CH649079A5 - Sulfonatabkoemmlinge und verfahren zur herstellung solcher sowie diese abkoemmlinge enthaltende antilipaemische praeparate. - Google Patents

Sulfonatabkoemmlinge und verfahren zur herstellung solcher sowie diese abkoemmlinge enthaltende antilipaemische praeparate. Download PDF

Info

Publication number
CH649079A5
CH649079A5 CH3165/82A CH316582A CH649079A5 CH 649079 A5 CH649079 A5 CH 649079A5 CH 3165/82 A CH3165/82 A CH 3165/82A CH 316582 A CH316582 A CH 316582A CH 649079 A5 CH649079 A5 CH 649079A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compound
oily
reaction
trans
following formula
Prior art date
Application number
CH3165/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Setsuro Fujii
Toshihiro Hamakawa
Kazuo Ogawa
Yoshiyuki Muranaka
Sadao Hashimoto
Original Assignee
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7853081A external-priority patent/JPS57193444A/ja
Priority claimed from JP21295081A external-priority patent/JPS58135850A/ja
Application filed by Taiho Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Publication of CH649079A5 publication Critical patent/CH649079A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/26Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C245/00Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
    • C07C245/12Diazo compounds, i.e. compounds having the free valencies of >N2 groups attached to the same carbon atom
    • C07C245/14Diazo compounds, i.e. compounds having the free valencies of >N2 groups attached to the same carbon atom having diazo groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/73Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/64Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/18Saturated compounds containing keto groups
    • C07C62/24Saturated compounds containing keto groups the keto group being part of a ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf neue Sulfonatabkömmlinge, auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Abkömmlinge und ein antilipämisches Präparat, das diese Abkömmlinge enthält.
25 Die Sulfonatabkömmlinge gemäss dieser Erfindung sind neue Verbindungen, welche bis jetzt in der Literatur noch nicht veröffentlicht wurden. Sie werden beschrieben durch die nachfolgende Formel (I)
^^-soßci^co -4a
(I)
(III)
(V)
35 worin Ri ein Alkyl von niederer Kettenlänge bzw. ein solcher Alkoxyrest oder ein Halogen ist, und t ein ganzzahliger Index zwischen 0 und 3, n entweder 0 oder 1 beträgt, A einen einfach-kettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffen darstellt und R2 ein Wasserstoff oder ein niederkettiges Alkyl 40 darstellt, jedoch wenn n 0 oder 1 ist und A ein einfachkettiges Alkylen mit 1 oder 3 Kohlenstoffatomen ist, dann ist R2 kein Wasserstoffrest.
Beispiele von niederkettigen Alkylgruppen, welche durch die Reste Ri und R2 gemäss der Formel (I) vertreten werden, sind 45 einfache oder verzweigte Ketten von niedermolekularen Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, etc. Beispiele von niedermolekularen Alkoxygruppen, die durch den Rest Ri dargestellt werden, haben 1 bis 4 Kohlenstoffatome wie beispiels-50 weise Methoxy, Äthoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butoxy, etc. Beispiele der Halogenreste sind Fluor, Chlor, Brom und Jod. Substituenten, die durch Ri dargestellt sind, können in beliebiger Position in bezug auf den Benzolring angeordnet sein, wobei die Anzahl nicht beschränkt ist, welche 1, 2 oder 3 Substi-55 tuenten annehmen kann.
Beispiele von gestreckt- oder einfachkettigen bzw. verzweigten Alkylengruppen, die durch A dargestellt sind und 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, sind Methylen, Äthylen, Tri-methylen, Tetramethylen, Äthylmethylen, a-Methylethylen, 60 /3-Methyläthylen, a-Äthylmethylen, Propylmethylen, etc. Die Substituenten, die in der Formel durch R2 dargestellt sind, können in irgendwelcher gewünschten Position zum Zyklohexylring auftreten. Die Erfindung beinhaltet beides, Cis- und Trans-Isomere, welche durch die Konfiguration Zyklohexylring und 65 die Substituentengruppe R2 bestimmt sind.
Die neuen Sulfonatabkömmlinge gemäss Erfindung enthalten verschiedene Verbindungen, wie sie beispielsweise in der folgenden Tabelle aufgeführt sind.
3
649 079
Tabelle 1
l-Benzolsulfonyloxy-3-(4~isopropylzyklohexyl)-2-propanon, l-Benzolsulfonyloxy-4-methyI-4-zyklohexyl-2-pentanon, l-(4-Methylbenzolsulfonyloxy)-4-methyl-4-zyklohexyl-2--pentanon,
l-(2,4,6-Trimethylbenzolsulfonyloxy)-4-methyl-4-zyklohexyl--2-pentanon,
l-Benzolsulfonyloxy-3,3-dimethyl-4-zyklohexyl-2-butanon, l-(4-Methylbenzolsulfonyloxy)-3,3-dimethyl-4-zyklohexyI-2--butanon,
l-(2,4,6-Trimethylbenzolsulfonyloxy)-3,3-dimethyl-4-zyklo-
hexyl-2-butanon, l-Benzolsulfonyloxy-4-(4-methylzyklohexyl)-2-butanon, l-(4-Methylbenzolsulfonyloxy)-4-(4-methylzyklohexyl)-2--butanon,
l-Benzolsulfonyloxy-3-methyl-3-(4-methylzyklohexyl)-2--butanon,
l-(4-Methylbenzolsulfonyloxy)-3-methyl-3-(4-methylzyklo-
hexyl)-2-butanon, l-Benzolsulfonyloxy-3-methyl-3-zyklohexyl-2-butanon, l-(4-Methylbenzolsulfonyloxy)-3-methyl-3-zyklohexyl-2--butanon,
l-Benzolsulfonyloxy-4-(4-n-propylzyklohexyl)-2-butanon, I-BenzoIsulfonyIoxy-3-(4-äthylzykIohexyl)-2-propanon, l-Benzolsulfonyloxy-4-(4-methylzyklohexyl)-2-pentanon, l-(2,4,6-Trimethylbenzolsulfonyloxy)-2-(4-sec-butylzyklo-
hexyl)-2-äthanon, l-Benzolsulfonyloxy-3-zyklohexylmethyl-2-pentanon, 3-Zyklohexylmethyl-l-(äthoxybenzolsulfonyloxy)-2-pentanon, l-Benzolsulfonyloxy-4-zyklohexyl-2-pentanon, l-Benzolsulfonyloxy-3-(2-methylzyklohexyl)-2-propanon,
1-Benzolsulfonyloxy-3-(4-isopropylzyklohexyl)-2-propanon,
2-Benzolsulfonyloxy-l-(4-äthylzyklohexyl)-l-äthanon, 2-Benzolsulfonyloxy-l-(4-isopropylzyklohexyl)-l-äthanon,
1-(4-Isobutylzyklohexyl)-2-(2,4,6-trimethylbenzol-sulfonyloxy)--1-äthanon,
2-Benzolsulfonyloxy-l-(4-isobutylzyklohexyl)-l-äthanon, 2-BenzoIsuIfonyloxy-l-(4-sec-butylzyklohexyl)-l-äthanon und
2-(4-Methylbenzolsulfonyloxy)-1 -(4-sec-butylzyklohexyl)-1 --äthanon.
Die Verbindungen gemäss Formel (I) können nach den folgenden, als Beispiel angegebenen Verfahren hergestellt werden, nämlich nach den Verfahren A, Verfahren B oder, wenn in der Formel (I) n = 0 gilt, nach dem Verfahren C:
Verfahren A
Eine Verbindung, die durch folgende Formel (II) dargestellt ist n2chc0-fa^-
r.
worin n, A und R2 Substituenten sind, wie sie oben angegeben wurden, werden in Reaktionen mit der nachfolgenden Verbindung gemäss Formel (III) gebracht,
(rl> l
ì>°:
h ni^O
Die Reaktion des Prozesses A wird im allgemeinen in einem Lösungsmittel nach Wahl durchgeführt, welches aber an der Reaktion nicht teilnehmen darf. Beispiele von solchen geeigneten Lösungsmitteln sind Äther wie die Methyläther, Diäthyl-5 äther, Tetrahydrofuran und Dioxan, nichtprotonenbildende Lösungsmittel wie Azetonitril, Chloroform und Dichlormethan, Petroläther, Ligroin, etc. Die Menge des verwendeten Lösungsmittels beträgt dabei im allgemeinen mindestens zweimal, mit Vorzug aber zwanzigmal die Menge der verwendeten Verbin-10 dung (II). Gewöhnlich werden mindestens 1 Mol, bevorzugterweise aber 1 bis 1,5 Mol der Verbindung (III) zu einem Mol der Verbindung (II) gewählt. Die Reaktion wird beispielsweise zwischen—10°C und ungefähr 60°C durchgeführt, vorzugsweise aber zwischen 0°C und Raumtemperatur. 15 Die Verbindung (II) wird als Ausgangsmaterial verwendet und wird üblicherweise aus der bekannten Verbindung (VI) und Diazomethan gemäss nachfolgender Reaktion gewonnen.
r,
vw^coci ch2n2
(VI)
R'
30
(Ii)
worin n, R2 und A Substituenten gemäss obiger Angabe sind.
Die Reaktion der Verbindung (VI) mit Diazomethan wird normalerweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele 35 von brauchbaren Lösungsmitteln sind Äther, wie beispielsweise Dimethyläther, Diäthyläther, Tetrahydrofuran und Dioxan, oder Lösungsmittel wie Azetonitril, Chloroform und Dichlormethan, Petroläther, Ligroin, etc. Es ist generell vorteilhaft, mindestens 2 Mol Diazomethan pro Mol der Verbindung (VI) 40 zu verwenden. Die Reaktion wird vorteilhafterweise zwischen —10°C und Raumtemperatur durchgeführt. Die Verbindung (II), die durch die obige Reaktion gewonnen wurde, kann gemäss bekannten Verfahren isoliert werden, wie beispielsweise mit Trennmethoden, Chromatografie oder Rekristallisierung, 45 doch kann das Reaktionsgemisch normalerweise gleich für die Reaktion gemäss dem Prozess A ohne Isolierung oder Reinigung eingesetzt werden.
Verfahren B Die Verbindung gemäss Formel (IV)
(II)
xch2ccma>^
r.
(IV)
worin X, n, A und R2 ebenfalls Substituenten gemäss obiger Angabe sind, wird mit einem Metallsalz in Reaktion gebracht, so und zwar mit einem Sulfonsäuremetallsalz gemäss folgender Formel
(III)
worin Ri und l Substituenten darstellen, wie sie oben angegeben wurden und m 0, 1 oder 2 beträgt.
(Rl)j,
xd -s03»
worin Ri und S Substituenten gemäss obiger Angabe sind.
(V)
649 079
4
Die Reaktion gemäss Verfahren B wird vorteilhafterweise in Abwesenheit irgendeinen Lösungsmittels oder aber in Anwesenheit eines geeigneten, nicht an der Reaktion teilnehmenden Lösungsmittels durchgeführt. Beispiele von solchen Lösungsmitteln sind niedermolekulare Alkohole wie Methanol und Äthanol sowie polare Lösungsmittel wie Azeton, Azetonitril, Tetrahydrofuran, Dioxan und Dimethylformamid. Die Mengenverhältnisse der Verbindung (IV) und Verbindung (V) werden beispielsweise so ausgewählt, dass zumindest ein Mol, vorzugsweise aber 1 bis 1,5 Mol der Verbindung (V) gegenüber einem Mol der Verbindung (IV) gewählt werden. Die Reaktionstemperatur liegt beispielsweise zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Lösungsmittels. Verschiedene Metalle können für das Metallsalz der Formel (V) verwendet werden. Beispielsweise sind die Metalle wie Silber, Kupfer, Alkalimetalle und Alkalierdmetalle.
Die Verbindung (IV), eine der Sulfonatabkömmlinge gemäss Erfindung, welche als Basismaterial im Verfahren B verwendet wird, ist eine neue Verbindung; sie kann nach folgender bekannter Reaktion hergestellt werden.
halten. Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise zwischen 0°C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, vorteilhafterweise aber zwischen Raumtemperatur und ungefähr 60°C. Die Verbindung (IV) oder (IV") kann als Anwendung im 5 Verfahren B entweder isoliert oder aber auch als anfallendes Reaktionsgemisch weiterverwendet werden.
Verfahren C
Dieses Verfahren ist anwendbar, wenn in der Formel (I) io n = 0 gilt. Ein Hydroxyazetylzyklohexanabkömmling gemäss der Formel (IX)
R/
coch2oh
(IX)
worin R2 ein Substituent gemäss obiger Angabe ist, wird mit 20 Benzosulfonylchlorid gemäss der Formel (X) reagiert r,
r-
COCHN,
HX (VII)
(rx)
m
s02c1
(X)
A^COCI^X (IV)
worin R2, A, n und X Substituenten gemäss obiger Angabe sind.
Im weiteren kann die Formel (IV), in der X Jod ist, nämlich die Verbindung (IV"), auch gemäss nachfolgender Reaktion hergestellt werden.
R<
MI
(VIII) 1
(IV)
N^^A>îrC0CH2Cl
A>TTCGCH2I
(IV")
in der n, R2 und A Substituenten gemäss obiger Angabe sind und M Natrium, Kalium oder ein anderes Alkalimetall bedeutet.
Die Reaktion der Verbindung (II) mit der Verbindung (VII) wird üblicherweise einem inerten, an der Reaktion nicht teilnehmenden Lösungsmittels durchgeführt. Beispiele von solch brauchbaren Lösungsmitteln sind Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran und ähnliche Äther. Üblicherweise wird zumindest ein Mol, vorzugsweise aber 1 bis 1,5 Mol der Verbindung (VII) mit einem Mol der Verbindung (II) zur Reaktion gebracht. Die Reaktionstemperatur ist üblicherweise zwischen —20° C bis 50°C, vorzugsweise aber zwischen 0°C und Raumtemperatur.
Die Reaktion der Verbindung (IV') mit der Verbindung (VIII) wird üblicherweise ohne Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt oder aber dann in einem inerten Lösungsmittel. Beispiele solcher inerter Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol und ähnliche Alkohole, Tetrahydrofuran, Dioxan und dergl. sowie polare Lösungsmittel wie Azeton, etc. Die Mengenverhältnisse der Verbindung (IV') und der Verbindung (VIII) sind üblicherweise äquimolar, um brauchbare Resultate zu er-
worin Rj und l Substituenten gemäss obiger Angabe sind. 30 Die Reaktion im Prozess C wird beispielsweise in einem passenden Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base durchgeführt, wobei diese als dehydrochlorierendes Medium eingesetzt ist. Beispiele von passenden Lösungsmitteln sind inerte Lösungsmittel wie Dichlormethan, Dichloräthan, Chloroform und der-35 gleichen sowie Hydrocarbonhalide. Beispiele von Basen zur De-hydrochlorierung sind Pyridin, Triäthylamin, N,N-diisopropyl-äthylamin, l,8-diazabizyklo(5,4,0)-7-undezyl (D.B.U.), etc. Als Base wird üblicherweise eine Menge von 1 bis 1,5, bezogen auf die Menge der Verbindung (X) verwendet. Die Mengenverhält-40 nisse zwischen Hydroxyacetylzyklohexanabkömmlingen (IX) und Benzolsulfonylchlorid (X) sind nicht begrenzt. Die Verbindungen werden üblicherweise im Verhältnis von ungefähr 1:1 in Mol, also in äquimolarem Verhältnis, verwendet. Die Reaktion kann im allgemeinen befriedigend bei Temperaturen zwischen 45 —10°C und 50°C, vorzugsweise aber zwischen —5°C bis 5°C durchgeführt werden.
Der Hydroxyacetylzyklohexanabkömmling (IX) als Ausgangsmaterial für den Prozess C kann beispielsweise hergestellt werden durch Erhitzen der Verbindung, welche im Verfahren A 50 erhalten wurde und folgende Formel aufweist (II')
r,
^o-coch^
(II')
worin R2 ein Substituent gemäss obiger Angabe ist und in wässriger Schwefelsäure vorliegt. Die Verbindungen gemäss Er-60 findung enthalten Isomere der Cis- und Trans-Konfiguration, wobei die Trans-Konfiguration nur durch die Reaktion der Verbindung (XI) mit Natriumalkoxid in Alkohol hergestellt werden kann, indem die Cis-Form in die Trans-Form (XII) überführt wird durch Bromierung derselben in üblicher Weise und Hydro-65 lysierung der resultierenden Bromverbindung (XIII) in bekannter Weise, beispielsweise in Ameisensäure. Dabei erhält man einen Azetylzyklohexanabkömmling (IX') gemäss folgendem Reaktionsprozess
5
649 079
x>
(XI)
coch,
Natriumalkoxid
Alkohol
2 »
"ö-
(XIII) )
C0CH-
Trans-Verbindung
Br.
2,
'-G-
(XII)
COCHoBr
Hydrolysierung
0-coch2oh
Die Verbindung gemäss Erfindung, hergestellt durch die Verfahren A, B oder C, wie sie oben beschrieben wurden, können durch bekannte Trennmethoden, wie Säulenchromatogra-fie, Rekristallisierung oder Vakuumdestillation, gereinigt werden.
Die Verbindungen gemäss Erfindung haben inhibierende Wirkung auf Esterasen und auch eine antilipämische Wirkung und sind anwendbar als antilipämische Agentien, entzündungshemmende Agentien und als Immunitätskontrollagentien. Die vorliegende Erfindung beinhaltet antilipämische Verbindungen, welche die neuen Sulfonatabkömmlinge enthalten.
Hyperlipidismus ist bekannt als Risikofaktor, welcher eine Anzahl Erwachsenenkrankheiten anführt, wie Arteriosklerose, Kardio- und Nephro-vaskuläre Krankheiten, Diabetes, etc. Die Mittel zur Verhütung oder Verhinderung von Hyperlipidismus müssen eine grosse Sicherheit aufweisen, weil derartige Mittel für längere Zeitdauer in der Therapie angewendet werden entsprechend der Natur dieser Krankheiten. Es sind auch etliche Publikationen bezüglich der Nebenwirkungen von Nikotinsäureabkömmlingen davon, Dextransulfat, und Clofibratabkömm-linge bekanntgeworden, welche als antilipämische Mittel verwendet wurden. Nikotinsäure und ihre Abkömmlinge beispielsweise ergeben Nebenwirkungen wie Pruritus und Hautaffektionen, hervorgerufen durch die bei der Nikotinsäure bekannten Gefässerweiterungen, dann gastrointestinale Schwierigkeiten, abnormes Verhalten der Leberfunktion sowie Glukoseintoleranz. Diese Mittel haben noch weitere Nebenwirkungen, da sie in verhältnismässig grossen Dosen, beispielsweise 3 g/Tag und darüber, verabreicht werden.
Clofibrat, das eine weitere Verbreitung als antilipämisches Agens gefunden hat, wurde kürzlich bekannt, das es eine karzinogene Wirkung als ernsteste Nebenwirkung aufweist. Tierversuche oder Immunforschungen sind durchgeführt worden in Forschungsinstituten; die letzten Erkenntnisse sind dabei noch ausstehend, so dass Clofibrat in klinischer Anwendung noch limitiert ist. Zusätzliche, zur karzinogenen Wirkung bewirkt das Clofibrat zunehmende Sterolausscheidungen, also beispielsweise Cholesterol, was in einer Zunahme der Gallensteinproduktion sich auswirkt. Weitere, weniger gravierende Nebeneffekte haften diesem Produkt ebenfalls an.
Die antilipämische Verbindung gemäss Erfindung ist gekennzeichnet dadurch, dass sie eine höhere antilipämische Wirkung aufweist als die Nikotinsäure und ihre Abkömmlinge, Dextransulfat, und Clofibrat und deren Abkömmlinge; eine geringe toxische Wirkung als üblich aufweist und für eine weite Anwendung eine grössere Sicherheit aufweist als die konventionellen, vorbekannten antilipämischen Agentien.
Die Sulfonatverbindung gemäss Erfindung kann in verschiedenen pharmazeutischen Formen verwendet werden. Beispiele sind die Anwendung in Tabletten, Kapseln, Granulat, Pulver und Flüssigkeiten für die orale Anwendung sowie Suppositorien für die nichtorale Anwendung.
(IX)
Beispiele für günstige Vehikel zur Herstellung von Tabletten, Kapseln, Granulaten und Pulvern sind Laktose, Sukrose, Stärke, Talg, Magnesiumstearat, kristalline Zellulose, Methyl-20 Zellulose, Carboxymethylzellulose, Glyzerin, Natriumalginat und Gummi arabicum. Ebenso verwendbar sind für diese Herstellungen Bindemittel wie Polyvenylalkohol, Polyvenyläther, Äthylzellulose, Gummi arabicum, Schellack und Sukrose, Gleitmittel wie Magnesiumstearat und Talg und die üblichen 25 Färbemittel sowie Mittel zur Desintegration. Durch Herstellung in Flüssigform eignet sich die wässrige oder ölige Suspension, die normale Lösung als Elixier, Sirup, etc. Diese Präparationen werden nach bekannten Methoden durchgeführt.
Beispiele für brauchbare Basismaterialien zur Herstellung 30 von Suppositorien sind Kakaobutter, Polyäthylen, Glykol, Lanolin, Fettsäuretriglyzeride, Witepsol (Handelsmarke der Dynamit Nobel AG in der BRD), etc.
Die Dosierung der Wirksubstanz gemäss Erfindung kann nicht spezifisch angegeben werden, variiert aber gemäss den 35 Symptomen wie Körpergewicht, Alter, etc. des Patienten. Üblicherweise wird die Wirksubstanz von solchen Mitteln in einer Grössenordnung von 50 mg bis 1500 mg/Tag für Erwachsene, entweder als Einmaldosis oder verteilt in zwei bis vier Dosen. Die Dosis pro Tablette oder Kapsel beträgt vorzugsweise zwi-40 sehen 10 mg oder 1500 mg Wirksubstanz.
Die Tabelle 2 zeigt typische Diazo-Ketonverbindungen der Formel (II), welche sich eignen zur Herstellung von Verbindungen gemäss Erfindung. Die Tabelle 3 zeigt typische Chlor-methyl-Ketonverbindungen der Formel (IV'), welche gleicher-45 massen brauchbar sind. Die Tabelle 4 zeigt typische Hydroxy-azetylzykloabkömmlinge der Formel (IX). Die Tabellen 5-(l) und -(2) zeigen typische Beispiele von Sulfonatabkömmlingen gemäss Erfindung, dargestellt in der Formel (I). Die Tabellen «MS» zeigen Resultate aus massenspektrometrischen Messun-50 gen (M+), und «H-NMR» die Resultate von kernmagnetischen Messungen am Wasserstoffkern als ppm-Werte, gemessen in CDCI3.
649 079
6
Tabelle 2
N2CHCO
Verbindg. Nr.
-(A)-
r2
physikal. Eigenschaften
MS (M+)
H-NMR (CDCI3) ( ô ppm-Wert)
A
- chchz -1
ch3
H
ölig
194
5.22 (s, 1H), 2.63 - 2.25 (m, 1H), 1.85 - 0.65 (m, 16H)
B
- chch2 -1
c2H5
H
ölig
208
5.20 (s, 1H),
2.50 - 2.10 (br., m, 1H),
2.00 - 0.65 (m, 18H)
c
-ch2ch -
1
ch3
H
ölig
194
5.18 (s, 1H), 2.50 - 0.75 (m, 17H)
D
- ch -
1
QHs
4-ch3
ölig
208
5.20 - 5.08 (t, 1H), 2.35 - 2.15 (m, 1H), 2.10 - 0.65 (m, 18H)
E
-ch2-
4-CH3
ölig
180
5.20 (s, 1H), 2.25 (t, 2H), 2.10 - 0.75 (m, 13H)
F
-ch2-
2-CHj
ölig
180
5.20 (s, 1H), 2.32 - 2.00 (m, 2H), 2.00 - 0.70 (m, 13H)
G
-ch2-
ch3
4-CH<
ch3
ölig
208
5.20 (s, 1H), 2.40 - 2.00 (m, 2H), 2.00 - 0.70 (m, 17H)
H
4-CH2CH3
ölig
180
5.28 - 5.21 (d, 1H), 2.43 - 2.20 (br., m, 1H), 2.20 - 0.70 (m, 14H)
I
ch3
4-CHC
CHj (eis form)
ölig
194
5.31 (s, 1H), 2.60 - 2.30 (b, 1H), 2.15 - 0.95 (m, 10H), 0.85 (d, 6H)
J
ch3
4-CHC
ch3
(trans form)
34 - 34.5
194
5.24 (s, 1H),
2.36 - 0.96 (m, 11H),
0.85 (d, 6H)
K
ch3
4-CH2CH<
ch3
(eis form)
ölig
208
5.32 (s, 1H), 2.56 - 2.20 (b, 1H), 2.04- 1.00 (m, 12H), 0,85 (d, 6H)
L
ch3
4-CH2CH<
ch3
(trans form)
36 - 37
208
5.27 (s, 1H),
2.38 - 0.70 (m, 13H),
0.89 (d, 6H)
M
4-CHCH2CH3
1
ch3
(eis form)
ölig
208
5.33 (s, 1H), 2.60 - 2.30 (b, 1H), 2.14-0.65 (m, 18H)
7
649 079
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Verbindg. Nr.
(a)tt-
r2
physikal. Eigenschaften
MS (M+)
H-NMR (CDC13) ( ö ppm-Wert)
N
4-CHCH2CH3
1
ch3
(trans form)
ölig
208
5.24 (s, 1H), 2.35 - 0.60 (m, 19H)
o
4-C(CH3)3 (eis form)
32.5 - 33
208
5.36 (s, 1H), 2.64 - 2.40 (b, 1H), 2.28 - 0.65 (m, 9H), 0.82 (s, 9H)
p
4-C(CH3)3 (trans form)
57.5 - 58.5
208
5.25 (s, 1H),
2.32 - 0.60 (m, 10H),
0.84 (s, 9H)
Tabelle 3
ClCH2C0-<A>îr^j)
Verbindg. Nr.
(a)jt-
r2
b.p.
(°C/mm Hg)
MS (M+)
H-NMR (CDC13) ( Ò ppm-Wert)
i
- CHCH2 -
1
c2h5
H
108/1
216
4.10 (s, 2H), 2.95 - 2.55 (m, 1H), 1.90 - 0.60 (m, 18H)
ii
- CHzCH -
1
ch3
H
118-119/1
202
4.04 (s, 2H), 2.82 - 2.35 (m, 2H), 2.20 - 0.75 (m, 15H)
iii
-ch2-
4-CH3
108 - 108.5/2
188
4.05 (s, 2H), 2.65 - 2.35 (q, 2H), 2.30 - 0.70 (m, 13H)
iv
ch3
4-CH<
ch3
105/1
202
4.13 (s,2H),
2.90 - 2.65 (br., 1H),
2.20 - 0.70 (m, 16H)
649 079
8
Tabelle 4
HOCH2CO
a
Verbindg. Nr.
R2
M.P. (°C) or B.P. (°C/mm Hg)
Ausbeute (%)
Elementaranalyse oder NMR berechnet gemessen a
4-CH(CH3)2 (trans form)
43-44
80.2
C 71.70 71.51 H 10.94 10.92
b
4-CH2CH(CH3)z (trans form)
65.5 - 66.5
78.7
C 72.68 72.47 H 11.18 11.30
c
4-CHCH2CH3
1
CH3 (trans form)
117 - 123/2 - 3 mm Hg
55.0
4.30 (d, 2H), 3.16 (t, 1H), 2.66 - 2.30 (b, 1H), 2.10-0.70 (m, 18H)
d
4-C(CH3)3 (trans form)
64 - 65.5
72.6
C 72.68 72.54 H 11.18 11.45
(ri)
1 A
Tabelle 5 - (1)
■^>-SO3CH2co-(A^
Verbindg. (Ri)f Nr.
r2
B.P. (°Q od. physikal. Eigensch.
MS (M+)
Ausbeute (%)
1 h
2 4-CHs
3 4-OCH3
4 4-OC2H5
5 H
- CHCH2 -I .
CH3
- chch2 -I
ch3
- CHCHz -I
ch3
- CHCHz -I
ch3
- CHCHz -
I
C2H5
h h
h h
h
51 - 52
50-51
ölig
32-33
ölig
324
338
354
368
338
74.8
71.0
78.5
67.8
73.5
649 079
Tabelle 5 - (1) (Fortsetzung)
Verbindg. (Ri)f Nr.
r2
B.P. (°C) od. physikal. Eigensch.
MS (M+)
Ausbeute
W
6 4-OCH3
7 4-OC2H5
8 H
9 4-CHs
10 4-OCH3
11 4-OC2H
12 2,4,6-CH3
13 4-CHs
14 4-OC2H5
15 4-CH3
16 4-OC2H5
17 H
18 4-CH3
19 4-OC2H5
20 2,5-Cl
21 H
22 H
23 4-OC2H5
24 H
- CHCH2 -
I
C2H5
-chchz -
I
C2H5
- CH2CH -
I
ch3
- ch2ch -
I
ch3
- CH2CH -
I
ch3
- ch2ch -
I
ch3
- CH2CH -
ch3
- ch -
I
C2H5
- ch -
I
C2H5 -ch2-
- ch2--ch2-
- ch2--ch2-
- ch2-
- ch2-
h h h h h h h 4-ch3
4-CH3
4-CH3 4-CH3 2-CH3 2-ch3 2-CH3 2-CH3
ch3 ch3
4-C2H5 4-C2H5
ch3
4-ch<
ch3 (eis form)
4-ch
ölig 42-43 ölig ölig 52 - 53 25 ölig ölig
ölig
42 - 43.5 33 - 34 ölig ölig ölig ölig
45.5 - 46
ölig 53 - 53.5
42-43
368 382 324 338 354 368 366 352
382
324 354 310 324 354 378
338
310 354
324
73.0 69.5 71.3 79.5
76.7 70.5 78.5
68.8
67.3
74.2
79.3
77.4 72.3
69.5 65.3
79.5
74.7 71.3
83.8
649 079
10
Tabelle 5 - (1) (Fortsetzung)
Verbindg. (R0? Nr.
-(A)
R2
B.P. (°C) od. physikal. Eigenseh.
MS (M+)
Ausbeute (%)
25 h
26
27
28
30
31
33
34
36
37
38
4-OCzHs
4-OC2H5
2,4,6-CH3
29 2,4,6-CH3
h h
32 h h
h h
4-cha 4-CH3
4-CH3
CH3
4-CHs ch3 (trans form)
ch3
4-CHs ch3 (eis form)
ch3
4-CHs ch3 (trans form)
ch3
4-ch<
ch3 (eis form)
ch3
4-ch<
ch3 (trans form)
4-ch2ch< (eis form)
ch3
ch3
ch3
4-ch2ch<
ch3
(trans form)
4-chch2ch3
I
ch3
(eis form)
4-CHCH2CH3
I
ch3 (trans form)
4-c(ch3)3 (eis form)
4-c(ch3)3 (trans form)
4-c(ch3)3 (eis form)
4-c(ch3)3 (trans form)
4-CHCH2CH3
I
ch3 (trans form)
48-49
71-72
80-81
44.5 - 45.5
66-67
36-37
49 - 49.5
29.5 - 30
ölig
78.5 - 79.5
73-74
115 - 116
89.5 - 90
42-43
324
368
368
366
366
338
338
338
338
338
338
352
352
352
77.8
73.0
69.5
75.5
78.0
74.0
77.5
68.5
72.0
75.0
78.5
67.5
78.0
73.0
rbii
Nr,
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
11
649 079
Tabelle 5 - (2)
Elementaranalyse (%)
H-NMR (CDCI3) ( 5 ppm-Wert) berechnet gemessen
8.00 - 7.40 (m, 5H), 4.61 (s, 2H), C 62.94 63.04
2.90 - 2.62 (m, 1H), 1.80 - 0.70 (m, 16H) H 7.46 7.55
7.78 (d, 2H), 7.30 (d, 2H), C 63.88 63.94
4.59 (s, 2H), 2.95 - 2.60 (m, 1H), H 7.74 7.91 2.44 (s, 3H), 1.80 - 0.75 (m, 16H)
7.81 (d, 2H), 6.97 (d, 2H),
4.56 (s, 2H), 3.88 (s, 3H), _
2.92 - 2.60 (m, 1H), 1.85 - 0.70 (m, 16H)
7.81 (d, 2H), 6.97 (d, 2H),
4.58 (s, 2H), 4.10 (q, 2H),
2.92 - 2.60 (m, 1H), 1.80 - 0.70 (m, 19H)
8.05 - 7.35 (m, 5H), 4.58 (s, 2H), 2.80 - 2.40 (m, 1H), 1.90 - 0.60 (m, 18H)
7.84 (d, 2H), 6.98 (d, 2H),
4.53 (s, 2H), 3.88 (s, 3H),
2.82 - 2.42 (m, 1H), 1.85 - 0.65 (m, 18H)
7.84 (d, 2H), 6.98 (d, 2H),
4.55 (s, 2H), 4.08 (q, 2H),
2.80 - 2.45 (m, 1H), 1.90 - 0.70 (m, 21H)
8.00 - 7.32 (m, 5H), 4.48 (s, 2H), 2.65 - 2.20 (m, 2H), 2.10 - 0.70 (m, 15H)
7.81 (d, 2H), 7.34 (d, 2H),
4.44 (s, 2H), 2.43 (s, 3H)
2.65 - 2.20 (m, 2H), 2.10 - 0.80 (m, 12H), 0.71 (d, 3H)
C 61.93 H 7.66
C 62.80 H 7.91
61.58 7.79
62.93 7.98
7.81 (d, 2H), 6.98 (d, 2H),
4.45 (s, 2H), 3.90 (s, 3H),
2.68 - 2.22 (m, 2H), 2.10 - 0.90 (m, 12H), 0.81 (d, 3H)
7.82 (d, 2H), 6.98 (d, 2H),
4.43 (s, 2H), 4.04 (q, 2H),
2.65 - 2.20 (m, 2H), 2.10 - 0.65 (m, 18H)
6.91 (s, 2H), 4.39 (s, 2H),
2.63 (s, 6H), 2.29 (s, 3H),
2.55 - 2.15 (m, 2H), 2.10 - 0.90 (m, 12H),
0.71 (d, 3H)
7.90 - 7.60 (m, 2H), 7.42 - 7.19 (m, 2H),
4.51 - 4.40 (t, 2H), 2.42 (s, 3H),
2.70 - 2.28 (m, 1H), 1.90 - 0.65 (m, 18H)
7.95 - 7.65 (m, 2H), 7.10 - 6.80 (m, 2H),
4.55 - 4.40 (t, 2H), 4.06 (q, 2H),
2.61 - 2.20 (m, 1H), 1.90 - 0.65 (m, 21H)
7.80 (d, 2H), 7.33 (d, 2H),
4.44 (s, 2H), 2.44 (s, 3H),
2.40 - 2.20 (m, 2H), 2.15 - 0.75 (m, 13H)
C 60.99 H 7.39
C 62.94 H 7.46
61.36 7.40
63.25 7.45
bin
Nr.
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
12
Tabelle 5 - (2) (Fortsetzung)
H-NMR (CDC13) ( 8 ppm-Wert)
Elementaranalyse (%) berechnet gemessen
7.95 - 7.72 (q, 2H), 7.08 - 6.88 (q, 2H),
4.42 (s, 2H), 4.06 (q, 2H),
2.50 - 2.21 (q, 2H), 2.15 - 0.80 (m, 16H)
C H
60.99 7.39
61.06 7.35
7.98 - 7.35 (m, 5H), 4.51 (s, 2H),
2.40 - 2.24 (m, 2H), 2.22 - 0.90 (m, 10H),
0.80 (d, 3H)
7.74 (d, 2H), 7.29 (d, 2H),
4.47 (s, 2H), 2.45 (s, 3H),
2.40 - 2.25 (m, 2H), 2.20 - 1.00 (m, 10H),
0.80 (d, 3H)
7.88 - 7.68 (m, 2H), 7.02 - 6.85 (m, 2H), 4.45 (s, 2H), 4.08 (q, 2H),
2.42 - 2.22 (m, 2H), 2.22 - 1.00 (m, 13H), 0.80 (d, 3H)
8.00 (d, 1H), 7.50 (d, 2H),
4.68 (s, 2H), 2.50 - 2.30 (m, 2H), —
2.20 - 0.95 (m, 10H), 0.82 (d, 3H)
8.10 - 7.48 (m, 5H), C 63.88 63.57
4.50,4.52 (s, s, 1H), H 7.74 7.93
2.55 - 2.28 (q, 2H), 2.00 - 0.60 (m, 17H)
8.00 - 7.35 (m, 5H), 4.62 (s, 2H), 2.70 - 2.20 (br., m, 1H), 2.00 - 0.60 (m, 14H)
7.82 (d, 2H), 6.98 (d, 2H),
4.59 (s, 2H), 4.10 (q, 2H),
2.75 - 2.30 (br., 1H), 2.00 - 0.70 (m, 17H)
C H
60.99 7.39
61.01 7.32
8.10 - 7.50 (m, 5H), 4.65 (s, 2H), 2.82 - 2.58 (b, 1H), 2.10 - 0.94 (m, 10H), 0.82 (d, 6H)
C H
62.94 7.46
62.76 7.51
8.10 - 7.50 (m, 5H), 4.63 (s, 2H), 2.64 - 2.20 (b, 1H), 2.00 - 0.94 (m, 10H), 0.85 (d, 6H)
C H
62.94 7.46
62.78 7.39
7.86 (d, 2H), 6.99 (d, 2H),
4.59 (s, 1H), 4.11 (q, 2H),
2.86 - 2.58 (b, 1H), 2.10 - 0.94 (m, 10H),
1.45 (t, 3H), 0.82 (d, 6H)
7.85 (d, 2H), 6.99 (d, 2H),
4.58 (s, 1H), 4.1 l(q, 2H),
2.61 - 2.28 (b, 1H), 2.00 - 0.95 (m, 10H)
6.98 (s, 2H), 4.56 (s, 2H), 2.88 - 2.60 (b, 1H), 2.64 (s, 6H), 2.31 (s, 3H), 2.10 - 0.95 (m, 10H), 0.82 (d, 6H)
C H
61.93 7.66
61.92 7.77
C H
61.93 7.66
61.84 7.65
C H
65.54 8.25
65.20 8.20
6.99 (s, 2H), 4.54 (s, 2H), 2.64 (s, 6H), 2.64 - 2.30 (b, 1H), 2.32 (s, 3H), 2.04 - 0.95 (m, 10H), 0.85 (d, 6H)
C 65.54 65.48
H 8.25 8.34
13
Tabelle 5 - (2) (Fortsetzung)
649 079
Verbindg. Nr.
H-NMR (CDC13) ( Ô ppm-Wert)
Elementaranalyse (%) berechnet gemessen
30
8.10 - 7.45 (m, 5H), 4.66 (s, 2H), 2.80 - 2.50 (b, 1H), 2.00 - 0.95 (m, 2H), 0.83 (d, 6H)
C H
63.88 7.74
63.89 7.98
31
8.10 - 7.42 (m, 5H), 4.64 (s, 2H), 2.66 - 2.28 (t, 1H), 2.00 - 0.64 (m, 12H), 0.84 (d, 6H)
C H
63.88 7.74
64.20 7.97
32
8.10 - 7.44 (m, 5H), 4.65 (s, 2H), 2.84 - 2.58 (b, 1H), 2.10 - 0.60 (m, 18H)
C H
63.88 7.74
63.68 8.05
33
8.10 - 7.45 (m, 5H), 4.63 (s, 2H), 2.68 - 2.20 (m, 1H), 2.10 - 0.70 (m, 18H)
34
8.08 - 7.48 (m, 5H), 4.66 (s, 2H), 2.86 - 2.64 (b, 1H), 2.30 - 0.78 (m, 9H), 0.79 (s, 9H)
C H
63.88 7.74
63.66 8.03
35
8.08 - 7.50 (m, 5H), 4.63 (s, 2H), 2.64 - 2.28 (b, 1H), 2.04 - 0.60 (m, 9H), 0.84 (s, 9H)
C H
63.88 7.74
63.64 8.85
36
7.82 (d, 2H), 7.35 (d, 2H), 4.62 (s, 2H), 2.84 - 2.60 (b, 1H), 2.45 (s, 3H), 2.24 - 0.60 (m, 9H), 0.79 (s, 9H)
C H
64.74 8.01
64.96 8.09
37
7.82 (d, 2H), 7.36 (d, 2H),
4.59 (s, 2H), 2.46 (s, 3H),
2.68 - 2.28 (b, 1H), 2.10 - 0.60 (m, 9H),
0.84 (s, 9H)
C H
64.74 8.01
65.10 8.22
38
7.85 (d, 2H), 7.38 (d, 2H),
4.60 (s, 2H), 2.47 (s, 3H),
2.69 - 2.28 (b, 1H), 2.08 - 0.78 (m, 18H)
C
64.74
64.86
Nachfolgend sind einige Referenzbeispiele beschrieben, gemäss welchen die in den Tabellen angegebenen Verbindungen hergestellt werden.
Referenzbeispiel 1 100 ml ätherische Diazomethanlösung (2,8 g Diazomethan/-100 ml Äther) werden aus 10 g N-methyl-nitrosourea hergestellt. Eine Menge von 3,0 g a-Methyl-ß-zyklohexyl-propionyl-chlorid wird tropfenweise zur Ätherlösung unter Eiskühlung zugesetzt und die Mischung während 30 Min. gerührt, wobei der Überschuss von Diazomethan durch Einleiten von Stickstoffgas in die Reaktionslösung abgeführt wird. Das Ausspülen säure führt mit einem Siedepunkt zwischen 131°C und 134°C/1 mm Hg. Die Protonen-HMR-Messung zeigt, dass die Cis-Form 45 und die Trans-Form in einem Verhältnis von ungefähr 3:1 vorhanden ist.
23,0 g 4-Isopropyl-zyklohexanon-l-carboxylsäure werden mit Thyonyl-Chlorid behandelt und ergeben 23,0 g 4-Isopropyl-zyklohexanon-l-carbonylchlorid mit einem Siedepunkt zwi-50 sehen 140°C und 142°C bei 45 mm Hg (Ausbeute: 90,1%). 6,0 g 4-Isopropylzyklohexanon-l-carbonylchlorid werden mit einem Überschuss von Diazomethan in Reaktion gebracht und ergeben l-Diazo-2-(4-isopropyl-zyklohexyl)-2-äthanon. l-Diazo-2-(4-isopropylzyklohexyl)-2-ethanon (eine Mischung mit Stickstoffgas geschieht bei Raumtemperatur. Dann wird die 55 der Cis- und Trans-Form im Verhältnis von 3:1) wird getrennt
Reaktionsmischung vakuumdestilliert und ergibt l-Diazo-3--methyl-4-zyklohexyl-2-butanon (Verbindung A) in Form einer blassgelben, öligen Flüssigkeit.
Referenzbeispiel 2 Die Verbindungen B bis H werden in gleicher Weise wie Beispiel 1 hergestellt.
Referenzbeispiel 3 25,0 g 4-Isopropylbenzosäure werden in Essigsäure mit Hilfe von 1,0 g Platinoxyd bzw. Adams-Katalysator bei Raumtemperatur und 100 atm. hydriert, was zu einer Ausbeute von rund 88,8% bzw. 23,0 g 4-Isopropylzyklohexanon-l-carboxyl-
und gereinigt mittels einer Silicagel-Säulenchromatografie (Eluierlösung: Chloroform) und ergibt 3,5 g Cis-l-diazo-2--(4-isopropylzyklohexyl)-2-äthanon (Verbindung I) in Form einer blassgelben, öligen Flüssigkeit als erste Fraktion und 60 darauffolgend 1,2 g Trans-l-diazo-2-(4-isopropylzyklohexyl)--2-äthanon (Verbindung J).
Referenzbeispiel 4 Die Verbindungen K bis P in der Tabelle 2 werden in der „ gleichen Weise wie im Beispiel 3 angegeben hergestellt.
65
Referenzbeispiel 5 15,0 g l-Diazo-3-äthyl-4-zyklohexyl-2-butanon (Verbindung B) werden in 200 ml Äther gelöst und darin ein Überschuss von
649 079
14
trockenem Salzsäuregas absorbiert, dies unter Eiskühlung und ständigem Rühren, bis die Bildung von Stickstoffgasen aufhört. Die Reaktionsmischung wird mit Wasser gewaschen und die Ätherschicht mit Natriumsulfat siccum getrocknet. Die getrocknete Ätherlösung wird im Vakuum destilliert, um das Lösungsmittel abzutrennen. Der Rückstand wird anschliessend wieder vakuumdestüliert und ergibt 15,5 g l-Chloro-3-äthyl-4-zyklo-hexyl-2-butanon (Verbindung i) mit einem Siedepunkt bei 108°C/1 mm Hg, was eine Ausbeute von 92,8% entspricht.
Referenzbeispiel 6 Die Verbindungen ii bis iv gemäss Tabelle 3 werden in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 angegeben hergestellt.
Referenzbeispiel 7 12 g einer Cis-Trans-Mischung von l-Azetyl-4-isopropyl-zyklohexan und Natriummethoxyd in einer äquimolaren Menge werden in 150 ml Methylalkohol erhitzt und während sechs Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird vakuumdestilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen, dann werden 50 ml Wasser zum Rückstand zugegeben und die resultierende Lösung einer dreimaligen Ätherextraktion unterzogen. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, über Natriumsulfat siccum und anschliessend im Vakuum destilliert, um das Lösungsmittel abzutrennen. Der Destillationsrückstand ergibt 9 g Trans-l-azetyl-4-isopropylzyklohexan mit einem Siedepunkt von 109°C bis 113°C bei 18 bis 19 mm Hg.
8 g dieses Produktes werden in 130 ml Methanol gelöst. Brom (8 g) wird in einer Zugabe beigefügt und die Mischung für weitere vier Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird dann mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert und anschliessend im Vakuum zur Lösungsmittelentfernung destilliert. Nach Zugabe von 30 ml Wasser wird die so gewonnene Lösung dreimal mit 100 ml Äther extrahiert. Das Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Sodiumsulfat siccum getrocknet und anschliessend im Vakuum destilliert. Der Rückstand wird einer weiteren Vakuumdestillation unterzogen und ergibt nach dieser 8,5 g Trans- l-(bromazetyl)-4-isopropylzyklohexan mit einem Siedepunkt von 113°C bis 115°C bei 2 mm Hg.
In 60 ml Methanol werden 4,5 g Natriumhydroxyd aufgelöst und 6,6 g Äthylformiat unter Eiskühlung zugegeben, die Mischung erwärmt und während zwei Stunden gerührt und anschliessend wieder abgekühlt. Die Trans-l-(bromazetyl)-4-iso-propylzyklohexan, erhalten aus der obigen Reaktion, wird in der Grössenordnung von 10 g der Mischung beigefügt und während 10 Stunden unter Rühren erwärmt. Mittels Vakuumdestillation wird das Lösungsmittel von der Mischung entfernt, dem Rückstand Wasser zugegeben und die Lösung zweimal mit 100 ml Äther extrahiert. Der gewonnene Extrakt wird über Sodiumsulfat siccum getrocknet und anschliessend im Vakuum destilliert zur Abtrennung des Lösungsmittels, wobei der resultierende Rückstand dann noch in Petroläther umkristallisiert wird, ergibt 6 g Trans-l-(hydroxyazetyl)-4-isopropylzyklohexan (Verbindung a) mit einem Schmelzpunkt von 43°C bis 44°C.
Referenzbeispiel 8 Verbindungen b, ç und d, die in der Tabelle 4 aufgeführt sind, werden in der gleichen Weise wie im Beispiel 7 angegeben hergestellt.
Beispiel 1
2 g l-Diazo-3-methyl-4-zyklohexyl-2-butanon werden in 50 ml Äther gelöst und 2,1 g Benzosulfonsäuremonohydrat bei Raumtemperatur der Lösung langsam zugegeben und die Mischung gerührt, bis die Stickstoffgasbildung aufhört. Nach der Reaktion wird die ätherische Schicht mit Wasser gewaschen und mit getrocknetem Natriumsulfat entwässert und anschliessend zur Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum destilliert. Das resultierende ölige Produkt wird mittels Säulenchromatografie separiert und gereinigt; dabei wird eine Silicagelsäule verwendet und als Eluiermittel Chloroform. Die Ausbeute von 74,8% ergibt 2,5 g l-Benzolsulfonyloxy-4-zyklohexyl-3-methyl-2--butanon (Verbindung 1) mit einem Schmelzpunkt bei 51°C bis 52° C.
Beispiel 2
Die Verbindungen 2 bis 4 und 6 werden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 angegeben hergestellt.
Beispiel 3
2 g l-Diazo-4-zyklohexyl-2-pentanon (Verbindung C) werden in 50 ml Dioxan gelöst und 2,3 g p-Methoxybenzosulfon-säure bei Raumtemperatur langsam zugesetzt und die Mischung bis zur Beendigung der Stickstoffgasentwicklung gerührt. Die Reaktionsmischung wird anschliessend im Vakuum destilliert zur Abtrennung des Lösungsmittels und der Rückstand einer Extraktion mit 50 ml Äther unterzogen. Der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat siccum getrocknet und dann wieder im Vakuum destilliert. Das zurückbleibende ölige Produkt wird an einer Silicagelkolonne mit Chloroform separiert und gereinigt; die erhaltenen 2,8 g 4-Zyklohexyl--l-(4-methoxybenzyl-sulfonyloxy)-2-pentanon (Verbindung 10) entsprechen einer Ausbeute von 76,7% und haben einen Schmelzpunkt von 52° C bis 53 °C.
Beispiel 4
Die Verbindungen 11 bis 14 werden wie im Beispiel 3 angegeben hergestellt.
Beispiel 5
1,8 g l-Diazo-3-(2-methylzyklohexyl)-2-propanon (Verbindung F) werden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst und 2,1 g Benzolsulfonylsäuremonohydrat langsam zugesetzt und die Mischung bei Raumtemperatur bis zum Aufhören der Stickstoffgasentwicklung gerührt. Das gleiche Vorgehen, wie es im Beispiel 3 angegeben wurde, wird nun angewandt, um letztlich 2,4 g l-Benzolsulfonyloxy-3-(2-methylzyklohexyl)-2-propanon (Verbindung 17) in Form einer farblosen, transparenten, ölige Flüssigkeit zu erhalten, was einer Ausbeute von 77,4% entspricht.
Beispiel 6
Die Verbindungen 18 bis 23 werden gleichermassen hergestellt wie dies in Beispiel 5 angegeben ist.
Beispiel 7
2 g l-Chlor-3-äthyl-4-zyklohexyl-2-butanon (Verbindung k) werden in 50 ml Azeton gelöst und 1,7 g Natriumjodid zugesetzt. Die Lösung wird bei Raumtemperatur während fünf Stunden gerührt und anschliessend die unlöslichen Anteile ausgefiltert und das gewonnene ölige Produkt in 50 ml Äther wieder gelöst. Die Lösung wird mit wässriger Hyposulfitlösung gewaschen, über Natriumsulfat siccum getrocknet und anschliessend im Vakuum destilliert zur Abtrennung des Lösungsmittels. Der resultierende ölige Rückstand wird in 50 ml Azetonitril gelöst und 2,8 g Ag Benzolsulfonat zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur während 12 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, um die unlöslichen Anteile darin abzutrennen und das Filtrat anschliessend im Vakuum konzentriert. Das Konzentrat wird mit 100 ml Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat siccum getrocknet und zur Abtrennung des Lösungsmittels wieder im Vakuum destilliert. Das resultierende ölige Produkt wird mit Chloroform auf einer Silicagel-Kolonne separiert und gereinigt und ergibt schliesslich 2,3 g l-Benzolsulfonyloxy-4-zyklohexyl-3-äthyl-2-butanon
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
15
649 079
(Verbindung 5) in Form einer farblosen, transparenten öligen Flüssigkeit und entspricht einer Ausbeute von 73,5%.
Beispiel 8
Die Verbindungen 7 bis 9 werden in der gleichen Weise hergestellt, wie dies im Beispiel 7 angegeben ist.
Beispiel 9
1,8 g l-Chlor-3-(4-methylzyklohexyl)-2-propanon (Verbindung iii) werden in 50 ml Azeton gelöst und 1,45 g Natrium-jodid bei Raumtemperatur hinzugefügt und anschliessend bei gleicher Temperatur sechs Stunden gerührt. Dann werden 2,9 g Silber p-Toluolsulfonat der Mischung zugesetzt und wiederum bei Raumtemperatur 24 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedickt; das resultierende ölige Produkt wird über einer Silicagel--Kolonne mit Chloroform gereinigt und ergibt bei einer Ausbeute von 74,2% 2,3 g l-(4-Methylzyklohexyl)-3-(p-Toluolsul-fonyloxy)-2-propanon (Verbindung 15) mit einem Schmelzpunkt von 42°C bis 43,5°C.
Beispiel 10
Die Verbindung 16 wird gleichermassen hergestellt wie in Beispiel 9 angegeben.
Beispiel 11
0,5 g Trans-diazo-2-(4-isopropyl-zyklohexyl)-2-äthanon (Verbindung J) wird in 30 ml Äther gelöst und ein Überschuss von Benzolsulfonsäure zugegeben. Die Mischung wird bis zum Abebben der Stickstoffgasentwicklung gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen, mit deshydriertem Natriumsulfat getrocknet und zur Abtrennung des Lösungsmittels im Vakuum destilliert. Der Rückstand wird über eine Säule mit Chloroform chromatografiert und ergibt 0,65 g Trans-2-(ben-zolsulfonyloxy)-l-(4-isopropylzyklohexyl)-l-äthanon (Verbindung 25) mit einem Schmelzpunkt von 48°C bis 49°C, was einer Ausbeute von 77,8% entspricht.
Beispiel 12
Die Verbindungen 24 und 26 bis 38 werden in der gleichen Weise hergestellt wie im vorigen Beispiel 11 angegeben.
Beispiel 13
1,1 g Trans-l-(hydroxyazetyl)-4-isopropylzyklohexan (Verbindung a) und 1,1g Benzolsulfonylchlorid werden in 1,5 ml getrocknetem Dichloräthan gelöst und tropfenweise 1 ml Tri-äthylamin unter Eiskühlung und bei nicht mehr als 5°C der Lösung zugesetzt und die Mischung bei nicht mehr als 5°C während zwei Stunden gerührt. Diese Mischung wird dann in eine Eissalzsäuremischung gegeben und das Reaktionsgemisch mit 50 ml Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit Wasser nachgewaschen und mit getrocknetem Natriumsulfat getrocknet und zur Abtrennung des Lösungsmittels im Vakuum destilliert. Der Rückstand, ein öliges Produkt, wird in Petroläther auskristallisiert und die Kristalle in Äthanol umkristallisiert. Daraus entstehen 1,5 g Trans-2-(benzolsul-fonyloxy)-l-(4-isopropylzyklohexyl)-l-äthanon (Verbindung 25) mit einem Schmelzpunkt zwischen 48°C und 49°C unter einer Ausbeute von 81%.
Beispiel 14
Die Verbindungen 27, 29, 31, 33, 35, 37 und 38 werden in der gleichen Weise hergestellt, wie dies im Beispiel 13 angegeben ist.
Die Verbindungen gemäss dieser Erfindung wurden nach folgenden Methoden auf ihre pharmakologische Wirkung hin getestet.
1. Esterase-Inhibierwirkung
10 Mikromol Methylbutyrat in 50%-iger Äthanollösung werden zur einer spezifischen Menge von Pufferlösung pH 8,0, 5 enthaltend 0,1 Mol Tris-Chlorsäure, zugegeben. Der Mischung werden ferner eine 50%-ige Äthanollösung der Verbindung gemäss Erfindung zugegeben und unmittelbar darauf mit einer Esterase-Lösung versetzt, welche aus einem gereinigten Leberextrakt einer Ratte gewonnen wurde (eingestellt für die Hydro-10 lysierung von 9 Mikromol Methylbutyrat bei 37° C in einer Stunde). Diese Mischung lässt man 37°C während 60 Minuten reagieren.
Nach der Reaktion wird alkalisches Hydroxylamin zugesetzt, um einen Hydroxansäureabkömmling des Methylbutyrats 15 herzustellen, zu welchem anschliessend ein Eisensalz als Indikator zugesetzt wird. Die sich bildende Rotfärbung wird kolori-metrisch bei einer Wellenlänge von 540 nm gemessen und die Menge des restlichen Methylbutyrats bestimmt. Das Esterase--Inhibierverhältnis der vorliegenden Verbindung von min-20 destens drei verschiedenen Konzentrationen wird in Abhängigkeit des Logarithmus der Konzentration in einem Diagramm aufgezeichnet, um eine lineare Funktion zu erhalten, welche die Konzentration der 50% Inhibierwirkung anzeigt.
2. Chymotripsin-Inhibiermrkung
25
Chymotripsin in der Menge von 0,1-Einheiten in Form einer Enzym-Lösung wird einer spezifischen Quantität von Pufferlösung zugesetzt (pH 8,0), welche 0,1 Mol Tris-Chlorsäure enthält. Zur Mischung wird ferner eine 50% äthanolische Lösung 30 der Verbindung gemäss Erfindung zugesetzt. Die Mischung wird während 20 Minuten bei 37°C in Reaktion gehalten.
Nach Ablauf dieser Reaktion werden 10 Mikromol N-azetyl--L-thyrosin (ATEE) der Mischung zugesetzt und anschliessend während 30 Minuten bei 37°C gehalten.
35 Nach Ablauf der Reaktion wird die Restmenge ATEE nach der gleichen Hydroxansäuremethode gemessen, wie dies oben schon beschrieben wurde. Der Prozentgehalt an Chymotripsin--Inhibierwirkung ist gegeben bei folgender Formel
A - B
40 Inhibier Wirkung % = —— x 100
worin A die Menge des hydrolysierten Esters als Blindversuch und B die Menge des hydrolysierten Esters der Messlösung darstellt.
45 3. Antilipemischer Effekt
Zu diesem Test werden sieben Wochen alte, männliche Wister-Ratten von einem Gewicht zwischen 200 g bis 220 g eingesetzt, fünf Ratten in jeder Gruppe.
50 Die Verbindung gemäss Erfindung in der Menge von 100 mg wird in 5 ml Olivenöl gelöst. Die ölige Lösung wird den Ratten oral verabreicht in einer Dosis von 5 ml/kg Rattengewicht. Zwei Stunden nachher werden 6 ml Vollblut aus der absteigenden Aorta der anästhesierten Ratte entnommen und 55 Heparin-stabilisiert. Das Blut wird bei 5°C und 3000 U/Min zentrifugiert, um das Plasma abzutrennen. Das Plasma wird gesammelt, um den Gehalt an Triglyzeriden zu bestimmen mit Hilfe einer Triglyzerid-Messeinrichtung der Marke «Trigly-cerides-B Test Wako», ein Produkt der Wako Junyaku Co., 60 Ltd., Japan. Als Blindversuch wird das verwendete Olivenöl ohne Wirksubstanz einer Kontrollgruppe von Ratten verabreicht und der Triglyzeridgehalt im Plasma dieser Gruppe auf die gleiche Weise wie bei der Testgruppe gemessen.
Die Prozentigkeit der Hyperlipid-Inhibierwirkung wird 65 durch die nachfolgende Formel errechnet:
A - C
Inhibierwirkung % = —g- x 100
649 079
16
worin A den Triglyzeridgehalt der Kontrollgruppe, B den Tri-glyzeridgehalt der Normalgruppe und C den Triglyzeridgehalt der Gruppe angibt, der der Wirkstoff gemäss der Erfindung verabreicht wurde.
4. Toxische Schockwirkung
Sechs Wochen alte, männliche Wister-Ratten von einem Gewicht von 180 g bis 200 g werden für diesen Zweck verwendet, und zwar wiederum fünf Ratten in jeder Gruppe. Der Wirkstoff gemäss der Erfindung wird in einer 5%-igen wässrigen Gummi-arabicum-Lösung suspendiert und die Suspension oral den Ratten verabreicht. Während einer Woche nach Anfang des Tests werden die Ratten täglich auf toxische Symptome kontrolliert, Körpergewicht und Todesrate um den LD50-Wert zubestimmen.
Die Testresultate sind in der folgenden Tabelle 6 dargestellt.
Tabelle 6
Ver
Esterase IC50
Chymo-
anti-
akut-toxische bindg.
tripsin lipem.
Wirkung
Nr.
(X 10'6 mol)
Inhibi
Effekt
(mg/kg)
tion (%)
IGI
(1X 10"4
(%)
mol)
1
0.35
100
60
> 2000
2
7.8
90
50
> 2000
3
4.0
93
63
> 3000
4
23
78
52
> 3000
5
4.7
12
80
> 2000
6
52
> 3000
7
200
13
71
> 3000
8
0.8
31
73
> 3000
9
4.2
31
70
> 2000
10
3.5
22
46
> 3000
11
7.2
19
60
> 3000
12
1.0
24
39
> 3000
13
20
50
> 2000
14
40
40
81
> 3000
15
1.4
94
85
> 2000
16
5.0
81
11
> 3000
17
0.032
97
72
> 2000
18
8.4
72
> 2000
19
5.4
57
74
> 3000
21
6.0
94
70
> 3000
22
0.2
58
59
> 2000
23
1.4
24
67
> 3000
24
0.7
16
60
> 3000
25
0.065
62
90
> 3000
26
11.0
14
50
> 3000
27
2.0
35
76
> 3000
28
1.2
> 3000
29
0.13
> 3000
30
4.0
30
57
> 3000
31
1.6
43
79
> 3000
32
0.56
13
61
> 3000
33
0.17
19
76
> 3000
34
4.6
52
> 3000
35
4.6
72
> 3000
36
86.0
44
52
> 3000
37
5.4
22
66
> 3000
Herstellung gemäss Beispiel 1 Die folgende Zusammensetzung wird in Weichkapseln in einer Menge von 500 mg/Kapsel verwendet.
Verbindung 25 250 mg
5 Olivenöl 250 mg
Herstellung gemäss Beispiel 2 Die folgende Fertigung entspricht dem gleichen Vorgehen, wie es oben für die Weichkapseln in einer Konzentration von 10 500 mg/Kapsel angegeben wurde.
Verbindung 8 250 mg
Olivenöl 250 mg
Herstellung gemäss Beispiel 3 15 Tabletten mit einem Einzelgewicht von 406 mg werden gemäss nachfolgender Fertigung hergestellt.
Verbindung 7 100 mg
Siliziumanhydrid 80 mg kristalline Zellulose 140 mg
20 Laktose 80 mg
Talk 2 mg
Magnesiumstearat 4 mg
Herstellung gemäss Beispiel 4 25 Tabletten mit einem Einzelgewicht von 406 mg werden glei-chermassen wie in Beispiel 3 hergestellt.
Verbindung 37 100 mg
Siliziumanhydrid 80 mg kristalline Zellulose 140 mg
30 Laktose 80 mg
Talk 2 mg
Magnesiumstearat 4 mg
Herstellung gemäss Beispiel 5 35 Suppositorien mit einem Einzelgewicht von 2000 mg werden folgendermassen hergestellt.
Verbindung 33 1000 mg
Witepsol W-35 (Handelsmarke) 1000 mg
40 Herstellung gemäss Beispiel 6
Suppositorien mit einem Einzelgewicht von 2000 mg werden so wie in Beispiel 5 hergestellt.
Verbindung 31 1000 mg
Witepsol W-35 1000 mg
45
Herstellung gemäss Beispiel 7 Granulat, das in Briefchen von 1000 mg Inhalt abgegeben wird, wird folgendermassen hergestellt.
Verbindung 27 200 mg so Siliziumanhydrid 170 mg kristalline Zellulose 350 mg
Laktose 270 mg
Magnesiumstearat 10 mg
Beispiele der präparativen Herstellung gemäss Erfindung sind nachfolgend angegeben.
17
649 079
Herstellung gemäss Beispiel 8 Das Granulat, das in Briefchen von 1000 mg Inhalt abgegeben wird, wird gemäss vorerwähnten Beispiel 7 hergestellt.
Verbindung 36
200
mg
Siliziumanhydrid
170
mg kristalline Zellulose
350
mg
Laktose
270
mg
Magnesiustearat
10
mg
Herstellung gemäss Beispiel 9 Das Mittel als Elixier, in Fläschchen von 20 ml Inhalt abgegeben, wird folgendermassen hergestellt.
Verbindung 300 mg s Äthanol 0,5 mg granulierter Zucker HCO-60 2000 mg
Geschmacksstoff 0,01 ml gereinigtes Wasser ad. 20 ml v

Claims (5)

649 079 PATENTANSPRÜCHE 1. Sulfonatabkömmling, gekennzeichnet durch folgende Formel: (Rj) n2chc0-<a; r, n di) in der n, A und R2 wie oben beschrieben mit einer Verbindung der nachfolgenden Formel in Reaktion gebracht wird (Ri) Vi worin Ri und £ wie oben definiert und m 0, 1 oder 2 beträgt.
1 >%
x>
so3ch2co- f
worin Ri ein niederer Alkylrest, ein niederer Alkoxyrest oder ein Halogen sein kann, R2 ein niederer Alkylrest ist und l ein Ganzzahliges von 0 bis 3, gekennzeichnet durch die Reaktion einer Verbindung gemäss folgender Formel:
r'
tv
©
worin Ri ein niederer Alkylrest, ein niederer Alkoxyrest oder ein Halogen sein kann, l ganzzahlig von 0 bis 3 ist, n 0 oder 1 beträgt, A ein geradekettiger oder ein verzweigtkettiger Alky-lenteil mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein kann, R2 ein niederer Alkylrest sein kann oder ein Wasserstoff mit der Ausnahme dann, wenn n 0, oder 1 und A ein geradkettiger Alkylenteil mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Sulfonatabkömmlings nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung
: gemä: gender
<*!>*
c0ch20h
(IX)
worin R2 gemäss obiger Definition mit einer Verbindung gemäss folgender Formel:
u ^so2ci
(X)
worin Ri und t gemäss obiger Definition sind.
3. Verfahren zur Herstellung eines Sulfonatabkömmlings nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Reaktion einer Verbindung gemäss folgender Formel:
ro
(IV)
xch2c0-(at^
worin X ein Halogen und n, A und R2 gemäss obiger Angabe mit einer Verbindung gemäss folgender Formel:
(Ri)
worin Ri und l gemäss obiger Definition sind.
4. Verfahren zur Herstellung eines Sulfonatabkömmlings gemäss folgender Formel:
(Ri)
5. Antilipämisches Präparat, enthaltend einen Sulfonatabkömmling nach Anspruch 1.
CH3165/82A 1981-05-22 1982-05-21 Sulfonatabkoemmlinge und verfahren zur herstellung solcher sowie diese abkoemmlinge enthaltende antilipaemische praeparate. CH649079A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7853081A JPS57193444A (en) 1981-05-22 1981-05-22 Sulfonate derivative, its preparation and antilipemic agent containing the same
JP21295081A JPS58135850A (ja) 1981-12-29 1981-12-29 トランス−1−(ベンゼンスルホニルオキシ)−2−シクロヘキシル−2−エタノン誘導体及びこれを含有する抗脂血症剤

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH649079A5 true CH649079A5 (de) 1985-04-30

Family

ID=26419587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3165/82A CH649079A5 (de) 1981-05-22 1982-05-21 Sulfonatabkoemmlinge und verfahren zur herstellung solcher sowie diese abkoemmlinge enthaltende antilipaemische praeparate.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4452813A (de)
KR (1) KR880002298B1 (de)
AU (1) AU536817B2 (de)
CA (1) CA1189082A (de)
CH (1) CH649079A5 (de)
DE (1) DE3219244C2 (de)
ES (2) ES8401754A1 (de)
FR (1) FR2509297A1 (de)
GB (1) GB2101124B (de)
IT (1) IT1157013B (de)
NL (1) NL187352C (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675428A (en) * 1982-09-06 1987-06-23 Taiho Pharmaceutical Company, Limited Sulfonic acid ester derivatives useful as antilipemic agents
US7105526B2 (en) 2002-06-28 2006-09-12 Banyu Pharmaceuticals Co., Ltd. Benzimidazole derivatives
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
JP4765627B2 (ja) 2003-09-22 2011-09-07 Msd株式会社 新規ピペリジン誘導体
JP2007512359A (ja) 2003-11-19 2007-05-17 メタバシス・セラピューティクス・インコーポレイテッド 新規なリン含有甲状腺ホルモン様物質
US20080125403A1 (en) 2004-04-02 2008-05-29 Merck & Co., Inc. Method of Treating Men with Metabolic and Anthropometric Disorders
EP1819681B1 (de) * 2004-11-23 2009-08-12 Warner-Lambert Company LLC 7-(2h-pyrazol-3-yl)-3,5-dihydroxy-heptansäure-derivate als hmg-co-a-reductase-inhibitoren zur behandlung von lipidemia
US8138206B2 (en) 2005-05-30 2012-03-20 Msd. K.K. Piperidine derivative
CA2618112A1 (en) 2005-08-10 2007-02-15 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Pyridone compound
EP1921065B1 (de) 2005-08-24 2010-10-20 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Phenylpyridonderivat
US20090264426A1 (en) 2005-09-07 2009-10-22 Shunji Sakuraba Bicyclic aromatic substituted pyridone derivative
US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators
WO2007048027A2 (en) 2005-10-21 2007-04-26 Novartis Ag Combination of a renin-inhibitor and an anti-dyslipidemic agent and/or an antiobesity agent
AU2006307046A1 (en) 2005-10-27 2007-05-03 Msd K.K. Novel benzoxathiin derivative
JP4371164B2 (ja) 2005-11-10 2009-11-25 萬有製薬株式会社 アザ置換スピロ誘導体
US7888376B2 (en) 2005-11-23 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic CETP inhibitors
EP2072519A4 (de) 2006-09-28 2009-10-21 Banyu Pharma Co Ltd Diarylketiminderivat
CL2007002958A1 (es) * 2006-10-12 2008-05-09 Epix Delaware Inc Compuestos derivados de heteroaril-carboxamida, antagonistas del receptor de quimioquina; composicion farmaceutica; y uso para el tratamiento o prevencion de enfermedades tales como rechazo de transplante de organos, artritis reumatoidea, lupus, entr
ATE547394T1 (de) 2006-12-01 2012-03-15 Bristol Myers Squibb Co N-((3-benzyl)-2,2-(bis-phenyl)-propan-1- aminderivate als cetp-hemmer für die behandlung von atherosklerose und herz-kreislauf- erkrankungen
US8106086B2 (en) 2007-04-02 2012-01-31 Msd K.K. Indoledione derivative
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
WO2008151257A2 (en) 2007-06-04 2008-12-11 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
WO2009076404A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 Epix Delaware, Inc. Carboxamide compounds and their use as antagonists of the chemokine ccr2 receptor
WO2009076512A1 (en) 2007-12-11 2009-06-18 Epix Delaware, Inc. Carboxamidξ compounds and their use as chemokine receptor agonists
US20110015181A1 (en) 2008-03-06 2011-01-20 Makoto Ando Alkylaminopyridine derivative
CN101981025A (zh) 2008-03-28 2011-02-23 万有制药株式会社 具有黑色素浓缩激素受体拮抗作用的二芳基甲基酰胺衍生物
AU2009256157B2 (en) 2008-06-04 2014-12-18 Bausch Health Ireland Limited Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
AU2009261248A1 (en) 2008-06-19 2009-12-23 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Spirodiamine-diarylketoxime derivative
EP2321341B1 (de) 2008-07-16 2017-02-22 Synergy Pharmaceuticals Inc. Zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-trakts, entzündlichen erkrankungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase
WO2010013595A1 (ja) 2008-07-30 2010-02-04 萬有製薬株式会社 5員-5員又は5員-6員縮環シクロアルキルアミン誘導体
MX2011004258A (es) 2008-10-22 2011-06-01 Merck Sharp & Dohme Derivados de bencimidazol ciclicos novedosos utiles como agentes anti-diabeticos.
EP2362731B1 (de) 2008-10-31 2016-04-06 Merck Sharp & Dohme Corp. Neue nützlich anti-diabetische mittel mit zyklische benzimidazol-derivate
WO2010093601A1 (en) 2009-02-10 2010-08-19 Metabasis Therapeutics, Inc. Novel sulfonic acid-containing thyromimetics, and methods for their use
CA2786314A1 (en) 2010-02-25 2011-09-01 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel cyclic benzimidazole derivatives useful anti-diabetic agents
EP2571860A1 (de) 2010-05-21 2013-03-27 Pfizer Inc 2-phenyl-benzoylamide
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
BR122021002201A8 (pt) 2011-02-25 2023-04-11 Merck Sharp & Dohme Composto, composição, uso de um composto, e, método de tratamento de um distúrbio, condição ou doença
WO2012120414A2 (en) 2011-03-04 2012-09-13 Pfizer Inc. Edn3-like peptides and uses thereof
KR20150036245A (ko) 2012-08-02 2015-04-07 머크 샤프 앤드 돔 코포레이션 항당뇨병 트리시클릭 화합물
MX2015010935A (es) 2013-02-22 2015-10-29 Merck Sharp & Dohme Compuestos biciclicos antidiabeticos.
US9650375B2 (en) 2013-03-14 2017-05-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Indole derivatives useful as anti-diabetic agents
WO2014151206A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
AU2014235209B2 (en) 2013-03-15 2018-06-14 Bausch Health Ireland Limited Guanylate cyclase receptor agonists combined with other drugs
AU2014255381A1 (en) 2013-04-17 2015-10-08 Pfizer Inc. N-piperidin-3-ylbenzamide derivatives for treating cardiovascular diseases
WO2014197720A2 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Ultra-pure agonists of guanylate cyclase c, method of making and using same
WO2015051496A1 (en) 2013-10-08 2015-04-16 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic tricyclic compounds
MX2017002610A (es) 2014-08-29 2017-10-11 Tes Pharma S R L INHIBIDORES DE ACIDO A-AMINO-ß-CARBOXIMUCONICO SEMIALDEHIDO DESCARBOXILASA.
WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds
RU2019114228A (ru) 2016-10-14 2020-11-16 Тес Фарма С.Р.Л. ИНГИБИТОРЫ ДЕКАРБОКСИЛАЗЫ ПОЛУАЛЬДЕГИДА α-АМИНО-β-КАРБОКСИМУКОНОВОЙ КИСЛОТЫ
EP3551176A4 (de) 2016-12-06 2020-06-24 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetische heterocyclische verbindungen
US10968232B2 (en) 2016-12-20 2021-04-06 Merck Sharp & Dohme Corp. Antidiabetic spirochroman compounds
AU2019385644A1 (en) 2018-11-20 2021-06-03 Tes Pharma S.R.L. Inhibitors of α-Amino-β-carboxymuconic acid semialdehyde decarboxylase
JOP20210193A1 (ar) 2019-01-18 2023-01-30 Astrazeneca Ab مثبطات pcsk9 وطرق استخدامها

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411911A (en) * 1980-01-31 1983-10-25 Taiho Pharmaceutical Company, Limited Method of treating hyperlipidemia and inflammation with sulfonate derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
ES513184A0 (es) 1984-01-01
NL187352C (nl) 1991-09-02
ES522317A0 (es) 1984-08-16
IT8267661A0 (it) 1982-05-20
US4452813A (en) 1984-06-05
FR2509297B1 (de) 1984-10-26
NL187352B (nl) 1991-04-02
IT1157013B (it) 1987-02-11
GB2101124A (en) 1983-01-12
KR880002298B1 (ko) 1988-10-22
DE3219244A1 (de) 1982-12-09
FR2509297A1 (fr) 1983-01-14
KR830010060A (ko) 1983-12-24
AU536817B2 (en) 1984-05-24
NL8202064A (nl) 1982-12-16
CA1189082A (en) 1985-06-18
DE3219244C2 (de) 1986-06-05
ES8406426A1 (es) 1984-08-16
AU8367982A (en) 1982-11-25
ES8401754A1 (es) 1984-01-01
GB2101124B (en) 1985-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649079A5 (de) Sulfonatabkoemmlinge und verfahren zur herstellung solcher sowie diese abkoemmlinge enthaltende antilipaemische praeparate.
DE2923815C2 (de)
DE2242239C2 (de) 2-Descarboxy-2- (tetrazol-5-yl) prostaglandine der A-, E- oder F-Reihe
DE2831761C2 (de) 2,3- und 2,3,6-substituierte-4-Pyrone und deren Verwendung
EP0009777B1 (de) Retinsäure- und 7,8-Dehydro-retinsäure-N-(carboxy)-phenyl-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3103144C2 (de)
CH517687A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy- und Arylthioessigsäurederivaten
DE2039426C3 (de) 1-Benzyliden-indenyl-(3)-essigsäuren, deren nicht-toxische, pharmakologisch verträgliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0012801B1 (de) 2-(1-Phenyl-2,5-cyclohexadienyl)-äthylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2337048A1 (de) Benzindenylsaeuren
EP0056617B1 (de) Cycloheptenderivate, Verfahren und Zwischenprodukte für ihre Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0202529B1 (de) Neue Phenolderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel
CH591415A5 (en) 3-(Tri-substd. benzoyl) propionic acids - as relaxants or spasmolytics for the gall bladder
DE3028776A1 (de) Neue 1,3-diphenoxypropan-2-on-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
CH615659A5 (en) Process for the preparation of novel 11,12-secoprostaglandins
EP0603699B1 (de) Substituierte Pyridine als HMG-CoA-Reduktase-Inhitoren
EP0035641B1 (de) Cysteinderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
EP0158144B1 (de) N-Bicycloheptyl- und N-Bicycloheptenyl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate
DE3048698C2 (de)
EP0042054B1 (de) 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und diese Indole enthaltende Arzneimittel
DE1936695C3 (de) 2-n-PropyI-5-thiazolcarbonsäure, ihre Salze und Ester, Verfahren zu deren Herstellung sowie therapeutische Zusammensetzungen
EP0199985A2 (de) Neue Benzoesäurederivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel
AT358041B (de) Verfahren zur herstellung von neuen basisch substituierten pyridincarboxamiden und ihren saeureadditionssalzen
DE2337120A1 (de) 4,5,6 oder 7-indenylsaeuren
Kagan et al. Reactions in the Salicylic Acid Series. A New Rearrangement of Acylsalicylic Acid Derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased