CH651029A5 - Triazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide mittel. - Google Patents

Triazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide mittel. Download PDF

Info

Publication number
CH651029A5
CH651029A5 CH7879/81A CH787981A CH651029A5 CH 651029 A5 CH651029 A5 CH 651029A5 CH 7879/81 A CH7879/81 A CH 7879/81A CH 787981 A CH787981 A CH 787981A CH 651029 A5 CH651029 A5 CH 651029A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
triazolin
methyl
difluoromethyl
dichloro
Prior art date
Application number
CH7879/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuru Kajioka
Katsumasa Okawa
Kuniaki Taninaka
Original Assignee
Nihon Nohyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18455780A external-priority patent/JPS57108079A/ja
Priority claimed from JP18455880A external-priority patent/JPS57108080A/ja
Priority claimed from JP6549781A external-priority patent/JPS57181069A/ja
Application filed by Nihon Nohyaku Co Ltd filed Critical Nihon Nohyaku Co Ltd
Publication of CH651029A5 publication Critical patent/CH651029A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue ÀM,2,4-Trìazolìn-5-on-Derì-vate der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (I), ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie herbizide Mittel, die diese Verbindungen als Wirkstoff enthalten.
Die einen Gegenstand der Erfindung bildenden A2-l ,2,4-Triazolin-5-on-Derivate sind gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
(I)
worin bedeuten:
R1 eine C i-C4-Alkylgruppe,
R2 eine C3-C5-Alkinylgruppe, eine Halogenmethylgruppe oder eine Halogenäthylgruppe und
X eine Ci-C4-Alkoxygruppe, eine Alkenyloxygruppe, eine C:-Cf>-Alkoxyalkoxygruppe, eine Alkinyloxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Halogenmethyloxygruppe oder eine Halogenäthyloxygruppe.
Die Verbindungen der obigen Formel (I) stellen insbesondere wervolle Herbizide dar.
In der obigen Formel (I) umfasst die durch R1 repräsentierte Ci-C4-Alkylgruppe beispielsweise Methyl-, Äthyl-, 5 n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl- und sec.-Butyl-Gruppen.
Die durch R2 repräsentierte C3-Cs-Alkinylgruppe umfasst beispielsweise Propargyl-, 2-Methyl-3-butyn-2-yl-,
2-Butinyl-, 3-Butin-2-yl-, l-Pentin-3-yl-, 3-Butinyl-, 3-Pen-10 tinyl- und 4-Pentin-2-yl-Gruppen.
Die durch R2 repräsentierte Halogenmethylgruppe oder der ihr entsprechende Rest der druch X repräsentierten Halogenmethyloxygruppe umfasst beispielsweise Trifluormethyl-, Difluormethyl-, Difluorbrommethyl- und Difluorchlor-15 methyl-Gruppen.
Die durch X repräsentierte Ci-C4-Alkoxygruppe umfasst beispielsweise Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, tert.-Butoxy- und sec.-Butoxy-Gruppen.
Die durch X repräsentierte Alkenyloxygruppe umfasst beispielsweise Allyloxy-, 3-Buten-2-yloxy-, 2-Methyl-3-buten-2-yloxy-, 3-Penten-2-yloxy-, 2-Methyl-2-propenoxy-, 2-Buten-oxy-, 3-Methyl-2-butenoxy-, 3-Chlor-2-propenoxy-,
3-Methyl-3-butenoxy- und l-Methyl-3-butenoxy-Gruppen. Die durch X repräsentierte Alkinyloxygruppe umfasst beispielsweise Propargyloxy-, 2-Methyl-3-butin-2-yloxy-, 2-Butinoxy-, 3-Butin-2-yloxy-, l-Pentin-3-yloxy-, 3-Butin-oxy-, 4-Pentin-2-yloxy-, 4-Hexin-2-yloxy- und 1-Äthinyl-l-cyclohexyloxy-Gruppen.
30 Die durch X repräsentierte C2-C6-Alkoxyalkoxygruppe umfasst beispielsweise Methoxymethoxy-, 2-Methoxyäth-oxy-, 2-Äthoxyäthoxy-, 2-Propoxyäthoxy- und 2-Butoxyäth-oxy-Gruppen.
Unter den Verbindungen der obigen Formel (I) weist die 35 Verbindung mit einer Halogenmethylgruppe, insbesondere einer Difluormethylgruppe, als Rest R2 eine hohe herbizide Aktivität (Wirksamkeit) und eine geringe Phytotoxizität gegenüber Kulturpflanzen auf. Die erfindungsgemässe Verbindung ist daher als Herbizid vor und nach dem Aufgehen 40 verwendbar.
Die Verbindungen der Formel (I), worin R2 eine Halogenmethylgruppe, vorzugsweise eine Difluormethylgruppe, bedeutet, und worin X eine Ci-C4-Alkoxygrappe, eine C2-C6-Alkenyloxygruppe, eine C2-C6-Alkoxyalkoxygruppe oder 45 eine C3-C8-Alkinyloxygruppe bedeutet, stellen besonders vorteilhafte Herbizide dar.
Die Verbindungen der obigen Formel (I) sind neu und in der Literatur bisher nicht beschrieben.
Die nachfolgend beschriebenen Verfahren A und B stellen 50 Beispiele für ein typisches Verfahren zu ihrer Synthese dar.
Die Reaktionen können wie folgt schematisch dargestellt werden:
Verfahren A
(II)
(III)
Base
(I)
worin R1, R2 und X die oben angegebenen Bedeutungen Die Verbindung der Formel (I) kann hergestellt werden •
haben und Z ein Halogenatom bedeutet und worin auch R2-Z durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) mit einer ein Halogenäthylen sein kann. Verbindung der Formel (III) in Gegenwart einer Base. In
651029
4
dem Verfahren wird vorzugsweise ein inertes Lösungsmittel verwendet. Als inertes Lösungsmittel kann jedes beliebige Lösungsmittel verwendet werden, das eine Reaktion dieses Typs nicht ernsthaft stört; beispielsweise können aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol und Xylol; Äther, wie Äthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan; Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol und Äthylen-glykol; Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon und Cyclohe-xanon; niedere Fettsäureester, wie Äthylacetat; niedere Fett-säureamide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid; Wasser; und Dimethylsulfoxid verwendet werden. Diese Lösungsmittel können jeweils allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Zu Basen, die für die obige Reaktion verwendet werden können, gehören anorganische Basen, wie z.B. Natriumcar-bonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kali-umhydrogencarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Alkalimetallalkoholate; sowie organische Basen, wie z.B. Pyridin, Trimethylamin, Triäthylamin, und 1,8-Diazabi-cyclo[5.4.0]-7-undecen. Besonders vorteilhaft sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat und Alkalimetallalkoholate.
Im Falle der Umsetzung einer Verbindung der Formel (III) mit einer Verbindung der Formel (II) kann auch eine 5 2-Phasen-Reaktion zwischen einer eine Base, wie z.B. Natriumhydroxid, enthaltenden wässrigen Lösungsschicht und einer organischen Lösungsmittelschicht in Gegenwart eines Phasenübertragungskatalysators, wie Triäthylbenzylammo-niumchlorid, durchgeführt werden, wodurch die Verbin-10 düngen der Formel (I) in guten Ausbeuten hergestellt werden können.
In der Stufe dieses Verfahrens kann die Umsetzung im allgemeinen unter Wärmebedingungen, beispielsweise bei einer Temperatur von 50 bis 150°C, ablaufen gelassen werden. Die 1S Reaktion kann bewirkt werden durch Verwendung der beiden Reaktanten in einem äquimolaren Verhältnis, es ist aber auch möglich, einen davon in geringem Überschuss zu verwenden.
Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte 20 Material durch übliche Behandlungen des Reaktionsproduktes erhalten werden.
Verfahren B
Cl 0
-0-6
'o \
R2 + R3Z
->
(I)a
(IV)
(I)b worin R1, R2 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und Z eine Hydroxygruppe, R3 eine Ci-C4-Alkyl-gruppe, eine Alkenylgruppe, eine C2-C6-Alkoxyalkylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Halogenmethylgruppe oder eine Halogenäthylgruppe und R3Z ein Halogenäthylen bedeuten können.
Die erfmdungsgemässe Verbindung der Formel (Ib), bei der es sich um eine der Verbindungen der Formel (I) handelt, kann somit hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (Ia) mit einer Verbindung der Formel (IV) in einem inerten Lösungsmittel.
Als inertes Lösungsmittel können für diese Reaktion diejenigen verwendet werden, wie sie in dem Verfahren A oben aufgezählt worden sind. Bei der Reaktion dieses Verfahrens liegt die angewendete Reaktionstemperatur innerhalb des Bereiches von Raumtemperatur bis 180°C.
Die Reaktion kann bewirkt werden durch Verwendung der Reaktanten in einem äquimolaren Verhältnis, es ist aber auch möglich, einen davon in gerigem Überschuss zu verwenden. 40 Nach Beendigung der Reaktion kann das gewünschte Material durch übliche Behandlungen des Reaktionsprodukts erhalten werden. Dies wird beispielsweise dadurch erzielt, dass man das gewünschte Material aus dem Reaktionsprodukt mit einem geeigneten Lösungsmittel extrahiert, 4s den Extrakt wäscht und trocknet und das Lösungsmittel entfernt.
Die Verbindung der Formel (Ia), die ebenfalls unter die Formel (I) fällt, kann hergestellt werden durch Umsetzung so einer Verbindung der nachstehend angegebenen Formel (Ic) mit einem Dealkylierungsmittel in einem inerten Lösungsmittel nach dem folgenden Reaktionsschema:
Dealkylierungsmittel
(I)c
(I)a
Beispiele für in diesem Verfahren verwendbare Dealkylie- 65 jedoch nicht auf diese Verbindungen beschränkt, und es kann rungsmittel sind Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, jedes beliebige Reagens verwendet werden, das diese Art der ein Thioalkylat, Trimethylsilyljodid und Bortrichlorid, das Dealkylierung bewirkt.
erfindungsgemäss verwendbare Dealkylierungsmittel ist Die Reaktionsbedingungen, wie z.B. die Art des verwen
5 651029
deten inerten Lösungsmittels, die angewendete Reaktions- gewünschte Verbindung der Formel (Ia) wird auf die gleiche temperatur und das angewendete Molverhältnis zwischen Weise gewonnen.
den Reaktanten, sind die gleichen wie in dem obigen Ver- Typische Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind in fahren zur Herstellung der Verbindung (Ib), und die der folgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Verbindung Nr. X R1 R2 Schmelzpunkt (F) (°C) oder Brechungsindex (n)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
CH=CCH20
ì-cbhto
CH3OCH2O
CH2=CHCH20
Ì-C3H7O
CH3OCH2O
CH2=CHCH20
CH2=CHCH20
Ì-C3H70
CH30CH20
CH30
OH
CHF2O
CH^ccmo ch=cch2o
CHF2CF20 CHFC1CF20 Ì-C3H70 CH2=CHCH20
CH^ccmo
CHF2CF20
Ì-C3H70
CH2=CHCH20
Ì-C3H70
CH2=chcho
I
CHs ch3ch=chcho
CH3 CH2=CCH20
I
CH3
CH3CH=CHCH20 CH3
^>C=CHCH20
CHj cich=chch2o cich2ch=cho
CH2=CCH2CH20
CH3
CH2=CHCH2CHO
I
CH3
:c=c; :c=c:
ch3 ch3 ch3
Ì-C3H7
ch3
CH3
ch3
Ì-C3H7 Ì-C3H7 Ì-C3H7
ch3
CH3
ch3
CHs
Ì-C3H7
CH3
CH3
CH3
CH3
ch3 ch3
CH3 CH3 CH3 CH3
ch3
CHs
CHs
CH3
CH3 CH3 CHs ch3
C2H5.
H~
C2H5,
H"
CH3C=CCH20
C2H5C^CCH20
HC=CCHO
I
CH3 HC=CCHO
,CH20 H
.CH2CH20 H
CHs ch=CCH2
ch=cch2 CH-ccm ch=cch2
CHF2
CHF2
CHF2
CHF2
CHF2
CHF2
CHF2
CHF2
CHF2
chf2
CHF2
CHF2
CHF2
CHF2CF2
CHF2CF2
CHF2CF2
CHF2CF2
CHFC1CF2
CHFC1CF2
CHFBrCF2
CHF2
CHF2
CH3 CH3
ch3
CH3
CHs
CHF2
CHF2
CHF2
CHF2 CHF2 CHF2
CHF2 CHF2
CHF2
CHF2 CHF2 CHF2
CHF2
f. 140,6 no 1,5589 ng 1,5527 f. 109,0 f. 81,3 f. 116,4 f. 96,4 f. 93,5 f. 79,0 nò81,5312 f. 154,5 f. 175,3 f. 82,4°c f. 114,4°c f. 91,2°c nò5'01,5013 f. 79-8 pc f. 102-103,5°c f. 81,8°c f. 116-118°c nò5,01,4840 f. 131,5 f. 96,1 no'51,5308 nò81,5372
nò81,5432
f. 73,5°c f. 116,9°c f. 74,9°c f. 133,8°c f. 138°c f. 83,5°c f. 47,6°c f. 115,1°c f. 69,1°c f. 129,5°c f. 132,7°c nò81,5472
nò81,5423
C2H5
651029
Tabelle I (Fortsetzung)
Verbindung Nr. X
R1
R2
Schmelzpunkt (F) (°C) oder Brechungsindex (n)
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
HOCCHO
i
CsH7-n HOCCO
/\
CHs CHs HOCCO
CHs C2H5 HOCCO
/\ CHs C4H9-Ì HOCCH2CH2O CH2=C=CHCH20 CHsOGCmcmO C2H5OCCH2CH2O CHSCCH2CHO
i
CHs
CHsOCCmCHO
o<
CHs o
OCH
Ì-C3H7O
CHs
CHs
CHs
CHs
CHs CHs CHs CHs CHs
CHs
CHs
CHs
CHF2
CHF2
CHF2
CHF2
CHF2 CHF2 CHF2 CHF2 CHF2
CHF2
CHF2
CF2Br njj81,5323 F. 118,PC F. 81,5°C no 1,5310
F. 118,0°C F. 92,0°C F. 146,8°C F. 104,5°C nj,81,5442
np 1,5425
F. 115,7°C F. 119,6°C
Einige der Verbindungen der Formel (II) sind neu und in für ein typisches Verfahren zur Synthese dieser Verbinder Literatur noch nicht beschrieben. düngen, das wie folgt schematisch dargestellt werden kann: Das nachstehend beschriebene Verfahren ist ein Beispiel
NHNH0 + C-Hr-YC = NC00CoH
2 2 5
2-5
r cl
X
/
Cl
NHNHC = NCOOC-Hf-
Ii 5
Base
Cl 0
cl X
/V N NH
(II)
worin Rf und X die oben angegebenen Bedeutungen haben Typische Beispiele für Verbindungen der Formel (II) sind und Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet. in der folgenden Tabelle angegeben.
X
R'
Schmelzpunkt (°C)
CH=CCH20
CHs
229,1
CH=CCHÎO
Ì-C3H7
162,9
CHsO
CHs
240,4
CHsO
i-CsH7
192,0
C2H5O
CHs
226,3
C2H5O
Ì-C3H7
141,4
Ì-C3H7O
CHs
165,7
Ì-C3H7O
i-CsH7
115,6
CH2=CH-CH20
CHs
189,3
CH2=CH-CH20
i-CsH7
123,5
CH30CH20
CHs
205,5
OH
CHs
275,1
OH
Ì-C3H7
289,1
Die erfindungsgemässen A2-l,2,4-Triazolin-5-on-Derivate können jährliche und winterharte Unkräuter, die in Reisfeldern, Hochlandfeldern, Obstgärten und Sumpfgebieten wachsen, wie Scheunenhofgras (Echinochloa Crusgalli Beauv, ein jährliches grasartiges Gras, welches ein typisches Unkraut ist, das in Reisfeldern auftritt und sehr schädlich ist), Monochoria (Monochoria vaginalis Presi, ein sehr schädliches Jahresunkraut der Pontederiaceae-Familie, das in Reisfeldern auftritt), die Schirmpflanze (Cyperus dif-formis L., ein schädliches jährliches riedgrasähnliches Unkraut, das in Reisfeldern auftritt), Spikefallsamen (Eleo-charis acicularis Roem. et Schult, ein typisches schädliches winterhartes riedgrasähnliches Unkraut von Reisfeldern, das ebenfalls in Sümpfen und bewässerten Anlagen wächst), Pfeilkraut bzw. Pfeilkopfkraut (Sagittaria pygmaea Miq., ein schädliches winterhartes Unkraut der Alismataceae-Familie, das in Reisfeldern, in Sumpfgebieten und Gräben wächst), Binsen (Scirpus juncoides Roxb. var. hotarui Ohwi., ein jährliches riedgrasähnliches Unkraut, das in Reisfeldern, Sumpfgebieten und Gräben wächst), Haferkraut (Avena fatua L., ein jährliches grasartiges Gras, das in Wüsten, unbebautem Land und Hochlandfeldern wächst), Beifuss (Artemisia prin-ceps Pamp., ein winterhartes zusammengesetztes Gras, das in kultivierten und nicht-kultivierten Feldern und im Gebirge wächst), grosses Fingergras (Digitaria adscencus Henr., ein jährliches grasartiges Gras, welches ein typisches schädliches Unkraut ist, das in Hochlandfeldern und Obstgärten wächst), Gishi-gishi (Rumex japonicus Houtt, einwinterhartes knöterichartiges Unkraut, das in Hochlandfeldern und an Stras-senrändern wächst), Schirmriedgras (Cyperus Iria L., ein jährliches riedgrasähnliches Unkraut, das in Hochlandfeldern und an Strassenrändern wächst) und Fuchsschwanz (Amaranthus varidis L., ein jährliches Unkraut der Amaran-thaceae-Familie, das in Hochlandfeldern, ödem Land und an Strassenrändern wächst), kontrollieren.
Da die durch die Formel I dargestellten Verbindungen eine ausgezeichnete Kontrollwirkung gegenüber Unkräutern in den Voremergenz- und Anfangsemergenzstufen zeigen, können ihre charakteristischen physiologischen Aktivitäten wirksamer manifestiert werden, indem man die Felder mit diesen Verbindungen vor dem Pflanzen nützlicher Pflanzen, nach dem Pflanzen nützlicher Pflanzen (einschliesslich solcher Felder, wie Obstgärten, wo nützliche Pflanzen bereits gepflanzt wurden), aber vor der Emergenz der Unkräuter, oder nach dem Säen der nützlichen Pflanzen, aber vor der Emergenz der Pflanzen, behandelt. Die Anwendungsart der erfindungsgemässen Herbizide ist nicht auf die oben beschriebenen beschränkt. Sie können ebenfalls als Herbizide bei der Mittelstufe des Reises für Reisfelder und weiterhin als Herbizide zur Kontrolle allgemeiner Unkräuter, die
7 651029
beispielsweise in gereiften Feldern, zeitweise nicht-bepflanzten Feldern, Gräben, zwischen Reisfeldern, landwirtschaftlichen Wegen, Wasserwegen, Weiden, Friedhöfen, Parks, Strassen, Spielgärten, nicht-bewohnte Flächen und s Gebäude, wiedergewonnenem Land, Eisenbahn und Wäldern wachsen, verwendet werden. Die herbizide Behandlung solcher Flächen erfolgt auf die wirksamste und wirtschaftlichste Art, doch sie hängt nicht notwendigerweise von der Emergenz der Unkräuter ab.
io Für die Anwendung der erfindungsgemässen Verbindungen als Herbizide werden sie im allgemeinen entsprechend üblicher Verfahren zubereitet, indem man landwirtschaftliche Chemikalien in einer für die Verwendung geeigneten Form verarbeitet. Die erfindungsgemässen Verbin-15 düngen werden mit geeigneten inerten Trägern und gegebenenfalls weiter mit Adjuvantien, in einem geeigenten Verhältnis vermischt. Durch Auflösung, Dispersion, Suspension, das mechanische Vermischen, Imprägnieren, Adsorbieren oder durch Adhäsion kann man eine geeignete Zubereitungs-20 form, beispielsweise Suspensionen, emulgierbare Konzentrate, Lösungen, benetzbare Pulver, Zerstäubungsmittel, Granulate oder Tabletten, herstellen.
Die inerten Träger, die in den Zubereitungen verwendet werden, können entweder Feststoffe oder Flüssigkeiten sein. 25 Als Beispiele für geeignete feste Träger können genannt werden Pflanzenpulver, wie Sojabohnenmehl, Getreidemehl, Holzmehl, Borkenmehl, Sägemehl, gepulverte Tabakstengel, gepulverte Walnusshüllen, Kleie, gepulverte Cellulose und Extraktionsrückstände von Gemüsen, faserartige Materia-30 lien, wie Papier, zerrissene bzw. zerfledderte Pappe und Lumpen, synthetische Polymere, wie gepulverte synthetische Harze, anorganische oder Mineralprodukte, wie Tone (beispielsweise Kaolin, Bentonit und Säureton), Talke (beispielsweise Talk und Pyrophillit), siliciumhaltige Substanzen (bei-35 spielsweise Kieselerde, Silciumdioxidsand, Glimmer und weisser Kohlenstoff (hochdispergierte synthetische Kieselsäure, die ebenfalls als fein-hydratisiertes Siliciumdioxid oder hydratisierte Kieselsäure bezeichnet wird; einige im Handel erhältliche Produkte enthalten Calciumsilicat als 40 Hauptbestandteil)), Aktivkohle, gepulverter Schwefel, Bimsstein, calcinierte Kieselerde, Backsteinmehl, Flugasche,
Sand, Calciumcarbonat und Calciumphosphat, chemische Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Harnstoff und Ammoniumchlorid, und Düngemittel für die 45 Landwirtschaft. Diese Materialien werden alleine oder im Gemisch miteinander verwendet. Materialien, die als Flüssige Träger verwendet werden können, werden unter solchen ausgewählt, die Lösungsmittel für die aktiven Verbindungen sind, und solchen, die Nicht-Lösungsmittel sind, die aber die so aktiven Verbindungen mit Hilfe der Adjuvantien disper-gieren können. Beispielsweise kann man die folgenden Materialien alleine oder im Gemisch miteinander verwenden: Wasser, Alkohole (z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol oder Äthylenglycol), Ketone (z.B. Aceton, ss Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon und Cyclohexanon), Äther (z.B. Äthyläther, Dioxan, Cello-solven, DipropylätherundTetrahydrofuran), aliphatishe Kohlenwasserstoffe (z.B. Motorenbenzin und Mineralöle), aromatische Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol, Toluol, Xylol, 60 Lösungsmittelnaphtha und Alkylnaphthaline), Halokohlen-wasserstoffe (z.B. Dichloräthan, chlorierte Benzole, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff), Ester (z.B. Äthylacetat, Dibutylphthalat, Diisopropylphthalat und Dioctylphthalat), Säureamide (z.B. Dimethylformamid, Diäthylformamid und 65 Dimethylacetamid), Nitrile (z.B. Acetonitril) und Dimethyl-sulfoxid.
Die Adjuvantien, die im folgenden als Beipiele aufgeführt werden, werden entsprechend den individuellen Zwecken
651 029
eingesetzt. In einigen Fällen kann man Gemische aus ihnen verwenden. In einigen Fällen werden keine Adjuvantien verwendet.
Für die Emulgierung, Dispersion, Solubilisierung und/ oder Benetzung der aktiven Verbindungen können oberflächenaktive Mittel verwendet werden, beispielsweise Polyoxy-äthylenalkylaryläther, Polyoxyäthylenalkyläther, Polyoxy-äthylen-höhere Fettsäureester, Polyoxyäthylenresinate, Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat, Polyoxyäthylensorbi-tanmonooleat, Alkylarylsulfonate, Naphthalinsulfonsäure-kondensationsprodukte, Ligninsulfonate und höhere Alkoholsulfatester. Zur Stabilisierung der Dispersion, Kle-brigmachung und/oder Agglomeration der aktiven Verbindungen kann man beispielsweise Casein, Gelatine, Stärke, Alginsäure, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gummi arabikum, Polyvinylalkohol, Terpentinöl, Reis-keimöl, Bentonit und Ligninsulfonate verwenden.
Zur Verbesserung der Fliesseigenschaften der festen Massen ist es bevorzugt, Wachse, Stearate oder Alkylpho-sphate zu verwenden.
Als Peptisiermittel für eine dispergierbare Masse ist es weiterhin bevorzugt, Naphthalinsulfonsäurekondensationspro-dukte und Polyphosphate zu verwenden.
Es ist weiterhin möglich, ein Entschäumungsmittel, wie beispielsweise ein Siliconöl, zuzugeben.
Der Gehalt an aktivem Bestandteil kann je nach Bedarf eingestellt werden. Beispielsweise beträgt er bei der Herstellung gepulverter oder granulierter Produkte im allgemeinen 0,5 bis 20 Gew.-% und bei der Herstellung emulgierbarer Konzentrate oder benetzbarer Pulver bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%.
Zur Zerstörung der verschiedenen Unkräuter, zur Inhibierung ihres Wachstums oder zum Schutz nützlicher Pflanzen von den Schäden, die durch Unkräuter verursacht werden, wird eine Dosis, mit der die Unkräuter zerstört werden, oder eine Dosis, mit der das Wachstum der Unkräuter inhibiert wird, an erfindungsgemässem herbiziden Mittel als solches oder nach geeigneter Verdünnung mit oder suspendiert in Wasser oder in einem anderen geeigneten Medium auf den Boden oder auf das Blattwerk der Unkräuter in dem Gebiet, wo die Emergenz oder das Wachstum der Unkräuter unerwünscht ist, angewendet.
Die Menge an erfindungsgemässem Herbizid, die angewendet wird, hängt von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise dem Zweck der Anwendung, den betreffenden Unkräutern, der Emergenz oder dem Wachstumszustand der Unkräuter und der Nutzpflanzen, der Emergenztendenz der Unkräuter, dem Wetter, den Umgebungsbedingungen, der Form der herbiziden Mittel, der Art der Anwendung, der Art des zu behandelnden Feldes und der Zeit der Anwendung,
ab.
Verwendet man das erfindungsgemässe herbizide Mittel allein als selektives Herbizid, so ist es bevorzugt, die Dosis an erfindungsgemässer aktiver Verbindung im Bereich von 1 bis 500 g/10 a auszuwählen. Werden die Herbizide gemeinsam verwendet, so liegt die optimale Dosis oft unter der der einfachen Dosis und die erfindungsgemässen Herbizide können in einer geringeren Menge als der oben angegebenen verwendet werden, wenn sie zusammen mit einer anderen Art von Herbizid eingesetzt werden.
Die erfindungsgemässen Herbizide sind besonders nützlich für die Präemergenzbehandlung und für die Anfang-sermergenzstufenbehandlung von Pflanzen in Hochlandfeldern und für die Anfangsstufen- und Mittelstufenkontrolle von Unkräutern in Reisfeldern. Damit sowohl der Bereich der kontrollierbaren Unkräuterarten und die Zeit, bei der die wirksame Anwendung möglich ist, ausgedehnt werden oder damit die Dosis reduziert werden können, können die erfindungsgemässen Herbizide zusammen mit anderen Herbiziden verwendet werden und diese Verwendung ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Beispielsweise können die erfindungsgemässen Herbizide zusammen mit einem oder mehreren der folgenden Herbizide verwendet werden: Herbizide der Phenoxyfettsäuregruppe, wie 2,4-PA's (z.B. 2,4-Dichlor-phenoxyacetat), MCP's (z.B. Äthyl-2-methyl-4-chlorpheno-xyacetat, Natrium-2-methyl-4-chlorphenoxyacetat und Allyl-2-methyl-4-chlorphenoxyacetat), MCPB (Äthyl-2-methyl-4-chlorphenoxybutyrat), Herbizide der Diphenyläthergruppe wie Nitrofen (2,4-dichlorphenyl-4'-nitrophenyläther), CNP (2,4,6-Trichlorphenyl-4'-nitrophenyläther) und Chlometho-xynyl (2,4-dichlorphenyl-3'-methoxy-4'-nitrophenyläther), Herbizide der s-Triazingruppe, wie CAT [2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin], Prometryne [2-Methylthio-4,6-bis-(isopropylamino)-s-triazin] und Simetryne [2-Methylthio-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin], Herbizide der Carbamat-gruppe, wie Molinate (S-Äthylhexahydro-lH-azepin-l-car-bothioat), MCC [Methyl-N-(3,4-dichlorphenyl)-carbamat], IPC [Isopropyl-N-(3-chlorphenyl)-carbamat], Benthiocarb [S-(4-Chlorbenzyl)-N,N-diäthylthiocarbamat], und andere Herbizide, wie DCPA (3,4-Dichlorpropionanilid), Butachlor (2-Chlor-2' ,6' -diäthyl-N-(butoxymethyl)-acetaniIid), Alachlor (2-Chlor-2' ,6' -diäthyl-N-(methoxymethyl)-acet-anilid), Bentazon [3-Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazinon-(4)-2,2-dioxid], Trifluralin (a,a,a-Trifluor-2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin) und DCMU [3-(3,4-dichIorphenyl)-l,l-dimethylharnstoff]. Die obigen Abkürzungen entsprechen der Beschreibung in «Pesticide Manual 1978», publiziert von Japan Plant Protection Association.
Die folgenden Beipiele erläutern die herbizide Wirkung, die Zubereitungen und das Syntheseverfahren der erfindungsgemässen Verbindungen.
Testbeispiel 1
Kontrollwirkung auf Reisfelderunkräuter in der Präemer-genzstufe:
Töpfe (1/10 000 a) werden mit Boden gefüllt, um ein Reisfeld zu simulieren. Man pflanzt mit Samen von Scheunenhof-gras, Monochoria, Schirmpflanzen und Hotarui und mit Knollen von Pfeilkopf, die alle schädliche Unkräuter sind, die in Reisfeldern auftreten. Man konditioniert so, dass sie im Präemergenzzustand vorliegen.
Der Boden der Töpfe wird mit jeder der erfindungsgemässen aktiven Verbindungen, die in Tabelle I angegeben sind, behandelt, und die so zubereitet sind, dass man eine gegebene Konzentration an Flüssigkeit nach dem Besprühen erhält. Nach 21 Tagen wird die Prozentkontrolle des Unkrautwachstums mit der eines nicht-behandelten Topfes verglichen und die herbizide Aktivität wird entsprechend den folgenden Kriterien bewertet.
Kriterien für die Bewertung der herbiziden Aktivität
Grad der herbiziden Aktivität
Prozentkontrolle des Unkrautwachstums (%)
5
100
4
90 bis 99
3
80 bis 89
2
70 bis 79
1
<70
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefasst.
8
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
Tabelle II
651029
Verbindung Nr. Zugegebene Menge an Wirkung der Präemergenzbehandlung aktivem Bestandteil (g/a)
Scheunen- Monochoria Schirmpflanze Hotarui Pfeilkraut bzw.
hofgras Pfeilkopf
1
30
5
5
5
5
5
2
30
5
5
5
4
5
3
30
5
5
5
5
5
5
30
5
5
5
' 5
5
6
30
5
5
5
5
5
7
30
5
5
5
5
5
8
30
5
5
5
5
5
9
30
5
5
5
5
5
13
30
5
5
5
5
5
14
30
5
5
5
5
5
15
30
5
5
5
5
5
16
30
5
5
5
5
5
17
30
5
5
5
5
5
18
30
5
5
5
5
5
19
30
5
5
5
5
5
20
30
5
5
5
5
5
21
30
5
5
5
5
5
22
30
5
5
5
5
5
23
30
5
5
5
4
5
24
30
5
5
5
4
5
40
30
5
5
5
5
5
41
30
5
5
5
5
5
42
30
5
5
5
5
5
43
30
5
5
5
5
5
Testbeispiel 2
Kontroll wirkung auf Reisfeldunkräuter bei der Postemer-genzstufe:
Töpfe (1/10000 a) werden mit Boden zur Simulierung eines Reislfeldes gefüllt und mit schädlichen Unkräutern des folgenden Blattalters bepflanzt. Zusätzlich werden junge Stecklinge von Resipflanzen (cultivar «Niphonbare») des 2,5-Blatt-alters in den Boden am Tag vor der Behandlung mit jedem der erfindungsgemässen Herbizide gepflanzt. 21 Tage nach der Behandlung wird die herbizide Wirkung und der Grad der Beschädigung der Nutzpflanzen bewertet, indem man die Ergebnisse mit denjenigen von nicht-behandelten Töpfen vergleicht.
Spezies der Unkrautprobe
Blattalter des Unkrauts
35
Schirmpflanze (umbrella plant) Hotarui
Pfeilkraut (arrowhead)
1 bis 2
2 bis 3
3
40
Kriterium für die Bewertung des Grads der chemischen Beschädigung:
Spezies der Unkrautprobe
Blattalter des Unkrauts
Scheunenhofgras (barnyard grass) 1
Monochoria 2 bis 3
H: stark (einschliesslich eines Welkens)
45 M: mittel L: gering N: keine
Die Kriterien für die Bewertung der herbiziden Aktivität so entsprechen dem Testbeispiel 1. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengefasst.
Tabelle III
Verbindung Nr. Zugegebene Menge an Einfluss der Postemergenzbehandlung Chemische Schäden an aktivem Bestandteil (g/a) einem Reisfeld
Scheunen- Monochoria Schirmpflanze Hotarui Pfeilkraut hofgras (Pfeilkopf)
1
30
5
5
5
4
5
L
2
30
5
4
4
2
5
N
3
30
5
5
5
4
5
N
5
30
5
5
5
4
4
L
6
30
5
5
5
4
4
L
7
30
5
5
5
4
4
L
8
30
5
5
5
4
4
L
9
30
5
5
5
4
4
L
13
30
5
5
5
4
5
L
651029
10
Tabelle III (Fortsetzung)
Verbindung Nr. Zugegebene Menge an Einfluss der Postemergenzbehandlung aktivem Bestandteil (g/a)
Scheunen-hofgras
Monochoria Schirmpflanze Hotarui
Pfeilkraut (Pfeilkopf)
Chemische Schäden an einem Reisfeld
14
30
5
5
5
5
5
L
15
30
5
5
5
4
4
L
16
30
5
4
4
3
2
L
17
30
5
4
5
3
2
N
18
30
5
5
5
4
3
L
19
30
5
5
5
5
3
L
20
30
5
4
5
4
3
L
21
30
5
4
5
3
2
L
22
30
4
4
5
2
2
N
23
30
4
4
4
3
2
N
24
30
3
4
4
3
2
N
40
30
5
5
5
4
4
L
41
30
5
5
5
5
5
L
42
30
5
5
5
4
4
L
43
30
5
5
5
3
3
L
Testbeispiel 3
Kontrolleinfluss auf Unkräuter im Hochlandfeld bei der Präemergenzstufe:
Polyäthylenbehälter, 10 x 20 x 5 cm (Tiefe), werden mit Boden gefüllt und mit Weizen, Scheunenhofgras, Fingerhirse, Fuchsschwanz, Beifuss, Gishi-gishi und Schirmriedgras besät und die Samen werden mit Boden bedeckt.
Der Boden wird mit jeder der erfindungsgemässen aktiven 25 Verbindungen mit einer gegebenen Flüssigkeitskonzentration durch Besprühen behandelt. Nach 21 Tagen wird die herbizide Wirkung bewertet, indem man die Ergebnisse mit denjenigen von nicht-behandelten Töpfen vergleicht. Das Kriterium für die Bewertung der herbiziden Aktivität ent-30 spricht dem Versuch von Testbeispiel 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefasst.
Tabelle IV
Verbindung Nr.
Zugegebene Menge an Einfluss auf die Präemergenzbehandlung aktivem Bestandteil (g/a)
Hafer
Scheunenhofgras
Grosses Fuchsschwanz
Fingerkraut
Beifuss
Gishigishi
Schirmriedgras
1
30
4
5
5
5
5
5
5
2
30
2
5
5
5
5
5
5
3
30
5
5
5
5
5
5
5
5
30
5
5
5
5
5
5
5
6
30
5
5
5
5
5
5
5
7
30
5
5
5
5
5
5
5
8
30
5
5
5
5
5
5
5
9
30
5
5
5
5
5
5
5
13
30
5
5
5
5
5
5
5
14
30
5
5
5
5
5
5
5
15
30
5
5
5
5
5
5
5
16
30
4
5
5
5
5
5
5
17
30
2
4
5
5
5
5
5
18
30
4
5
5
5
5
5
5
19
30
5
5
5
5
5
5
5
20
30
5
5
5
5
5
5
5
21
30
4
5
5
5
5
5
5
22
30
3
4
4
5
5
5
5
23
30
2
2
3
5
5
4
5
24
30
2
3
5
5
4
5
5
40
30
5
5
5
5
5
5
5
41
30
5
5
5
5
5
5
5
42
30
5
5
5
5
5
5
5
43
30
5
5
5
5
5
5
5
Testbeispiel 4 Polyäthylenbehälter, 10 x 20 x 5 cm (Tiefe), werden mit
Kontrollwirkung auf Unkräuter in Hochlandfelder bei der Boden gefüllt und mit den unten angegebenen Unkräutern Postemergenzstufe: und Sojabonensamen besät. Die Samen werden mit Boden
11
651 029
bedeckt. Die Unkräuter und die Sojabohnen werden bis zu den folgenden Blattaltern kultiviert und dann mit jeder der erfindungsgemässen aktiven Verbindungen mit einer gegebenen Dosis behandelt.
Nach 21 Tagen werden die herbizide Wirkung auf die Unkräuter und der Grad der Beschädigung der Nutzpflanzen bei den Sojabohnen bewertet, indem man die Ergebnisse mit denjenigen der nicht-behandelten Töpfe vergleicht.
Spezies der Pflanzenproben
Blattalter der Pflanzenprobe
Fuchsschwanz
1
Beifuss
1
Gishi-gishi
2
Schirmriedgras
1
Sojabohne erstes deoppeltes Blattalter
Spezies der Pflanzenproben Blattalter der Pflanzenprobe
Hafer 2
grosse Fingerhirse 2
Die Kriterien für die Bewertung der herbiziden Aktivität und der chemischen Beschädigung entsprechen den Testbeispielen 1 und 2. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammen-gefasst.
Tabelle V
Verbindung Zugegebene Menge Einfluss auf die Postemergenzbehandlung Chemische
Nr. an aktivem — Schäden
Bestandteil (g/a) Hafer Grosse Fuchsschwanz Beifuss Gishigishi Schirm- an Sojabohnen
Fingerhirse riedgras
1
30
2
2
5
5
5
5
L
2
30
2
4
5
5
5
5
L
3
30
3
5
5
5
5
5
L
5
30
5
5
5
5
5
5
L
6
30
5
5
5
5
5
5
L
7
30
5
5
5
5
5
5
L
8
30
5
5
5
5
5
5
L
9
30
5
5
5
5
5
5
L
13
30
5
5
5
5
5
5
L
14
30
5
5
5
5
5
5
L
15
30
5
5
5
5
5
5
L
16
30
2
5
5
5
5
5
L
17
30
2
4
5
5
5
5
L
18
30
3
4
5
5
5
5
L
19
30
5
5
5
5
5
5
L
20
30
5
5
5
5
5
5
L
21
30
2
5
5
5
5
5
L
22
30
2
5
5
5
5
5
L
23
30
2
4
5
4
4
5
L
24
30
2
3
5
5
5
5
L
40
30
5
5
5
5
5
5
L
41
30
5
5
5
5
5
5
L
42
30
5
5
5
5
5
5
L
43
30
5
5
5
5
5
5
L
Beispiel 1
Ein benetzbares Pulver, das durch einheitliches Vermi- 50 sehen und Vermählen der folgenden Bestandteile erhalten wird:
Verbindung Nr. 2 50 Teile
Gemisch aus Ton und weissem Kohlenstoff (Ton ist ss der Hauptbestandteil) 45 Teile
Polyoxyäthylennonylphenyläther 5 Teile
Beispiel 2
Ein Granulat wird erhalten, indem man die folgenden Bestandteile einheitlich vermischt und mahlt, das Gemisch mit einer geeigneten Wassermenge verknetet und das geknetete Gemisch granuliert:
60
Verbindung Nr. 13
Gemisch aus Bentonit und Ton
Calciumligninsulfonat
5 Teile 90 Teile 5 Teile
65
Beispiel 3
Ein emulgierbares Konzentrat wird durch einheitliches Vermischen der folgenden Bestandteile erhalten:
Verbindung Nr. 15 50 Teile
Xylol 40 Teile Gemisch aus Polyoxyäthylennonylphenyläther und Calciumalkylbenzolsulfonat 10 Teile
Syntheseverfahrensbeispiel 1 Synthese von l-(2,4-Dichlor-5-isopropoxyphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-À2-1,2,4-triazolin-5-on
Zu 60 ml Cyclohexan wurden 2 g (0,0066 Mol) l-(2,4-DichIor-5-isopropoxyphenyl)-3-methyl-A2-l,2,4-triazolin-5-on, 2 g Tetrabutylammoniumbromid und 2 g Natriumhydroxid zugegeben zur Herstellung einer Suspension, in die über einen Zeitraum von 1 Stunde unter Erhitzen zum Rück-fluss zur Vervollständigung der Reaktion 2 g (0,023 Mol) Chlordifluormethan eingeführt wurden und die dann auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Die Reaktionsmischung
651029
wurde mit 100 ml Wasser versetzt und mit Diäthyläther extrahiert.
Die entstehende organische Schicht wurde abgetrennt und nacheinander mit wässriger Natronlauge, Wasser, verdünnter wässriger Salzsäure und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und destilliert zur Entfernung der organischen Lösungsmittel. Dabei erhielt man 1,06 g eines öligen Produkts.
Das ölige Produkt wurde bei Raumtemperatur stehen gelassen und aus n-Hexan umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt erhielt, F. 81,3°C, Ausbeute 41,0%.
Syntheseverfahrensbeispiel 2
Synthese von l-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-3-methyl-4-propargyl-À2-1,2,4-triazolin-5-on
Zu 30 ml Aceton wurden 0,5 g l-(2,4-Dichlor-5-propargyl-oxyphenyl)-3-methyl-A2-l,2,4-triazolin-5-on, 1 g Kaliumcarbonat und 0,5 g Propargylbromid zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt, danach wurden das überschüssige Kaliumcarbonat und das gebildete Kaliumbromid abfiltriert und zur Entfernung von Aceton wurde eine Destillation durchgeführt.
Die dabei erhaltenen Kristalle wurden aus Äthylazetat/n-Hexan (1:5) umkristallisiert, wobei man das gewünschte Produkt erhielt, F. 140,6°C, Ausbeute 80,4%.
Syntheseverfahrensbeispiel 3
Synthese von l-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A2-l,2,4-triazolin-5-on
Zu 30 ml Aceton wurden 0,54 g l-(2,4-Dichlor-5-hydroxy-phenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A2-1,2,4-triazolin-5-on, 1 g Kaliumcarbonat und 0,5 g Propargylbromid zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Nachdem das überschüssige Kaliumcarbonat und das gebildete Kaliumbromid abfiltriert worden waren, wurde die Reaktionsmischung zur Entfernung des Acetons destilliert.
Die dabei erhaltenen Kristalle wurden aus n-Hexan umkristallisiert, wobei man 0,59 g des gewünschten Produkts erhielt, F. 114,4°C, Ausbeute 98,3%.
Syntheseverfahrensbeispiels 4
Synthese von l-(2,4-Dichlor-5-isopropoxyphenyl)-3-methyl-4-(l, 1,2,2-tetrafluoräthyl)-A2-1,2,4-triazolin-5-on
In 60 ml Dimethylformamid wurden 3,02 g (0,01 Mol) 1 -(2,4-Dichlor-5-isopropoxyphenyl)-3-methyl-A2-1,2,4-tria-zolin-5-on gelöst und zu den Lösung wurden 0,40 g (0,01 Mol) Natriumhydroxidpulver zugegeben.
Die Mischung wurde auf 50 bis 60°C erhitzt und dann wurde Tetrafluoräthylengas im Überschuss eingeleitet. Das Gas wurde erzeugt durch Zutropfen einer Lösung von 20 g l,2-Dibrom-l,l,2,2-tetrafluoräthan in 20 ml Methanol zu einer Suspension von 16,25 g feinem Zinkpulver in 120 ml Methanol.
Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen, mit Diäthyläther extrahiert, zweimal mit einer 10%igen wässrigen Natriumchloridlösung und mit Wasser und dann mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Nachdem das Lösungsmittel durch Destillation entfernt worden war, wurde der Rückstand aus Diäthyläther/Petrol-äther (1:5) umkristallisiert, wobei man 1,47 g des gewünschten Produkts erhielt, F. 102 bis 103,5°C, Ausbeute 36,5%.
Syntheseverfahrensbeispiel 5
Synthese von 1 -[2,4-dichlor-5-( 1,1,2,2-tetrafluoräth-oxy)phenyl]-3-methyl-4-( 1,1,2,2-tetrafluoräthyl)-A2-1,2,4-tri-zolin-5-on
In 30 ml Dimethylformamid wurden 0,78 g (0,003 Mol) 1 -(2,4-Dichlor-5-hydroxyphenyl)-3-methyl-A2-1,2,4-tria-zolin-5-on suspendiert. Die Suspension wurde mit 0,25 g Natriumhydroxid versetzt und auf 50 bis 60°C erhitzt.
In die Mischung wurde Tetrafluoräthylengas im Überschuss eingeleitet, das auf die gleiche Weise wie in dem Syntheseverfahrensbeispiel 4 hergestellt worden war.
Das dabei erhaltene Produkt wurde in Eiswasser gegossen, mit Diäthyläther extrahiert, wobei man 0,33 g des gewünschten öligen Produkts erhielt, nò5 0 = 1,4840, Ausbeute 23,9%.
Syntheseverfahrensbeispiel 6
Synthese von l-(2,4-Dichlor-5-hydroxyphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A2-1,2,4-triazolin-5-on
Eine Mischung von 6 g (0,017 Mol) l-(2,4-Dichlor-5-iso-propoxyphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A2-l,2,4-tria-zolin-5-on, 60 ml 47%iger Bromwasserstoffsäure und 150 ml Essigsäure wurde 4 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Essigsäure durch Destillation entfernt.
Das dabei erhaltene Produkt wurde in 150 ml Eiswasser gegossen, filtriert, wobei man 5,03 g des gewünschten kristallinen Produkts erhielt, F. 175,3°C, Ausbeute 95,3%.
Syntheseverfahrensbeispiel 7 Synthese von l-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-3-methyl-A2-1,2,4-triazolin-5-on
In 20 ml Xylol wurden 1,45 g (0,0062 Mol) 2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenylhydrazin und 1,2 g (0,007 Mol) Äthyl-N-(l-äthylthioäthyliden)carbamat gelöst. Die Lösung wurde 30 Minuten lang auf 80°C erhitzt und auf Raumtemperatur abgekühlt.
Es wurde Triäthylamin zugegeben und die Mischung wurde 2 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Nachdem die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt worden war, wurden die gebildeten Kristalle gesammelt, F. 229,1°C, Ausbeute 80,6%.
Syntheseverfahrensbeispiel 8
Synthese von l-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-3-iso-propyl-A2-1,2,4-triazolin-5-on
Die in dem Syntheseverfahrtnsbeispiel 7 beschriebenen Verfahren wurden wiederholt, wobei diesmal anstelle von 1,2 g Äthyl-N-(l-äthylthioäthyliden)carbamat 1,3 g (0,007 Mol) Äthyl-N-(l-äthoxyisobutyliden)carbamat verwendet wurden. Dabei erhielt man l-(2,4-Dichlor-5-propargyloxy-phenyl)-3-isopropyl-A2-l,2,4-triazolin-5-on, F. 162,9°C, Ausbeute 80,1%.
12
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60

Claims (24)

  1. 651029
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. A2-l,2,4-Triazolin-5-on-Derivat, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    Cl 0
    Cl
    Cl
    N' \
    0
    /ri A
    L-Y y—N NH
  2. A.
    N-R
    (I)
    Cl- x 5 \—/ \
    / N
    X
    (II)
    R
    N
    R
    worin R1 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, 10 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel worin bedeuten:
    R1 eineCi-C4-AIkylgruppe,
    R2 eine C3- Cs-Alkinylgruppe, eine Halogenmethylgruppe oder eine Halogenäthylgruppe und X eine Ci-C4-Alkoxygruppe, eine Alkenyloxygruppe, eine C2-C6-Alkoxyalkoxygruppe, eine Alkinyloxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Halogenmethyloxygruppe oder eine Halogenäthyloxygruppe.
  3. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I) R2 eine Halogenmethylgruppe bedeutet.
  4. 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Halogenmethylgruppe um eine Difluor-methylgruppe handelt.
  5. 4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der allgemeinen Formel (I) X eine Ci-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C6- Alkenyloxygruppe, eine C2-C6-Alkoxyalkoxygruppe oder eine Cs-Cs-Alkinyloxy-gruppe bedeutet.
  6. 5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der allgemeinen Formel (I) R2 eine Halogenmethylgruppe und X eine Ci-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C6- Alkenyloxygruppe, eine C2-C6-Alkoxyalkoxygruppe oder eine C3-C8-Alkinyloxygruppe bedeuten.
  7. 6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Halogenmethylgruppe um eine Difluor-methylgruppe handelt.
  8. 7. 1 -(2,4-Dichlor-5-isopropoxyphenyl)-3-methyl-4-diflu-ormethyl-A2-l,2,4-triazolin-5-on nach Anspruch 1.
  9. 8. l-(2,4-Dichlor-5-allyloxyphenyl)-3-methyl-4-difluor-methyl-A2-l,2,4-triazolin-5-on nach Anspruch 1.
  10. 9. l-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A2-l,2,4-triazolin-5-on nach Anspruch 1.
  11. 10. 1 -(2,4-Dichlor-5-methoxymethoxyphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A2-l,2,4-triazolin-5-on nach Anspruch 1.
  12. 11. Verfahren zur Herstellung eines A2-l,2,4-Triazolin-5-on-Derivats der allgemeinen Formel
    R2Z
    (III)
    worin R2 die oben angegebenen Bedeutungen hat und Z ein is Halogenatom bedeutet und R2Z ein Halogenäthylen bedeuten kann, umgesetzt wird.
  13. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Gegenwart einer Base durchgeführt wird.
    20 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Base ausgewählt wird aus Natriumcar-bonat, Natriumhydrid, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogen-carbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, einem Alkali-metallalkoholat, Pyridin, Trimethylamin, Triäthylamin, und
    25 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-7-undecen.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Base ausgewählt wird aus Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat und einem Alkali-metallalkoholat.
    30 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung unter Erwärmen durchgeführt wird.
  15. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur von 50 bis
    35 150°C durchgeführt wird.
  16. 17. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine wirksame Menge eines A2-l,2,4-Triazolin-5-on-Derivats der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) und ein Verdünnungsmittel enthält:
    40
    45
    (I)
    Cl 0
    Cl-
    C-N^N-R2
    X R
    (I)
    worin R1 eine Ci-C4-Alkylgruppe, R2eine C3-C5-Alkinyl-gruppe, eine Halogenmethylgruppe oder eine Halogenäthylgruppe und X eine Ci-C4-Alkoxygruppe, eine Alkenyloxygruppe, eine C2-Có-Alkoxyalkoxygruppe, eine Alkinyloxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Halogenmethyloxygruppe oder eine Halogenäthyloxygruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass ein A2-l,2,4-Triazolin-5-on-Derivat der allgemeinen Formel worin R1 eine Ci-C4-Alkylgruppe, R2 eine C3-Cs-Alkinyl-
    so gruppe, eine Halogenmethylgruppe oder eine Halogenäthylgruppe und X eine Ci-C4-Alkoxygruppe, eine Alkenyloxygruppe, eine C2-C6-Alkoxyalkoxygruppe, eine Alkinyloxygruppe, eine Hydroxygruppe, eine Halogenmethyloxygruppe oder eine Halogenäthyloxygruppe bedeuten.
    55 18. Herbizides Mittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I) R2 eine Halogenmethylgruppe bedeutet.
  17. 19. Herbizides Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Halogenmethylgruppe um eine
    60 Difluormethylgruppe handelt.
  18. 20. Herbizides Mittel nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I) X eine C1-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C6- Alkenyloxygruppe, eine C2-C6-Alkoxyalkoxygruppe oder eine C3-C8-Alkinyloxygruppe
    65 bedeutet.
  19. 21. Herbizides Mittel nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I) R2 eine Halo- ■ genmethylgruppe und X eine Ci-C4-Alkoxygruppe, eine
    651029
    C2-Có-Alkenyloxygruppe, eine C2-C6-Alkoxyalkoxygruppe oder eine C3-C8-Alkinyloxygruppe bedeuten.
  20. 22. Herbizides Mittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Halogenmethylgruppe um eine Difluormethylgruppe handelt.
  21. 23. Herbizides Mittel nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es als A2-l,2,4-Triazolin-5-on-Derivat 1 -(2,4-Dichlor-5-isopropoxyphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-À2-l ,2,4-triazolin-5-on enthält.
  22. 24. Herbizides Mittel nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es als A2-l,2,4-Triazolin-5-on-Derivat 1 -(2,4-dichlor-5-allyloxyphenyl)-3-methyl-4-difluor-methyl-A2-1,2,4-triazolin-5-on enthält.
  23. 25. Herbizides Mittel nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es als A2-l,2,4-Triazolin-5-on-Derivat 1 -(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A2-1,2,4-triazolin-5-on enthält.
  24. 26. Herbizides Mittel nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass es als A2-l,2,4-Triazolin-5-on-Deri vat 1 -(2,4-Dichlor-5-methoxymethoxyphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-A2-1,2,4-triazolin-5-on enthält.
    20
    25
CH7879/81A 1980-12-25 1981-12-10 Triazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide mittel. CH651029A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18455780A JPS57108079A (en) 1980-12-25 1980-12-25 Delta2-1,2,4-triazolin-5-one deriviative, its preparation and use
JP18455880A JPS57108080A (en) 1980-12-25 1980-12-25 Delta2-1,2,4-triazolin-5-ones, their preparations and uses
JP6549781A JPS57181069A (en) 1981-04-30 1981-04-30 Delta2-1,2,4-triazolin-5-one and its preparation and use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651029A5 true CH651029A5 (de) 1985-08-30

Family

ID=27298813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7879/81A CH651029A5 (de) 1980-12-25 1981-12-10 Triazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide mittel.

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4398943A (de)
AR (1) AR228884A1 (de)
AT (1) AT384526B (de)
AU (1) AU545957B2 (de)
BE (1) BE891607A (de)
BR (1) BR8108337A (de)
CA (1) CA1173046A (de)
CH (1) CH651029A5 (de)
CS (1) CS227028B2 (de)
DD (1) DD202375A5 (de)
DE (1) DE3149896A1 (de)
DK (1) DK574581A (de)
ES (1) ES508336A0 (de)
FR (1) FR2497201A1 (de)
GB (1) GB2090250B (de)
HU (1) HU187389B (de)
IL (1) IL64615A (de)
IT (1) IT1146733B (de)
NL (1) NL8105748A (de)
PH (1) PH17705A (de)
PL (1) PL130844B1 (de)
PT (1) PT74200B (de)
RO (1) RO85264B (de)
SE (1) SE442113B (de)
SU (1) SU1309910A3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4919708A (en) * 1983-10-13 1990-04-24 Fmc Corporation Haloalkyl triazolinones and herbicidal use thereof
US5136868A (en) * 1983-11-04 1992-08-11 Fmc Corporation Herbicidal 1-aryl-4-substituted-1,4-dihydro-5h-tetrazol-5-ones and sulfur analogs thereof
WO1985004307A1 (en) * 1984-03-29 1985-10-10 Fmc Corporation Herbicidal 1-aryl-delta2-1,2,4-triazolin-5-ones
CA1242730A (en) * 1984-05-31 1988-10-04 Atsushi Tsushima .delta..SUP.2-1,2,4-TRIAZOLIN-5-ONE DERIVATIVES AND HERBICIDAL COMPOSITIONS CONTAINING THE SAME
US4705557A (en) * 1984-09-13 1987-11-10 Fmc Corporation Herbicidal 1-aryl-Δ2 -1,2,4-triazolin-5-ones and sulfur analogs thereof
WO1986002642A1 (en) * 1984-10-31 1986-05-09 Fmc Corporation Herbicidal aryl triazolinones
US4818276A (en) * 1984-11-20 1989-04-04 Fmc Corporation Herbicidal 1-aryl-Δ2 -1,2,4-triazolin-5-ones
EP0193660A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-10 Nihon Nohyaku Co., Ltd. 1-(Hydroxyphenyl)-3-methyl-4-difluormethyl-(delta-2)-1,2,4-triazolin-5-on-Derivate
EP0231176A1 (de) * 1985-08-08 1987-08-12 FMC Corporation Unkrautvertilgende 1-aryl-d-1,2,4-triazolin-5-one
JPS6299368A (ja) * 1985-10-26 1987-05-08 Nippon Nohyaku Co Ltd Δ↑2−1,2,4−トリアゾリン−5−オン誘導体及びその製法並びにその用途
US4845232A (en) * 1985-10-26 1989-07-04 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Process for producing 1,2,4-triazolin-5-one derivatives, and intermediates therefor
US5174809A (en) * 1985-12-20 1992-12-29 Fmc Corporation Herbicidal aryl triazolinones
US5214154A (en) * 1985-12-20 1993-05-25 Fmc Corporation Herbicidal aryl triazolinones
US5294595A (en) * 1985-12-20 1994-03-15 Fmc Corporation Herbicidal aryl triazolinones
US5041155A (en) * 1989-04-03 1991-08-20 Fmc Corporation Herbicidal aryl triazolinones
US4906284A (en) * 1986-03-25 1990-03-06 Fmc Corporation Herbicidal fluoropropyl compounds
HUT48799A (en) * 1986-08-20 1989-07-28 Fmc Corp Herbicides containing as active substance derivatives of triazolinon and process for production of the active substances
USH774H (en) 1986-12-05 1990-05-01 Nihon Nohyaku Co., Ltd. R-enantiomers of a Δ2 -1,2,4-triazolin-5-one derivatives
WO1988009617A1 (en) * 1987-06-12 1988-12-15 Fmc Corporation 1-(4-chloro-2-fluoro-5-methoxyphenyl)-3-methyl-4-difluoromethyl-delta2-1,2,4-triazolin-5-one as herbicidal agent
US4846875A (en) * 1987-07-21 1989-07-11 Fmc Corporation Herbicidal triazolinones
US5217520A (en) * 1988-08-31 1993-06-08 Fmc Corporation Herbicidal triazolinones
US5208212A (en) * 1988-08-31 1993-05-04 Fmc Corporation Herbicidal compositions containing triazolinones
US5125958A (en) * 1988-08-31 1992-06-30 Fmc Corporation Herbicidal triazolinones
UA26918C2 (uk) 1988-08-31 1999-12-29 Фмк Корпорейшн Похідhі триазоліhоhу, що проявляють гербіцидhу активhість, гербіцидhа композиція, спосіб придушеhhя росту бур'яhів
US5298502A (en) * 1988-12-12 1994-03-29 Fmc Corporation Method and composition for photodynamic treatment and detection of tumors
NZ231658A (en) * 1988-12-12 1992-05-26 Fmc Corp Inhibitors of protoporphyrinogen oxidase and compositions for killing tumour cells
EP0649596B1 (de) * 1993-10-22 1998-09-30 Fmc Corporation Herbizide Triazolinone
US5750130A (en) * 1995-02-07 1998-05-12 Ferrell; Paul Presticide compositions
EP0784053A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-16 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Triazolinonherbiziden
USD899128S1 (en) * 2019-01-30 2020-10-20 Amini Innovation Corporation Chair

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725148A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Hoechst Ag 1-aryl-4-alkyl-1,2,4-triazol-5-one und verfahren zu ihrer herstellung
US4276420A (en) * 1978-05-24 1981-06-30 Chevron Research Company Herbicidal and plant-growth-regulating 1,2,4-trisubstituted-1,2,4-triazolidin-3-one-5-thione
IT1096333B (it) * 1978-05-25 1985-08-26 Montedison Spa 1,2,4-triazolidin-3-oni e-tioni
US4318731A (en) * 1979-08-25 1982-03-09 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Δ2 -1,2,4-triazolin-5-one derivatives and herbicidal usage thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2497201A1 (fr) 1982-07-02
AU545957B2 (en) 1985-08-08
HU187389B (en) 1985-12-28
RO85264A (ro) 1984-09-29
SE442113B (sv) 1985-12-02
AR228884A1 (es) 1983-04-29
AT384526B (de) 1987-11-25
ES8304102A1 (es) 1983-02-16
PL130844B1 (en) 1984-09-29
NL8105748A (nl) 1982-07-16
US4398943A (en) 1983-08-16
DD202375A5 (de) 1983-09-14
AU7876881A (en) 1982-07-01
IL64615A (en) 1985-04-30
SE8107703L (sv) 1982-06-26
PL234419A1 (de) 1982-08-16
ES508336A0 (es) 1983-02-16
PH17705A (en) 1984-11-19
CS227028B2 (en) 1984-04-16
GB2090250B (en) 1984-09-12
BR8108337A (pt) 1982-10-05
IL64615A0 (en) 1982-03-31
ATA549981A (de) 1987-05-15
IT8168679A0 (it) 1981-12-23
RO85264B (ro) 1984-10-30
DK574581A (da) 1982-06-26
PT74200B (en) 1983-05-20
CA1173046A (en) 1984-08-21
SU1309910A3 (ru) 1987-05-07
FR2497201B1 (de) 1985-02-22
BE891607A (fr) 1982-06-23
IT1146733B (it) 1986-11-19
DE3149896A1 (de) 1982-08-12
PT74200A (en) 1982-01-01
GB2090250A (en) 1982-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024316C2 (de)
CH651029A5 (de) Triazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende herbizide mittel.
DE2822304A1 (de) Substituierte cyclohexan-1,3-dion- derivate
DE3514057C2 (de)
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
EP0234323A1 (de) Imidazolidin(thi)on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
EP0003805A1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DD231716A5 (de) Herbizide mittel
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
EP0158954A2 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
EP0053699B1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
DE3636318C2 (de)
DD261083A5 (de) Fungizide praeparate und verfahren zur bekaempfung von fungi-schaedlingen
US4264777A (en) Herbicidal diphenyl ether compound
DE3246705C2 (de) Tetrahydrobenzthiazolderivate und diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthaltende herbizide Mittel
DE3426659C2 (de) 2-Methyl-4&#39;-isopropyl-2-pentenoyl-anilid, Verfahren zu seiner Herstellung und Herbizid
EP0153601A1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
DD236668A5 (de) Herbizide zusammensetzung
JPS58157771A (ja) △2−1,2,4−トリアゾリン−5−オン誘導体及びその製法並びにその用途
EP0268295A2 (de) N-Arylsulfonyl-N&#39;-pyrimidyl-(triazinyl)-harnstoffe
DE3019259A1 (de) Salze von herbiziden 1,2,4-thiadiazolyl-5-harnstoffderivaten und deren verwendung
JPS6299365A (ja) 1,2,4−トリアゾリン−5−オン誘導体及びその製法並びに除草剤
DD152899A5 (de) Herbizides mittel
DE2200290B2 (de) N-d-Alken -l-yl)-amino-s-triazine
JPH0524905B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased