10
3
BNGS
10
10
10
10
JNGS
10
10
10
10
QKGS
10
10
9
3
WOAT
10
10
5
2
CBGS
10
10
10
10
SPGT
10
10
10
10
CTGS
8
2
1
0
SUBT
10
10
10
10
COTN
10
10
10
10
SOYB
10
7
6
4
PTBN
10
5
7
6
ALFA
10
10
10
10
SORG
10
10
9
4
WHT
10
10
1
1
RICE
5
1
0
0
CORN
1
5
9
0
OAT
10
10
2
0
C
Claims (11)
- 653 6782PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindung der Formel I/ \vy/ \
- (8.H2>n(I)in welcherX ein Halogenatom oder der Trifhiormethylrest ist,Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitro-gruppe oder eine Cyanogruppe bedeutet,R für eine Nitrogruppe, eine Alkylthiogruppe, ein Halogenatom oder eine Cyanogruppe steht und n die ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet.
- 2. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der 3-Tetrahydrofurylester der 2-Nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) -benzoesäure ist.
- 3. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der 3-Tetrahydrofurylester der 2-Nitro-5-(2-brom-4-trifluormethylphenoxy) -benzoesäure ist.
- 4. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der 3-Tetrahydrofurylester der 2-Nitro-5-(2-nitro-4-trifIuormethylphenoxy) -benzoesäure ist.
- 5. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der 3-Tetrahydrofurylester der 2-Nitro-5-(2-cyano-4-trifluormethylphenoxy) -benzoesäure ist.
- 6. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der 3-Tetrahydrofurylester der 2-Methyl-thio-5- (4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure ist.
- 7. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der 2-Tetrahydropyranylester der 2-Nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure ist.
- 8. Verbindung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der 2-Tetrahydrofurylester der 2-Nitro-5-(2-chlor-4-trifluormethylphenoxy) benzoesäure ist.
- 9. Herbizide Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I enthält.
- 10. Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern, dadurch gekennzeichnet, dass man die Unkräuter oder den Ort, wo diese Unkräuter wachsen, mit einer toxischen Menge der Verbindung der Formel I behandelt.aufweisen, in welcherX ein Halogenatom oder eine Trifluormethylgruppe ist,Y für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe steht,5 R die Bedeutung einer Nitrogruppe, einer Alkylthiogruppe, eines Halogenatomes oder einer Cyanogruppe aufweist und n für die ganze Zahl 1 oder 2 steht.Bevorzugte erfindungsgemässe Verbindungen der Formel 101 sind diejenigen, in welchenX ein Chloratom, Bromatom oder die Trifluormethylgruppe ist,Y die Bedeutung eines Wasserstoffatomes, eines Chlor-atomes, Bromatomes, einer Nitrogruppe oder einer Cyano-!5 gruppe aufweist undR für eine Nitrogruppe, eine Methylthiogruppe, ein Chloratom, ein Bromatom oder eine Cyanogruppe steht.Die erfindungsgemässen Verbindungen können hergestellt werden, indem man ein reaktives Säurederivat, vorzugs-20 weise ein Säurechlorid der Formel IICl25(II)30 in welchemX, Y und R die gleiche Bedeutung aufweisen wie in Formel I,mit einem Alkohol der Formel III3540H0-I(CH2)n(III)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35169782A | 1982-02-24 | 1982-02-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH653678A5 true CH653678A5 (de) | 1986-01-15 |
Family
ID=23381984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH793/83A CH653678A5 (de) | 1982-02-24 | 1983-02-11 | Heterocyclische ester der phenoxybenzoesaeure, diese enthaltende herbizide zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern. |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58157778A (de) |
KR (1) | KR860000133B1 (de) |
AU (1) | AU556105B2 (de) |
BE (1) | BE895662A (de) |
BR (1) | BR8300459A (de) |
CA (1) | CA1175849A (de) |
CH (1) | CH653678A5 (de) |
DE (1) | DE3306339A1 (de) |
DK (1) | DK82883A (de) |
ES (1) | ES8403882A1 (de) |
FR (1) | FR2521996B1 (de) |
GB (1) | GB2115418B (de) |
IL (1) | IL67513A (de) |
IN (1) | IN159369B (de) |
IT (1) | IT1164592B (de) |
NL (1) | NL8300084A (de) |
RO (2) | RO88222B (de) |
ZA (1) | ZA83146B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0261710B1 (de) * | 1986-08-28 | 1990-05-23 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Phenylharnstoff-Herbicide |
EP0403938A3 (de) * | 1989-06-15 | 1991-11-27 | Mitsubishi Kasei Corporation | Diphenyletherderivate, herbizide Zusammensetzungen, die diese Derivate als aktiver Wirkstoff enthalten, und Verfahren zur Herstellung dieser Derivate |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5951950B2 (ja) * | 1979-12-17 | 1984-12-17 | 三井東圧化学株式会社 | テトラヒドロフラン誘導体 |
AU6651581A (en) * | 1980-02-01 | 1981-08-06 | Rhone-Poulenc, Inc. | 2-nitro-(substituted phenoxy) benzoyl derivatives as herbicides |
JPS56113744A (en) * | 1980-02-13 | 1981-09-07 | Nippon Nohyaku Co Ltd | Benzoate derivative, its preparation, and use of said derivative |
-
1982
- 1982-12-17 IL IL67513A patent/IL67513A/xx unknown
- 1982-12-17 IN IN924/DEL/82A patent/IN159369B/en unknown
- 1982-12-20 AU AU91665/82A patent/AU556105B2/en not_active Ceased
-
1983
- 1983-01-10 ZA ZA83146A patent/ZA83146B/xx unknown
- 1983-01-11 NL NL8300084A patent/NL8300084A/nl not_active Application Discontinuation
- 1983-01-19 FR FR8300779A patent/FR2521996B1/fr not_active Expired
- 1983-01-20 BE BE0/209940A patent/BE895662A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-01-20 KR KR1019830000200A patent/KR860000133B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1983-01-20 CA CA000419935A patent/CA1175849A/en not_active Expired
- 1983-01-31 BR BR8300459A patent/BR8300459A/pt unknown
- 1983-02-11 CH CH793/83A patent/CH653678A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-02-22 RO RO114628A patent/RO88222B/ro unknown
- 1983-02-22 RO RO110112A patent/RO85315B/ro unknown
- 1983-02-23 IT IT47773/83A patent/IT1164592B/it active
- 1983-02-23 JP JP58029202A patent/JPS58157778A/ja active Pending
- 1983-02-23 ES ES520010A patent/ES8403882A1/es not_active Expired
- 1983-02-23 DE DE19833306339 patent/DE3306339A1/de not_active Withdrawn
- 1983-02-23 DK DK82883A patent/DK82883A/da not_active Application Discontinuation
- 1983-02-24 GB GB08305099A patent/GB2115418B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RO85315B (ro) | 1984-10-30 |
ES520010A0 (es) | 1984-04-01 |
IL67513A0 (en) | 1983-05-15 |
GB8305099D0 (en) | 1983-03-30 |
FR2521996A1 (fr) | 1983-08-26 |
IT8347773A0 (it) | 1983-02-23 |
DK82883A (da) | 1983-08-25 |
AU9166582A (en) | 1983-09-01 |
DK82883D0 (da) | 1983-02-23 |
GB2115418B (en) | 1986-05-08 |
NL8300084A (nl) | 1983-09-16 |
GB2115418A (en) | 1983-09-07 |
RO88222B (ro) | 1985-12-31 |
FR2521996B1 (fr) | 1986-09-05 |
IL67513A (en) | 1986-02-28 |
KR860000133B1 (ko) | 1986-02-26 |
AU556105B2 (en) | 1986-10-23 |
IN159369B (de) | 1987-05-09 |
BR8300459A (pt) | 1983-11-01 |
KR840003246A (ko) | 1984-08-20 |
ES8403882A1 (es) | 1984-04-01 |
IT1164592B (it) | 1987-04-15 |
JPS58157778A (ja) | 1983-09-19 |
RO88222A (ro) | 1985-12-30 |
CA1175849A (en) | 1984-10-09 |
ZA83146B (en) | 1983-10-26 |
RO85315A (ro) | 1984-09-29 |
DE3306339A1 (de) | 1983-09-22 |
BE895662A (fr) | 1983-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3017795C2 (de) | ||
DE2212268B2 (de) | N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen | |
EP0030676B1 (de) | Phenoxybenzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwuchsregulatoren | |
CH645109A5 (de) | Tetrahydrobenzothiazolyl-imidazolidinone sowie herbizide, die diese verbindungen enthalten. | |
EP0000051B1 (de) | N-acylmethyl-chloroacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide. | |
EP0007089B1 (de) | Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
CH653678A5 (de) | Heterocyclische ester der phenoxybenzoesaeure, diese enthaltende herbizide zusammensetzung und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern. | |
CH653672A5 (de) | Substituierte phenoxy-benzoyl-pyrrolidin-2-one, -piperidin-2-one sowie -hexamethylen-imin-2-one und diese verbindungen enthaltendes herbizides mittel. | |
EP0024017A2 (de) | N-Pyrimidinylmethyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide; Zwischenprodukte und ihre Herstellung | |
CH653677A5 (de) | Furfurylamide und tetrahydrofurfurylamide von phenoxyphenoxyalkansaeuren. | |
CH636093A5 (de) | Mikrobizide mittel. | |
CH656614A5 (de) | Aryloxysubstituierte aliphatische saeuren und saeurederivate und diese enthaltende herbizide zusammensetzungen. | |
AT382292B (de) | Herbizide zusammensetzungen | |
DE2426651C3 (de) | (-)-Antipode des 3-(p-Chlorphenyl)-2-chlorpropionsäuremethylesters, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung als Herbizid | |
DE3330555A1 (de) | Neue triazinzubereitungen und ihre verwendung als herbizide | |
CH654006A5 (de) | Harnstoffverbindungen sowie herbizide mittel, die diese verbindungen enthalten. | |
DE3316483A1 (de) | Heterocyclische amide von phenoxyphenoxyalkansaeuren, damit hergestellte herbizid-zusammensetzungen und deren verwendung zur unkrautbekaempfung | |
AT382290B (de) | Herbizide zusammensetzungen | |
EP0035638A2 (de) | Halogenalkylamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Gegenmittel zum Schutz von Kulturpflanzen vor Schädigungen durch Herbizide | |
DE2847449A1 (de) | 1-(3-methyl-5-isothiazolyl)-3- alkoxy-3-methylharnstoffe | |
DD201966A5 (de) | Herbizide zusammensetzung und verfahren zur unkrautbekaempfung | |
DE1643039C3 (de) | Bromacetylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende biocide Mittel | |
DE2163381A1 (de) | Herbizide Komposition | |
DE2828331A1 (de) | Mittel zur selektiven unkrautbekaempfung | |
DE2652467A1 (de) | Herbizide mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |