DE19820543A1 - Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe - Google Patents
Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als FarbstoffeInfo
- Publication number
- DE19820543A1 DE19820543A1 DE1998120543 DE19820543A DE19820543A1 DE 19820543 A1 DE19820543 A1 DE 19820543A1 DE 1998120543 DE1998120543 DE 1998120543 DE 19820543 A DE19820543 A DE 19820543A DE 19820543 A1 DE19820543 A1 DE 19820543A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- general formula
- sulfo
- group
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/002—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
- C09B62/006—Azodyes
- C09B62/008—Monoazo dyes
- C09B62/0085—Monoazo dyes with coupling components containing both hydroxyl and amino groups as directing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/08—Azo dyes
- C09B62/085—Monoazo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/20—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
- C09B62/24—Azo dyes
- C09B62/245—Monoazo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/4401—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
- C09B62/4403—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
- C09B62/4411—Azo dyes
- C09B62/4413—Non-metallized monoazo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/503—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
- C09B62/507—Azo dyes
- C09B62/51—Monoazo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Aus der U.S.-Patentschrift Nr. 3 649 615 und der europäischen
Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 0 090 114 sind faserreaktive
Azoverbindungen bekannt, die eine β-Carboxy-ethyl-carbonylamino- oder
Carboxy-acrylamino-Gruppe in der Sulfo-naphthol-Kupplungskomponente
enthalten.
Sie liefern als Farbstoffe beispielsweise auf Baumwolle rote Färbungen, die aber
in einigen Eigenschaften nicht befriedigen und teilweise insbesondere
unbefriedigende Lichtechtheiten besitzen.
Mit der vorliegenden Erfindung wurden nunmehr Monoazoverbindungen
entsprechend der nachstehend angegebenen und definierten allgemeinen Formel
(1) gefunden, die gegenüber den bekannten Farbstoffen verbesserte
Eigenschaften besitzen, wobei insbesondere die gute Lichtechtheit und die gute
Auswaschbarkeit nicht fixierter Anteile auf dem gefärbten Material
hervorzuheben sind und die sich insbesondere auch durch die gute Löslichkeit
und Klotzflottenbeständigkeit hervorheben.
In Formel (1) bedeuten:
M ist Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Lithium, oder ein anderes farbloses salzbildendes Metall, wie das Äquivalent eines Erdalkalimetalls, wie des Calciums;
m ist die Zahl Null oder 1 (wobei im Falle von m gleich Null diese Gruppe für Wasserstoff steht);
X ist eine faserreaktive Gruppe oder eine Gruppierung, die eine faserreaktive Gruppe enthält;
W ist Alkylen von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methylen, Ethylen und n-Propylen, oder ist Phenylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, und Chlor substituiert sein kann, oder ist Alkylen von 3 bis 6 C-Atomen, das durch eine Gruppe -O- oder -NH- unterbrochen ist;
R0 ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, oder ist Phenyl, das durch Sulfo, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Chlor substituiert sein kann, bevorzugt Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
alk ist Alkylen von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methylen und Ethylen;
r ist die Zahl Null oder 1;
s ist die Zahl Null oder 1;
t ist die Zahl Null oder 1;
D ist Phenylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, und Chlor substituiert sein kann, oder ist Naphthylen, das durch 1 oder 2 Sulfogruppen substituiert sein kann;
R ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, bevorzugt Wasserstoff;
G ist der bivalente Rest eines Cycloalkyls von 5 bis 8 C-Atomen oder Bicycloalkyls von 5 bis 8 C-Atomen, wobei die alicyclischen Reste eine olefinische Doppelbindung enthalten können und/oder durch eine Heterogruppe, wie -O- oder -NH-, unterbrochen sein können und des weiteren durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Halogen, wie Chlor und Brom, oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, das substituiert sein kann, wie beispielsweise durch Hydroxy und Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, substituiert sein können;
im Falle von m gleich 1 steht die Gruppe -SO3M bevorzugt in 3- oder 4-Stellung, insbesondere bevorzugt in 3-Stellung, des 8-Hydroxy-naphthalin-Restes, wobei die Gruppe -N(R)-CO-G-COOM bevorzugt in 1-Stellung des 8-Hydroxy-naphthalin-Restes gebunden ist, oder steht in 4-Stellung, wobei die Gruppe -N(R)-CO-G-COOM in 3-Stellung an den 8-Hydroxy naphthalin-Rest gebunden ist, oder die Gruppe -N(R)-CO-G-COOM steht bevorzugt in 2- oder 3-Stellung des 8-Hydroxy-naphthalin-Restes im Falle von m gleich Null;
im Falle, daß X ein heterocyclischer Rest ist, ist s gleich Null und r gleich 1.
M ist Wasserstoff oder ein Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Lithium, oder ein anderes farbloses salzbildendes Metall, wie das Äquivalent eines Erdalkalimetalls, wie des Calciums;
m ist die Zahl Null oder 1 (wobei im Falle von m gleich Null diese Gruppe für Wasserstoff steht);
X ist eine faserreaktive Gruppe oder eine Gruppierung, die eine faserreaktive Gruppe enthält;
W ist Alkylen von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methylen, Ethylen und n-Propylen, oder ist Phenylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, und Chlor substituiert sein kann, oder ist Alkylen von 3 bis 6 C-Atomen, das durch eine Gruppe -O- oder -NH- unterbrochen ist;
R0 ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, oder ist Phenyl, das durch Sulfo, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Chlor substituiert sein kann, bevorzugt Wasserstoff, Methyl oder Ethyl;
alk ist Alkylen von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methylen und Ethylen;
r ist die Zahl Null oder 1;
s ist die Zahl Null oder 1;
t ist die Zahl Null oder 1;
D ist Phenylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, und Chlor substituiert sein kann, oder ist Naphthylen, das durch 1 oder 2 Sulfogruppen substituiert sein kann;
R ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl und Ethyl, bevorzugt Wasserstoff;
G ist der bivalente Rest eines Cycloalkyls von 5 bis 8 C-Atomen oder Bicycloalkyls von 5 bis 8 C-Atomen, wobei die alicyclischen Reste eine olefinische Doppelbindung enthalten können und/oder durch eine Heterogruppe, wie -O- oder -NH-, unterbrochen sein können und des weiteren durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Halogen, wie Chlor und Brom, oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, das substituiert sein kann, wie beispielsweise durch Hydroxy und Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, substituiert sein können;
im Falle von m gleich 1 steht die Gruppe -SO3M bevorzugt in 3- oder 4-Stellung, insbesondere bevorzugt in 3-Stellung, des 8-Hydroxy-naphthalin-Restes, wobei die Gruppe -N(R)-CO-G-COOM bevorzugt in 1-Stellung des 8-Hydroxy-naphthalin-Restes gebunden ist, oder steht in 4-Stellung, wobei die Gruppe -N(R)-CO-G-COOM in 3-Stellung an den 8-Hydroxy naphthalin-Rest gebunden ist, oder die Gruppe -N(R)-CO-G-COOM steht bevorzugt in 2- oder 3-Stellung des 8-Hydroxy-naphthalin-Restes im Falle von m gleich Null;
im Falle, daß X ein heterocyclischer Rest ist, ist s gleich Null und r gleich 1.
Sowohl in der allgemeinen Formel (1) als auch in den nachfolgend angegebenen
allgemeinen Formeln können die einzelnen Formelglieder, sowohl verschiedener
als auch gleicher Bezeichnung innerhalb einer allgemeinen Formel, im Rahmen
ihrer Bedeutung zueinander gleiche oder voneinander verschiedene Bedeutungen
haben.
Die Gruppen "Sulfo", "Thiosulfato", "Carboxy", "Phosphato" und "Sulfato"
schließen sowohl deren Säureform als auch deren Salzform ein. Demgemäß
bedeuten Sulfogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -SO3M,
Thiosulfatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -S-SO3M
Carboxygruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -COOM,
Phosphatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -OPO3M2 und
Sulfatogruppen Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel -OSO3M
in welchen M die obengenannte Bedeutung besitzt.
Reste G sind beispielsweise der bivalente Rest des Cyclopentans, Cyclohexans,
Cyclohexens, Cycloheptans und Cycloheptens, die, wie oben für G angegeben,
durch ggfs. substituiertes Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Halogen oder Alkoxy von
1 bis 4 C-Atomen substituiert sein können, wobei diese alicyclischen Reste,
insbesondere der Cyclohexan- und Cyclohexen-Rest, mit Hilfe einer
Alkylenbrücke, wie Methylen oder Ethylen, oder einer Sauerstoffbrücke oder einer
aliphatischen Brücke mit dem Glied -NH- den Rest eines Bicyclus bilden können.
Diese Reste können sowohl in der cis- als auch in der trans-Form vorliegen.
Beispiele für den Rest G sind solche entsprechend den allgemeinen Formeln (2a),
(2b), (2c), (2d) und (2e)
in welchen
R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und
R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Chlor ist.
R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und
R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Chlor ist.
Reste G sind insbesondere Cyclohex-1,2-ylen, 3-Methyl- oder 4-Methyl-cyclohex-
1,2-ylen, Cyclohex-4-en-1,2-ylen, 7-Oxabicyclo(2,2,1)-hept-5-en-2,3-ylen, endo-
Norbor-5-en-2,3-ylen, 1,4-Dimethyl-cyclohex-4-en-1,2-ylen, 3-Methyl-cyclohex-4-
en-1,2-ylen, Methyl-5-norborn-en-2,3-ylen und endo-Bicyclo(2,2,2)-oct-5-en-2,3-
ylen, jeweils in der cis- und trans-Form. Bevorzugt ist G Cyclohex-1,2-ylen und
Cyclohex-4-en-1,2-ylen.
Faserreaktive Gruppen X oder Gruppierungen X, die eine faserreaktive Gruppe
enthalten, sind beispielsweise halogensubstituierte s-Triazin- oder
Pyrimidingruppen, wobei die Halogensubstituenten Fluor, Chlor oder Brom und
bevorzugt Fluor oder Chlor sind und der halogensubstituierte s-Triazinrest noch
eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe enthalten kann und die
Substituenten dieser Aminogruppe Phenyl, Naphthyl oder Alkyl von 1 bis 4 C-
Atomen, die wiederum eine faserreaktive Gruppe der Vinylsulfonreihe enthalten,
sein können, oder sind beispielsweise ein 2, 3-Dichlor-phenazin-(1,4)-6-carbonyl-
Rest, wobei im Falle, daß X einen dieser heterocyclischen Reste bedeutet, s
gleich Null ist und r gleich 1 ist.
Beispiele für X sind auch faserreaktive Gruppen der Vinylsulfonreihe, wie die
Vinylsulfonylgruppe oder eine Ethylsulfonylgruppe, die in β-Stellung durch einen
alkalisch eliminierbaren Substituenten substituiert ist.
Faserreaktive Reste sind beispielsweise solche, die den allgemeinen Formeln (3a),
(3b), (3c), (3d), (3e), (3f), (3g), (3h) oder (3j)
entsprechen, in welchen bedeuten:
Y ist Vinyl oder Ethyl, das durch einen alkalisch eliminierbaren Substituenten substituiert ist, wie beispielsweise durch Chlor, Brom, Sulfato, Thiosulfato, Phosphato, Alkanoyloxy von 2 bis 5 C-Atomen, wie Acetyloxy, Benzoyloxy, Sulfobenzoyloxy oder p-Toluylsulfonyloxy, und ist bevorzugt Vinyl, β-Chlorethyl oder β-Sulfatoethyl;
Hal ist jedes, zueinander gleich oder voneinander verschieden, Chlor, Brom oder Fluor, bevorzugt Chlor oder Fluor;
Rα ist Wasserstoff oder Hal der obengenannten Bedeutung;
R3 ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, das durch Hydroxy, Alkanoyloxy von 2 bis 5 C-Atomen, wie Acetyloxy, Sulfato, Phosphato, Carboxy, Sulfo oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann;
R4 ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, das durch Hydroxy, Alkanoyloxy von 2 bis 5 C-Atomen, wie Acetyloxy, Sulfato, Phosphato, Carboxy, Sulfo oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann, oder ist ein gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methyl substituiertes Cyclohexyl von 5 bis 8 C-Atomen oder ist Phenyl, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Chlor, Alkyl von 1 bis 4 C- Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, und Alkoxy von 1 bis 4 C- Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, substituiert sein kann, oder Naphthyl ist, das durch Sulfo substituiert sein kann, oder
R3 und R4 bilden zusammen ein Alkylen von 5 bis 8 C-Atomen oder ein durch -O- oder -NH- unterbrochenes Alkylen von 4 bis 6 C- Atomen und zusammen mit dem N-Atom den Rest eines gesättigten Heterocyclus, wie beispielsweise Piperidino, Morpholino oder Piperazino;
R5 ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl oder Ethyl, oder ist Phenyl, das durch Chlor, Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiert sein kann;
R6 ist eine Gruppe der allgemeinen Formel (4a) oder (4b)
Y ist Vinyl oder Ethyl, das durch einen alkalisch eliminierbaren Substituenten substituiert ist, wie beispielsweise durch Chlor, Brom, Sulfato, Thiosulfato, Phosphato, Alkanoyloxy von 2 bis 5 C-Atomen, wie Acetyloxy, Benzoyloxy, Sulfobenzoyloxy oder p-Toluylsulfonyloxy, und ist bevorzugt Vinyl, β-Chlorethyl oder β-Sulfatoethyl;
Hal ist jedes, zueinander gleich oder voneinander verschieden, Chlor, Brom oder Fluor, bevorzugt Chlor oder Fluor;
Rα ist Wasserstoff oder Hal der obengenannten Bedeutung;
R3 ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, das durch Hydroxy, Alkanoyloxy von 2 bis 5 C-Atomen, wie Acetyloxy, Sulfato, Phosphato, Carboxy, Sulfo oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann;
R4 ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, das durch Hydroxy, Alkanoyloxy von 2 bis 5 C-Atomen, wie Acetyloxy, Sulfato, Phosphato, Carboxy, Sulfo oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann, oder ist ein gegebenenfalls durch 1 oder 2 Methyl substituiertes Cyclohexyl von 5 bis 8 C-Atomen oder ist Phenyl, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Chlor, Alkyl von 1 bis 4 C- Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, und Alkoxy von 1 bis 4 C- Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, substituiert sein kann, oder Naphthyl ist, das durch Sulfo substituiert sein kann, oder
R3 und R4 bilden zusammen ein Alkylen von 5 bis 8 C-Atomen oder ein durch -O- oder -NH- unterbrochenes Alkylen von 4 bis 6 C- Atomen und zusammen mit dem N-Atom den Rest eines gesättigten Heterocyclus, wie beispielsweise Piperidino, Morpholino oder Piperazino;
R5 ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl oder Ethyl, oder ist Phenyl, das durch Chlor, Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiert sein kann;
R6 ist eine Gruppe der allgemeinen Formel (4a) oder (4b)
Y-SO2-ALK- (4a)
Y-SO2-AR- (4b)
in welchen
Y eine der obengenannten Bedeutungen hat,
ALK Alkylen von 1 bis 4 C-Atomen ist, wie Methylen und insbesondere
Ethylen oder n-Propylen, und
AR Phenylen ist, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, und Chlor substituiert sein kann, oder Naphthylen ist, das durch 1 oder 2 Sulfogruppen substituiert sein kann;
R7 ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, bevorzugt Wasserstoff;
R8 ist eine Gruppe der allgemeinen Formel (4c) oder (4d)
Y eine der obengenannten Bedeutungen hat,
ALK Alkylen von 1 bis 4 C-Atomen ist, wie Methylen und insbesondere
Ethylen oder n-Propylen, und
AR Phenylen ist, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, und Chlor substituiert sein kann, oder Naphthylen ist, das durch 1 oder 2 Sulfogruppen substituiert sein kann;
R7 ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, bevorzugt Wasserstoff;
R8 ist eine Gruppe der allgemeinen Formel (4c) oder (4d)
Y-SO2-Alk-E-Alk- (4a)
Y-SO2-(Alk)p-E-(Alk)q- (4b)
in welchen
Y eine der obengenannten Bedeutungen hat,
Alk Alkylen von 2 bis 4 C-Atomen ist, bevorzugt Ethylen ist,
E eine Gruppe -O- oder -NH- ist,
p die Zahl Null oder 1 ist und
q die Zahl Null oder 1 ist,
wobei die Summe (p + q) die Zahl 1 ist.
Y eine der obengenannten Bedeutungen hat,
Alk Alkylen von 2 bis 4 C-Atomen ist, bevorzugt Ethylen ist,
E eine Gruppe -O- oder -NH- ist,
p die Zahl Null oder 1 ist und
q die Zahl Null oder 1 ist,
wobei die Summe (p + q) die Zahl 1 ist.
Bevorzugte Gruppen entsprechend der allgemeinen Formel
X-(W)s-(NR0)r-(alk)r-D-, die in der allgemeinen Formel (1) enthalten ist, sind
insbesondere Gruppen entsprechend den allgemeinen Formeln (5a), (5b), (5c) und
(5d)
in welchen bedeuten:
Y, M, R0 und m haben eine der obengenannten Bedeutungen;
R9 ist Wasserstoff, Sulfo, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, oder Halogen, wie Chlor;
R10 ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy;
R11 ist Wasserstoff, Sulfo, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy;
V ist eine Gruppe der obengenannten und definierten allgemeinen Formel (3a), (3b), (3c), (3d), (3e), (3f), (3g) oder (3h);
n ist die Zahl 1, 2 oder 3.
Y, M, R0 und m haben eine der obengenannten Bedeutungen;
R9 ist Wasserstoff, Sulfo, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy, oder Halogen, wie Chlor;
R10 ist Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy;
R11 ist Wasserstoff, Sulfo, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und insbesondere Methyl, oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und insbesondere Methoxy;
V ist eine Gruppe der obengenannten und definierten allgemeinen Formel (3a), (3b), (3c), (3d), (3e), (3f), (3g) oder (3h);
n ist die Zahl 1, 2 oder 3.
Reste der allgemeinen Formel (5a) und (5b) sind beispielsweise
4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 4-Vinylsulfonyl-phenyl,
3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-5-
(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl,2-Methoxy-5-vinylsulfonyl-phenyl, 2-Sulfo-4-(β-
sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-5-methyl-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-
phenyl, 2,S-Dimethoxy-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl,
5-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2-yl, 6-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2-yl,
8-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2-yl, 1-Sulfo-6-(β-sulfatoethylsulfonyl)-naphth-
2-yl, 6-Sulfo-8-(β-sulfatoethylsulfonyl)-naphth-2-yl, 4-(β-Chlorethylsulfonyl)-
phenyl, 2-Methoxy-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 4-Methoxy-3-(β-
sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Carboxy-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl,
4-(β-Thiosulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 4-(β-Phosphatoethylsulfonyl)-phenyl und
4-(β-Acetyloxyethylsulfonyl)-phenyl.
Heterocyclische faserreaktive Reste entsprechend den allgemeinen Formeln (3a)
bis (3h) sind beispielsweise 2,4-Difluor-5-chlor-pyrimidin-6-yl, 2,4-Difluor
pyrimidin-6-yl, 4,6-Difluor-5-chlor-pyrimidin-2-yl, 4,6-Difluor-pyrimidin-4-yl sowie
Gruppen der allgemeinen Formel (3f), (3g) und (3h), in welchen R3 Wasserstoff,
Methyl, Ethyl, β-Hydroxyethyl oder β-Sulfoethyl bedeutet, R4 Wasserstoff,
Methyl, Ethyl, β-Hydroxyethyl, Cyclohexyl, Phenyl, 2-Sulfophenyl,
3-Sulfophenyl, 4-Sulfophenyl, 2-Carboxyphenyl, Naphth-1-yl, 1-Sulfo-naphth-2-yl
oder 1,5-Disulfo-naphth-2-yl ist oder die Gruppe R3R4N-Morpholino bedeutet,
R5 Wasserstoff ist, R6 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 4-Vinylsulfonyl-phenyl, 3-Vinylsulfonyl-phenyl, 2-Methoxy-5-(β- sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2,5-Dimethoxy-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methyl-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-5-methyl-4-(β- sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, β-(β'-Sulfatoethylsulfonyl)-ethyl oder γ-(β'- Sulfatoethylsulfonyl)-propyl ist, R7 Wasserstoff ist und R8 β-[β'-(β''- Chlorethylsulfonyl)-ethoxy]-ethyl ist.
R5 Wasserstoff ist, R6 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 4-Vinylsulfonyl-phenyl, 3-Vinylsulfonyl-phenyl, 2-Methoxy-5-(β- sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2,5-Dimethoxy-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methyl-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, 2-Methoxy-5-methyl-4-(β- sulfatoethylsulfonyl)-phenyl, β-(β'-Sulfatoethylsulfonyl)-ethyl oder γ-(β'- Sulfatoethylsulfonyl)-propyl ist, R7 Wasserstoff ist und R8 β-[β'-(β''- Chlorethylsulfonyl)-ethoxy]-ethyl ist.
Reste der allgemeinen Formel (6)
die in Formel (5c) enthalten sind, sind beispielsweise 1,4-Phenylen,
1,3-Phenylen, 2-Sulfo-1,4-phenylen, 4-Sulfo-1,3-phenylen, 4,6-Disulfo-1,3-
phenylen, 2,5-Disulfo-1,4-phenylen, 2-Methyl-1,4-phenylen, 4-Methyl-1,3-
phenylen, 4-Sulfo-6-methyl-1,3-phenylen und 4-Sulfo-6-methoxy-1,3-phenylen.
Reste der allgemeinen Formel (7)
die in Formel (5d) enthalten sind, sind beispielsweise 3-(N-Methyl-amino)-methyl-
5-sulfo-2,6-dimethyl-phenyl, 4-(N-Methyl-amino)-methyl-3-sulfo-phenyl, 2-
Aminomethyl-6-sulfo-4-methyl-phenyl und 5-Aminomethyl-1-sulfo-naphth-2-yl.
Von den erfindungsgemäßen Monoazoverbindungen der allgemeinen Formel (1)
sind insbesondere solche hervorzuheben, die den allgemeinen Formeln (1A) und
(1B)
entsprechen, in welchen bedeuten:
M hat die obengenannte Bedeutung;
G hat die obengenannte, insbesondere bevorzugte Bedeutung und ist insbesondere bevorzugt Cyclohex-1,2-ylen oder Cyclohex-4-en-1,2-ylen;
die Gruppe -NH-CO-G-COOM steht in Formel (1B) in 2- oder 3-Stellung an den 8-Hydroxy-naphthalin-Rest gebunden;
X0-D1- ist ein Rest der oben definierten allgemeinen Formel (5a), in welcher Y bevorzugt gleich Vinyl oder β-Sulfatoethyl ist und R9 und R10 beide bevorzugt Wasserstoff bedeuten oder R9 bevorzugt Wasserstoff ist und R10 bevorzugt Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy ist und die Gruppe Y-SO2- in meta- oder para-Stellung zur freien Bindung an den Benzolkern gebunden ist, oder ist eine Gruppe der oben definierten allgemeinen Formel (5b), in welcher Y bevorzugt Vinyl oder β-Sulfatoethyl ist, M die obengenannte Bedeutung besitzt und m die Zahl 1 ist, oder ist eine Gruppe der oben definierten allgemeinen Formel (5c) oder (5d)1 in welchen R9 bevorzugt Wasserstoff ist, R11 bevorzugt Wasserstoff oder Sulfo ist, V bevorzugt einen Rest der allgemeinen Formel (3a), (3b) (3g) oder (3h) der oben angegebenen, insbesondere bevorzugten, Bedeutung ist und R0 bevorzugt Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist.
M hat die obengenannte Bedeutung;
G hat die obengenannte, insbesondere bevorzugte Bedeutung und ist insbesondere bevorzugt Cyclohex-1,2-ylen oder Cyclohex-4-en-1,2-ylen;
die Gruppe -NH-CO-G-COOM steht in Formel (1B) in 2- oder 3-Stellung an den 8-Hydroxy-naphthalin-Rest gebunden;
X0-D1- ist ein Rest der oben definierten allgemeinen Formel (5a), in welcher Y bevorzugt gleich Vinyl oder β-Sulfatoethyl ist und R9 und R10 beide bevorzugt Wasserstoff bedeuten oder R9 bevorzugt Wasserstoff ist und R10 bevorzugt Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy ist und die Gruppe Y-SO2- in meta- oder para-Stellung zur freien Bindung an den Benzolkern gebunden ist, oder ist eine Gruppe der oben definierten allgemeinen Formel (5b), in welcher Y bevorzugt Vinyl oder β-Sulfatoethyl ist, M die obengenannte Bedeutung besitzt und m die Zahl 1 ist, oder ist eine Gruppe der oben definierten allgemeinen Formel (5c) oder (5d)1 in welchen R9 bevorzugt Wasserstoff ist, R11 bevorzugt Wasserstoff oder Sulfo ist, V bevorzugt einen Rest der allgemeinen Formel (3a), (3b) (3g) oder (3h) der oben angegebenen, insbesondere bevorzugten, Bedeutung ist und R0 bevorzugt Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist.
Die erfindungsgemäßen Monoazoverbindungen der allgemeinen Formel (1) lassen
sich auf verschiedene Art und Weise herstellen, so beispielsweise durch
Umsetzung einer Aminonaphtholsulfonsäure der allgemeinen Formel (9)
in welcher M, in und R die obengenannten Bedeutungen haben, mit einem
Anhydrid der allgemeinen Formel (10)
in welcher G die obengenannte Bedeutung besitzt, in wäßriger Suspension oder
in einem organischen, für diese Umsetzung inerten Lösemittel oder in einem
Gemisch solch eines Lösemittels mit Wasser und anschließende
Kupplungsreaktion der so erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (11)
in welcher M, m, R und G die obengenannten Bedeutungen haben, mit einer auf
üblichem Wege hergestellten Diazoniumsalzverbindung einer Aminoverbindung
der allgemeinen Formel (12)
in welcher X, W, R0, alk, D, r, s und t die obengenannten Bedeutungen haben.
Im Falle der Synthese von erfindungsgemäßen Monoazoverbindungen, in welchen
X eine heterocyclische faserreaktive Gruppe ist, kann man auch so vorgehen, daß
man zunächst das Diazoniumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel (13)
H-N(R0)-D-NH2 (13)
in welcher D und R0 die obengenannten Bedeutungen haben, mit einer
Verbindung der allgemeinen Formel (11) kuppelt und anschließend die erhaltene
Monoazoverbindung entsprechen der allgemeinen Formel (14)
in welcher die einzelnen Formelglieder die obengenannten Bedeutungen haben,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Hal-X, in welcher Hal die
obengenannte Bedeutung besitzt und X für einen Rest der allgemeinen Formel
(3a) bis (3h) steht, umsetzt, oder daß man im Falle der Synthese einer
Verbindung der allgemeinen Formel (1), in welcher X für einen Rest der
allgemeinen Formel (3f) bis (3h) steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel
(14) mit 2,4,6-Trihalogeno-1,3,5-triazin, wie 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin
(Cyanurfluorid) oder 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin (Cyanurchlorid), umsetzt und die
so erhaltene Dihalogeno-triazinylamino-Azoverbindung mit einem Amin der
allgemeinen Formel R3R4NH bzw. R5R6NH bzw. R7R8NH mit R3, R4, R5, R6, R7
und R8 der obengenannten Bedeutung umsetzt. Auch diese Umsetzungen mit den
Halogeno-pyrimidin- und -triazin-Verbindungen mit den Aminoverbindungen bzw.
Amino-azoverbindungen erfolgen in wäßriger Lösung oder Suspension,
gegebenenfalls unter Zusatz eines inerten organischen Lösemittels. Solche inerte
organische Lösemittel, die auch bei der Umsetzung eines Aminonaphthols der
allgemeinen Formel (9) mit einem Anhydrid der allgemeinen Formel (10)
eingesetzt werden können, sind beispielsweise Dimethylsulfoxid,
Dimethylformamid und N-Methyl-pyrrolidon.
Eine Umsetzung der Aminonaphtholsulfonsäure der allgemeinen Formel (9) mit
den Anhydriden der allgemeinen Formel (10) geht man zweckmäßigerweise so
vor, daß man zu einer wäßrigen Lösung der Aminonaphtholsulfonsäure das
feinkörnige oder pulverförmige Anhydrid gibt und hierbei einen pH-Wert zwischen
2 und 8, bevorzugt zwischen 4 und 7, hält und die Umsetzung bei einer
Temperatur zwischen 0 und 30°C, bevorzugt 0 und 25°C, durchführt. Der pH-
Wert läßt sich üblicherweise mittels einer alkalisch wirkenden Verbindung, wie
Natriumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat oder wäßrige Natronlauge,
ebenfalls mit Hilfe der entsprechenden Lithiumverbindungen, einstellen und
halten.
Die Kupplungsreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel (11) mit den
Diazoniumverbindungen der Aminen der allgemeinen Formel (12) oder (13) erfolgt
in üblicher Weise in wäßriger Lösung, so beispielsweise bei einer Temperatur
zwischen 0 und 25°C, bevorzugt zwischen 5 und 20°C und bei einem pH-Wert
zwischen 3 und 8, bevorzugt zwischen 4 und 6,5. Die Diazotierung der
Aminoverbindungen geschieht ebenfalls in allgemein üblicher Weise in wäßriger
Lösung, so beispielsweise mittels Natriumnitrit in stark saurem, beispielsweise
salzsaurem oder schwefelsaurem, Medium bei einer Temperatur zwischen -5°C
und +20°C und bei einem pH-Wert von kleiner als 3, bevorzugt kleiner als 2,5.
Die Ausgangsverbindungen, die zur Synthese der Verbindung der allgemeinen
Formel (1) dienen, sind allgemein bekannt oder lassen sich analog bekannten
Verfahrensweisen herstellen, so beispielsweise die Aminoverbindungen der
allgemeinen Formel (12) mit X gleich einem heterocyclischen Rest durch
Umsetzung einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel (13) mit einer
Verbindung der allgemeinen Formel Hal-X obengenannter Definition in wäßriger
Lösung oder Suspension, gegebenenfalls unter Zusatz eines inerten organischen
Lösemittels, wobei die Umsetzung je nach Reaktionsfreudigkeit der
Ausgangskomponenten, insbesondere der halogensubstituierten heterocyclischen
Verbindungen, bei einer Temperatur zwischen 0 und 70°C und bei einem pH-
Wert zwischen 3 und 8 erfolgt. Diese Umsetzungen sind im übrigen dem
Fachmann geläufig und lassen sich in fachmännischer Weise variieren, um zu
einer befriedigenden Synthese zu gelangen.
Bei der Umsetzung der Aminoverbindungen der allgemeinen Formeln R3R4NH
R5R6NH und R7R8NH mit einer oben bezeichneten Dihalogeno-s-triazinylamino-
Azoverbindung verläuft in der Regel bei einer Temperatur zwischen 10 und 60°C
und einem pH-Wert zwischen 3 und 9, wobei diese Reaktionsbedingungen stark
von der Struktur und Basizität der Amine abhängig sind. Auch diese
Umsetzungsvarianten und -bedingungen sind dem Fachmann aus der Literatur
und unter Beachtung seines Fachwissens geläufig.
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (9) sind beispielsweise
1-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-naphthol-4,6-disulfonsäure,
3-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure, 3-Methylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure,
2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure, 3-Amino-8-naphthol-4,6-disulfonsäure,
1-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure, 1-Amino-8-naphthol-4-sulfonsäure,
3-Amino-8-naphthol-4-sulfonsäure und 2-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure,
insbesondere 3-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure, 3-Methylamino-8-naphthol-6-
sulfonsäure und 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure, bevorzugt 1-Amino-8-
naphthol-3,6-disulfonsäure, 3-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure, 3-Methylamino-8-
naphthol-6-sulfonsäure und 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure.
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (10) sind beispielsweise
trans- und cis-Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid, trans- und cis-4-
Cyclohexen-1,2-dicarbonsäureanhydrid, trans- und cis-5-Norbonen-endo-2,3-
dicarbonsäureanhydrid, trans- und cis-exo-7-Oxabicyclo(2.2.1)hept-5-en-2,3-
dicarbonsäureanhydrid, trans- und cis-1,4-Dimethylcyclohex-4-en-1,2-
dicarbonsäureanhydrid, trans- und cis-3-Methylcyclohex-4-en-1,2-
dicarbonsäureanhydrid, trans- und cis-Methyl-5-norbonen-2,3-
dicarbonsäureanhydrid und trans- und cis-endo-Bicyclo(2.2.2)oct-5-en-2,3-
dicarbonsäureanhydrid.
Als Diazokomponenten dienende Amine, die eine faserreaktive Gruppe der
Vinylsulfonreihe besitzen und die der allgemeinen Formel (12) entsprechen, in
welcher X eine Gruppe der allgemeinen Formel Y-SO2- mit Y der obengenannten
Bedeutung ist und die bevorzugt einem Amin der allgemeinen Formel
Y-SO2-D-NH2 entsprechen, sind beispielsweise 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)anilin,
4-Vinylsulfonyl-anilin, 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)anilin,
2-(β-Sulfatoethylsulfonyl)anilin, 2-Methoxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)anilin,
2-Methoxy-5-vinylsulfonyl-anilin, 2-Sulfo-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)anilin,
2-Methoxy-5-methyl-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)anilin, 2,5-Dimethoxy-4-(β-
sulfatoethylsulfonyl)anilin, 5-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-2-aminonaphthalin,
6-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-2-aminonaphthalin, 8-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-2-
aminonaphthalin, 1-Sulfo-6-(β-sulfatoethylsulfonyl)-2-aminonaphthalin, 6-Sulfo-8-
(β-sulfatoethylsulfonyl)-2-aminonaphthalin, 4-(β-Chlorethylsulfonyl)anilin,
2-Methoxy-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)anilin, 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-N-
ethylanilin, 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-benzylamin, 4-Methoxy-3-(β-
sulfatoethylsulfonyl)anilin, 2-Carboxy-4-(β-sulfatoethylsulfonyl)anilin,
4-(β-Thiosulfatoethylsulfonyl)anilin, 4-(β-Phosphatoethylsulfonyl)anilin und
4-(β-Acetoxyethylsulfonyl)anilin.
Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (13) sind beispielsweise
1,4-Diamino-benzol, 1,3-Diamino-benzol, 2-Sulfo-1,4-diaminobenzol, 4-Sulfo-1,3-
diaminobenzol, 4,6-Disulfo-1,3-diaminobenzol, 2,5-Disulfo-1,4-diaminobenzol,
2-Methyl-1,4-diaminobenzol, 4-Methyl-1,3-diaminobenzol, 4-Sulfo-2,6-methyl-1,3-
diaminobenzol und 4-Sulfo-6-methoxy-1,3-diaminobenzol sowie 3-Sulfo-2,6-
dimethyl-5-[(N-methylamino)-methyl]-anilin, 2-Sulfo-4-methyl-6-aminoethyl-anilin,
3-Sulfo-4-[(N-methylamino)-methyl]-anilin und 1-Sulfo-5-aminomethyl-2-amino
naphthalin.
Ausgangsverbindungen entsprechend den allgemeinen Formeln (3a) bis (3d) sind
beispielsweise 2,4,6-Difluor-5-chlor-pyrimidin und 2,4,6-Trifluor-pyrimidin.
Die Abscheidung und Isolierung der erfindungsgemäßen Monoazoverbindungen
der allgemeinen Formel (1) aus den wäßrigen Syntheselösungen kann nach
allgemein bekannten Methoden für wasserlösliche Verbindungen erfolgen, so
beispielsweise durch Ausfällen aus dem Reaktionsmedium mittels eines
Elektrolyten, wie beispielsweise Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, oder durch
Eindampfen der Reaktionslösung selbst, beispielsweise durch Sprühtrocknung.
Falls die letztgenannte Art der Isolierung gewählt wird, empfiehlt es sich vielfach,
vor dem Eindampfen eventuell in den Lösungen vorhandene Sulfatmengen durch
Fällung als Calciumsulfat und Abtrennung mittels Filtration zu entfernen.
Die erfindungsgemäßen Monoazoverbindungen der allgemeinen Formel (1) - im
nachfolgenden als Verbindungen (1) bezeichnet - haben faserreaktive
Eigenschaften und besitzen sehr wertvolle Farbstoffeigenschaften. Sie können
deshalb zum Färben (einschließlich Bedrucken) von hydroxygruppenhaltigen
und/oder carbonamidgruppenhaltigen Materialien verwendet werden. Hierzu
können die bei der Synthese der Verbindungen (1) anfallenden Lösungen,
gegebenenfalls nach Zusatz einer Puffersubstanz und gegebenenfalls auch nach
Konzentrierung, direkt als Flüssigpräparation der färberischen Verwendung
zugeführt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der
Verbindungen (1) zum Färben (einschließlich Bedrucken) von hydroxy- und/oder
carbonamidgruppenhaltigen Materialien bzw. Verfahren zu deren Anwendung auf
diesen Substraten. Bevorzugt kommen die Materialien in Form von
Fasermaterialien zur Anwendung, insbesondere in Form von Textilfasern, wie
Garnen, Wickelkörpern und Geweben. Hierbei kann man analog bekannten
Verfahrensweisen vorgehen.
Hydroxygruppenhaltige Materialien sind solche natürlichen oder synthetischen
Ursprungs, wie beispielsweise Cellulosefasermaterialien oder deren
Regenerationsprodukte und Polyvinylalkohole. Cellulosefasermaterialien sind
vorzugsweise Baumwolle, aber auch andere Pflanzenfasern, wie Leinen, Hanf,
Jute und Ramiefasern; regenerierte Cellulosefasern sind beispielsweise Zellwolle
und Viskosekunstseide.
Carbonamidgruppenhaltige Materialien sind beispielsweise synthetische und
natürliche Polyamide und Polyurethane, insbesondere in Form von Fasern,
beispielsweise Wolle und andere Tierhaare, Seide, Leder, Polyamid-6,6,
Polyamid-6, Polyamid-11 und Polyamid-4.
Die Fasermaterialien lassen sich auch in Gemischen miteinander verarbeiten und
färben oder können Fasermaterialien anderer chemischer Natur enthalten, wie
Polyesterfasern. Beispiele hierfür sind Mischgewebe aus Cellulosefasern und
Polyesterfasern sowie aus Cellulosefasern und Polyamidfasern.
Die Verbindungen (1) lassen sich, gemäß der erfindungsgemäßen Anwendung,
auf den genannten Substraten, insbesondere auf den genannten Fasermaterialien,
nach den für wasserlösliche, faserreaktive Farbstoffe bekannten
Anwendungstechniken applizieren und fixieren, so beispielsweise, indem man die
Verbindung (1) in gelöster Form auf das Substrat aufbringt oder sie darin
einbringt und sie auf diesem oder in diesem durch Hitzeeinwirkung oder durch
Einwirkung eines alkalisch wirkenden Mittels oder durch beide Maßnahmen
fixiert. Solche Färbe- und Fixierweisen sind in der Literatur zahlreich beschrieben
(bspw. in der europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 0 181585).
So eignen sich die Verbindungen (1) sowohl für das Auszieh-Färbeverfahren als
auch zum Färben nach dem Foulard-Färbeverfahren, wonach die Ware mit
wäßrigen, gegebenenfalls elektrolytsalzhaltigen Lösungen der Verbindungen (1)
imprägniert und die Verbindung (1) in der oben angegebenen Weise auf dem
Material fixiert wird. Besonders geeignet sind die Verbindungen (1) in der
Anwendung nach den sogenannten Kaltverweilverfahren, wonach ein Farbstoff
zusammen mit den alkalisch wirkenden Mitteln auf dem Foulard auf das
Fasermaterial aufgebracht wird, auf dem er nach mehrstündigen Lagern bei
Raumtemperatur fixiert. Nach dem Fixieren werden die erhaltenen Färbungen und
Drucke mit kaltem und heißem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines
dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fordernden
Mittels, gründlich gespült.
Die Verbindungen (1) zeichnen sich durch hohe Reaktivität, gutes Fixiervermögen
und ein sehr gutes Aufbauvermögen aus. Sie können daher nach dem
Ausziehfärbeverfahren bei niedrigen Färbetemperaturen eingesetzt werden und
erfordern bei Pad-Steam-Verfahren nur kurze Dämpfzeiten. Die Fixiergrade sind
hoch und nicht fixierte Anteile können leicht ausgewaschen werden, wobei die
Differenz zwischen Ausziehgrad und Fixiergrad bemerkenswert klein ist,
weswegen auch der Seifverlust sehr gering ist. Die Verbindungen (1) eignen sich
auch besonders in den Textildruckverfahren, vor allem auf
Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von
carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial, wie beispielsweise Wolle und Seide
oder Mischgeweben, die Wolle oder Seide enthalten. Sie sind weiterhin sehr gut
für den Einsatz in die Ätzdruck- und Reservedruck-Verfahren geeignet.
Die mit den Verbindungen (1) hergestellten Färbungen und Drucke besitzen,
insbesondere auch Cellulosefasermaterialen, eine hohe Farbstärke und eine hohe
Bindungsstabilität zur Faser sowohl im sauren als auch im alkalischen Bereich,
weiterhin eine gute Lichtechtheit, einschließlich einer sehr guten
Naßlichtechtheit, sowie allgemein gute Naßechtheiten, wie gute Wasch-,
Wasser-, Seewasser-, Überfärbe- und Schweißechtheiten, des weiteren eine gute
Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind
Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht
anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu
Liter.
Die in den Beispielen formelmäßig beschriebenen Verbindungen sind in Form der
freien Säuren angegeben; im allgemeinen werden sie in Form ihrer
Alkalimetallsalze, wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalze, hergestellt und isoliert
und in Form ihrer Salze zum Färben verwendet. Ebenso können die in den
nachfolgenden Beispielen, insbesondere Tabellenbeispielen, in Form der freien
Säure genannten Ausgangsverbindungen und Komponenten als solche oder in
Form ihrer Salze, vorzugsweise Alkalimetallsalze, in die Synthese eingesetzt
werden.
Die für die erfindungsgemäßen Verbindungen angegebenen Absorptionsmaxima
(λmax) im sichtbaren Bereich wurden anhand der Alkalimetallsalze in wäßriger
Lösung ermittelt. In den Tabellenbeispielen sind die λmax-Werte bei der
Farbtonangabe in Klammern gesetzt; die Wellenlängeangabe bezieht sich auf nm.
Eine Lösung mit einem pH-Wert von 7 und einer Temperatur von 15 bis 20°C
von 239 Teilen 3-Amino-6-sulfo-8-naphthol in 1500 Teilen Wasser werden mit
170 Teilen cis-Cyclohex-4-en-1,2-dicarbonsäureanhydrid versetzt, und der
Reaktionsansatz wird während etwa fünf Stunden bei einem pH-Wert von 6 und
einer Temperatur von 0 bis 5°C gehalten. Anschließend gibt man eine auf
üblichem Wege hergestellte Lösung des Diazoniumsalzes aus 410 Teilen 6-Sulfo-
8-(β-sulfatoethylsulfonyl)-2-amino-naphthalin hinzugegeben; die
Kupplungsreaktion erfolgt bei einem pH-Wert von 5 bis 6 bei einer Temperatur
von etwa 15°C.
Die erfindungsgemäße Monoazoverbindung der Formel (in Form der freien Säure
geschrieben)
wird in üblicher Weise durch Aussalzen mit Natriumchlorid oder durch
Sprühtrocknung als Alkalimetallsalz isoliert. Sie besitzt sehr gute faserreaktive
Farbstoffeigenschaften und färbt die in der Beschreibung genannten
Fasermaterialien, wie beispielsweise Baumwolle, nach den in der Technik
üblichen Färbe- und Druckverfahren in klaren orangen Tönen mit guten
Echtheitseigenschaften, von denen insbesondere die Licht- und Waschechtheiten
hervorgehoben werden können.
Eine Lösung mit einem pH-Wert von 6 bis 7 von 319 Teilen 1-Amino-3,6-disulfo-
8-naphthol in 4000 Teilen Eiswasser werden mit 1 80 Teilen cis-Cyclohex-4-en-
1,2-dicarbonsäureanhydrid versetzt; die Umsetzung erfolgt während etwa fünf
Stunden bei einem pH-Wert von 6 und einer Temperatur von 0 bis 5°C.
Anschließend gibt man eine auf üblichem Wege hergestellte Lösung des
Diazoniumsalzes aus 410 Teilen 1-Sulfo-6-(β-sulfatoethylsulfonyl)-2-
aminonaphthalin hinzu und führt die Kupplungsreaktion bei etwa 15°C und einem
pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 durch.
Die synthetisierte erfindungsgemäße Monoazoverbindung der Formel (in Form der
freien Säure geschrieben)
wird aus dem Syntheseansatz in üblicher Weise, beispielsweise durch Aussalzen
mit Natriumchlorid oder Sprühtrocknung, als Alkalimetallsalz isoliert. Sie färbt die
in der Beschreibung genannten Fasermaterialien, wie beispielsweise Baumwolle,
in klaren roten Tönen mit guten Echtheitseigenschaften, von denen insbesondere
die Licht- und Waschechtheiten hervorgehoben werden können.
Eine Lösung des Lithiumsalzes aus 239 Teilen 2-Amino-6-sulfo-8-naphthol in
2000 Teilen Wasser wird bei einem pH-Wert von 7 und einer Temperatur von
15 bis 20°C mit 175 Teilen cis-Cyclohex-4-en-1,2-dicarbonsäureanhydrid
versetzt; der Reaktionsansatz wird noch etwa 3 Stunden bei 15 bis 20°C unter
Einhaltung eines pH-Wertes von 6 mittels Lithiumhydroxid weitergerührt und
sodann mit einer auf üblichem Wege hergestellten salzsauren
Diazoniumsalzsuspension aus 281 Teilen 4-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-anilin
versetzt. Man führt die Kupplungsreaktion bei einem pH-Wert von 4 bis 5 und
einer Temperatur von 5 bis 10°C durch und isoliert sodann die
erfindungsgemäße Azoverbindung der Formel (in Form der freien Säure
geschrieben)
bei einem pH-Wert von 5,5 durch Sprühtrocknung. Sie besitzt sehr gute
faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färbt beispielsweise Baumwolle nach
den in der Technik für faserreaktive Farbstoffe üblichen Färbe- und
Druckverfahren in farbstarken orangen Tönen mit guten Echtheitseigenschaften,
wie beispielsweise guten Lichtechtheiten.
Eine neutrale Lösung des Natriumsalzes aus 319 Teilen 1-Amino-3,6-disulfo-8-
naphthol in 4000 Teilen Eiswasser werden mit 180 Teilen cis-Cyclohexan-1,2-
dicarbonsäureanhydrid versetzt; der Ansatz wird noch etwa fünf Stunden bei
einem pH-Wert von 6 und einer Temperatur von 0 bis 5°C weitergerührt.
In einem getrennten Ansatz wird eine neutrale Lösung von 252 Teilen 1-Sulfo-5-
methylamino-2-amino-naphthalin und 71 Teilen Natriumnitrit in 2500 Teilen
Wasser von 5°C langsam und stetig unter guten Rühren auf ein Gemisch aus
2000 Teilen Eis und 300 Vol.-Teilen konzentrierter wäßriger Salzsäure gegeben.
Man rührt noch eine Stunde weiter und beseitigt in üblicher Weise
überschüssiges Nitrit unter Amidosulfonsäure. Die Diazoniumsalzsuspension wird
sodann zu dem anfangs hergestellten Ansatz mit der Kupplungskomponente
gegeben, und die Kupplungsreaktion wird während etwa einer Stunde bei einem
pH-Wert von 7 und einer Temperatur von etwa 20°C durchgeführt.
Anschließend wird der Ansatz auf 40°C erwärmt und auf einen pH-Wert von 8
gestellt; 187 Teile 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyridimin werden stetig unter gutem
Rühren und Einhaltung eines pH-Wertes von 8 und einer Temperatur von 40°C
eingerührt.
Nach einer Reaktionszeit von etwa einer Stunde wird die Lösung auf einen pH-
Wert von 7,5 gestellt und die erfindungsgemäße Monoazoverbindung nach
Abkühlen der Reaktionslösung mittels Natriumchlorid ausgesalzen. Die
erfindungsgemäße Monoazoverbindung besitzt, in Form der freien Säure
geschrieben, die Formel
und färbt beispielsweise Baumwolle nach den in der Technik für faserreaktive
Farbstoffe üblichen Färbe- und Druckverfahren in kräftigen roten Tönen mit guten
Echtheitseigenschaften, von denen insbesondere die guten Licht- und
Waschechtheiten hervorgehoben werden können.
239 Teile 3-Amino-6-sulfo-8-naphthol und 170 Teile cis-Cyclohex-4-en-1,2-
dicarbonsäureanhydrid werden gemäß den Angaben des Beispieles 1 miteinander
umgesetzt. Die erhaltene Kupplungskomponente wird sodann in analoger Weise
mit dem Diazoniumsalz aus 311 Teilen 2-Methoxy-5-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin
bei einem pH-Wert von 5 und einer Temperatur von etwa 15°C gekuppelt und
die daraus erhaltene erfindungsgemäße Monoazoverbindung der Formel (in Form
der freien Säure geschrieben)
in üblicher Weise isoliert. Sie färbt die in der Beschreibung genannten
Fasermaterialen, wie insbesondere Baumwolle, nach den in der Technik für
faserreaktive Farbstoffe üblichen Färbe- und Druckverfahren in brillanten orangen
Tönen mit guten Echtheitseigenschaften.
Eine Lösung mit einem pH-Wert von 6,5 von 281 Teilen 4-(β-
Sulfatoethylsulfonyl)-anilin und 40 Teilen Natriumfluorid in 3500 Teilen Eiswasser
werden unter langsamer Zugabe und gutem Rühren mit 150 Teilen Cyanurfluorid
gemäß der Verfahrensweise der DE-A 27 46 109 umgesetzt. Nach erfolgter
Umsetzung werden dem Ansatz 180 Teile 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure
hinzugegeben, der pH-Wert mit Natriumcarbonat auf 6,5 gestellt und unter
Einhaltung des pH-Wertes und einer Temperatur von 0 bis 10°C während etwa
drei Stunden weitergerührt.
Der Ansatz wird anschließend auf 0°C abgekühlt und die erhaltene
Aminoverbindung in an und für sich bekannter Verfahrensweise mittels
Natriumnitrit und konzentrierter Salzsäure diazotiert. Die erhaltene
Diazoniumsalzlösung wird sodann zu der Lösung der Kupplungskomponente
gegeben, die gemäß vorliegendem Beispiel 2 aus 319 Teilen 1-Amino-3,6-disulfo-
8-naphthol und 180 Teilen cis-Cyclohex-4-en-1,2-dicarbonsäureanhydrid
hergestellt wurde. Die Kupplungsreaktion erfolgt bei einem pH-Wert zwischen
5,5 und 6,5 und einer Temperatur von etwa 15°C.
Die erhaltene Syntheselösung mit der erfindungsgemäßen Monoazoverbindung
der Formel (in Form der freien Säure geschrieben)
wird mit einem Gemisch aus sekundären und primären Natriumhydrogenphosphat
auf einen pH-Wert von 7 abgepuffert; die erfindungsgemäße Monoazoverbindung
wird sodann mit Natriumchlorid ausgesalzen und isoliert. Sie zeigt sehr gute
faserreaktive Farbstoffeigenschaften und färbt beispielsweise Baumwolle in
farbstarken roten Tönen mit guten Echtheitseigenschaften.
In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere erfindungsgemäße
Monoazoverbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (A)
mit Hilfe ihrer Komponenten beschrieben. Sie lassen sich nach einer der
erfindungsgemäßen Herstellungsweisen, beispielsweise analog einem der obigen
Beispiele, unter Einsatz der aus dem jeweiligen Tabellenbeispiel in Verbindung mit
der allgemeinen Formel (A) ersichtlichen Ausgangsverbindungen (wie der
Diazokomponente X0-D1-NH2 bzw. dem Diamin H2N-D1-NH2 und der
halogensubstituierten heterocyclischen Verbindung X0-Hal, der Aminonaphthol
sulfonsäure-Verbindung und dem cyclischen Anhydrid entsprechend der
allgemeinen Formel (10)) herstellen. Sie besitzen sehr gute faserreaktive
Farbstoffeigenschaften und färben die in der Beschreibung genannten Materialien,
insbesondere Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, in dem in dem jeweiligen
Tabellenbeispiel (hier für Baumwolle) angegebenen Farbton in hoher Farbstärke
und mit guten Echtheiten.
Claims (13)
1. Monoazoverbindung entsprechend der allgemeinen Formel (1)
in welcher bedeuten:
M ist Wasserstoff oder ein Alkalimetall oder ein anderes farbloses salzbildendes Metall;
m ist die Zahl Null oder 1 (wobei im Falle von m gleich Null diese Gruppe für Wasserstoff steht);
X ist eine faserreaktive Gruppe oder eine Gruppierung, die eine faserreaktive Gruppe enthält;
W ist Alkylen von 1 bis 4 C-Atomen oder ist Phenylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen und Chlor substituiert sein kann, oder ist Alkylen von 3 bis 6 C-Atomen, das durch eine Gruppe -O- oder -NH- unterbrochen ist;
R0 ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder ist Phenyl, das durch Sulfo, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Chlor substituiert sein kann;
alk ist Alkylen von 1 bis 4 C-Atomen;
r ist die Zahl Null oder 1;
s ist die Zahl Null oder 1;
t ist die Zahl Null oder 1;
D ist Phenylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C- Atomen und Chlor substituiert sein kann, oder ist Naphthylen, das durch 1 oder 2 Sulfogruppen substituiert sein kann;
R ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen;
G ist der bivalente Rest eines Cycloalkyls von 5 bis 8 C-Atomen oder Bicycloalkyls von 5 bis 8 C-Atomen, wobei die alicyclischen Reste eine olefinische Doppelbindung enthalten und/oder durch eine Heterogruppe unterbrochen sein können und des weiteren durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Halogen oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, das substituiert sein kann, substituiert sein können;
im Falle, daß X ein heterocyclischer Rest ist, ist s gleich Null und r gleich 1.
in welcher bedeuten:
M ist Wasserstoff oder ein Alkalimetall oder ein anderes farbloses salzbildendes Metall;
m ist die Zahl Null oder 1 (wobei im Falle von m gleich Null diese Gruppe für Wasserstoff steht);
X ist eine faserreaktive Gruppe oder eine Gruppierung, die eine faserreaktive Gruppe enthält;
W ist Alkylen von 1 bis 4 C-Atomen oder ist Phenylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen und Chlor substituiert sein kann, oder ist Alkylen von 3 bis 6 C-Atomen, das durch eine Gruppe -O- oder -NH- unterbrochen ist;
R0 ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder ist Phenyl, das durch Sulfo, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Chlor substituiert sein kann;
alk ist Alkylen von 1 bis 4 C-Atomen;
r ist die Zahl Null oder 1;
s ist die Zahl Null oder 1;
t ist die Zahl Null oder 1;
D ist Phenylen, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C- Atomen und Chlor substituiert sein kann, oder ist Naphthylen, das durch 1 oder 2 Sulfogruppen substituiert sein kann;
R ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen;
G ist der bivalente Rest eines Cycloalkyls von 5 bis 8 C-Atomen oder Bicycloalkyls von 5 bis 8 C-Atomen, wobei die alicyclischen Reste eine olefinische Doppelbindung enthalten und/oder durch eine Heterogruppe unterbrochen sein können und des weiteren durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Halogen oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, das substituiert sein kann, substituiert sein können;
im Falle, daß X ein heterocyclischer Rest ist, ist s gleich Null und r gleich 1.
2. Monoazoverbindung nach Anspruch 1 entsprechend der allgemeinen
Formel (1B)
in welcher bedeuten:
M und G haben die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen,
die Gruppe -NH-CO-G-COOM steht in 2- oder 3-Stellung an den 8-Hydroxynaphthalinrest gebunden und
X0-D1- ist ein Rest der allgemeinen Formel (5a) oder (5b)
in welchen
M Wasserstoff oder ein Alkalimetall ist,
Y Vinyl ist oder Ethyl ist, das in β-Stellung einen alkalisch eliminierbaren Substituenten enthält,
m die Zahl Null oder 1 ist,
R9 Wasserstoff, Sulfo, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen oder Halogen ist, und
R10 Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen ist.
in welcher bedeuten:
M und G haben die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen,
die Gruppe -NH-CO-G-COOM steht in 2- oder 3-Stellung an den 8-Hydroxynaphthalinrest gebunden und
X0-D1- ist ein Rest der allgemeinen Formel (5a) oder (5b)
in welchen
M Wasserstoff oder ein Alkalimetall ist,
Y Vinyl ist oder Ethyl ist, das in β-Stellung einen alkalisch eliminierbaren Substituenten enthält,
m die Zahl Null oder 1 ist,
R9 Wasserstoff, Sulfo, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen oder Halogen ist, und
R10 Wasserstoff, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen ist.
3. Monoazoverbindung nach Anspruch 1 entsprechend der allgemeinen
Formel (1B)
in welcher
M und G die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
die Gruppe -NH-CO-G-COOM in 2- oder 3-Stellung an den 8-Hydroxy naphthalinrest gebunden steht und
X0-D1- ein Rest der allgemeinen Formel (5c) oder (5d)
ist, in welchen
M Wasserstoff oder Alkalimetall ist,
in die Zahl Null oder 1 ist,
R0 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist,
R9 Wasserstoff, Sulfo, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen oder Halogen ist,
R11 Wasserstoff, Sulfo, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen ist,
n die Zahl 1, 2 oder 3 ist und
V eine Gruppe der allgemeinen Formel (3a), (3b), (3g) oder (3h)
ist, in welchen
Hal Chlor oder Fluor ist,
R5 Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Phenyl ist, das durch Chlor, Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiert sein kann;
R6 eine Gruppe der allgemeinen Formel (4a) oder (4b)
Y-SO2-ALK- (4a)
Y-SO2-AR- (4b)
ist, in welchen
Y Vinyl ist oder Ethyl ist, das in β-Stellung einen alkalisch eliminierbaren Substituenten enthält,
ALK Alkylen von 1 bis 4 C-Atomen ist und
AR Phenylen ist, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen und Chlor substituiert sein kann, oder Naphthylen ist, das durch 1 oder 2 Sulfogruppen substituiert sein kann,
R7 Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist,
R8 eine Gruppe der allgemeinen Formel (4c) oder (4d)
Y-SO2-Alk-E-Alk- (4c)
Y-SO2-(Alk)p-E-(Alk)q- (4d)
ist, in welchen
Y eine der obengenannten Bedeutungen hat,
Alk Alkylen von 2 bis 4 C-Atomen ist,
E eine Gruppe -O- oder -NH- ist,
p die Zahl Null oder 1 ist und
q die Zahl Null oder 1 ist,
wobei die Summe (p + q) die Zahl 1 ist.
in welcher
M und G die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
die Gruppe -NH-CO-G-COOM in 2- oder 3-Stellung an den 8-Hydroxy naphthalinrest gebunden steht und
X0-D1- ein Rest der allgemeinen Formel (5c) oder (5d)
ist, in welchen
M Wasserstoff oder Alkalimetall ist,
in die Zahl Null oder 1 ist,
R0 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist,
R9 Wasserstoff, Sulfo, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen oder Halogen ist,
R11 Wasserstoff, Sulfo, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen ist,
n die Zahl 1, 2 oder 3 ist und
V eine Gruppe der allgemeinen Formel (3a), (3b), (3g) oder (3h)
ist, in welchen
Hal Chlor oder Fluor ist,
R5 Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen oder Phenyl ist, das durch Chlor, Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiert sein kann;
R6 eine Gruppe der allgemeinen Formel (4a) oder (4b)
Y-SO2-ALK- (4a)
Y-SO2-AR- (4b)
ist, in welchen
Y Vinyl ist oder Ethyl ist, das in β-Stellung einen alkalisch eliminierbaren Substituenten enthält,
ALK Alkylen von 1 bis 4 C-Atomen ist und
AR Phenylen ist, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen und Chlor substituiert sein kann, oder Naphthylen ist, das durch 1 oder 2 Sulfogruppen substituiert sein kann,
R7 Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist,
R8 eine Gruppe der allgemeinen Formel (4c) oder (4d)
Y-SO2-Alk-E-Alk- (4c)
Y-SO2-(Alk)p-E-(Alk)q- (4d)
ist, in welchen
Y eine der obengenannten Bedeutungen hat,
Alk Alkylen von 2 bis 4 C-Atomen ist,
E eine Gruppe -O- oder -NH- ist,
p die Zahl Null oder 1 ist und
q die Zahl Null oder 1 ist,
wobei die Summe (p + q) die Zahl 1 ist.
4. Monoazoverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß V ein
Rest der allgemeinen Formel (3g) ist, in welcher Hal die dort genannte
Bedeutung besitzt, R5 Wasserstoff ist und R6 ein Rest der dort genannten
und definierten allgemeinen Formel (4b) ist.
5. Monoazoverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rest X ein Rest der allgemeinen Formel (3g)
ist, in welcher
Hal Chlor oder Fluor ist,
R5 Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist oder Phenyl ist, das durch Chlor, Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiert sein kann, und
R6 eine Gruppe der allgemeinen Formel (4a) oder (4b)
Y-SO2-ALK- (4a)
Y-SO2-AR- (4b)
ist, in welchen
Y Vinyl ist, oder Ethyl ist, das in β-Stellung einen alkalisch eliminierbaren Substituenten enthält,
ALK Alkylen von 1 bis 4 C-Atomen ist und
AR Phenylen ist, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen und Chlor substituiert sein kann, oder Naphthylen ist, das durch 1 oder 2 Sulfogruppen substituiert sein kann.
ist, in welcher
Hal Chlor oder Fluor ist,
R5 Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist oder Phenyl ist, das durch Chlor, Sulfo, Carboxy, Methyl, Ethyl, Methoxy oder Ethoxy substituiert sein kann, und
R6 eine Gruppe der allgemeinen Formel (4a) oder (4b)
Y-SO2-ALK- (4a)
Y-SO2-AR- (4b)
ist, in welchen
Y Vinyl ist, oder Ethyl ist, das in β-Stellung einen alkalisch eliminierbaren Substituenten enthält,
ALK Alkylen von 1 bis 4 C-Atomen ist und
AR Phenylen ist, das durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen und Chlor substituiert sein kann, oder Naphthylen ist, das durch 1 oder 2 Sulfogruppen substituiert sein kann.
6. Monoazoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rest G ein Rest der allgemeinen Formel
(2a), (2b), (2c), (2d) oder (2e)
ist, in welchen
R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und
R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Chlor ist.
ist, in welchen
R1 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und
R2 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Chlor ist.
7. Monoazoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß G Cyclohex-1,2-ylen oder Cyclohex-4-en-1,2-
ylen ist.
8. Monoazoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß R Wasserstoff ist.
9. Monoazoverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein
Rest der Formel Y-SO2- ist oder einen Rest der Formel Y-SO2- enthält
und Y Vinyl, β-Sulfatoethyl oder β-Chlorethyl ist.
10. Monoazoverbindung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß Y Vinyl, β-Sulfatoethyl oder β-Chlorethyl ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Monoazoverbindung der in Anspruch 1
genannten und definierten allgemeinen Formel (1), dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Aminonaphtholsulfonsäure der allgemeinen
Formel (9)
in welcher M, in und R die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einem Anhydrid der allgemeinen Formel (10)
in welcher G die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt, in wäßriger Suspension oder in einem organischen, für die Umsetzung inerten Lösemittel oder in einem Gemisch solch eines Lösemittels mit Wasser umsetzt und anschließend die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (11)
in welcher M, in, R und G die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einer Diazoniumsalzverbindung einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel (12)
in welcher X, W, R0, alk, D, r, s und t die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, umsetzt, oder daß man im Falle der Synthese einer Monoazoverbindung (1), in welcher X eine heterocyclische faserreaktive Gruppe ist, zunächst das Diazoniumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel (13)
H-N(R0)-D-NH2 (13)
in welcher D und R0 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (11) kuppelt und anschließend die erhaltene Monoazoverbindung entsprechen der allgemeinen Formel (14)
in welcher die einzelnen Formelglieder die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Hal-X in welcher Hal die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt und X für einen Rest der allgemeinen Formel (3a) bis (3h) steht, umsetzt, oder daß man im Falle der Synthese einer Verbindung der allgemeinen Formel (1), in welcher X für einen Rest der allgemeinen Formel (3f) bis (3h) steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel (14) mit 2,4,6-Trihalogeno-1,3,5- triazin umsetzt und die so erhaltene Dihalogeno-triazinylamino- Azoverbindung mit einem Amin der allgemeinen Formel R3R4NH bzw. R6R6NH bzw. R7R8NH mit R3, R4, R5, R6, R7 und R8 der genannten Bedeutung umsetzt.
in welcher M, in und R die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einem Anhydrid der allgemeinen Formel (10)
in welcher G die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt, in wäßriger Suspension oder in einem organischen, für die Umsetzung inerten Lösemittel oder in einem Gemisch solch eines Lösemittels mit Wasser umsetzt und anschließend die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (11)
in welcher M, in, R und G die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einer Diazoniumsalzverbindung einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel (12)
in welcher X, W, R0, alk, D, r, s und t die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, umsetzt, oder daß man im Falle der Synthese einer Monoazoverbindung (1), in welcher X eine heterocyclische faserreaktive Gruppe ist, zunächst das Diazoniumsalz einer Verbindung der allgemeinen Formel (13)
H-N(R0)-D-NH2 (13)
in welcher D und R0 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (11) kuppelt und anschließend die erhaltene Monoazoverbindung entsprechen der allgemeinen Formel (14)
in welcher die einzelnen Formelglieder die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel Hal-X in welcher Hal die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt und X für einen Rest der allgemeinen Formel (3a) bis (3h) steht, umsetzt, oder daß man im Falle der Synthese einer Verbindung der allgemeinen Formel (1), in welcher X für einen Rest der allgemeinen Formel (3f) bis (3h) steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel (14) mit 2,4,6-Trihalogeno-1,3,5- triazin umsetzt und die so erhaltene Dihalogeno-triazinylamino- Azoverbindung mit einem Amin der allgemeinen Formel R3R4NH bzw. R6R6NH bzw. R7R8NH mit R3, R4, R5, R6, R7 und R8 der genannten Bedeutung umsetzt.
12. Verwendung eines Farbstoffes von Anspruch 1 oder eines nach
Anspruch 11 hergestellten Farbstoffes zum Färben von hy
droxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere
Fasermaterial.
13. Verfahren zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem
Material, insbesondere Fasermaterial, bei welchem man einen Farbstoff auf
das Material aufbringt und den Farbstoff auf dem Material mittels Wärme
oder mit Hilfe eines alkalisch wirkenden Mittels oder mittels beider
Maßnahmen fixiert, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbstoff einen
Farbstoff von Anspruch 1 oder einen nach Anspruch 11 hergestellten
Farbstoff einsetzt.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998120543 DE19820543A1 (de) | 1998-05-08 | 1998-05-08 | Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe |
BR9910271-4A BR9910271A (pt) | 1998-05-08 | 1999-05-03 | Composto de monoazo solúveis em água, preparo dos mesmos e uso dos mesmos como corantes |
PCT/EP1999/002972 WO1999058612A1 (de) | 1998-05-08 | 1999-05-03 | Wasserlösliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe |
CA002331309A CA2331309A1 (en) | 1998-05-08 | 1999-05-03 | Water-soluble monoazo compounds, preparation thereof and use thereof as dyes |
JP2000548409A JP2002514676A (ja) | 1998-05-08 | 1999-05-03 | 水溶性モノアゾ染料化合物、その製造法及び染料としての使用 |
TR2000/03223T TR200003223T2 (tr) | 1998-05-08 | 1999-05-03 | Suda çözülebilen monoazo bileşikler, bunların hazırlanması ve boya olarak kullanımları. |
EP99920832A EP1075500A1 (de) | 1998-05-08 | 1999-05-03 | Wasserlösliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe |
IDW20002273A ID26256A (id) | 1998-05-08 | 1999-05-03 | Senyawa-senyawa monoazo berdaya-larut dalam air, metode pembuatannya dan penggunaannya sebagai celupan-celupan |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998120543 DE19820543A1 (de) | 1998-05-08 | 1998-05-08 | Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19820543A1 true DE19820543A1 (de) | 1999-11-11 |
Family
ID=7867048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998120543 Withdrawn DE19820543A1 (de) | 1998-05-08 | 1998-05-08 | Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1075500A1 (de) |
JP (1) | JP2002514676A (de) |
BR (1) | BR9910271A (de) |
CA (1) | CA2331309A1 (de) |
DE (1) | DE19820543A1 (de) |
ID (1) | ID26256A (de) |
TR (1) | TR200003223T2 (de) |
WO (1) | WO1999058612A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2286843A3 (de) | 2000-06-02 | 2011-08-03 | Bracco Suisse SA | Arzneimitteln zur Zielgerichtung von Endothelzellen |
US8263739B2 (en) | 2000-06-02 | 2012-09-11 | Bracco Suisse Sa | Compounds for targeting endothelial cells, compositions containing the same and methods for their use |
DE10035805A1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-02-07 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co | Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3649615A (en) * | 1968-07-08 | 1972-03-14 | Sumitomo Chemical Co | Phenyl-azo-naphthol dyes |
DE2033279A1 (en) * | 1970-07-04 | 1972-01-13 | Badische Anilin & Soda Fabrik AG, 6700 Ludwigshafen | Reactive azo dyes - of the monochlorotriazine series for use of wool, polyamide, polyurethane and cellulose fibres |
DE2755936A1 (de) * | 1977-12-15 | 1979-06-21 | Hoechst Ag | Kupfer-, kobalt- oder chromkomplex- monoazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als farbstoffe und mit ihnen gefaerbte fasermaterialien |
DE3142610A1 (de) * | 1981-10-28 | 1983-05-05 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Reaktivfarbstoffe |
EP0090114A3 (de) * | 1982-03-26 | 1984-10-03 | Imperial Chemical Industries Plc | Reaktivfarbstoffe |
EP0808343B1 (de) * | 1995-02-07 | 1999-05-26 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von reaktivazofarbstoffen |
-
1998
- 1998-05-08 DE DE1998120543 patent/DE19820543A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-05-03 TR TR2000/03223T patent/TR200003223T2/xx unknown
- 1999-05-03 EP EP99920832A patent/EP1075500A1/de not_active Withdrawn
- 1999-05-03 BR BR9910271-4A patent/BR9910271A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-05-03 WO PCT/EP1999/002972 patent/WO1999058612A1/de not_active Application Discontinuation
- 1999-05-03 ID IDW20002273A patent/ID26256A/id unknown
- 1999-05-03 CA CA002331309A patent/CA2331309A1/en not_active Abandoned
- 1999-05-03 JP JP2000548409A patent/JP2002514676A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TR200003223T2 (tr) | 2001-03-21 |
EP1075500A1 (de) | 2001-02-14 |
WO1999058612A1 (de) | 1999-11-18 |
ID26256A (id) | 2000-12-07 |
BR9910271A (pt) | 2001-01-02 |
CA2331309A1 (en) | 1999-11-18 |
JP2002514676A (ja) | 2002-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0681008A2 (de) | Schwarze Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial | |
DE3624136A1 (de) | Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
DE19836661A1 (de) | Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0962500B1 (de) | Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0079563B1 (de) | Wasserlösliche 1:2-Metallkomplex-Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0872523A2 (de) | Faseraktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0087113B1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0094020B1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0078009B1 (de) | Wasserlösliche Pyridon-Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE4320151A1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0201868A1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0071985B1 (de) | Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE19820543A1 (de) | Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0708151B1 (de) | Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0078024B1 (de) | Wasserlösliche Monoazo-pyridonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0493759A1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE3903455A1 (de) | Kupferkomplex-formazanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
WO1991009914A1 (de) | Azoverbindung, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
EP0085378B1 (de) | Wasserlösliche Kupferkomplex-Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0103156B1 (de) | Wasserlösliche Kupferkomplex-Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
WO1991009913A1 (de) | Azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
DE19953647A1 (de) | Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0326011B1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0694053A1 (de) | Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3204259A1 (de) | Wasserloesliche farbige verbindungen mit faserreaktiven eigenschaften, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |