CH648860A5 - Kupfer-, kobalt- oder chromkomplex-monoazoverbindungen und verfahren zu deren herstellung. - Google Patents

Kupfer-, kobalt- oder chromkomplex-monoazoverbindungen und verfahren zu deren herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH648860A5
CH648860A5 CH12642/78A CH1264278A CH648860A5 CH 648860 A5 CH648860 A5 CH 648860A5 CH 12642/78 A CH12642/78 A CH 12642/78A CH 1264278 A CH1264278 A CH 1264278A CH 648860 A5 CH648860 A5 CH 648860A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
copper
ditto
formula
cooh
violet
Prior art date
Application number
CH12642/78A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Helmut Dr Steuernagel
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH648860A5 publication Critical patent/CH648860A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes
    • C09B62/515Metal complex azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Mit der vorliegenden Erfindung wurden nunmehr neue, wertvolle, als Farbstoffe geeignete Verbindungen gefunden, die in überraschender Weise deutlich verbesserte Echtheitseigenschaften gegenüber der Einwirkung von Licht und von chlorhaltigen Bleichmitteln aufweisen. Diese neuen Verbindungen sind Kupfer-, Kobalt- und Chromkomplex-Verbin-dungen von Monoazoverbindungen der, in Form der freien Säure geschrieben, Formel 1
D - N = N
-C0-(CH2)n-C00H
(1)
(S03H)m und ihre Salze. In der Formel 1 haben die Formelreste folgende Bedeutung:
R ist ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe,
wie z.B. Methyl- oder Äthylgruppe, m steht für die Zahl Null oder 1, n steht für die Zahl 2,3 oder 4, D ist ein Rest der, in
Form der freien Säure geschrieben, Formel 2, 3 oder 4
/*
Y-SO
(2)
Y-SO
OH
(S03H)
(3)
Y-SO.
(4)
(S03H)
in welchen Ri ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, wie z.B. Methylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, wie z.B. Methoxygruppe, eine Nitro- oder Sulfonsäuregruppe oder ein Chlor- oder Bromatom darstellt, Y für den ß-Thiosulfato-äthyl- oder ß-Chloräthylrest, insbesondere den Vinyl- oder ß-Sulfatoäthylrest steht und p die Zahl Null oder 1 bedeutet.
Die neuen Metallkomplex-Verbindungen der Monoazoverbindungen der Formel 1 liegen bevorzugt in Form ihrer Alkali- und Erdalkalisalze, wie Natrium-, Kalium- oder Cal-ciumsalze, vor; die Alkalimetallsalze sind besonders bevor-
50 zugt, und die neuen Metallkomplexverbindungen finden auch bevorzugt in Form der Alkalimetallsalze ihre Verwendung.
Die neuen Metallkomplex-Verbindungen werden in erfin-dungsgemässer Weise hergestellt, indem man eine Aminoverbindung der Formel 5
D1-NH2
in welcher Di einen Rest der, in Form der freien Säure geschrieben, Formel 6,7 oder 8
(5)
Y-SO-
(6)
Y-SO
(S03H)p
(7)
Y-SO„
(8)
(S°3H)p
648 860
6
bedeutet, worin Ri, Y und p die oben genannten Bedeutungen haben und X für die Hydroxy- oder eine niedere Alkoxy-gruppe, wie z.B. die Methoxygruppe, oder ein Wasserstoffatom steht, diazotiert und mit einer Kupplungskomponente der, in Form der freien Säure geschrieben, Formel 9
N - CO - (CH2)n - COOH (9) I0 3 ni in welcher R, m und n die oben genannten Bedeutungen 15 haben, umsetzt und die erhaltene Monoazoverbindung der, in Form der freien Säure geschrieben, Formel 10
20
N - CO - (CH2)n - COOH (10)
(so3H)j in welcher Di, R, m und n die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem kupfer-, kobalt- oder chromabgebenden Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Oxydationsmittels, behandelt, wie es in den Patentansprüchen 7 bis 9 angegeben ist.
Die zur Herstellung der Verbindungen der Formel 1 verwendeten Kupplungskomponenten der Formel 9 können beispielsweise so erhalten werden, dass man eine Aminonaph-tholsulfonsäure der, in Form der freien Säure geschrieben, Formel 11
<s03h5m
O II C
C II O
(12)
<CH2>n
Z-CO-(CH2)n-CO-Z (13)
25
30
35
(11)
in welcher R und m die oben genannten Bedeutungen haben, 45 mit einem Dicarbonsäureanhydrid der Formel 12 oder mit einem Dicarbonsäure-dihalogenid der Formel 13
50
55
in welchen n die oben genannten Bedeutungen hat und Z ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels acyliert. Die Dicarbonsäureanhydride der Formel 12 und Dicarbonsäure-dihalogenide der Formel 13 60 sind z.B. Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Adipinsäureanhydrid, Bernsteinsäuredichlorid, Bernsteinsäu-redibromid, Glutarsäuredichlorid, Glutarsäuredibromid, Adipinsäuredichlorid, Adipinsäuredibromid. Als säurebindende Mittel werden bevorzugt Alkali- oder Erdalkalihydro- 65 xide oder Alkali- oder Erdalkalimetallsalze von schwachen anorganischen oder organischen Säuren, vorteilhaft jedoch Alkali- oder Erdalkalicarbonate oder -bicarbonate, wie Natri-
umcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Calciumcarbonat, verwendet; mit diesen Verbindungen wird die bei der Reaktion freiwerdende Säure gebunden und neutralisiert. Die Umsetzung der Aminonaphtholsulfonsäu-ren der Formel 11 mit den Anhydriden der Formel 12 oder Halogeniden der Formel 13 kann in organischem oder wäss-rig-organischem Medium durchgeführt werden, vorzugsweise erfolgt sie in Wasser als Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen — 5 und + 60 °C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 0 und 30 °C, bei einem pH-Wert zwischen etwa 2 und 9.
Aminonaphtholsulfonsäuren der Formel 11, die als Ausgangskomponenten dienen, sind beispielsweise: 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6- oder-4,6-disulfonsäure, 1-Amino— 5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, l-Amino-5-hydroxy-naphthalin-3,7-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-
7-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, weiterhin deren N-Monoalkyl-Derivate mit einer Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie beispielsweise 2-(N-Methylamino)--8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure, 2-(N-Methylamino)--5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, l-(N-Methylamino)--8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure und 1-(N-Äthyla-mino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure.
Im erfindungsgemässen Verfahren als Diazokomponenten verwendete Amine der Formel 5 sind beispielsweise: 3- oder 4-(ß-Sulfatoäthylsulfonyl)-anilin, 2-Amino-4- oder -5-(ß-suIfa-toäthylsulfonyl)-anisol, 2-Methoxy-5-methyl-4-(ß-sulfato-äthylsulfonyl)-anilin, 2,5-Dimethoxy-4-(ß-sulfatoäthylsulfo-nyl)-anilin, 2,4-Dimethoxy-5-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anilin, 4-Amino-3-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-anisol, 4-Amino-3-(ß-sul-fatoäthylsulfonyl)toluol, 4-(ß-Sulfatoäthylsulfonyl)-anilin-2-sulfonsäure, 2-Chlor- oder 2-Brom-4-(ß-sulfatoäthylsulfo-nyl)-anilin, 2-Amino-4- oder -5-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-phe-nol, 6-Chlor-, 6-Brom- oder 6-Nitro-4-(ß-Sulfatoäthylsulfo-nyl)-phenol, 2-Amino-4-(ß-suIfatoäthylsulfonyl)-phenol-6-sul-fonsäure, 2-Amino-4-methyl- oder -4-methoxy-5-(ß-sulfato-äthylsulfonyl)-phenol, 2-Amino-5-(ß-sulfatoäthyIsulfonyl)--naphthalin, 2-Amino-6-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-naphthalin, 2-Amino-8-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-naphthalin, 2-Amino-
8-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-naphthalin-6-sulfonsäure, l-Amino-5- oder -6- oder -7-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-naphtha-lin sowie deren entsprechende Vinylsulfonyl-, ß-Thiosulfato-äthylsulfonyl- und ß-Chloräthylsulfonyl-Verbindungen.
Die Aminoverbindungen der Formel 5 können auf bekannte Weise, durch direkte oder indirekte Diazotierung, in ihre Diazoniumverbindungen überführt werden. Die Umsetzung dieser Diazoniumverbindungen mit den Kupplungskomponenten der Formel 9 zu Monoazofarbstoffen der Formel 10 erfolgt vorzugsweise in wässrigem Medium bei Temperaturen zwischen 0 und 50 °C und bei einem pH-Wert von 2 bis 9.
Organische Lösungsmittel, die als Medium für die oben genannte Acylierung der Aminonaphtholsulfonsäure der Formel 11, alleine oder in Mischung oder Emulsion mit Wasser, dienen können, sind beispielsweise: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, chlorierte aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, o-Dichlor-benzol, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Dialkylketone, wie Aceton oder Methyläthylketon, Dialkyläther, wie Diäthyl-äther, oder N-Alkylpyrrolidone, wie N-Methylpyrrolidon.
Die Umsetzung der Monoazoverbindungen der Formel 10 in dem erfindungsgemässen Verfahren mit den kupfer-, kobalt- oder chromabgebenden Mitteln kann analog den bekannten Verfahren der Metallisierung erfolgen. Bevorzugt werden die Monoazoverbindungen der Formel 10 in wässrigem Medium bei einer Temperatur zwischen 0 und 130 °C, gegebenenfalls unter Rückflusskühlung oder in einem
7
648 860
geschlossenen Gefäss unter Druck, mit den metallabgebenden Mitteln behandelt; im Falle, dass die Metallisierung als oxidative Kupferung durchgeführt wird, d.h. dass in den Verbindungen der Formel 10 der Formelrest X für ein Wasserstoffatom steht, wird ein übliches Oxydationsmittel zugesetzt.
Die in dem erfindungsgemässen Metallisierungsverfahren verwendeten metallabgebenden Mittel sind beispielsweise Salze des Kupfers, des Kobalts und des Chroms, die fähig sind, das genannte Metall in Form eines Kations an die zur Komplexbildung befähigten Hydroxygruppen in den Verbindungen der Formel 1, die sich gegebenenfalls in der oxidati-ven oder entalkylierenden Metallisierung gebildet haben, abzugeben, so beispielsweise Kupfersulfat, Kupferacetat, Kupfercarbonat, Kobaltsulfat, Kobaltacetat und Chromsulfat; solche als Metallisierungsmittel geeignete Verbindungen sind z.B. auch organische Hydroxycarbonsäuren oder Dicar-bonsäuren, die das Metall komplex gebunden enthalten, so beispielsweise komplexe Chrom- oder Kobaltverbindungen aliphatischer Hydroxycarbonsäuren oder aliphatischer Dicar-bonsäuren, insbesondere von Alkanen von 2 bis 6 C-Atomen, oder Chromkomplexverbindungen von aromatischen o-Hydroxycarbonsäuren, so beispielsweise die Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen der Salizylsäure, der Zitronensäure, der Milchsäure, der Glykolsäure oder der Weinsäure.
Die neuen, erfindungsgemässen Kupfer-, Kobalt- oder Chromkomplexverbindungen der Monoazoverbindungen der Formel 1 können nach ihrer Synthese (gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren) aus den Herstellungslösungen nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Aussalzen mit Natrium-, Kalium- oder Calciumchlorid oder durch Eindampfen oder Sprühtrocknen der Farbstofflösung, in Form der Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze isoliert werden. Sie fallen auf diese Weise als elektrolythaltige Pulver an.
Die neuen erfindungsgemässen Kupfer-, Kobalt- und Chromkomplexverbindungen der Verbindungen der Formel 1 zeichnen sich durch eine sehr gute Löslichkeit in Wasser aus. Sie eignen sich in der Verwendung als Farbstoffe, insbesondere zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, wie Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute, Viskosekunstseide, oder von Fasermaterialien aus natürlichen, regenerierten oder synthetischen Polyamiden, wie Seide, Wolle, Polyamid-6, Polyamid-66, Poly-amid-11, ebenso von Fasermaterialien aus synthetischen Polyurethanen oder von Leder. Insbesondere eignen sich die erfindungsgemässen Metallkomplexverbindungen als faser reaktive Farbstoffe zum Färben von Cellulose oder cellulose-haltigen Fasermaterialien.
Die mit den neuen, erfindungsgemässen Farbstoffen gefärbten Fasermaterialien obengenannter Provenienz zeigen 5 eine sehr gute Lichtechtheit und gute bis sehr gute Nassechtheiten, wie beispielsweise Waschechtheiten, Chlorbleichechtheiten Walkeechtheiten, Überfärbeechtheiten, Wasserechtheit, Seewasserechtheit und Schweissechtheit; beim Färben (einschliesslich Bedrucken) dieser Fasermaterialien weisen io die erfindungsgemässen Metallkomplexverbindungen eine hohe Farbstärke auf und zeichnen sich insbesondere durch ihre gute Auswaschbarkeit nicht fixierter Farbstoffanteile auf der Faser aus.
Die neuen erfindungsgemässen Metallkomplexverbindun-i5 gen können zum Färben und Bedrucken obengenannter Fasermaterialien oder von Leder mit einem Verfahren zum Färben oder Bedrucken dieser Fasermaterialien oder von Leder analog bekannten, in der Technik üblichen Färbe- und Druckverfahren verwendet werden, bei welchen eine Kupfer-, 20 Kobalt- oder Chromkomplexverbindung einer Monoazoverbindung der Formel 1 in gelöster Form auf das Fasermaterial oder Leder aufgebracht wird und darauf analog den bekannten und in der Technik üblichen Verfahren, insbesondere den zur Fixierung von faserreaktiven Farbstoffen bekannten und 25 üblichen Verfahren, auf dem Material fixiert wird. Die Odorierung der carbonamidgruppenhàltigen Materialien erfolgt in der Regel im neutralen bis schwach sauren pH-Bereich nach den in der Technik üblichen Färbe- und Druckverfahren für natürliche und synthetische Polyamidfasermaterialien und 30 Leder; hingegen werden die erfindungsgemässen Metallkomplexverbindungen auf den Cellulosefasermaterialien in der Regel mit Hilfe alkalisch wirkender Mittel auf diesen Materialien fixiert, beispielsweise unter Anwendung von Alkalihydroxyden, Alkalicarbonaten, Alkalihydrogencarbonaten, 35 Alkaliphosphaten oder Alkalisilikaten, wobei als Alkali vorzugsweise die Natrium- oder auch Kaliumsalze und -hydro-xide eingesetzt werden. Die Anwendung dieser Verfahrensweisen entspricht den in der Technik bekannten und üblichen Druck- und Färbemethoden für faserreaktive Farbstoffe. 40 Von den neuen Metallkomplexverbindungen der vorliegenden Erfindung sind insbesondere die Kupferkomplexverbindungen der Monoazoverbindungen der Formel 1 bevorzugt.
Als bevorzugte einzelne Verbindungen hiervon werden i5 insbesondere die Verbindungen der, in Form der freien Säure geschrieben, Formeln la, lb, lc, ld und le genannt:
(la)
nh-co-(ch_) -cooh l n ch2-ch2-oso3h
648 860
8
,-cu
CH2~°2S
-co-(ch-) -cooh 2 n
(1c)
o çih-co- (ch2 ) n-cooh ch2-ch2-oso3h
(Id)
h03s0-ch2-ck2-s02 o'
n = K-
0 nh-co-(ch2)n-c00h
(le)
in welchen jeweils n für die Zahl 2 oder 3 steht.
In den folgenden Beispielen stehen Volumenteile und Gewichtsteile im gleichen Verhältnis zueinander wie Liter und Kilogramm.
Beispiel 1
a) 23,9 Gewichtsteile 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure werden unter Zugabe von Soda in 170 Teilen Wasser bei pH 6-7 gelöst. Man fügt dann 17,2 Gewichtsteile Glutarsäureanhydrid hinzu und lässt die Mischung eine Stunde bei Raumtemperatur rühren, wobei durch Einstreuen von Soda der pH-Wert zwischen 5 und 6 gehalten wird. Zuletzt soll in der Reaktionslösung keine Ausgangsverbindung mehr vorliegen.
b) Eine neutrale wässrige Lösung, die auf 500 Volumenteile 29,7 Gewichtsteile 2-Amino-4-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)--phenol enthält, wird mit 200 Gewichtsteilen Eis und 35 Gewichtsteilen 31 %iger Salzsäure versetzt und dann mit einer wässrigen Lösung von 7,0 Gewichtsteilen Natriumnirit diazotiert. Ein geringer Nitritüberschuss wird nach 15 Minuten durch Zugabe von wenig Amidosulfonsäure zerstört.
Die entstehende Diazoniumsalzlösung gibt man zu der gemäss a) erhaltenen Lösung und stellt dann durch Einstreuen von Soda den pH-Wert auf 6-7 ein. Nach beendeter Kupplung fügt man 25 Gewichtsteile Kupfersulfatpenta-hydrat hinzu und stellt durch Einstreuen von Natriumacetat auf pH 4,5-5,0. Wenn im Chromatogramm kein ungekupfer-ter Farbstoff mehr zu erkennen ist, ist die Kupplung beendet. Man gibt dann 10 Gewichtsteile Kieselgur hinzu und filtriert die Farbstofflösung. Der entstandene Kupferkomplexfarbstoff, dem in Form seiner freien Säure die Formel
0 »
V
'h===n
Y
so2
e03s ch2
ch2
-oso5h
-ne-co-ch2-ch2-ch2-cooh
3o entspricht, wird durch Eindampfen der auf pH 5,0-5,5 eingestellten Farbstofflösung im Rotationsverdampfer unter Vakuum oder durch Sprühtrocknung dieser Lösung in Form des Trinatriumsalzes isoliert.
Man erhält ein dunkelbraunes Pulver. Der Farbstoff lie-35 fert in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle farbstarke, blaustichig rote Färbungen und Drucke, die sehr gute Lichtechtheiten und sehr gute Nassechtheiten aufweisen.
Beispiel 2
40 21 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten Farbstoffes der unter Beispiel 1 b) angegebenen Formel werden in Form des Trinatriumsalzes zusammen mit 50 g Harnstoff in 300 g Wasser gelöst. Die Lösung wird unterhalb 40 ° C in 400 g wässrige 4%ige Alginatverdickung eingerührt. Nach Zusatz von 10 g 45 Natriumhydrogencarbonat erhöht man durch weitere Zugabe von 4%iger Alginatverdickung auf eine Gesamtmenge von 1000 g und rührt die erhaltene Druckpaste gut durch. Mit ihr bedruckt man Baumwollgewebe, trocknet die Drucke bei 60 °C und behandelt sie dann 5 Minuten lang in einem so Mather-Platt-Dämpfer mit Sattdampf von 100-103 °C. Anschliessend werden sie mit kaltem und heissem Wasser gespült, mit 80-90 °C heissem Wasser, dem ein neutrales Waschmittel zugesetzt ist, behandelt, nochmals mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält farbstarke, blau-55 stichig rote Drucke von sehr guter Lichtechtheit und von sehr guten Nassechtheiten.
Beispiel 3
Mercerisiertes Baumwollgewebe wird mit einem Ab-60 quetscheffekt von 80% mit einer Flöte von 20 ° C geklotzt, die im Liter 20 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten Farbstoffes mit der unter Beispiel 1 b) angegebenen Formel sowie 18 g 33%ige Natronlauge enthält. Anschliessend wird das Gewebe auf eine Docke gewickelt, in eine Folie eingeschlagen und 8 65 Stunden bei Raumtemperatur belassen. Danach wird die Ware kalt mit Wasser gespült mit einem Essigsäure enthaltenden wässrigen Bad neutralisiert, kalt, heiss und kochend mit Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine farbstarke
9
648 860
blaustichig rote Färbung von sehr guter Lichtechtheit und von sehr guten Nassechtheiten.
Beispiel 4
100 Gewichtsteile mercerisiertes Baumwollgewebe werden 10 Minuten lang bei 60 °C in 3000 Volumenteilen einer Flotte gefärbt, die 5 Gewichtsteile des Farbstoffes mit der unter Beispiel 1 b) angegebenen Formel sowie 150 Gewichtsteile wasserfreies Natriumsulfat enthält.
15 Gewichtsteile wasserfreies Natriumcarbonat und 4 Gewichtsteile 33%ige Natronlauge werden zugesetzt. Es wird noch 60 Minuten bei 60 0 C weitergefärbt. Anschliessend wird das Baumwollgewebe in jeweils frischen wässrigen, Essigsäure enthaltenden Bädern neutralisiert, dann kalt, heiss und kochend mit Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine farbstarke, blaustichig rote Färbung von sehr guter Lichtechtheit und von sehr guten Nassechtheiten.
Beispiel 5
100 Gewichtsteile Wollgewebe werden in ein 40 °C warmes Färbebad eingebracht, welches 2 Gewichtsteile des Farbstoffes mit der unter Beispiel 1 b) angegebenen Formel, weiterhin 0,15 Gewichtsteile eines Anlagerungsproduktes von 12 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Stearylamin, 2 Gewichtsteile Ammoniumacetat und 2 Gewichtsteile 60%ige Essigsäure in 3000 Teilen Wasser enthält. Man erhöht die Temperatur des Färbebades innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und färbt dann 60 Minuten bei 100 °C. Nach dem üblichen Auswaschen und Fertigstellen erhält man eine farbstarke, blaustichig rote Färbung von sehr guter Lichtechtheit und von sehr guten Nassechtheiten.
Ersetzt man das Wollgewebe durch 100 Gewichtsteile Polycaprolactamgewebe, so erhält man ebenfalls eine farbstarke, blaustichig rote Färbung von guten Gebrauchsechtheiten.
Auch die in den folgenden Beispielen beschriebenen Farbstoffe können nach den in den Beispielen 2 bis 5 dargelegten Druck- oder Färbemethoden auf den genannten Textil-substraten angewendet werden. Die dabei erhaltenen Drucke und Färbungen zeichnen sich durch hohe Farbstärke, gute bis sehr gute Lichtechtheit und gute bis sehr gute Nassechtheiten aus.
Beispiel 6
Ersetzt man in Beispiel 1 b) die 25 Gewichtsteile Kupfer-sulfatpentahydrat durch 14,1 Gewichtsteile Kobaltsulfat-hep-tahydrat und stellt bei der Metallisierung den pH-Wert auf 5-5,5 und die Temperatur auf 50-60 °C ein, verfährt aber im übrigen wie unter Beispiel 1 beschrieben, so bildet sich die 1:2-Kobaltkomplexverbindung des Farbstoffes, dem in Form seiner freien Säure die Formel oh oh nh-co-ch-, -ch0-ch0 -cooh so-I <■
CH2
ch2-0s03h zukommt. Die Isolierung des neutralen Farbstoffs erfolgt durch Sprühtrocknung der anfallenden Farbstofflösung bei pH 5,0-5,5. Man erhält ein dunkelbraunes Pulver. Der Farbstoff ergibt in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle braune Färbungen und Drucke von guten Licht-und Nassechtheiten.
Beispiel 7
Ersetzt man in Beispiel 1 b) die 25 Gewichtsteile Kupfer-sulfatpentahydrat durch die gleiche Menge Chromalaun und erhitzt bei der Metallierung bei pIÌ~5-6 mehrere Stunden unter Rückfluss auf 95-100 °C, so bildet sich die 1:2-Chrom-komplexverbindung des Farbstoffs, dem in Form seiner freien Säure die unter Beispiel 6 aufgezeichnete Formel zukommt. Die Isolierung des neutralen Farbstoffs erfolgt durch Sprühtrocknung oder durch Eindampfen der auf pH 5-5,5 gestellten Farbstofflösung. Man erhält ein dunkelbraunes Pulver. Der Farbstoff liefert auf Baumwolle in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel farbstarke, braunviolette Färbungen und Drucke von guten Licht- und Nassechtheiten.
Beispiel 8
Ersetzt man in Beispiel 1 a) die 17,2 Gewichtsteile Glutar-säureanhydrid durch 15,1 Gewichtsteile Bernsteinsäureanhydrid und verfährt im übrigen wie unter Beispiel 1 beschrieben, so erhält man ein braunes Farbstoffpulver, das den Farbstoff der Formel
Cu
'nh-co-ch0-ch0-cooh ho
SO
ch2-oso3h in Form seiner freien Säure geschriebenen, als neutrales Trinatriumsalz enthält. Die Isolierung des Farbstoffs kann ausser durch Eindampfen oder Sprühtrocknung der anfallenden Farbstofflösung auch durch Aussalzen mit Natriumchlorid unter nachfolgendem Abfiltrieren des ausgefallenen Farbstoffs und Trocknen desselben erfolgen. Der Farbstoff liefert in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle farbstarke, blaustichig rote Färbungen und Drucke von sehr guten Lichtechtheiten und guten bis sehr guten Nassechtheiten.
Beispiel 9
Ersetzt man in Beispiel 1 a) die 17,2 Gewichtsteile Glutar-säureanhydrid durch 19,4 Gewichtsteile Adipinsäureanhydrid und verfährt im übrigen wie unter Beispiel 1 beschrieben, so erhält man ein braunes Farbstoffpulver, das den Farbstoff der Formel
Cu.
s'0 ho3s nh-co-!ch2)4-cooh
I 2 ch-I 2
ch2~0s03h in Form seiner freien Säure geschrieben, als neutrales Trinatriumsalz enthält. Der Farbstoff liefert in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle farbstarke blaustichig rote Färbungen und Drucke von sehr guten Licht- und Nassechtheiten.
Beispiel 10
a) In 70 Gewichtsteile N-Methyl-pyrrolidon lässt man 25 Gewichtsteile Adipinsäuredichlorid einfliessen. Dann werden
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
648 860
10
16 Gewichtsteile l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfon-säure als trockenes gepulvertes Mononatriumsalz innerhalb einer Stunde eingetragen. Nach 24stündigem Rühren ist praktisch keine freie Aminogruppe mehr vorhanden. Das Reaktionsgemisch wird mit 300 Teilen Wasser verdünnt und durch Einstreuen von Soda auf pH 5-6 gestellt. Die an der Aminogruppe acylierte Verbindung, welche in Form ihrer freien Säure die Formel ho nh-c0-(ch2)4-c00h besitzt, ist in der entstandenen neutralen Lösung als Trinatriumsalz enthalten.
b) 250 Volumenteile einer wässrigen neutralen Lösung von 14,85 Gewichtsteilen 2-Amino-5-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)--phenol werden mit 100 Gewichtsteilen Eis und 18 Gewichtsteilen 31%iger Salzsäure versetzt und dann mit einer wässri-5 gen Lösung von 3,5 Gewichtsteilen Natriumnitrit diazotiert. Ein geringer Nitritüberschuss wird nach 15 Minuten durch Zugabe von Amidosulfonsäure zerstört. Die entstehende Dia-zoniumsalzlösung gibt man zu der gemäss a) erhaltenen Lösung und stellt dann durch Einstreuen von Soda den pH-io Wert auf 6-7 ein. Nach beendeter Kupplung fügt man 12,5 Gewichtsteile Kupfersulfat-pentahydrat zu und stellt durch Einstreuen von Natriumacetat den pH-Wert 4,5-5,0 ein. Wenn im Chromatogramm kein ungekupferter Farbstoff mehr zu erkennen ist, fügt man 5 Gewichtsteile Kieselgur zu 15 der Farbstofflösung und filtriert sie. Der entstandene Kupferkomplexfarbstoff, der in Form seiner freien Säure die Formel
Cu-
h03s0-ch2-ch2-02
r / r
H0-00S-/ y—N = J
o nh-co-(ch2)4-cooh besitzt, wird durch Eindampfen unter Vakuum oder Sprühtrocknung der auf pH 5-5,5 gestellten Farbstofflösung als Tetranatriumsalz isoliert. Man erhält ein dunkles braunviolettes Pulver. Der Farbstoff liefert in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle farbstarke violette Färbungen und Drucke von sehr guten Lichtechtheiten und guten bis sehr guten Nassechtheiten.
Beispiel 11
28,1 Gewichtsteile l-Amino-4-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)--benzol werden in 100 Teilen Wasser, 100 Gewichtsteilen Eis und 35 Gewichtsteilen 31 %iger Salzsäure bei 0-10 °C mit einer wässrigen Lösung von 7,0 Gewichtsteilen Natriumnitrit diazotiert. Ein geringer Nitritüberschuss wird nach 15 Min. durch Zugabe von Amidosulfonsäure zerstört. Die entstehende Diazoniumsalzsuspension gibt man zu der nach Beispiel 1 a) erhaltenen Lösung; durch Einstreuen von Soda hält man den pH-Wert zwischen 4 und 5. Nach beendeter Kupplung gibt man 40 Gewichtsteile Kupfersulfat-pentahydrat 30 sowie 40 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat hinzu und stellt mit Soda auf einen pH von 5,0-5,2 ein. Dann lässt man bei 20-30 °C und einem pH von 5,0-5,2 im Verlauf von 3 Stunden 27 Gewichtsteile 30%ige Wasserstoffperoxydlösung zutropfen. Es wird noch 2 Stunden gerührt. Im Chromato-35 gramm prüft man auf Vollständigkeit der Kupferung; falls noch ungekupferter Farbstoff enthalten ist, muss noch entsprechend mehr Wasserstoffperoxydlösung zugegeben werden.
Nach beendeter Kupferung wird unter Zusatz von Kiesel-40 gur geklärt. Der entstandene Kupferkomplexfarbstoff, dem in Form seiner freien Säure die Formel ho3so-ch2-ch2 ^
-00s-f y—N = N
nh-00-(ch2) 3-cooh zukommt, wird aus der geklärten Farbstofflösung durch Einstreuen von Kaliumchlorid ausgefällt; der Niederschlag wird abfiltriert, mit verdünnter wässriger Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff liefert in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle kräftige rotviolette Färbungen und Drucke von sehr guten Licht- und Nassechtheiten.
Beispiel 12
55 Ersetzt man in Beispiel 11 die 28,1 Gewichtsteile l-Amino-4-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-benzol durch 29,7 Gewichtsteile l-Amino-4-(ß-thiosulfatoäthylsulfonyl)-benzol und verfährt im übrigen wie unter Beispiel 11 beschrieben, so erhält man einen Farbstoff, der in der Form seiner freien so Säure die Formel
/ Cu V.
rC/ 0
h03ss-ch2-ch2-02s-^ y-n = n h03s nh-co- (ch2)3-cooh
11
648 860
besitzt. Auf Baumwolle liefert er farbstarke, rotviolette Färbungen und Drucke von sehr guten Licht- und Nassechtheiten.
Beispiel 13
a) 31,9 Gewichtsteile l-Amino-8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure werden in 100 Teilen Wasser unter Zugabe von Soda bei pH 6-7 gelöst. Dann werden unter gutem Rühren 13,7 Gewichtsteile Glutarsäureanhydrid eingestreut. Es wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und der pH-Wert durch Zusatz von Soda zwischen 5 und 6 gehalten. Danach sollte in der vorliegenden Lösung keine freie Amino-gruppe mehr nachweisbar sein.
b) 18,3 Gewichtsteile l-Amino-4-vinylsulfonyl-benzol werden in 100 Teilen Wasser, 100 Gewichtsteilen Eis und 30 Gewichtsteilen 31 %iger Salzsäure bei 0-5 °C mit einer wässrigen Lösung von 7,0 Gewichtsteilen Natriumnitrit diazotiert. Nach 30 Minuten wird ein geringer Nitritüberschuss durch Zugabe von Amidosulfonsäure zerstört. Man lässt das Diazo-tierungsgemisch zu der gemäss a) hergestellten Lösung laufen und hält durch Einstreuen von Soda den pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Nach beendeter Kupplung gibt man 40 Gewichtsteile Kupfersulfat-pentahydrat sowie 40 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat hinzu und stellt mit Soda auf einen 5 pH von 5,0-5,2 ein. Nun lässt man im Verlauf von 3 Stunden bei 20-30 °C und pH 5,0-5,2 27 Gewichtsteile einer 30%igen Wasserstoffperoxydlösung zutropfen. Man rührt 2 Stunden nach und prüft im Chromatogramm, ob der ungekupferte Farbstoff verschwunden ist. Sollte noch ein Rest vorhanden io sein, muss noch entsprechend mehr Wasserstoffperoxydlösung zugegeben werden. Nach beendeter Kupferung gibt man 10 Gewichtsteile Kieselgur zu der Farbstofflösung, trägt dann unter Rühren 8 Gewichtsteile Oxalsäuredihydrat ein und stellt durch Einstreuen von Soda auf einen pH von 6. Man 15 heizt die Mischung auf 60-65 °C und filtriert sie. Das Filtrat wird mit Salzsäure auf einen pH von 5,0-5,5 gestellt und im Vakuumschrank oder im Umluftschrank bei 60 °C zur Trok-kene eingedampft. Der erhaltene Farbstoff, der in Form seiner freien Säure die Formel o nh-co-(ch2)3-cooh besitzt, liefert in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle farbstarke violette Färbungen und Drucke von sehr guten Licht- und Nassechtheiten.
3o Beispiel 14
Ersetzt man in Beispiel 13 die 18,3 Gewichtsteile l-Amino-4-vinylsulfonylbenzol durch 22,0 Gewichtsteile l-Amino-4-(ß-chloräthylsulfonyl)-benzol und arbeitet im übrigen wie unter Beispiel 13 beschrieben, so erhält man 35 einen Farbstoff, der in Form seiner freien Säure die Formel besitzt. Er liefert in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle farbstarke violette Färbungen und Drucke von sehr guten Licht- und Nassechtheiten.
Beispiel 15
41,1 Gewichtsteile 2-Amino-8-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)--naphthalin-6-sulfonsäure werden in 150 Teilen Wasser unter Einstreuen von Soda bei einem pH von 6-7 gelöst. Nach Zugabe von 100 Gewichtsteilen Eis und 35 Gewichtsteilen 31%iger Salzsäure diazotiert man bei 0-10 °C durch Zutropfen einer wässrigen Lösung von 7,0 Gewichtsteilen Natriumnitrit. Ein geringer Nitritüberschuss wird nach 15 Minuten durch Zugabe von Amidosulfonsäure zerstört. Das Diazotie-
rungsgemisch wird nun zu einer gemäss Beispiel 13 a) hergestellten Lösung gegeben. Dabei wird durch Einstreuen von Soda der pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 gehalten. Nach been-50 deter Kupplung werden 30 Gewichtsteile Kupfersulfat-pen-tahydrat sowie 30 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat zugesetzt. Dann lässt man bei 40-50 ° C innerhalb von 3 Stunden 40 Gewichtsteile 35%ige Wasserstoffperoxydlösung zutropfen und hält dabei durch Einstreuen von Soda den pH-55 Wert zwischen 4,7 und 5,2. Nach beendeter Kupferung (aus dem Chromatogramm ersichtlich) fügt man 10 Gewichtsteile Kieselgur zu, filtriert die Lösung und fällt den entstandenen Kupferkomplexfarbstoff, der in Form seiner freien Säure die Formel ho3so-
•ch„
-ch2-02s nh-co-(ch2)3-cooh
\
648 860
besitzt, mittels Kaliumchlorid aus. Der Farbstoffniederschlag wird abfiltriert, mit verdünnter wässriger Kaliumchloridlösung gewaschen und im Umluftschrank bei 60 °C getrocknet. Der Farbstoff ergibt in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle farbkräftige blaue Färbungen und Drucke von sehr guter Lichtechtheit und guten bis sehr guten Nassechtheiten.
Beispiel 16
34,1 Gewichtsteile 2,5-Dimethoxy-4-(ß-sulfatoäthylsulfo-nyl)-anilin werden in 150 Teilen Wasser, 150 Gewichtsteilen Eis und 35 Gewichtsteilen 3 l%iger Salzsäure mit einer wässrigen Lösung von 7,0 Gewichtsteilen Natriumnitrit diazotiert.
12
Nach 15 Minuten wird ein geringer Nitritüberschuss durch Zugabe von Amidosulfonsäure zerstört. Dann lässt man das Diazotierungsgemisch zu einer gemäss Beispiel 13 a) hergestellten Lösung fliessen und hält durch Einstreuen von Soda 5 den pH-Wert zwischen 5 und 6. Nach beendeter Kupplung werden 40 Gewichtsteile Kupfersulfat-pentahydrat sowie danach 40 Gewichtsteile kristallisiertes Natriumacetat eingetragen. Dann lässt man die Mischung bei pH 4,0 bis 4,5 unter Rückfluss kochen, bis im Chromatogramm kein ungekupfer-lo ter Farbstoff mehr zu sehen ist. Danach wird die Farbstofflösung unter Zusatz von Kieselgur geklärt. Der erhaltene Farbstoff hat, in Form seiner freien Säure geschrieben, die Formel
Cu.
0 4
3S0-CH2-CH2-02S-^ =
h3co ho-js o nh-co-<ch2)3-cooh s03h
Durch Einstreuen von Natriumchlorid in das Filtrat wird er ausgefällt, Farbstoffniederschlag abfiltriert, mit verdünnter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff ergibt in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Baumwolle farbstarke rotstichig blaue Färbungen und Drucke von sehr guter Lichtechtheit und sehr guten Nassechtheiten.
Beispiel 17
Ersetzt man in Beispiel 11 l-Amino-4-(ß-sulfatoäthylsul-fonyl)-benzol durch die gleiche Menge von l-Amino-3-(ß-sul-fatoäthyIsuIfonyI)-benzol und arbeitet im übrigen wie unter Beispiel 11 beschrieben, so erhält man den Farbstoff, dem in Form seiner freien Säure die Formel ch,
l z ch2-0s03h zukommt. Der Farbstoff kann mit Kaliumchlorid ausgesalzen 25 und abfiltriert werden. Man kann den Farbstoff aber auch durch Eindampfen oder Sprühtrocknen der Farbstofflösung isolieren, wenn man zuvor das überschüssige, nicht komplex gebundene Kupfer durch Einstreuen von 5,5 Gewichtsteilen Oxalsäure als Kupferoxalat bei pH 5-6 ausfällt und letzteres 30 abfiltriert. Der erhaltene Farbstoff liefert in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf Cellulosetextilmaterial kräftige blaustichig rote Färbungen und Drucke von sehr guten Licht-und Waschechtheitseigenschaften.
35 Beispiel 18 bis 474
In den nachfolgenden Beispielen werden tabellarisch weitere erfindungsgemässe Metallkomplexverbindungen beschrieben, die analog zu den Verfahrensweisen der Beispiele 1 und 6 bis 17 hergestellt werden können. In Spalte I ist 40 als Diazokomponente der Rest der allgemeinen Formeln 2, 3 oder 4, in Spalte II der Rest der Kupplungskomponente, in Spalte III das komplex bildende Metall und in Spalte IV der mit dem Monoazometallkomplexfarbstoff erhältliche Farbton auf Baumwolle angegeben.
45 In den Beispielen bedeuten in den Formeln der Diazokomponente:
Vi ist die Gruppe -SO2-CH2-CH2-OSO3H V2 ist die Gruppe -SO2-CH = CH2 V3 ist die Gruppe -SO2-CH2-CH2-S-SO3H 50 V4 ist die Gruppe -SO2-CH2-CH2-CI.
Bsp,
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
13
II
Rest der Diazokomponenttì
Rest der Kupplungskomponente
III
komplex-
bildendes
Metall
OH
V
1
dito OH
vrC5-
dito oh ho3s
NH-CO(CH2)2-COOH
dito dito dito
Kobalt
Chrom
Kupfer Kobalt dito
W°H
d&l dito dito
OH
Vf
,
.-0-
och3
dito vi-0-
och3 oh
H3c vi
OH
r
H3Ci v„
'1 OH
v,-Ó-
-0-
C'
o:
-dt so3H OH
Cl OH
ho3s
Br OH
V
1
dito dito dito dito dito dito dito dito
OH
ho3S-
NH-CO(CH2)2-COOH
dito dito dito dito dito
OH
HO
,Ä„-co-
(CH2)2-COOH
dito dito
Chrom Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer
Kobalt
Chrom
Kupfer
Kupfer
Kupfer Kupfer
Kupfer Kupfer
Kobalt
Chrom
648 860
14
Bsp.
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
Rest der Diazokomponente
OH
:IïÇ
Br
02N
Vi dito dito OH
1 OH
1
dito dito
OH
V1
dito dito Vi nw i
OH
//\ V1"\\ V
OH
52
> *
V1 _/-0H /r\
oh
'ns-
II
Rest der Kupplungskomponente
III
komplex bildendes
Metall ho3s dito dito dito dito dito dito dito oh to.
NH-CO-(CH2)2-COOH
dito dito dito dito dito dito dito
HO.
OH
Xxx jS NH-CO-(CH2)2-COOH
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer
Kupfer
Kupfer
Kupfer
Kupfer
IV
Farbton auf BW
blaust.rot braun violett blaust, rot rotviolett braunviolett marineblau violett violett marineblau marineblau violett violett violett blaust, rot violett
53
54
55
56
57
dito dito
/
*Y
V3
dito dito dito dito dito dito dito
Kobalt Chrom
Kupfer
Kobalt
Chrom braun violett blaust. rot braun violett
Bsp,
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72 •
73
74
75
15
II
III
Rest der Diazokomponente
Rest der Kupplungskomponente komplexbildendes Metall •
OH
Ì
dito dito OH
V'
V3
V4
OH
JCÒr
OH
OH
oh ff ^
O
V2
( ^ Ç}
V,
n oh
V3-0-
V4-0-*
V1
dito dito oh
"r
OH
OH
V2
'3 OH
fr dito dito dito dito dito dito
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer Kupfer Kupfer
OH
H035
NH-CO- (CH2) 2-COOH KuPfer dito
Kupfer ho3S
dito dito dito dito OH
■±&*
Kupfer
Kupfer
Kupfer
Kupfer
■NH-CO-(CH'2)2-C00H Kupfer ho3s dito dito
OH
XXX
NH-CO-(CH2)2-COOH
dito dito
Kobalt Chrom
Kupfer
Kupfer
Kupfer
648 860
16
Bsp. Rest der Diazokomponente
IX
Rest der Kupplungskomponente
III
IV
komplex- Farbton bildendes auf BW
Metall
76
V1
77 V2
78 V3
x oh
-Ö1
^<-0H
■Ö-
oh x°H
79 v4-^-
80 Vi
OH
h3c
81
v^—(f W
H3co oh
87
88
89
Vi dito dito OH
Cl oh
90
91
92
02^r oh
Vi dito dito dito dito dito oh
HO.
dito dito dito dito dito dito dito dito oh ho3S^
nh-co-(ch2)2-c00h dito dito
Kupfer rotst. violett
Kupfer
Kupfer
Kupfer
Kupfer Kupfer Kupfer Kupfer
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer rotstichiges violett dito dito"
Kupfer violett nh-co-(ch,),-cooh w
* ^ Kupfer rotst. blau rotviolett rotviolett violett violett rotviolett braun grauviolett rotviolett
Kupfer rotviolett
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotst. blau
17
648 860
i ii iii iv
Bsp. Rest der Diazokomponente Rest der Kupplungskomponente komplex- Farbton bildendes auf BW Metall
93
94
95
96
97
98
V-| OH
<xr
V-, OH
H03S
Vi
OH
.OH
OH
V1
OH
dito dito dito dito
HO3S
OH
ytCr
NH-CO-(CH2)2-COOH
OH
Y?Y^NH-C0- <CH2) 2 "COOH
H039^^so
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotviolett
99
100
101
102
103
104
105
106
dito dito
Vi
-.OH
-Cr dito dito V-j OH
Vi OH
HO3S
OH
<r vi
107
108
109
110
OH
vi dito _^OH
V1-Ö-
dito dito dito dito dito dito dito dito
OH
HO
A?
NH-CO-(CH2)2-COOH
OH
HO:
rr:
NH-CO-(CH2)2-COOH
dito dito dito
Kobalt braun
Chrom graust. violett
Kupfer rotst. violett
Kobalt braun
Chrom grau,
vlolettstichig
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotst. blau
Kobalt braun
Kupfer rotviolett
Chrom violett
Kupfer rotst. violett
Kobalt braun
648860
Bsp.
Rest der Diazokomponente
18
II
III
IV
Rest der Kupplungskomponente komplex- Farbton bildendes auf BW
Metall
111
112
113
114
115
116
117
dito V, OK
V-| OH
HO'
ho3s
|SJÒÒr
' OH
V1
dito dito Vi OH
A
118
OH
dito dito dito
OH
Chrom
H03S
H03S
NH-CO-(CH2)2-COOH
dito dito dito
HO NH-CO-(CH2)2"COOH SO3H
grau,
violettstichig
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotst. blau .
Kupfer rotviolett
Kobalt braun
Chrom graust, violett
Kupfer .rotst. blau
Kupfer rotviolett
119
120
121
122
123.
124
125
126
127
128
dito dito OH
oh fr
ß
V2
v3 OH
v4
dito dito
W0H V2-0"
dito dito dito dito dito
Kobalt Chrom violett marineblau dito dito dito dito dito
Kupfer rotviolett
Kupfer rotviolett
Kupfer rotviolett .
Kupfer violett
Kobalt blaust, violett
Chrom marineblau
Kupfer violett
Kupfer violett
129
✓ 0H
A-Ó-
130
H3cr
OH
HO NH-CO-(CH2)2-COOH
ho
A,
dito
Kupfer
Kupfer violett violett
19
I II
Bsp. Rest der Diazokomponente Rest der Kupplungskomponente
648 860
III
komplexbildendes Metall
IV
Farbton auf BW
131 Vi oh
132
h3c0 oh
HoC^
Vi oh 1
133 jir
H-CO^Y
«3 \r
134
135
136
so3H
vrC^ r0-
Cl oh dito dito dito dito dito dito
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotviolett
Kupfer violett rotstichig
Kupfer violett
Kupfer violett
Kupfer violett
137
138
139
oh
03^r
Vi dito dito oh c1yV
140 y oh v1 Br, 1
141
142
143
144
145
V1 PH oh v-i ^1 oh
VT
Xcr v-i oh
146
ho3s vi oh
ÒÒ
ho nh-co-(ch2)2-c00h
HO3S' v ^so3h dito dito dito dito dito dito dito dito dito
Kupfer rotviolett
Kobalt Chrom
Chrom Chrom Chrom
Kupfer Kupfer violett marineblau rotviolett rotviolett violett
Kupfer blau blau blau
Kupfer blau
147
oh ho nh-co-(ch2)2-cooh ho.
SO3H
Kupfer blau
648 860
20
ix
III
iv
Bsp. Rest der Diazokomponente
Rest der Kupplungskomponente komplex- Farbton bildendes auf BW Metall •
148
149
oh oh y
\
1
dito dito
Kupfer blau
Kupfer blau
150
151
152
153
154
155
Ï2 OH 1^"
HOHO.
Vi
73 OH
i
OH
vi
• dito dito
_.OH
-ö-
dito dito
HO NH-CO-(CH2)2-COOH
ho3s so3h dito dito dito
Kupfer Kupfer
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer blau blau rotviolett violett marineblau violett
156
157
158
159
160
161
162
163
164
dito
Vi h3co
■t<5-
.OH
"0"
Yl OH
v* oh ho3s
OH
Ì
V1
dito dito OH
V1"C5~
H°3S
dito
HO NH-CO-(CH2)2-COOH
SO3H
dito dito dito ho3s oh
OLÌ?»
-CO-(CH2)2-COOH
dito dito dito
Kobalt
Chrom
Kupfer
Kupfer
Kupfer
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer violett marineblau rotst. blau blau blau blaust, rot braun braunviolett bordo
165
166
dito dito dito dito
Kobalt
Chrom braunviolett rotst. marineblau
21
648 860
I II III IV
Bsp. Rest der Diazokomponente Rest der Kupplungskomponente komplex- Farbton bildendes au£ BW Metall
'1 oh ho
167
168
169
170
ho-
oh £
V1 dito dito ho3s n-co-(ch2)2-cooh oh n-co- (ch2 ) 2-cooh <*3
dito dito
Kupfer
Kupfer
Kobalt Chrom violett rotviolett braun violett
171 V
172
173
174
, oh f<5-
oh
175 V
176
177
178
179
180
181
182
V1
dito dito _yOH
,-0-
dito dito v1 oh ho3S'
oh fr oh
Vi v1 oh
Vi dito
183 V1~C^"
Vr oh oh
184
ho
dito ch,
I 3
ho n-co-(ch2)2-cooh ho3sx^vjs^ s03 h dito dito dito dito dito ch,
I 3
ho n-co-(ch2)2-cooh ho3s so3h dito <=2h5
ho n-co-(ch2)2-cooh ho3s
dito dito dito dito
Kupfer
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer
Kupfer
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer Kupfer rotst. violett rotviolett violett marineblau violett blaust, violett marineblau blau blau rotviolett violett marineblau violett blau
648 8
Bsp.
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
22
II
III
IV
Rest der Diazokomponente
Rest der Kupplungskomponente komplex- Farbton bildendes auf BW Metall oh
v,
Vi
' CH
vi dito dito
.OH
-Ö-
OH
H03^^^NH-C0- (CH2) 2-COOH
OH
H03S - - NH-CO-(CH2)3-COOH
dito dito dito
Kupfer
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer blaust. rot blaust. rot braun violett bordo dito dito
OH
V2
3 OH
fr
OH 3 C_
fr v4 _^OH
V2-Ö~
V3-©"
V4-Ö-
~0~
OH
OH
Vi h3c dito dito vi-p-
och3
dito dito dito dito dito dito dito dito
OH
HOjS^
as
NH-CO-(CH2)3-COOH
HO-
dito dito dito dito OH
dito dito
NH-CO-(CH2)3-COOH
Kobalt Chrom
Kupfer Kupfer
Kupfer Kupfer
Kobalt Chrom
Kobalt
Chrom violettbrüun rotstich. marineblau blaust. rot blaust. rot blaust, rot bordo
Kupfer bordo
Kupfer bordo
Kupfer rotviolett violett marineblau
Kupfer violett marineblau marineblau
Bsp
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
23
I II III
Rest der Diazokomponente Rest der Kupplungskomponente komplex bildendes Metall
OH
^0H
1-Q-
so3h
4
CJ
bl oh
C1
OH
°2Xr dito dito
OH
HO3S^^^i'H-c0- (CH2) 3-COOH
H03S NH-CO-(CH2)3-COOH
Kunfer
Kupfer v1"0" XjöL.' „ . Kupfer
OH
V1 dito Kupfer
Cl .OH
V1 -fj1)- dito Kupfer dito Kupfer
Vi dito dito Kobalt dito dito Chrom oh dito Kupfer
•1
dito dito Kobalt dito dito Chrom
OH
oh i
Br^- XjÛ
Kupfeï
dito Kupfer
V1
dito dito Kobalt dito dito Chrom
OH
dito Kupfer dito Kupfer dito dito Kobalt
648 860 24
i ii iii iv
Bsp. Rest der Diazokomponente Rest der Kupplungskomponente komplex- Farbton bildendes auf BW Metall
222
223
224
dito v., oh
äO
vi oh
HO,
dito dito dito
Chrom marineblau Kupfer violett Kupfer violett
226
?27
228
232
233
234
235
oh v4
oh
H03S'
H-C0-(CH2)3-C00H
dito dito dito OH
NH-CO- (CH2) 3-C00H
ho3s dito dito dito dito
OH
ho.
NH-CO-(CH2)3-COOH
Kupfer violett
Kupfer violett
Kupfer violett
Kupfer violett
Kupfer rotviolett
Kobalt Chrom braun violett
Kupfer rotviolett
Kupfer rotviolett dito
Kupfer
Kupfer rotviolett rotviolett
236
237
238
dito dito yOti dito dito dito
Kobalt Chrom
Kupfer violettbraun marineblau rotviolett
.OH
239 V3~C/~
dito
Kupfer rotviolett
Bsp.
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
25 648 860
I II III XV
Rest der Diazokomponente Rest der Kupplungskomponente komplex- Farbton bildendes auf BW Metall •
v,
rp-
V
h3c
W0H '1-Ö-
h3co oh
H3c'
h3co
1
oh vi -n so3h ho3s vrÖ-
^C1 oh
V1
dito dito
Cl
V1
oh o2n dito dito oh ho nh-co- (ch2) 3-cooh dito oh ho3S
vj^^-nh-co- (ch2) 3-c00h dito dito dito dito dito dito
OH
ho3s
Kupfer
Kupfer
Kobalt Chrom rotviole-t violett
Kupfer -rotst. blau
Kupfer rotviolett
Kupfer rotviolett
Kupfer violett
Kupfer violett
Kupfer rotviolett braun violett
Kupfer rotviolett nh-co-(ch,),-cooh „ , j ,
2 3 Kupfer rotviolett oh
V,
JÌaL Òàr dito dito dito
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotst. blau
648 860
26
i ii iii iv
Bsp. Rest der Diazokomponente Rest der Kupplungskomponente komplex- Farbton bildendes auf BW Metall •
255
ho3s
SSr
256
257
258
259
,OH
260 v-,
\7 '')
Vi OH
fr
Vi dito
-Ö1
oh dito dito ho3s nh-co- (ch2) 3-cooh so3h
OH
ho3s so3h dito dito
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotviolett
NH-CO-(CH2)3-COOH Kobalt braun
Chrom violett
Kupfer rotst. violett
261
H03S
262
263
264
V1
dito dito dito ho
HO-
NH
-co-(ch2)3-cooh dito dito
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotviolett
Kobalt braun Chrom violett
265
✓ oh vi addito
Kupfer rotst. violett
266
vi oh
ho, s dito
Kupfer rotst. blau
267
w v
oh f'XV s03H
HO,S
3 NH-CO-(CH2)3-COOH
Kupfer rotviolett
268
269
270
dito dito OH
dito dito dito
Kobalt Chrom braun violett
Kupfer rotst. violett
271
v-, oh m
hoos dito
Kupfer rotst. blau
Bsp
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
27
XI
Rest der Diazokomponente Rest der Kupplungskomponente
III
komplex-
bildendes
Metall oh vi dito dito oh ho nh-co-(ch2)3-cooh vo oh 2
$
h03s m
SO,H
dito dito dito dito
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer Kupfer oh v4
oh nh-co-(ch2)3-cooh ho3s so3h dito
Kupfer
Kupfer v2
dito dito
✓OH
dito dito dito-
Kobalt Chrom
Kupfer v3~ö"
v4-ö-
oh oh
H-jC
OH
Vi
h3co oh
ÌT
h3c
Vi h3co"
oh
A
dito dito dito ho3s oh nh-co- (ch2 ) -j-cooh
S03H
dito dito
Kupfer
Kupfer
Kupfer
Kupfer
Kupfer
Kupfer
648 860
28
IX
III
IV
Bsp. Rest der Diazokomponenttì Rest der Kupplungskomponente komplex- Farbton bildendes auf BW
Metall
/0H
288
SO3H 'H
289 V-i
__^OH
1-Ö-
• Cl
/OH 290 VrQ-
\ßr
OH
291 H°3
292
293
Vi dito dito dito dito dito dito dito dito
Kupfer violett
Kupfer violett
Kupfer violett
Kupfer rotviolett
Kobalt Chrom violett marineblau
294
OH
Cl
V,
OH NH-CO-(CH2)3-COOH ' ^
HO3S " ~ "so3h
Kupfer rotviolett dito dito dito dito dito
Kupfer rotviolett
Kupfer violett
Kupfer blau
Kupfer blau
Kupfer blau
V1 OH
300
HO3S
301
302
OH
ff y vi~Vy
,OH
dito
HO3S
OH NH-CO-(CH,),-COOH SO3H
dito
Kupfer blau
Kupfer blau
Kupfer blau
303
304
V1 dito dito dito dito
Kobalt Chrom marineblau grünstich. marineblau
29
648 860
Bsp.
Rest der Diazokomponente
II
Rest der Kupplungskomponente
III
IV
komplex- Farbton bildendes auf BW
Metall
305
307
ho3s
308
309
310
OH
vi dito dito dito dito dito
HO NH-CO-(CH2)3-COOH
ho, s
Kupfer blau
Kupfer blau
Kupfer blau
Kupfer rotviolett so3h dito dito
Kobalt Chrom violett marineblau
311
314
315
.OH
v,-d-
312 dito
313 dito
œ
ho3s
'oh
316
317
Vi
Vi
318 dito
319 dito
320
Vi oh
<$■
HO NH-CO-(CH2)3-COOH
ho3s so3h dito dito dito diwO
dito ho3s
HO
JL^ÇH3
N-CO-(CH2)3-COOH
dito dito dito
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer violett violett marineblau blau
Kupfer blau
Kupfer blau blaust, rot braun braunviolett bordo
321
OH
0"
OH
N-CO- (CH2) 3-COOH ■
Kupfer rotviolett
322
V1
^OH
-Ö-
dito
Kupfer rotst. violett
648 860
30
I II III IV
Bsp. Rest der Diazokomponente Rest der Kupplungskomponente komplex- Farbton bildendes auf BW Metall •
323
oh fr vi
324 dito
325 dito
326 V
327 dito 323 dito
329
ho s 3 oh
330
fr
H03s
çh3
ho n-co-(ch2)3-cooh so3h dito dito dito dito dito dito
Ç2H5
ho n-co-(ch2)3-cooh
Vi ho3s so3h
Kupfer • rotviolett
Kobalt violett
Chrom marineblau
.Kupfer violett
Kobalt blaust, violett
Chrom marineblau
Kupfer blau
Kupfer rotviolett
331
332
333
334
335
336
337
OH
fr
Vi dito , OH
V1-O-
Vi OH
C,H
2 5
ho3s oh fr
V1
dito dito ho n-co-(ch2)3-cooh
Ja.
ho3s so3h dito dito dito oh ho3s
NH-CO-(CH2)4-COOH
dito dito
Kobalt violett
Chrom marineblau
Kupfer violett
Kupfer blau
Kupfer blaust, rot
Kobalt braun
Chrom violett
338
Vi
✓ OH
-Ó-
dito
Kupfer bordo
339
340
dito dito dito dito
Kobalt violettbraun Chrom rotst. marineblau
341
OH
fr oh
H03S NH-CO-(CH2)4-COOH
Kupfer blaust, rot
31
648 860
IX
Bsp. Rest der Diazokomponente
Rest der Kupplungskomponente
III
komplex bildendes
Metall
IV
Farbton auf BW
342
oh fr dito
Kupfer blaust, rot
343
344
345
346
347
V4
v2^
ßH
V3-Ö-V4~C£
VT
H3C .OH
348 V-, -O-
349
H3CO h3c'
Vi oh
350
351
352
353
354
355
356
357
h3co
V1
»a-C£
Cl oh
H°3S^
v1
dito dito oh
'so3h oh
!) Vi
358
o2n ho.
dito dito dito dito dito dito dito oh dito dito dito dito dito dito dito oh nh-co-(ch2)4-cooh
Vi
HO3S
Kupfer blaust, rot
Kupfer bordo
Kupfer bordo
Kupfer bordo
Kupfer rotviolett
Kupfer violett
Kupfer blaust, rot
Kupfer rotviolett
Kupfer rotviolett
Kupfer rotviolett
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer nh-co-(ch2)4-cooh
Kupfer blaust, rot braun braunviolett blaust, rot
Kupfer blaust, rot rotviolett
648 860
32
XX
III
IV
Bsp. Rest der Diazokomponente
Rest der Kupplungskomponente komplex- Farbton bildendes auf BW Metall
359
360
361
362
363
364
dito dito oh
V
V'OH
m dito dito dito c.ibo dito dito
Kobalt Chrom
Kupfer
Kupfer
Kobalt Chrom braunviolett marineblau violett violett marineblau marineblau
365
366
ho3s
367
368
v-,
dito dito dito oh h03s nh-co-(ch2)4-cooh
369
dito
Kupfer Kupfer
Kupfer Kupfer
Kupfer violett violett violett violett violett
370
ho,s
371
372
373
374
dito oh ho3s
NH-CO- (CH2) 4-COOH
dito dito dito
Kupfer
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer violett rotviolett braun violett rotviolett
375
dito
Kupfer rotviolett oh oh v^vv'nh-co-fch,) .-cooh 376 k]J Kupfer rotviolett
7 ho3s v4
Bsp. Rest der Diazokomponente
33
648 860
II
III
IV
Rest der Kupplungskomponente komplex- Farbton bildendes auf BW
Metall
Vi
377
378
379
380 V2-
/OH
-Ö1
dito dito —✓OH
381
✓ OH
V3-Ö-
382 V4
. OH
-Ö-
383 V H3
_>OH
OH
384 v-, -O-H3C0 OH
365 „3^V
V1
OH
386 ^
H,CO . 3 v
387 Vi
1
OH
388
389
390
391
ho3s,
OH
SO3H
Cl.
V1
dito dito )H
Vi
0,N 392
393
394
395
Vi
HOoS
Vi OH
jOAt v1 OH
dito dito dito dito dito dito dito dito dito
OH
ho3s m
H-CO-(CH2)4-COOH
dito dito dito dito dito dito dito dito OH
HO-
•NH-CO-(CH2 )4-COOH
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer rotviolett violettbraun marineblau rotviolett rotviolett
Kupfer rotviolett
Kupfer violett
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotviolett
Kupfer rotviolett
Kupfer violett
Kupfer rotviolett braun violett
Kupfer rotviolett
Kupfer rotviolett
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotst. blau rotst. blau
648 860 Bsp.
34
II
III
IV
Rest der Diazokomponente
Rest der Kupplungskomponente komplex- Farbton bildendes auf BW Metall •
396
397
396
399
400
401
402
403
404
/oh
V1 -OH
Vi dito dito OH
»,-0-
ho3s
CO
PH
V1
dito dito dito dito dito dito dito dito dito
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotviolett
Kobalt braun
Chrom violett
Kupfer rotst. violett
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotviolett
Kobalt braun
Chrom violett
OH
405
406
h0-
nh-co-(ch2)4-cooh dito dito dito ho nh-co-(ch,).-cooh
V*
ho3s so3h dito dito
Kupfer
Kupfer
Kupfer
Kobalt
Chrom rotst. violett
Kupfer rotst. blau
407
OH
fr
Vi
OH
^fârs°3H
HO-jS '
3 NH-CO-(CH2)4-C00H
Kupfer rotviolett
408
409
dito dito dito dito
Kupfer Chrom braun violett rotst. violett rotst. blau
Kupfer rotviolett violett marineblau
35
648 860
IX
Bsp. Rest der Diazokomponente Rest der Kupplungskomponente
III
komplex bildendes
Metall
IV
Farbton auf BW
415
oh fr
V2
ho nh-co-(ch2)4-cooh ho,s so3h
Kupfer rotviolett
416
dito
Kupfer rotviolett
417
418
422
423
424
V4
. oh vi-ö-
419 dito
420 dito
W0H
421 V2"Ö"
v3-d-
W0: V4"Ö"
vi -p-
oh oh h3c
425
426
y oh vi^p-
h3co oh h3c
Vi oh
427
h3co
428 v\
429
A
Vi
-0-
oh so3h ho3s dito dito dito dito dito dito dito
"ho nh-co-(ch2) 4-cooh so3h dito dito dito dito dito
Kupfer rotviolett
Kupfer violett
Kobalt blaust, violett
Chrom marineblau
Kupfer violett
Kupfer violett
Kupfer violett
Kupfer violett
Kupfer rotst. blau
Kupfer rotviolett
Kupfer rotst. violett
Kupfer violett
Kupfer violett
430
ho3s oh dito
Kupfer rotviolett
648 860 36
I XX III IV
Bsp. Rest der Diazokomponenttì Rest der Kupplungskomponente komplex- Farbton bildendes auf BW Metall
431
432
433
k3h ho oh
3^
ho nh-co-(ch2)4-cooh
V
dito oh ijr
Br
Vi oh h35 °2N-^ ' V-i oh
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
03
oh
V,
vi oh
éàr y, oh m
h03s v1 \l oh vi
.OH
/OH
V1 dito dito v2 oh ho,s ho, s v3 oh oór oh fr
V1
.00.
ho3s s03h dito dito dito dito dito dito
HO3S
dito oh nh-co-(ch2)4-cooh o3h dito dito dito dito dito dito dito ho nh-co-(ch2)4-cooh ho,s
œ
Kobalt violett
Chrom marineblau
Kupfer rotviolett
Kupfer rotviolett
Kupfer violett
Kupfer blau
Kupfer blau
Kupfer blau
Kupfer
Kupfer
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer blau blau
Kupfer blau blau marineblau griinstich. marineblau blau
Kupfer blau
Kupfer rotviolett so3h
37
648 860
I XI III IV
Bsp. Rest der Diazokomponente Rest der Kupplungskomponente komplex- Farbton bildendes auf BW Metall
448
449
450
451
452
453
454
oh fr ho nh-co-(ch2)4-c00h ho3s
V1
dito dito dito vi oh
&r
Xi 0H
.OH
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465 v.
V1,
V1 dito dito
^0H
',-d-
fr vi sQ
vfQ-
oh fr
V1
dito dito
W°H
-o-
h03s
s03h dito dito dito dito dito dito dito
CH3
h03s" n-co- (ch2 ) 4-cooh dito dito oh ho3s ho3s
^!ßl?H3
-CO-(CH2)4-COOH
HO
^yn-co- (ch2) 4-cooh dito cho
I
ho n-co-(ch,)a-coof id ho3s so3h dito dito dito
Kobalt
Chrom
Kupfer
Kupfer violett marineblau violett
Kobalt violett
Chrom marineblau
Kupfer blau
Kupfer blau
Kupfer blau blaust, rot
Kobalt braun Chrom braunviolett
Kupfer bordo
Kupfer rotviolett
Kupfer rotst. violett
Kupfer rotviolett
Kobalt violett
Chrom marineblau
Kupfer violett
466
467
468
dito dito
Yl 0H
ho3s dito dito dito
Kobalt blaust, violett Chrom marineblau
Kupfer .blau
648 860 38
I IX
Bsp. Rest der Diazokomponente Rest der Kupplungskomponente
III
IV
komplex- Farbton bildendes auf BW
Metall
469"
470
471
472
473
474
ch3
ho n-co-(ch2)4-cooh ho3s so3h
Ç2H5
ho n —co-(ch2)4-cooh
HO3S
so3H
dito dito dito dito
Kupfer blau
Kupfer
Kobalt Chrom
Kupfer Kupfer rotviolett violett marineblau violett blau o

Claims (9)

  1. 648 860
    PATENTANSPRÜCHE von Monoazoverbindungen der, in Form der freien Säure
    1. Kupfer-, Kobalt- oder Chromkomplex-Verbindungen geschrieben, Formel 1
    ho d - n = n— n-
    ho3s'
    co-(ch2)n-cooh
    (1)
    lso3H>m und ihre Salze, in welcher
    R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, m für die Zahl Null oder 1,
    n für die Zahl 2,3 oder 4,
    steht und
    D einen Rest der, in Form der freien Säure geschrieben, Formel 2,3 oder 4
    y-so,
    (2)
    y—so.
    (3)
    <so3h)
    y—so.
    (4)
    bedeutet, in welchen
    Ri ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine Nitro- oder Sulfonsäuregruppe oder ein Chlor- oder Bromatom darstellt,
    ch2-ch2-oso3h wonn n für die Zahl 2 oder 3 steht.
  2. 3. Farbstoff nach Anspruch 1 der Formel
    (S°3H)p
    Y für den Vinyl-, ß-Sulfatoäthyl-, ß-Thiosulfatoäthyl- oder
    ß-Chloräthylrest steht und p die Zahl Null oder 1 bedeutet.
  3. 2. Farbstoff nach Anspruch 1 der Formel nh-co-(ch2)n-cooh oso3h worin n für die Zahl 2 oder 3 steht.
  4. 4. Farbstoff nach Anspruch 1 der Formel r«
    CH2-CH2-0S03H
    s?—nh-co-(ch_) -cooh zu
    H-CO-(CH-) -COOH z n
    3
    648 860
    worin n für die Zahl 2 oder 3 steht.
  5. 5. Farbstoff nach Anspruch 1 der Formel
    OS03H
    worin n für die Zahl 2 oder 3 steht.
  6. 6. Farbstoff nach Anspruch 1 der Formel
    H-CO-(CH_) -COOH n
    ,Cu,
    m3so-cn2-cH2-so2 o j* o nh-co-(ch2)n-cooH
    worin Di - NH2
    n für die Zahl 2 oder 3 steht. in welcher
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Kupfer-, Kobalt- oder Di einen Rest der, in Form der freien Säure geschrieben, Chromkomplex-Verbindungen von Monoazoverbindungen 30 Formel 6,7 oder 8 der, in Form der freien Säure geschrieben, Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Aminoverbindung der Formel 5
    (5),
    Y-SO
    (6)
    Y-SO
    17)
    (s03h)p
    Y-SO
    (8)
    <S°3H)p bedeutet, in welchen
    Ri, Y und p die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und
    X für die Hydroxygruppe stèht,
    45 diazotiert und mit einer Kupplungskomponente der, in Form der freien Säure geschrieben, Formel 9
    N - CO - (CH2)n - COOH
    (S03H)m
    (9)
    in welcher
    R, m und n die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben umsetzt und die erhaltene Monoazoverbindung der, in Form 60 der freien Säure geschrieben, Formel 10
    N - CO - (CH2)n - COOH
    (10)
    (S°3H)m
    648 860
    4
    in welcher
    Di, R, m und n die oben genannten Bedeutungen haben, mit einem kupfer-, kobalt- oder chromabgebenden Mittel behandelt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplex-Verbindungen von Monoazoverbindungen der, in Form der freien Säure geschrieben, Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch
    X
    bedeutet, in welchen
    Ri, Y und p die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und gekennzeichnet, dass man eine Aminoverbindung der Formel 5
    D1-NH2 (5),
    s in welcher
    Di einen Rest der, in Form der freien Säure geschrieben, Formel 6, 7 oder 8
    X
    <S03H)p
    X für eine niedere Alkoxygruppe steht,
    20 diazotiert und mit einer Kupplungskomponente der, in Form der freien Säure geschrieben, Formel 9
    n - co - (ch2)n - cooh
    (9)
    <S°3H)m in welcher
    R, m und n die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
    HO
    umsetzt und die erhaltene Monoazoverbindung der, in Form der freien Säure geschrieben, Formel 10
    n - co - (ch ) - cooh z n
    (10)
    J in in welcher
    Di, R, m und n die oben genannten Bedeutungen haben,
    mit einem kupferabgebenden Mittel behandelt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplex-Verbin- 45 düngen von Monoazoverbindungen der, in Form der freien in welcher Säure geschrieben, Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Aminoverbindung der Formel 5
    Di - NH2 (5),
    Di einen Rest der, in Form der freien Säure geschrieben, Formel 6, 7 oder 8
    y-so
    (6)
    Y-SO
    (75
    M (S°3H)p Y-S02
    (S°3H)p bedeutet, in welchen X für ein Wasserstoffatom steht,
    Ri, Y und p die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen 6o diazotiert und mit einer Kupplungskomponente der, in Form haben und der freien Säure geschrieben, Formel 9
    É
    (8)
    n - co - (ch ) - cooh z n
    (9)
    <S03H'm
    5
    648 860
    in welcher
    R, m und n die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
    in welcher
    Di, R, m und n die oben genannten Bedeutungen haben,
    umsetzt und die erhaltene Monoazoverbindung der, in Form der freien Säure geschrieben, Formel 10
    (CH2)n ~ COOH (10)
    mit einem kupferabgebenden Mittel in Gegenwart eines Oxydationsmittels behandelt.
    HO
    Aus den japanischen Patentbekanntmachungen Sho-46-28903, Sho-46-28906, Sho-46-42350 und Sho-46-42351 sowie aus der deutschen Auslegeschrift 1 934 123 sind metallfreie, faserreaktive Monoazofarbstoffe bekannt, die eine Car-boxyalkylcarbonsäureamidgruppe enthalten. Die Farbstoffe haben jedoch den Nachteil, dass ihre Färbungen auf Cellulo-sefasermaterialien häufig nicht den heute oft geforderten Anforderungen in der Lichtechtheit und der Chlorbleichechtheit genügen.
CH12642/78A 1977-12-15 1978-12-12 Kupfer-, kobalt- oder chromkomplex-monoazoverbindungen und verfahren zu deren herstellung. CH648860A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755936 DE2755936A1 (de) 1977-12-15 1977-12-15 Kupfer-, kobalt- oder chromkomplex- monoazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als farbstoffe und mit ihnen gefaerbte fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648860A5 true CH648860A5 (de) 1985-04-15

Family

ID=6026218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH12642/78A CH648860A5 (de) 1977-12-15 1978-12-12 Kupfer-, kobalt- oder chromkomplex-monoazoverbindungen und verfahren zu deren herstellung.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4252529A (de)
JP (1) JPS5490335A (de)
BE (1) BE872812A (de)
BR (1) BR7808222A (de)
CA (1) CA1097620A (de)
CH (1) CH648860A5 (de)
DE (1) DE2755936A1 (de)
FR (1) FR2411865B1 (de)
GB (1) GB2010307B (de)
IN (1) IN150125B (de)
IT (1) IT1101742B (de)
MX (1) MX149371A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142610A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Reaktivfarbstoffe
EP0090114A3 (de) * 1982-03-26 1984-10-03 Imperial Chemical Industries Plc Reaktivfarbstoffe
US5082963A (en) * 1986-11-24 1992-01-21 Hoechst Celanese Corporation Process for the regiospecific sulfonation of sulfonyl substituted 2-aminonaphthalenes and fiber reactive azo dyes made from the products of said process
DE19820543A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649615A (en) * 1968-07-08 1972-03-14 Sumitomo Chemical Co Phenyl-azo-naphthol dyes
US3966704A (en) * 1970-03-06 1976-06-29 Hoechst Aktiengesellschaft Naphthylazo naphthyl copper complex dyestuffs
US4000966A (en) * 1970-07-08 1977-01-04 Hoechst Aktiengesellschaft Dyeing cellulose with aminonaphthyl azobenzene vinyl type reactive dyes
US3939141A (en) * 1970-12-07 1976-02-17 Hoechst Aktiengesellschaft Water-soluble copper complex phenyl azo naphthalene reactive dyestuffs
ES398350A1 (es) * 1971-01-02 1975-05-16 Hoechst Ag Procedimiento para la preparacion de colorantes monoazoicosreactivos, solubles en agua.

Also Published As

Publication number Publication date
US4252529A (en) 1981-02-24
BE872812A (fr) 1979-06-15
JPS6214585B2 (de) 1987-04-02
IT7830802A0 (it) 1978-12-13
JPS5490335A (en) 1979-07-18
BR7808222A (pt) 1979-08-14
MX149371A (es) 1983-10-28
IN150125B (de) 1982-07-24
FR2411865B1 (fr) 1985-09-13
GB2010307B (en) 1982-04-21
FR2411865A1 (fr) 1979-07-13
DE2755936A1 (de) 1979-06-21
GB2010307A (en) 1979-06-27
DE2755936C2 (de) 1988-01-07
IT1101742B (it) 1985-10-07
CA1097620A (en) 1981-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927102C2 (de)
DE2748965C3 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE1644203A1 (de) Reaktivfarbstoff
CH639120A5 (de) Wasserloesliche farbstoffe, verfahren zu deren herstellung.
CH514658A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1544539C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0044937A2 (de) 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH648860A5 (de) Kupfer-, kobalt- oder chromkomplex-monoazoverbindungen und verfahren zu deren herstellung.
DE1544555B2 (de) Verfahren zur herstellung von kupfer-, kobalt- und chromkomplex-disazofarbstoffen
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1246906B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mono- oder Disazofarbstoffen
DE1229213B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE2951061A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen und deren kupferkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE2034591A1 (de) Neue wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544543C3 (de) Wasserlösliche Metallkomplexazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE1544564C3 (de)
DE10051018A1 (de) Metallkomplexfarbstoffe auf Basis gebucherter Naphthole
DE1544555C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer-, Kobalt- und Chromkomplex-Disazofarbstoffen
DE1544564C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplex-Disazofarbstoffen
DE2047025A1 (de) Wasserlösliche, gegebenenfalls metall haltige Disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH492767A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
EP0103156B1 (de) Wasserlösliche Kupferkomplex-Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1793275C3 (de) Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644087C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher organischer Reaktivfarbstoffe
DE1117240B (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased