CH648567A5 - Therapeutisch aktive polypeptide oder saeureadditionssalze davon und verfahren zur herstellung solcher verbindungen. - Google Patents

Therapeutisch aktive polypeptide oder saeureadditionssalze davon und verfahren zur herstellung solcher verbindungen. Download PDF

Info

Publication number
CH648567A5
CH648567A5 CH8714/79A CH871479A CH648567A5 CH 648567 A5 CH648567 A5 CH 648567A5 CH 8714/79 A CH8714/79 A CH 8714/79A CH 871479 A CH871479 A CH 871479A CH 648567 A5 CH648567 A5 CH 648567A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leu
arg
ala
ser
gln
Prior art date
Application number
CH8714/79A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kofod
Original Assignee
Nordisk Insulinlab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordisk Insulinlab filed Critical Nordisk Insulinlab
Publication of CH648567A5 publication Critical patent/CH648567A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0821Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp
    • C07K5/0825Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp and Glp-amino acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/645Secretins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/66Thymopoietins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0819Tripeptides with the first amino acid being acidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1005Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1021Tetrapeptides with the first amino acid being acidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/14Angiotensins: Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gruppe bisher unbekannter, therapeutisch aktiver Peptide sowie ein Verfahren zur Herstellung von solchen. Die erwähnten Peptide zeichnen sich dadurch aus, dass sie in vitro die glukosestimulierte Insulinsekretion von Langerhansschen Inseln potenzieren.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
648 567
Die erwähnten Peptide zeichnen sich durch folgende Strukturformel aus:
a-x-y-Arg- Leu-d in welcher x eine Bindung, eine der Aminosäuren Leu und Ser oder, wenn y Gin bedeutet, auch einen Peptidrest mit bis zu 10 Aminosäuren in der Kette, beispielsweise Arg-Leu, Ala-Arg-Leu, Ser-Ala-Arg-Leu, Asp-Ser-Ala-Arg-Leu oder Leu-Ser-Arg-Leu-Arg-Asp-Ser-Ala-Arg-Leu, bedeutet, 1
y Gin, Glu oder '—Glu bedeutet, was ringgeschlossene Glutaminsäure (Pyroglutaminsäure) ist,
a Wasserstoff oder eine Schutzgruppe für die a-Amino-gruppe in der N-endständigen Aminosäure, beispielsweise Acety! oder Propionyl, bedeutet,
d - N R1 R:, wo R1 und R; W asserstoff oderCi-Có Alky 1 (beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl) bedeuten,
d auch -OR\ wo R: Wasserstoff oder Ci-Có Alkyl (Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert. Butyl, Pentyl, Hexyl usw.) bedeutet, darstellt. R3 bedeutet vorzugsweise Ci-Cr.-Alkyl. Die Aminosäuren der Peptidkette liegen in ihrer natürlich vorkommenden L-Form vor.
Die Erfindung betrifft weiterhin Säureadditionssalze der erwähnten Peptide mit für den Organismus verträglichen Säuren wie z.B. HCl oderCHsCOOH, die Salze mit den Peptiden bilden können.
Die erwähnten Peptide und Peptidderivate werden erfin-dungsgemäss nach den in den Ansprüchen 3,6 und 7 definierten Verfahren hergestellt. Generell werden Aminosäuren oder Peptide, zweckmässig geschützt, an einzelne Aminosäuren oder Peptide, auch zweckmässig geschützt, mittels carboxylsäureaktivierender Stoffe wie in Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie 15/2, Synthesen von Peptiden, Seite 2-364 (Litt. 1) beschrieben, beispielsweise mit Dicylohexylcarbodiimid, N-Äthyl-N'-(Dimethylamino-propyl)-carbodiimid, O-Nitrophenol, p-Nitrophenol, Pen-tachlorphenol mit oder ohne Zugabe katalysierender Stoffe, gekoppelt werden.
Weiterhin können die Peptide durch enzymatische Katalyse, beispielsweise wie von Widmer, F. und Johansen, J.T. ( Litt. 3) beschrieben, oder mittels des Gens für die einzelnen Peptide durch die sogenannte Genmanipulation, beispielsweise wie von Itakura, K. et al. (Litt. 4) beschrieben, gebildet werden.
In den Peptiden enthaltene trifunktionelle Aminosäuren können entweder in der Seitenkettengruppe ungeschützt auftreten, oder sie können geschützt sein. NG, das sich auf die Gruppe
^NH2
in Arginin bezieht, kann beispielsweise mit einer der folgenden Gruppen: H+, -NO:, Tosyl, t-Butyloxycarbonyl oder Carbobenzoxy geschützt sein. Die Hydroxygruppe in Serin kann während der Synthese, beispielsweise als t-Butyl- oder Benzyl-Äther, und die ß-Säuregruppe in Asparaginsäure als Benzylester geschützt sein. Im allgemeinen können alle enthaltenen funktionellen Gruppen in an sich bekannter Weise geschützt werden. Primär werden Schutzgruppen benutzt, die sich hydrogenolytisch abspalten lassen.
Zum Schutz der a-Aminogruppen können somit beispielsweise t-Butyloxycarbonyl, Carbobenzoxy, Adamantyloxy-carbonyl oder Isoborneyloxycarbonyl benutzt werden.
Primär wird t-Butyloxycarbonyl verwendet.
Bei mehreren der vorliegenden Peptide macht sich insbesondere geltend, dass sie Sequenzen oder Derivate von Sequenzen des Darmhormons Sekretin sind.
Sekretin wirkt primär auf die exokrine Pankreas ein; es ist aber nachgewiesen worden, dass Sekretin in pharmakologischen Dosen die Insulinsekretion potenziert, ohne jedoch auf das Blutzuckerniveau einzuwirken (Enk et al., Litt. 5).
Es hat sich nunmehr ganz überraschend gezeigt, dass die erwähnten Peptide, die strukturell gesehen von Sekretin abgeleitet sind, einen Insulin-freisetzenden Effekt haben, während es von Jorpes et al. (Litt. 2) festgestellt worden ist, dass das ganze Sekretinmolekül anwesend sein muss, um eine biologische Aktivität zu ergeben. Weiterhin ist es nicht möglich gewesen, unter denselben in vitro-Bedingungen wie für die erwähnten Peptide Sekretin zum Einwirken auf die Insulinfreisetzung aus isolierten Langerhansschen Inseln zu bringen.
In der US-Patentschrift Nr. 4.086.220 ist jedoch beschrieben worden, dass die Sekretinfragmente 1-15,1-16,1-17 und 1-18 entsprechend Sekretin eine biologische Aktivität auf die exokrine Pankreas besitzen.
Die hier erwähnte Wirkung lässt sich insbesondere bei der Behandlung von Diabetikern ausnutzen, die das Vermögen verloren haben, Insulin aus den Langerhansschen Inseln selbst freizusetzen.
In vitro-Bestimmung des Effektes der Peptide auf die glukosestimulierte Insulinsekretion ist auf Langerhansschen Inseln durchgeführt worden, die durch Collagenase-Technik isoliert und 24 Stunden bei 37°C präinkubiert worden sind. Sekretionsversuche wurden mit 10 mM Glukose und drei Peptidkonzentrationen durchgeführt.
Peptid
5x10 2mM
5xlO"'mM
5mM
i
144
113
151
2
122
132
252
3
124
127
240
4
135
120
153
5
-
140
268
6
-
110
142
1 Gln-Arg-Leu-OMe, 2HC1
2 '-(jlu-Arg-Leu-OMe, HCl
3 Leu-Gln-Arg-Leu-OMe, 2HC1
4 Arg-Leu-Gln-Arg-Leu-OMe, 3HC1
5 Ser-Ala-Arg-Leu-Gln-Arg-Leu-OMe, 3HC1
6 Asp-Ser-Ala-Arg-Leu-Gln-Arg-Leu-OMe, 3HCl
Alle Peptide sind in Form ihrer Hydrochloride zusammen mit 10 mmolarer Glukose geprüft worden, und die Werte sind als Prozent der Wirkung von 10 mmolarer Glukose allein berechnet worden.
Die Peptide können als Injektionspräparate oder per os verabreicht werden.
Die Herstellung der erwähnten Peptide wird anhand der nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Alle in der Beschreibung erwähnten Aminosäuren sind die naturgemäss vorkommenden L-Formen, und ihre Abkürzung befolgt die von IUPAC-IUB festgelegten 3-Buchstabenab-kürzungen. Weiterhin sind folgende Abkürzungen benutzt worden:
BOC: Tertbutyloxycarbonyl
DMF: Dimethylformamid
TEA: Triäthylamin
ONO: o-Nitrophenyl s
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
648567
4
ONP: p-Nitrophenyl
E E: Äthyl azetat
Bzl: Benzyl
TFA: Trifluoressigsäure
PCP: Pentachlorphenyl
AAA: Aminosäureanalyse
TLC: Dünnschichtchromatographie
AcOH: Essigsäure
MeOH: Methanol
BAW623: Butanol-hEssigsäure: Wasser = 6:2:3 BAWP: Butanol l:Essigsäure:Wasser:Pyridin =
30:6:24:20 H BT: Hydroxybenzotriazol SHI: Chloroform-Methanol-Essigsäure = 90:5:5 DAPECI: Dimethylaminopropyl-Äthylcarbodiimid Aminosäureanalysen sind auf Beckman 120C Amino-acid Analyzer durchgeführt worden.
TLC ist in BAW (A) und BAWP (B) und SHI (C) durchgeführt worden.
Das Reinheitskriterium für geschützte Peptide ist die Gegenwart von lediglich einem Fleck in TLC in Flüssigkeit A und C.
Die folgenden Beispiele sind für die verwendeten Reaktionen repräsentativ.
Beispiel 1
Asp-Ser-Ala-Arg-Leu-Gln-Arg-Leu-OMe, 3 HCl
BOC-(NC>2)Arg-Leu-OMe
10 g Leu-OMe, HCl werden in 100 ml CH2CI2 gelöst,
denen 8 ml TEA zugesetzt werden. Dieser wird eine Lösung von 16 g B0C-(N02)Arg in 75 ml CH2CI2 und 25 ml DMF zugegeben. Das Gemisch wird auf —5°C abgekühlt, wonach 9 g Dimethylaminopropyl-äthyl-carbodiimid, HCl zugesetzt werden. Nach beendigter Reaktion wird der Überschuss an Carbobiimid mit 15% AcOH (150 m) zersetzt. Das Gemisch wird zu einer wässrigen Phase eingedampft, die mit Äthyl-acetat (3 x 100 ml) ausgeschüttelt wird. Das Äthylacetat wird mit 3 x 50 ml 10% Zitronensäure, 3 x 50 ml gesättigtem NaHCÛ3 und 3 x50 ml Wasser gewaschen. Das Äthylacetat wird abgedampft und das Produkt getrocknet.
Ausbeute 20 g = 90%.
BOC-Gln-(N O2) Arg-Leu-OMe
2 g B0C-(N02)Arg-Leu-OMe werden in 15 ml TFA gelöst und verweilen unter Umrühren 15 Minuten lang. Es werden 125 ml trockener Äther zum Ausfällen zugesetzt. Der Rückstand wird nach 15 Minuten Umrühren durch wiederholte Zentrifugiervorgänge und Waschen mit trockenem Äther isoliert. Das Peptid-TFA-Salz wird in 50 ml DMF gelöst, dem 750 i_l1 TEA und 3 g BOC-Gln-ONP zugesetzt werden. Nach 24 Stunden ist die Reaktion fertig. Es wird zu einem gelben Öl unter reduziertem Druck eingedampft. Es werden 50 ml EE zugesetzt, wonach ein Überschuss anBOC-Gln-ONP und gebildetes p-Nitrophenol mit gesättigtem NaHCÜ3 ausgewaschen werden. Das Produkt wird zusammen mit einer kleineren Menge BOC-Gln-ONP nach Trocknen mit MgS04 und Verweilen bei Kälte ausgefällt. Das restliche BOC-Gln-ONP wird durch wiederholtes Waschen des Rückstandes mit EE ausgewaschen.
Ausbeute: 2,1 g = 82%.
B0C-Leu-Gln-(N02)Arg-Leu-OMe
1,5 g B0C-Gln-(N02)Arg-Leu-0Me werden 15 Minuten lang mit 15 ml TFA behandelt. Es werden 100 ml trockener Äther zum Ausfällen des Peptidsalzes zugesetzt. Dieses wird isoliert und durch wiederholtes Waschen und Zentrifugieren in trockenem Äther gereinigt. Das Peptid-TFA-Salz wird in 15 ml DMF gelöst, dem 700 ^.1 TEA und 3,5 g BOC-
Leu-ONP zugesetzt werden. Nach 24 Stunden ist die Reaktion beendet, und es wird zu einem gelben Öl eingedampft. Dieses wird in Äthylacetat gelöst, aus dem das Produkt durch Zugabe von Äther und Verweilen bei Kälte ausgefällt wird. Das Produkt wird isoliert und mit Äthylacetat-Äther 2:3 gründlich gewaschen:
Ausbeute: 1,5 g = 84%.
B0C-(N02)Arg-Leu-GIn-(N02)Arg-Leu-0Me
1 g B0C-Leu-Gln-(N02)Arg-Leu-0Me wird mit 15 ml TFA 15 Minuten lang behandelt. Es werden 100 ml trockener Äther zum Ausfällen des Peptid-TFA-Salzes zugesetzt. Dieses wird isoliert, mit trockenem Äther gründlich gewaschen und getrocknet. Das Peptid-TFA-Salz wird in 25 ml DMF gelöst, und es werden 1 g B0C-(N02)Arg-PCP, 300 mg HBT und 300 ul TEA zugesetzt.
Während der Reaktion werden weiterhin 300 mg aktiver Ester und TEA bis zur basischen Reaktion zugesetzt. Nachdem die Reaktion fertig ist, wird zu einem gelben Öl eingedampft, das in 100 ml EE aufgeschlämmt wird. Die EE-Phase wird mit Wasser gewaschen. Die EE-Phase wird unter reduziertem Druck eingedampft, und der Rückstand wird getrocknet. Dann wird in 20 ml EE gelöst, das bei Kälte verweilt. Durch Verweilen fällt das Produkt rein aus.
Ausbeute: 900 mg = 70%.
B0C-Ala-(N02)Arg-Leu-Gln-(N02)Arg-Leu-0Me
550 mg B0C-(N02)Arg-Leu-Gln-(N02)Arg-Leu-0Me werden 15 Minuten lang mit 15 ml TFA behandelt. TFA wird unter reduziertem Druck abgedampft, wonach trockener Äther zugesetzt wird. Das Peptidsalz wird isoliert, mit trok-kenem Äther gründlich gewaschen und getrocknet. Das Salz wird in 25 ml DMF gelöst, dem 500 mg BOC-Ala-ONO und 130 p.1 TEA zugesetzt werden. Nachdem die Reaktion beendet ist, wird zu einem Öl eingedampft, das durch Über-giessen mit EE fest wird. Das Produkt wird isoliert, mit EE gründlich gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 440 mg = 74%.
B0C-(0Bzl)Ser-Ala-(N02)Arg-Leu-Gln-(N02)Arg-Leu-Ome
440 mg B0C-Ala-(N02)Arg-Leu-Gln-(N02)Arg-Leu-OMe werden 20 Minuten lang mit 15 ml TFA behandelt. TFA wird unter reduziertem Druck zu etwa 5 ml abgedampft. Es werden 75 ml trockener Äther zugesetzt, wodurch das Peptidsalz ausgefällt wird. Dieses wird isoliert, mit trockenem Äther gewaschen und getrocknet. Das Salz wird in 20 ml DMF gelöst, dem 500 mg BOC-(OBzl)Ser-ONO und 100 ul TEA zugesetzt werden. Wenn die Reaktion fertig ist, wird zu einem gelben Öl eingedampft, das mit EE zum Ausfällen des Produktes Übergossen wird; dieses wird isoliert, mit EE gründlich gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 450 mg = 86%.
B0C-(ß-Bzl)Asp-(0Bzl)Ser-Ala-(N02)Arg-Leu-Gln-(NO2) Arg-Leu-OMe
300 mg B0C-(0Bzl)Ser-Ala-(N02)Arg-Leu-Gln-(N02)Arg-Leu-OMe werden 20 Minuten lang mit 15 ml TFA behandelt. Es werden 100 ml trockener Äther zugesetzt. Das Peptid-TFA-Salz wird isoliert, mit trockenem Äther gewaschen und getrocknet. Das Salz wird in 20 ml DMF gelöst, dem 500 mg BOC-(ß-Bzl)-Asp-ONO und 50 ul TEA zugesetzt werden. Wenn die Reaktion zu Ende ist, wird zu einem gelben Öl eingedampft, das mit EE übergössen wird,
wodurch das Produkt ausfällt. Dieses wird durch gründliches Waschen mit trockenem Äther und nachfolgendes Trocknen rein isoliert.
Ausbeute: 300 mg = 85%.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Asp-Ser-Ala-Arg-Leu-Gln-Arg-Leu-OMe, 3 HCl 300 mg BOC-(ß-Bzl)Asp-(OBzl)Ser-Ala-(NC>2)Arg-Leu-Gln-(NCh)-Arg-Leu-OMe werden bei 1 atm mit H2 über Pd/C in 10% AcOH/MeOH hydriert. Nach beendigter Hydrierung wird der Katalysator abfiltriert, und dieser wird sehr gründlich gewaschen. Es wird zu einem Öl eingedampft, das zu einer trockenen Kieselgelsäule übergeführt wird, und der Stoff wird an dieser mit 5% AcOH/MeOH gereinigt. Das reine Zwischenprodukt wird 30 Minuten lang mit 15 ml 1N HCl/AcOH behandelt. Es werden 100 ml trockener Äther zugesetzt, wodurch das Produkt ausfällt. Es wird mit trok-kenem Äther gründlich gewaschen.
Ausbeute 200 mg = 85%.
AAA : Ala:Asp:Ser:Gln:Leu-Arg =
1,00:1,05:0,64:0,90:1,96:0,95
Serin ist wegen der Hydrolysemethode niedrig.
TLC : RfiAi = 0,29 RFibi = 0,45
Smp. (dekomp.) =170°
Gesamtausbeute: 20% des Theoretischen.
Beispiel 2
Die Peptide Gln-Arg-Leu-OMe, 2HCI
AAA:Glu:Leu:Arg:NH3 = 1,05:1,00:0,95:1,13
Theorie = 1,00:1,00:1,00:1,00
TLC: Rf<Ai = 0,28
Smp. (dekomp.) = 125°C
Leu-Gln-Arg-Leu-OMe, 2HC1
AAA: Glu:Leu:Arg:NH3 = 1,00:2,00:0,93:0,96
Theorie = 1,00:2,00:1,00:1,00
TLC: RfiAi = 0,35
Smp. (dekomp.) = 116°C
Arg-Leu-Gln-Arg-Leu-OMe, 3 HCl
AAA:Glu:Leu:Arg:NH3 - 1,00:1,95:1,80:0,93
Theorie = 1,00:2,00:2,00:1,00
TLC: Rf(A) = 0,31
Smp. (dekomp.) = 154°C
648567
Ala-Arg-Leu-Gln-Arg-Leu-OMe, 3HC1 Ser-Ala-Arg-Leu-Gln-Arg-Leu-OMe, 3HC1
AAA: Glu:Leu:Ser:Ala:Arg:NH3 =
0,99:1,80:0,73:1,00:1,75:1,00
Theorie = 1,00:2,00:1,00:1,00:2,00:1,00
TLC: Rf(Ai = 0,27
Smp. (dekomp.) = 140°C
sind aufgrund der zugehörigen geschützten Peptide hergestellt worden, im Beispiel 1 durch katalytisches Hydroge-nieren und nachfolgendes Abspalten der BOC-Gruppe mit IN HCl/AcOH.
Beispiel 3
Die Peptide Glu-Arg-Leu-OMe, 2HC1
TLC: Rfiai = 0,35 Smp. (dekomp.) = 135°C
und Glu-Arg-Leu-OMe-HCl
AAA: Glu-Leu-Arg = 1,04:1,00:0,94 Theorie = 1,00:1,00:1,00 TLC: RfiAi = 0,40 Smp. (dekomp.) = 115°C
werden analog Gln-Arg-Leu-OMe, 2HC1 hergestellt, im Beispiel 1 durch Austausch von BOÇ-Gln-ONP gegen BOC-(yBzl) Glu-ONO bzw. BOC- QjIu-ONP.
Literaturliste
(1) Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie 15/2, Synthesen von Peptiden, Seite 2-364, (1974) Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
(2) J.E. Jorpes und V. Mutt: Secretin, Cholecystokinin, Pancreozymin and Gastrin, Seite 30 ( 1973) Springer-Verlag, Berlin.
(3) Widmer, F. und Johansen, J.T., Carlsberg. Res. Commun. Vol. 44, Seite 3746 (1979)
(4) Itakura, K. et al., Science 198, Seite 1056 (1977)
(5) Enk, B., Kolendorf, K., Deckert, T. - «Ugeskrift for Lseger», 134, Nr.49, Seite2577-80(1972).
5
5
10
15
20
25
30
35
40
B

Claims (8)

648567
1. Polypeptidderivate der allgemeinen Formel:
a-x-y-Arg-Leu-d in der y Gin, Glu oder 1—Glu, x eine Bindung, eine der Aminosäuren Leu und Ser oder, wenn y Gin ist, auch ein Peptid mit bis zu 10 Aminosäuren in der Kette,
a Wasserstoff oder eine Schutzgruppe für die a-Amino-gruppe in der N-endständigen Aminosäure darstellt, d -NR1 R2, wo R1 und R2 Wasserstoff oder Ci-Có-Alkyl bedeuten, oder d -OR3, wo R3 die für R1 und R2 genannten Bedeutungen hat, darstellt, und
Salze solcher Peptide mit für den Organismus verträglichen Säuren.
2. Polypeptidderivat nach Anspruch 1, in dem a die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, y Gin und x Arg-Leu, Ala-Arg-Leu, Ser-Ala-Arg-Leu, Asp-Ser-Ala-Arg-Leu oder Leu-Ser-Arg-Leu-Arg-Asp-Ser-Ala-Arg-Leu bedeutet, und für den Organismus verträgliche Säureadditionssalze desselben.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren zur Herstellung von Polypeptidderivaten der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aminosäurederivat der Formel Leu-d, in der d die erwähnte Bedeutung hat, oder ein blok-kiertes Derivat davon mit einer Verbindung der Formel a-x-y-Arg, in der die Gruppe
^NH2
des Arginins blockiert ist und a, x und y die erwähnte Bedeutung haben, oder hintereinander mit einzelnen Gliedern dieser Verbindung gekoppelt wird, die gegebenenfalls vorhandenen Schutzgruppen abgespalten werden und das gebildete Peptid erwünschtenfalls in ein Säureadditionssalz übergeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
Asp-Ser-Ala-Arg-Leu-Gln-Arg-Leu-d in der d die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leucinderivat der Formel Leu-d, in der d die oben angegebene Bedeutung hat, oder ein blockiertes Derivat davon mit den Aminosäuren Arg, Gin, Leu, Arg, Ala, Ser und Asp hintereinander gekoppelt wird, in denen die funktionellen Gruppen, die während der Synthese nicht reagieren sollen, blockiert sind, und das Reaktionsprodukt dann von gegebenenfalls vorhandenen blockierenden Gruppen befreit wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aminosäurederivat der Formel Leu-d, in der d die obenerwähnte Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel BOC-(NÛ2)Arg umgesetzt wird, und die gebildete Verbindung der Formel:
B0C-(N02)Arg-Leu-d dann nach Abspaltung der BOC-Gruppe mit BOC-Gln-ONPzur Bildung der Verbindung BOC-Gln-(N02)Arg-Leu-d umgesetzt wird, die wiederum nach Abspaltung der BOC-Gruppe mit BOC-Leu-ONP umgesetzt wird, wonach das Reaktionsprodukt der Formel:
B0C-Leu-Gln-(N02)Arg-Leu-d nach Abspaltung der BOC-Gruppe mit BOC-(N02)Arg-PCP umgesetzt wird, und das Reaktionsprodukt der Formel:
BOC-(N O2) Arg-Leu-Gln-(N O2) Arg- Leu-d nach Abspaltung der BOC-Gruppe mit BOC-Ala-ONO zur Bildung der Verbindung:
B0C-Ala-(N02)Arg-Leu-Gln-(N02)Arg-Leu-d umgesetzt wird, die nach Abspaltung der BOC-Gruppe mit BOC-(OBzl)Ser-ONO zur Bildung der Verbindung:
B0C-(0Bzl)Ser-Ala-(N02)Arg-Leu-Gln-(N02)Arg-Leu-d umgesetzt wird, die nach Abspaltung der BOC-Gruppe mit BOC-(ß-Bzl)Asp-ONO zur Bildung der Verbindung:
B0C-(ß-Bzl)Asp-(0Bzl)Ser-Ala-(N02)Arg-Leu-Gln-(N02)Arg-Leu-d umgesetzt wird, die dann zu dem erwünschten Peptidderivat hydrogenolysiert und erwünschtenfalls in ein Säureadditionssalz übergeführt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Peptidderivates der Formel:
Asp-Ser-Ala-Arg-Leu-Gln-Arg-Leu-OR6
in der R6 Ci-Cö-Alkyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet,
dass ein entsprechendes Peptid der Formel:
Asp-Ser-Ala-Arg-Leu-Gln-Arg-Leu-OH
oder ein reaktives Derivat davon mit einem Alkohol der Formel R6OH, in der R6 die obenerwähnte Bedeutung hat, oder einem reaktiven Derivat davon umgesetzt wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Peptidderivates der Formel:
Asp-Ser-Ala-Arg-Leu-Gln-Arg-Leu-NR'R2
in der R1 und R2 die obenerwähnte Bedeutung haben,
dadurch gekennzeichnet, dass eine entsprechende Verbindung der Formel:
Asp-Ser-Ala-Arg-Leu-Gln-Arg-Leu-OH
oder ein reaktives Derivat davon mit einem Amin der Formel HNR'R2, in der R1 und R2 die obenerwähnte Bedeutung haben, umgesetzt wird.
8. Pharmazeutisches Präparat mit potenzierender Wirkung auf die glukosestimulierte Insulinsekretion, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff ein Polypeptidderivat der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel im Gemisch mit einem pharmazeutisch zulässigen Trägermedium enthält.
CH8714/79A 1978-09-28 1979-09-27 Therapeutisch aktive polypeptide oder saeureadditionssalze davon und verfahren zur herstellung solcher verbindungen. CH648567A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK430478 1978-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648567A5 true CH648567A5 (de) 1985-03-29

Family

ID=8132257

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8715/79A CH648568A5 (de) 1978-09-28 1979-09-27 Therapeutisch aktive polypeptide und saeureadditionssalze davon und verfahren zur herstellung solcher verbindungen.
CH8714/79A CH648567A5 (de) 1978-09-28 1979-09-27 Therapeutisch aktive polypeptide oder saeureadditionssalze davon und verfahren zur herstellung solcher verbindungen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8715/79A CH648568A5 (de) 1978-09-28 1979-09-27 Therapeutisch aktive polypeptide und saeureadditionssalze davon und verfahren zur herstellung solcher verbindungen.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4356119A (de)
JP (2) JPS5569550A (de)
AT (1) AT375338B (de)
AU (2) AU533684B2 (de)
BE (2) BE879086A (de)
CA (2) CA1158640A (de)
CH (2) CH648568A5 (de)
DE (2) DE2939135A1 (de)
ES (2) ES484928A1 (de)
FI (2) FI68244C (de)
FR (2) FR2437399A1 (de)
GB (2) GB2031436B (de)
IT (2) IT1125422B (de)
NL (2) NL7907187A (de)
NO (2) NO148922C (de)
SE (2) SE7907939L (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA798855A (en) * 1968-11-12 Bernardi Luigi Process for preparing a new undecapeptide
CA616330A (en) * 1961-03-14 Schwyzer Robert Polypeptide and derivatives thereof and process for their manfuacture
CA685075A (en) * 1964-04-21 Schwyzer Robert Polypeptides and process for their manufacture
GB1064417A (en) * 1963-12-09 1967-04-05 Kyowa Hakko Kogyo Kk Process for the preparation of copolypeptides
US3400118A (en) * 1966-05-27 1968-09-03 Squibb & Sons Inc Intermediates in the preparation of secretin
US3832337A (en) * 1970-07-28 1974-08-27 Squibb & Sons Inc Peptide enzyme inhibitors
US3856770A (en) * 1972-03-08 1974-12-24 Akzona Inc Psychopharmacologically active tetra-, penta-, hexa-, and heptapeptides
NL175174C (nl) * 1972-03-31 1984-10-01 Akzo Nv Werkwijze ter bereiding van een farmaceutisch preparaat met psychofarmacologische werking, dat een peptide of peptide-derivaat als actief bestanddeel bevat, alsmede een werkwijze ter bereiding van deze peptiden.
NL175988C (nl) * 1972-05-24 1985-02-01 Akzo Nv Werkwijze ter bereiding van een farmaceutisch preparaat met psychofarmacologische werking, dat een peptide of peptide-derivaat dat afgeleid is van een de aminozuren 4-10 omvattend, fragment van adrenocorticotroop hormoon als actief bestanddeel bevat, alsmede een werkwijze ter bereiding van deze peptiden.
NL175618C (nl) * 1972-07-15 1984-12-03 Akzo Nv Werkwijze ter bereiding van een farmaceutisch preparaat met psychofarmacologische werking, dat een peptide of peptide-derivaat bevat, alsmede een werkwijze ter bereiding van dergelijke peptiden.
DE2315271C3 (de) * 1973-03-27 1975-09-11 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen L- Norleucin-13-Motilin, Verfahren zu dessen Herstellung und dasselbe enthaltendes Mittel
GB1532211A (en) * 1974-10-25 1978-11-15 Wellcome Found Lh-rh peptide analogues
US3975365A (en) * 1975-01-27 1976-08-17 G. D. Searle & Co. Inhibitory octapeptides angiotensin II
US4171299A (en) * 1975-04-04 1979-10-16 The Regents Of The University Of California Polypeptide agents for blocking the human allergic response
DE2602443A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-21 Univ California Biologisch aktive polypeptide
US4058512A (en) * 1975-04-28 1977-11-15 Ab Kabi Synthetic peptides having growth promoting activity
US4024121A (en) * 1976-01-27 1977-05-17 Schally Andrew Victor (Pyro)-Glu-His-Trp-D-Ser-Tyr-D-Leu-Leu-Arg-Pro-NHR and intermediates
SE436645C (sv) * 1976-04-29 1996-07-04 Bonnierfoeretagen Ab Antigeniskt aktiv polypeptid, som kan användas vid cancerdiagnosticering och vid framställning av antikroppar
US4110321A (en) * 1976-07-12 1978-08-29 Folkers Karl Synthetic tridecapeptide [Gln4 ]-neurotensin having hormonal activity
US4086220A (en) * 1976-08-09 1978-04-25 G. D. Searle & Co. Fragments of secretin

Also Published As

Publication number Publication date
FR2437399A1 (fr) 1980-04-25
NL7907188A (nl) 1980-04-01
IT1125421B (it) 1986-05-14
AU533684B2 (en) 1983-12-08
IT7926111A0 (it) 1979-09-28
BE879086A (fr) 1980-03-28
BE879087A (fr) 1980-03-28
JPS5576849A (en) 1980-06-10
FR2437400B1 (de) 1984-06-15
ATA634679A (de) 1983-12-15
ES484928A1 (es) 1980-07-01
NO793112L (no) 1980-03-31
IT1125422B (it) 1986-05-14
FI793001A (fi) 1980-03-29
NO148923C (no) 1984-01-11
GB2031435B (en) 1982-11-10
NO148922C (no) 1984-01-11
CH648568A5 (de) 1985-03-29
JPS5569550A (en) 1980-05-26
GB2031436B (en) 1982-10-20
DE2939109A1 (de) 1980-04-10
GB2031436A (en) 1980-04-23
FI793002A (fi) 1980-03-29
NO793111L (no) 1980-03-31
AU5124579A (en) 1980-04-03
FI68244C (fi) 1985-08-12
CA1140116A (en) 1983-01-25
AT375338B (de) 1984-07-25
FI68244B (fi) 1985-04-30
CA1158640A (en) 1983-12-13
FR2437400A1 (fr) 1980-04-25
FR2437399B1 (de) 1983-01-28
NO148922B (no) 1983-10-03
FI68245B (fi) 1985-04-30
SE7907939L (sv) 1980-03-29
NL7907187A (nl) 1980-04-01
IT7926112A0 (it) 1979-09-28
GB2031435A (en) 1980-04-23
AU5124679A (en) 1980-04-03
NO148923B (no) 1983-10-03
ES484926A1 (es) 1980-07-01
US4356119A (en) 1982-10-26
SE7907938L (sv) 1980-03-29
AU526149B2 (en) 1982-12-16
DE2939135A1 (de) 1980-04-17
FI68245C (fi) 1985-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712086C2 (de) N-Acyl-dipeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3505555A1 (de) Neue oligopeptidylargininolderivate und deren homologe, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und diese enthaltende mittel
DE2544348A1 (de) L-leucin-13-motilin, verfahren zu dessen herstellung und dasselbe enthaltendes mittel
DE2463205C2 (de) Octapeptid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2831271C2 (de) Heptapeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Heptapeptide enthaltende, angiotensin-II-antagonistisch wirkende Arzneimittel
DE1543872C3 (de) D Ser hoch 1 Nie hoch 4 Pentacosapeptid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2804566C2 (de) Arginyl-Lysyl-Aspartyl-Valyl-Tyrosin und dessen Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH648567A5 (de) Therapeutisch aktive polypeptide oder saeureadditionssalze davon und verfahren zur herstellung solcher verbindungen.
DE2124451C3 (de) Peptide und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Hochdruck
DE2226782A1 (de) Nonapeptide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2342862C3 (de) An beiden Kettenenden Reste von a -Aminooxycarbonsäuren aufweisende Peptide mit ACTH-Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Peptide enthaltende Arzneimittel
DE2901478A1 (de) Beta tief h -endorphin-analoge und deren herstellung
DE3841732A1 (de) Dipeptid-derivate mit enzym-inhibitorischer wirkung
US4265884A (en) Therapeutically active polypeptides or acid addition salts thereof and a process for producing such compounds
DE2628006C2 (de) Tridecapeptid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1205546B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dekapeptide
CH640217A5 (en) Polypeptides, their preparation and pharmaceutical preparations
DE1958383C3 (de) Leupeptine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1954794B2 (de) Peptide mit adrenocorticotroper wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3537405A1 (de) Biologisch aktive penta- und heptapeptide, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
EP0248209A2 (de) Cyclische Peptide mit cytoprotektiver Wirkung
DE2628006C3 (de)
DE1130817B (de) Verfahren zur Herstellung neuer hypertensinwirksamer Oktapeptide
DE2749932A1 (de) Verfahren zur herstellung von antidiuretisch wirksamen polypeptiden
DE1543897A1 (de) Bisher unbekannte Polypeptide

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased