CH653656A5 - Verfahren zur herstellung von blasenfreiem, glasigem werkstoff. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von blasenfreiem, glasigem werkstoff. Download PDF

Info

Publication number
CH653656A5
CH653656A5 CH5809/81A CH580981A CH653656A5 CH 653656 A5 CH653656 A5 CH 653656A5 CH 5809/81 A CH5809/81 A CH 5809/81A CH 580981 A CH580981 A CH 580981A CH 653656 A5 CH653656 A5 CH 653656A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glassy material
bubble
temperature
quartz glass
range
Prior art date
Application number
CH5809/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Bruening
Poul-Erik Breidenbach
Norbert Cibis
Fritz Dr Aldinger
Waltraud Werdecker
Original Assignee
Heraeus Schott Quarzschmelze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Schott Quarzschmelze filed Critical Heraeus Schott Quarzschmelze
Publication of CH653656A5 publication Critical patent/CH653656A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von blasenfreiem, glasigem Werkstoff, insbesondere blasenfreiem Quarzglas, aus einem blasenhaltigen, glasigen Werkstoff, insbesondere aus Quarzglas, durch Beaufschlagen mit erhöhtem Gasdruck in erhitztem Zustand.
Auf dem Gebiet der Optik und der Lampen werden seit langem Gläser benötigt, die möglichst blasenfrei sein sollen. Für die Lösung der Aufgabe, blasenfreie, glasige Werkstoffe herzustellen, wurden daher auch schon verschiedene Vorschläge veröffentlicht.
So erfolgt nach der DE-PS 31 01 34 die Herstellung von blasenfreiem geschmolzenem Quarz dadurch, dass der Quarz unter Vakuum geschmolzen und der geschmolzene Quarz so lange unter Überdruck gehalten wird, bis er erstarrt ist. Es wird ein solcher Überdruck angewandt, um die Gasbläschen auf ein solches Volumen zu verkleinern, das sie bei gewöhnlicher Temperatur haben würden. Von der Anwendung eines zu hohen Druckes wird abgeraten, da dann das erkaltete Quarzstück eine hohe innere Spannung besitzen würde, die es für optische Zwecke untauglich macht.
Ein ähnliches Verfahren wird nach der DE-PS 85 40 73 vorgeschlagen. Kleinstückiger Bergkristall oder körnige Kieselsäure wird in einem Ofen geschmolzen, dann wird in dem Ofen bis zum Erreichen der Schmelztemperatur und auch noch während des 10 Minuten währenden Schmelzvorganges eine unter einem Druck von 10 bis 150 Torr stehende Wasserstoffatmosphäre aufrechterhalten, deren Druck nach Beendigung des Schmelzvorganges auf etwa 1 bis 2 Atm. erhöht wird. Das so hergestellte Quarzglas enthält gelösten Wasserstoff. Es kann beispielsweise nicht ohne weiteres für die Herstellung von Quecksilberdampflampen verwendet werden, weil beim Betrieb solcher Lampen aus dem Quarzglas Wasserstoff austritt, der u.a. zu einer Erhöhung der Zündspannung führt.
Die bekannten vorerwähnten Verfahren gewährleisten die sichere Beseitigung von Makroblasen, also Blasen, die mit dem blossen Auge sichtbar sind.
Demgegenüber hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, Formkörper aus blasenfreiem, glasigem Werkstoff, insbesondere blasenfreiem Quarzglas, herzustellen, die nicht nur frei von Makroblasen, sondern auch frei von Mikroblasen sind, also Blasen, die mit dem blossen Auge nicht mehr sichtbar sind, und einen mittleren Durchmesser von weniger als 0,1 mm aufweisen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass der blasenhaltige glasige Werkstoff in einem Ofen auf einem Träger angeordnet bei einer Temperatur, die seine Viskosität auf einen Wert im Bereich von IO13,5 bis 108 Pa • s vermindert, einem allseitigen Gasdruck eines im glasigen Werkstoff nicht lösbaren Gases im Bereich von 100 bis 3000 bar für eine Zeit von wenigstens 10 min ausgesetzt wird und anschliessend in weniger als 10 Stunden auf Zimmertemperatur abkühlt.
Vorteilhafterweise wird der glasige Werkstoff bei einer Temperatur behandelt, die seine Viskosität auf einen Wert im Bereich von 10" bis 10® Pa • s vermindert. Bevorzugt wird ein Gasdruck im Bereich von 200 bis 1000 bar und als Gas Argon. Die Zeit, in der der behandelte glasige Werkstoff auf eine Temperatur von 373 K abkühlt, wird vorzugsweise weniger als drei Stunden gewählt. Es hat sich herausgestellt, dass das Verfahren besonders geeignet ist, um glasige Werkstoffe, die mittels einer Flamme erschmolzen wurden, insbesondere mittels einer Wasserstoff-Sauerstoff-Flamme erschmolzenes Quarzglas, durch das erfindungsgemässe Verfahren mikro- und makroblasenfrei herzustellen.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren handelt es sich nicht um eine vorübergehende Verkleinerung der Blasen, die durch nachfolgende Erhitzung bei Normaldruck wieder rückgängig gemacht werden kann, sondern um eine dauerhafte Entfernung auch von Mikroblasen. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass das erfindungsgemässe Verfahren blasenfreie, glasige Formkörper liefert, die auch bei einer nachfolgenden z.B. glasbläserischen Weiterverarbeitung keine erneute Blasenbildung mehr zeigen. Zurückgeführt wird dies vermutlich darauf, dass das erfindungsgemässe Verfahren eine vollständige Schliessung der Blasen ermöglicht.
Der allseitig auf den blasenhaltigen, glasigen Werkstoff einwirkende Druck wird, wie angegeben, mittels eines Gases bewirkt, das sich in dem glasigen Werkstoff nicht löst; unter dem Begriff «nicht lösbaren Gases» soll nach der Erfindung auch ein solches verstanden werden, das unter den angegebenen Temperatur-, Druck- und Zeitbedingungen nicht schnell in den glasigen Werkstoff eindiffundiert. Hierdurch wird verhindert, dass Moleküle des Behandlungsgases in den erhitzten Werkstoff eindringen und in noch nicht geschlossenen Blasen einen Druckausgleich herbeiführen, der jede weitere Verkleinerung des Blasenvolumens verhindert.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
653 656
Die zur Beseitigung von Blasen in dem glasigen Werkstoff erforderliche Behandlungszeit unter erhöhtem Druck ist abhängig von der Art der im Blasenvolumen enthaltenen Gase. Leicht diffundierende bzw. leicht lösbare Gase, wie z.B. Helium, Wasserstoff oder Wasserdampf, erfordern eine relativ kurze Behandlungszeit.
Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens liegen darin, dass es mit Hilfe dieses Verfahrens möglich ist, blasenhaltige Formkörper aus glasigem Werkstoff unter weitestgehender Beibehaltung ihrer äusseren Abmessungen von Makro- und Mikroblasen zu befreien. Das Verfahren kann daher sowohl bei Halbzeug aus glasigem Werkstoff als auch bei Fertigungsprodukten aus glasigem Werkstoff zur Anwendung gebracht werden. Verarbeitungsbedingte Blasen, die nach dem Schmelzen in den Formkörper eingebracht werden, lassen sich mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens sicher entfernen.
In der Figur ist schematisch eine Vorrichtung der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens dargestellt.
Mit der Bezugsziffer 1 ist der Hohlzylinder eines handelsüblichen Hochdruckautoklaven bezeichnet, der in seinem Inneren einen elektrischen Ofen 2 in Hohlzylinderform aufweist. Innerhalb des Ofens befindet sich ein Träger 3, auf dem die zu behandelnden blasenhaltigen Formkörper 4 aus glasigem Werkstoff angeordnet werden. Der Ofen ist von einer Isolierhaube 5 mit Druckausgleichsöffnungen 11 umgeben, die eine Erwärmung des Autoklavenzylinders sowie dessen Deckel 6 verhindert. Die Beschickung des Autoklaven erfolgt über den stirnseitig angeordneten Deckel 6 oder den Boden 7. Zur Einleitung des Behandlungsgases ist die Zuleitung 8 vorgesehen, die mit einem Einleitungsstutzen 9 und einem Auslassstutzen 10 verbunden ist.
Zur Behandlung von in einer Wasserstoff-Sauerstoff-Flamme erschmolzenen Quarzglas-Formkörpern 4 werden diese auf dem Träger 3 angeordnet. Die Behandlung erfolgt bei einer Temperatur zwischen 1550 und 1700°K entsprechend einer Viskosität von 10" bis 109 Pa • s. Hierdurch ist sichergestellt, dass s die äusseren Abmessungen der Formkörper sich während der Behandlung nicht verändern. Der anzuwendende Druck wird im Bereich zwischen 300 bis 1000 bar eingestellt. Die Verweilzeit der Formkörper während der Druckbehandlung beträgt zwischen 30 und 90 Minuten. Es hat sich dabei als vorteilhaft er-10 wiesen, den Autoklaven in kaltem Zustand nur bis zu einem geringeren als dem Enddruck mit Gas zu befüllen und die thermische Expansion des Gases zur Erreichung des gewünschten Enddrucks zu nutzen. Als Behandlungsgas hat sich insbesondere Argon bewährt, das nur sehr langsam in Quarzglas diffundiert. i5 Es lässt sich allerdings nicht vermeiden, dass bei dem erfindungsgemässen Verfahren Argon bis zu einer Tiefe von weniger als 1 mm in die Oberfläche der Quarzglas-Formkörper während der Behandlung eindringt. Daher hat es sich bewährt, Argon aus dem behandelten Quarzglas dadurch zu entfernen, dass eine 20 dünne Oberflächenschicht des behandelten Formkörpers mechanisch oder chemisch abgetragen wird. Hierfür hat sich eine Abätzung mit wässriger Flusssäure am besten bewährt. Durch diese Behandlung wird vermieden, dass erfindungsgemäss behandelte glasige Werkstoffe bei nachfolgendem plötzlichem Er-25 wärmen eine schaummassenartige Oberflächenschicht aufweisen, die wohl darauf zurückzuführen ist, dass das Behandlungsgas, insbesondere Argon, durch das schnelle plötzliche Erwärmen nicht rasch genug aus dem Formkörper herausdiffundieren kann. Die Dicke der Oberflächendiffusionsschicht ist naturge-30 mäss von der Verweilzeit unter hohem Druck und auch der Temperatureinwirkung abhängig, weshalb die Abkühlung der behandelten Formkörper in möglichst kurzer Zeit erfolgen sollte.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

653 656
1. Verfahren zur Herstellung von blasenfreiem, glasigem Werkstoff aus einem blasenhaltigen glasigen Werkstoff durch Beaufschlagen mit erhöhtem Gasdruck in erhitztem Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass der blasenhaltige glasige Werkstoff in einem Ofen auf einem Träger angeordnet bei einer Temperatur, die seine Viskosität auf einen Wert im Bereich von 1013,s bis 108 Pa • s vermindert, einem allseitigen Gasdruck eines im glasigen Werkstoff nicht lösbaren Gases im Bereich von 100 bis 3000 bar für eine Zeit von wenigstens 10 min ausgesetzt wird und anschliessend in weniger als 10 Stunden auf Zimmertemperatur abkühlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als blasenhaltiger glasiger Werkstoff Quarzglas verwendet wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der glasige Werkstoff bei einer Temperatur behandelt wird, die seine Viskosität auf einen Wert im Bereich von 1011 bis 109 Pa • s vermindert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gasdruck im Bereich von 200 bis 1000 bar verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Gas Argon verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der behandelte glasige Werkstoff in einem Zeitraum von weniger als drei Stunden auf eine Temperatur von 373 K abgekühlt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als glasiger Werkstoff ein mittels Flamme erschmolzener verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Wasserstoff-Sauerstoff-Flamme erschmolzenes Quarzglas verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Quarzglas bei einer Temperatur im Bereich von 1559 bis 1700 K einer allseitig wirkenden Argon-Atmosphäre eines Drucks von 300 bis 1000 bar während einer Zeit von 30 bis 90 min ausgesetzt wird und danach in weniger als einer Stunde auf eine Temperatur von weniger als 1200 K abkühlt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenschicht des behandelten, abgekühlten glasigen Werkstoffs vor einer weiteren Heiss-bearbeitung bis zu einer Dicke von höchstens 2 mm abgetragen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenschicht eines behandelten Quarzglaskörpers mittels wässriger Flusssäure abgeätzt wird.
CH5809/81A 1980-10-22 1981-09-08 Verfahren zur herstellung von blasenfreiem, glasigem werkstoff. CH653656A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039749A DE3039749C2 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Verfahren zur Herstellung von blasenfreiem, glasigem Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653656A5 true CH653656A5 (de) 1986-01-15

Family

ID=6114895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5809/81A CH653656A5 (de) 1980-10-22 1981-09-08 Verfahren zur herstellung von blasenfreiem, glasigem werkstoff.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4414014A (de)
JP (1) JPS5934660B2 (de)
CH (1) CH653656A5 (de)
DE (1) DE3039749C2 (de)
FR (1) FR2492362B1 (de)
GB (1) GB2086369B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944900A (en) * 1983-03-16 1990-07-31 Raytheon Company Polycrystalline zinc sulfide and zinc selenide articles having improved optical quality
CA1181557A (en) * 1980-12-29 1985-01-29 Charles B. Willingham Polycrystalline zinc sulfide and zinc selenide articles having improved optical quality
US5126081A (en) * 1980-12-29 1992-06-30 Raytheon Company Polycrystalline zinc sulfide and zinc selenide articles having improved optical quality
US4789389A (en) * 1987-05-20 1988-12-06 Corning Glass Works Method for producing ultra-high purity, optical quality, glass articles
US4961767A (en) * 1987-05-20 1990-10-09 Corning Incorporated Method for producing ultra-high purity, optical quality, glass articles
JP2737191B2 (ja) * 1987-12-28 1998-04-08 東ソー株式会社 均質な石英ガラス塊の製造方法
JPH08711B2 (ja) * 1990-12-26 1996-01-10 信越石英株式会社 光学ガラス
JP3578357B2 (ja) * 1994-04-28 2004-10-20 信越石英株式会社 耐熱性合成石英ガラスの製造方法
US5597395A (en) * 1995-11-28 1997-01-28 Corning Incorporated Method for low temperature precompaction of glass
DE10140566A1 (de) * 2001-08-18 2003-03-06 Schott Glas Verfahren zum Entfernen von Blasen aus Glaskörpern
KR100446512B1 (ko) * 2001-11-13 2004-09-04 삼성전자주식회사 솔-젤 공법을 이용한 실리카 글래스 제조 방법
EP1700828A1 (de) 2005-03-09 2006-09-13 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von Glaskörpern ultrahoher Reinheit und optischer Qualität
GB0605461D0 (en) * 2006-03-17 2006-04-26 Saint Gobain Quartz Plc Manufacture of large articles in synthetic vitreous silica
US20100107696A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 John Edward Maxon Method for reducing inclusions in silica-titania glass
JP2022165905A (ja) * 2021-04-20 2022-11-01 東ソー株式会社 ガラス及びその製造方法、これを用いた部材並びに装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220814A (en) * 1960-06-09 1965-11-30 Philips Corp Method of treating quartz for optical use
DE1211766B (de) * 1962-06-25 1966-03-03 Patra Patent Treuhand Herstellung von blasenarmem Quarzrohr
US3228760A (en) * 1962-08-24 1966-01-11 Thermal Syndicate Ltd Method of tempering by heat treating vitreous silica
US3459565A (en) * 1967-03-13 1969-08-05 Dow Chemical Co Foamable granule product with method of preparation and molding
NL7107454A (de) * 1971-05-29 1972-12-01
US3864111A (en) * 1973-08-08 1975-02-04 James C Kemp Reducing Stress Birefringence in Fused Silica Optical Elements
DE2843261C2 (de) * 1978-10-04 1983-07-28 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum Wärmebehandeln von Halbleiterbauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2492362A1 (fr) 1982-04-23
JPS5934660B2 (ja) 1984-08-23
GB2086369B (en) 1983-10-12
FR2492362B1 (fr) 1985-12-06
JPS57100923A (en) 1982-06-23
DE3039749A1 (de) 1982-05-06
US4414014A (en) 1983-11-08
GB2086369A (en) 1982-05-12
DE3039749C2 (de) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039749C2 (de) Verfahren zur Herstellung von blasenfreiem, glasigem Werkstoff
DE3014311C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglastiegeln und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2454111C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Glasgegenständen durch thermische Phasentrennung und anschließende Auslaugung, sowie Verwendung der porösen Glasgegenstände
DE2102189A1 (de) Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE3227057C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlaessigen,festen Brandschutzschicht aus einem blaehbaren Material
EP0253427B1 (de) Verfahren zum Herstellen optischer Fasern mit einem Kern und einem Mantel aus Glas unter Anwendung des Stab-Rohr-Verfahrens
DE1596712B2 (de) Verfahren zum herstellen vorgespannter glaeser
DE2746949C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern mit radialem Brechungsindexgradienten
DE2030369B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gasundurchlässig verschmolzenen, bildleitenden faseroptischen Elements und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2929071A1 (de) Verfahren zur kuehlung von glas und fluidisierungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0196719A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Glaskörpern
DE2435463A1 (de) Hochdruckgefaess und verfahren zu seiner herstellung
DE1195023B (de) Verfahren zur Steigerung des Anlasspunktes von Glasgegenstaenden mit einem SiO-Gehalt von wenigstens 94 Gewichtsprozent aus alkalihaltigen Borsilikatglaesern
DD213514A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumfluorid-einkristallen fuer optische zwecke
DE1285110B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe
DE1182782B (de) Verfahren zum Herstellen von vorgespannten Glaesern
DE69200499T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Glasgegenstandes.
DE805773C (de) Verfahren zum Enthaerten gehaerteter Glasgegenstaende
DE102006042689A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung einer Metallverunreinigung bei einer Hochtemperaturbehandlung von Materialien
DE449236C (de) Verfahren zum Auskleiden von Metallhohlkoerpern, wie Rohre, mit Glas
DE830551C (de) Verfahren zur Anlassbehandlung von gehaerteten Glasgegenstaenden
DE655542C (de) Verfahren zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE1025586B (de) Verfahren zum Kuehlen von Glasplatten
DE102017203424A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE2750778C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von verlaufenden Brechwertgradienten in einem Glastab durch Ionendiffusion zwischen Kernglas und Mantelglas

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: HERAEUS QUARZSCHMELZE GMBH TRANSFER- HERAEUS QUARZ

PL Patent ceased