CH648030A5 - Benzopyran-allylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. - Google Patents

Benzopyran-allylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. Download PDF

Info

Publication number
CH648030A5
CH648030A5 CH9232/80A CH923280A CH648030A5 CH 648030 A5 CH648030 A5 CH 648030A5 CH 9232/80 A CH9232/80 A CH 9232/80A CH 923280 A CH923280 A CH 923280A CH 648030 A5 CH648030 A5 CH 648030A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
group
hydrogen
lower alkyl
rio
Prior art date
Application number
CH9232/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Dr Grassberger
Gabor Dr Petranyi
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH9232/80A priority Critical patent/CH648030A5/de
Priority to DE19813147977 priority patent/DE3147977A1/de
Priority to US06/329,171 priority patent/US4382951A/en
Priority to FR8123478A priority patent/FR2496103B1/fr
Priority to JP56202365A priority patent/JPS57123177A/ja
Priority to GB8137620A priority patent/GB2089348B/en
Priority to IT49899/81A priority patent/IT1172149B/it
Publication of CH648030A5 publication Critical patent/CH648030A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/06Benzothiopyrans; Hydrogenated benzothiopyrans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • C07C45/513Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups the singly bound functional group being an etherified hydroxyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue organische Verbindungen der a) eine Verbindung der Formel Formel
15 R
R_ RQ RQ 17
I I I R6~ C " A
R<- - C - N - CH -CH =CH - R R
* 10 R4 (5
v6
Rr v5
R4 1
20 v'V
II J Lr
1 „ l
III
M -u 3 i X
r3 J Ri
R i. worin Ri bis R7 obige Bedeutung besitzen und A für eine
2
abspaltbare Gruppe steht, mit einer Verbindung der Formel R9
30 1
Rs-NH-CH-CH=CH-Rio IV
worin a) die beiden Ri gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Methyl stehen, R2, R3, R4 und Rs gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, eine nie- worin Rs bis Rio obige Bedeutung besitzen, oder eine Verbindere Alkoxygruppe oder Halogen bedeuten, Rö und R7 gleich 35 dung der Formel oder verschieden sind und für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe stehen, Rs für eine Alkylgruppe, R9 für Wasser- R
stoff oder eine niedere Alkylgruppe und Rio für eine Gruppe I '
der Formeln —Ç — NH — Rg
R11 40 R4^ J. lila
// "it jf-Rn il
IIa IIb « 3 I 1
-c=c-Ri4 oder _c=c_rl5 2
Ri, Ru worin Ri bis Rs obige Bedeutung besitzen, mit einer Verbin-
IIc ^ dung der Formel
50
stehen, wobei Ri 1 Wasserstoff, Halogen, die Trifluormethyl-
eine niedere Alkoxy-oder niedere Alkylgruppe bedeutet, ' TV
mindestens eines von Ri2,Ri3 und Ri4 für Alkyl und die A-CH-CH=CH-Rio a anderen für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe stehen, oder entweder R12 mit Rb oder Rb mit Rm eine -(CH2)n-Gruppe 55 worin Rs, Rio und A obige Bedeutung besitzen, umsetzt oder bildet, wobei n für eine ganze Zahl von 3 bis 6 steht, und Ris b) zur Herstellung einer Verbindung der Formel
R Rq Rq OH R, n
|7 1 8 1 9 , / 17
R/-- C - N - CH - CH = CH - C H C - C - CH
R I 1 \
R. Jl /L R18
I Ii l/Rl
R3 I Ri Ia
R2
648030
worin Ri bis R9 obige Bedeutung besitzen und Ri6 bis R18 je für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe stehen, eine metallierte Verbindung der Formel
R7 R8 R9
fj ?8 R9
R,— C - N — CH - CH = CH - R 6 LU
Rr-
Rg- C - N - CH —CH = C.H -C E CH Rr-
R
R;
10 R:
Id
■ m -
L H URi
R.
R,
R
C II ./-'I
/
Ib
-R]
R,
worin Ri bis R9 obige Bedeutung besitzen und R'10 für eine 15 Gruppe der Formel Ile oder
3 R_ "1
2 yRis
-C=C-C=C
worin RI bis R9 obige Bedeutung besitzen, mit einer Carbo- 20 | \
Vlla nylverbindung der Formel
Rl6 RI7
Rl7
/
Rlö-CO-CH
wobei Ri6 bis Ris obige Bedeutung besitzen, steht, aus Verbindungen der Formel
25
\
Rl8
R7 R8 R9 R^- C - N - CH-CH = CH - R
worin R16 bis Ris obige Bedeutung besitzen, umsetzt, oder 30 c) Zur Herstellung einer Verbindung der Formel
Rr
R
II 10
4^.-
R7 R8 R9 H
II
Ie
R
4>-3
Rg - C - N - CH - C
Rc I5
p
35 *3
^ *^o^*
»
R,
\
•R]
R-,
k 1 '/Rl
R
r2 1
\ - Rio
H
Ic worin Ri bis R9 obige Bedeutung besitzen und R''0 für eine Gruppe der Formel
40
45
-OH Rm
I /
-C- CH
I \
Rl2 Ri3
Ile worin Ri bis Rio obige Bedeutung besitzen, eine Verbindung qcjer der Formel
?7 ?8
R,
r6-c-n-ch-c=c-r
R,-
OH R18
I /
50 -C=C-C - CH
I \
Rl6 Rl7
Vllb
R
10
- Jln K /V^x,
VI
R3 R
R,
steht, wobei R12 bis R14 und R16 bis Ris obige Bedeutung S5 besitzen, Wasser abspaltet, oder e) in eine Verbindung der Formel
R_ RQ
I7 I9
R6- C - NH - CH-CH = CH - R^
R,-
R4S^\.-^^.
«5 L II I/R1
VIII
worin Ri bis Rio obige Bedeutung besitzen, mit Diisobutylalu- ^0-^*\
miniumhydrid reduziert oder I R-,
d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel
'3 I R,
648 030
worin Ri bis R7, R9 und Rio obige Bedeutung besitzen, die Gruppe Rs einführt, und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
Die erfindungsgemässe Variante a) kann beispielsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungs- 5 mittel wie einem niederen Alkanol, beispielsweise Äthanol, gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser, einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol oder Toluol, einem cyclischen Äther wie Dioxan, oder einem Carbonsäuredialkylamid wie Dimethylformamid, durchgeführt werden. Die Reaktions- • i0 temperaturen liegen zwischen Raumtemperatur und Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei Raumtemperatur. Das Verfahren wird zweckmässigerweise in Gegenwart eines Säurebindemittels, beispielsweise Alkalimetallkarbonat wie Natriumkarbonat durchgeführt. 15
Die Verfahrensvariante b) kann beispielsweise so ausgeführt werden, dass man eine Verbindung der Formel Ib metalliert, z.B. mit Butyllithium in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie einem Äther, z.B. Tetrahydrofuran, und anschliessend vorzugsweise ohne 20 Isolierung der metallierten Verbindung der Formel Ib mit einer Verbindung der Formel V versetzt.
Die Reduktion mit Diisobutylaluminiumhydrid nach Variante c) wird vorzugsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. in einem aromati- 2s sehen Kohlenwasserstoff, wie Toluol, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, z.B. bei 35 bis 40°C, durchgeführt.
Die Wasserabspaltung nach Verfahrensvariante d) kann z.B. mit einem wasserabspaltenden Mittel wie einer anorganischen Säure wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, 30 einer organischen Säure wie Methansulfonsäure, Benzolsul-fonsäure oder p-Toluolsulfonsäure, einem anorganischen oder organischen Säureanhydrid oder Säurehalogenid z.B. POCh in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. Bei der Verwendung 35 von Säurehalogeniden kann ein Überschuss derselben als Reaktionsmedium verwendet werden, wobei man die Reaktion in Gegenwart eines Säurebindemittels wie eines tert.
Amins, beispielsweise Trialkylamin oder Pyridin, durchführt. Die Reaktionstemperaturen können je nach den Reak- 40 tionsbedingungen in weiten Grenzen schwanken und liegen beispielsweise zwischen -10 und + 180°C. Die Wasserabspaltung kann auch mit Hilfe von Polyphosphorsäure bei Temperaturen zwischen 80 und 120°C durchgeführt werden, wobei als Lösungsmittel anorganische Säuren wie Phosphorsäure, organische Säuren wie Essigsäure oder ein Überschuss von Polyphosphorsäure verwendet werden kann.
Das Verfahren e) kann nach an sich bekannten Alkylie-rungsmethoden durchgeführt werden, z.B. durch direkte Alkylierung mit einem Alkylierungsmittel, z.B. mit einem Alkylhalogenid oder Schwefelsäureester, sowie auch durch Alkylierung mit einem Aldehyd und darauffolgender Reduktion. Diese reduktive Alkylierung kann beispielsweise ausgeführt werden, indem man eine Verbindung der Formel VIII in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungs- 55 mittel, z.B. in einem niederen Alkohol wie Methanol löst oder suspendiert, das entsprechende Aldehyd zusetzt, wobei man die Reaktion vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches ablaufen lässt, und anschliessend nach an sich bekannten 60 Methoden reduziert, beispielsweise mit einem komplexen Hydrid wie NaBHt oder NaCNBH3, wobei das Lösungsmittel und der Temperaturbereich je nach Reduktionsart verschieden sein können. Bei einer direkten reduktiven Alkylierung dient z.B. Ameisensäure in der Reaktion gleichzeitig als 65 Lösungsmittel und Reduktionsmittel. Die Reaktion wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
45
50
Die Verbindungen der Formel I können in ihre Säureadditionssalze überführt werden und umgekehrt.
Bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I können cis-trans-Isomerengemische erhalten werden, die nach an sich bekannten Methoden aufgetrennt werden können.
Die als Substituenten aufscheinenden niederen Alkyl-gruppen besitzen vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome und bedeuten insbesondere die Methyl- oder Äthylgruppe; die Alkenylgruppen besitzen vorzugsweise 3 bis 6, insbesondere 3 oder 4 Kohlenstoffatome und bedeuten beispielsweise die Allylgruppe. In Verbindungen der Formel II und IVa steht A beispielsweise für Halogen, insbesondere für Chlor oder Brom, einen organischen Sulfonyloxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Methylsulfonyloxy, oder einen Alkylphe-nylsulfonyloxyrest, beispielsweise mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Tosyloxy. Die durch Rs, R12, R13 bzw. R14 dargestellten Alkylgruppen besitzen vorzugsweise 1 bis 10, insbesondere 3 bis 5 Kohlenstoffatome.
Die Verbindungen der Formel I besitzen vorteilhafte chemotherapeutische Eigenschaften, insbesondere zeigen sie bei lokaler oder oraler Anwendung eine antimykotische Wirkung. Diese Wirkung konnte durch Untersuchungen in vitro unter Verwendung verschiedener Gattungen und Arten von Myceten sowie in vivo am experimentellen Hautmykose-Modell am Meerschweinchen nachgewiesen werden. Bei diesem Modell wird die Substanz in Polyäthylenglykol aufgenommen und 7 Tage hindurch einmal täglich auf der infizierten Hautoberfläche verrieben. Die antimykotische Wirkung konnte ab einer Konzentration von 0,1 bis 2% festgestellt werden. Die orale Wirksamkeit wurde in vivo am Meer-schweinchen-Trichophytie-Modell in einem Dosisbereich ab ca. 50 bis 300 mg/kg Körpergewicht nachgewiesen.
Für die Anwendung hängt die zu verabreichende Dosis von der verwendeten Verbindung und der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Man erhält bei grösseren Säugetieren zufriedenstellende Ergebnisse bei Verabreichung einer täglichen Dosis von ca. 70 bis 2000 mg. Diese Menge kann gegebenenfalls in entsprechend kleineren Dosen zwei-bis viermal täglich oder in Retardform gegeben werden. Die Verbindungen der Formel I können in Form der freien Basen oder in Form pharmazeutisch unbedenklicher Säureadditionssalze verwendet werden, wobei die Salze grössenord-nungsmässig die gleiche Wirksamkeit besitzen wie die entsprechenden freien Basen. Geeignete Säureadditionssalze sind z.B. die Hydrochloride, Hydrogenfumarate und Naphthalin* 1,5-disulfonate.
Die Verbindungen der Formel I können oral, topical, intravenös oder parenteral verabreicht werden. Bei der Herstellung entsprechender Verabreichungsformen können die Verbindungen der Formel I mit entsprechenden Träger- und Hilfsstoffen wie Lactose, Maisstärke, Talk, Magnesium-stearat usw. vermischt werden. Die Verbindungen der Formel I können auch in Form von Salben oder Tinkturen verabreicht werden.
Die Ausgangsverbindungen der Formel III sind teilweise neu und können erhalten werden, indem man eine Verbindung der Formel
*7
Rg-C-Hal
IX
648030 6
worin Ri bis R7 obige Bedeutung besitzen und Hai für worin Ri bis R? und Ris obige Bedeutung besitzen, eine Ver
Halogen steht, mit einer Verbindung der Formel bindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel
R8-NH2 X
5 Rs worin Rs obige Bedeutung besitzt, in an sich bekannter Weise |
umsetzt. HOC-CH-A XVH
Die Ausgangsverbindungen der Formel
Rs 10 worin R9 und A obige Bedeutung besitzen, zu einer Verbin-
I dung der Formel
A-CH-CH=CH-OC-Ris IVb worin A,R9 und Ris obige Bedeutung besitzen, sind teilweise R_ R R
neu und können erhalten werden, indem man Verbindungen ìs ' I ö Iy der Formel R6~ 9 ~ — C = CH
HC= C-Ris XI ?5
R ! . xvm nach dem Schema 20 ^
HC = C-Ris-Me©.CNC-Ris+R9CH=CH-CHO 1
R 1 Ri
XI XII XIII 3 R2 1
25
R.5-C^C-CH-CH=CHR9 +HA Ivb
I
OH worin Ri bis R9 obige Bedeutung besitzen, umsetzt, und diese umsetzt. unter den Bedingungen einer Kupplung nach Cadiot-Chod-
Die Ausgangsverbindungen der Formel VI sind neu und 30 kiewicz mit Cu+ und einer Verbindung der Formel können erhalten werden, indem man a') eine Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel
HC = C-Rio XV R15-C = C-Hal XIX
35
worin Rio obige Bedeutung besitzt, und einer Verbindung der Formel
R9-CHO ' XVI worin Ris und Hai obige Bedeutung besitzen, umsetzt oderc')
zur Herstellung einer Verbindung der Formel worin R9 obige Bedeutung besitzt, unter den Reaktionsbedin- 40 gungen einer Mannichreaktion umsetzt, oder b') zur Herstellung einer Verbindung der Formel
M8 ?9 ?7 ?8 ?9
R^-C-N - CH-CEC-C H. C - R1C 45 6 15
Î5
R. ' .
\ Via P
111 Ur 50 4^'
R^- C - N ~ CH-C=C_C =C -R, ,
LA, 14
*5 "12"13
0-^1 I ll ^l^Ri
3 *2 3 R2 R1 VIb worin Ri bis R9 und R12 bis R14 obige Bedeutung besitzen, aus einer Verbindung der Formel
?7 Rft RQ D
r 18 19 1 /Ri4
R/-~ C-N-CH-CEC-C-CH XX
K! ! I ^R13
R I I R12
L II i-Ri
R3 i, \
7
648030
worin Ri bis Rs und R12 bis Rm obige Bedeutung besitzen, worin R12 bis Ri4 obige Bedeutung besitzen, umsetzt.
Wasser abspaltet. Die Ausgangsverbindungen der Formel Ie, worin Rj'0 für
Die Ausgangsverbindungen der Formel VIII sind teilweise eine Gruppe der Formel Ile steht, sind neu und können durch neu und können z.B. erhalten werden, indem man eine Ver- Reduktion von Verbindungen der Formel bindung der Formel s
Rr r_
V C - KH2
r, r_ r,
!" I8 I"
r
XXI
10
r6- c-n-ch-chc - R^q rc
R,
III l/Ri 3 > Xr1
2
worin Ri bis R7 obige Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel
r
II
-R-
XXa
-■>-0
\
r,
r,
Rq
0=C-CH=CH-Rn
XXII
worin R9 und Rio obige Bedeutung besitzen, zu einer Verbindung der Formel r,
Rr
I7 I
r^-c-n=c-ch=ch-r
Rr r,
.R,
R
-0-
\r,
XXIII
R,
worin Ri bis R7, R9 und Rio obige Bedeutung besitzen, umsetzt und diese dann anschliessend reduziert, z.B. mit einem komplexen Hydrid, wie NaBHt.
Verbindungen der Formel XX können erhalten werden, indem man a") eine Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel XVI und einer Verbindung der Formel
20 worin R) bis R9 obige Bedeutung besitzen und R'/o für eine Gruppe der Formel He steht, mit LÌAIH4 erhalten werden. Verbindungen der Formel XXa können wie die Verbindungen der Formel XX hergestellt werden.
Verbindungen der Formel XIX sind teilweise neu und 25 können durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XI mit Butyllithium und einem Halogen erhalten werden.
In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden.
30
Beispiel 1
10 (E)-N-Cinnamyl-N-methyl-(2H-1 -benzopyran-4-yl)-methanamin
Zu 1,4 g 4-Chlormethyl-2H-l-benzopyran und 0,8 g Natri-35 umcarbonat in 40 ml Dimethylformamid werden unter Rühren langsam 1,15 g (E)-N-Cinnamylmethanamin in 20 ml Dimethylformamid getropft. Man lässt 24 Stunden bei Raumtemperatur rühren, dampft im Vakuum ein und nimmt den Rückstand mit Essigsäureäthylester-Wasser auf. Die 40 organische Phase wird nach Abtrennen mit l%iger Weinsäurelösung, gesättigter NaHC03-Lösung und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgS04 getrocknet und eingedampft. Man erhält die Titelverbindung als Rohprodukt, das durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Toluol/ 45 Essigsäureäthylester 10:1 gereinigt wird.
Analog wie in Beispiel 1 beschrieben, können auch folgende Verbindungen der Formel I' erhalten werden:
OH
HO=C-C-CH
R12
,Ri.
Rl3
50
Rr ch„-n-ch~-ch=ch-r
10
XXIV
r
55 R
I
/
ch.
worin R12 bis Rm obige Bedeutung besitzen, unter den Reaktionsbedingungen einer Mannichreaktion umsetzt oder b") eine Verbindung der Formel XVIII metalliert und anschliessend die erhaltene Metallverbindung mit einer Car-bonylverbindung der Formel
1
r„
Rl4
Rl3
CH-CO-R12
XXVI
60
65
Bsp.:
R2
R3
R4
R5
Rio
Konfîg.
2
Cl
H
H
H
-CeHs
E
3
H
H
Cl
H
-CéHs
E
4
H
H
CH3
H
-CsHs
E
5
Cl
H
Cl
H
-C6H5
E
6
H
H
Cl
H
-C=C-C(CH3> E
648030
8
Alle diese Verbindungen sind Öle.
Die ' H-NMR-Daten (CDCb) sind in folgender Tabelle zusammengefasst:
Bsp» 'H-NMR-Daten (CDCI3)
1 8[ppm] = 6.7-7.5 (m, 9H); 6.5 (d, J = 16 Hz, 1H); 6.2 (dt, Ji = 16 Hz, J2 = 6 Hz, 1H); 5.8 (m, 1H); 4.68 (m, 2H); 3.22 (m, 2H); 3.13 (d, J = 6 Hz; 2 H); 2.2 (s, 3H).
2 5[ppm] = 7.1 -7.6 (m, 7H); 6.84 (t, J = 8 Hz, 1H); 6.58 (d, J = 15 Hz, 1H); 6.28 (dt, Ji = 15 Hz, J2 = 6 Hz, 1H); 5.82 (m,lH); 4.9 (m, 2H); 3.3 (m, 2H); 3.22 (d, J = 6 Hz, 2H); 2.28 (s, 3H).
3 8[ppm] = 7.0-7.6 (m, 8H); 6.62 (d, J = 17 Hz, 1H); 6,32 (dt, Ji = 17 Hz, J2 = 6Hz); 5.82 (m, 1H); 4.8 (m, 2H); 3.15-3.30 (m, 4H); 2.28 (s, 3H).
4 8[ppm] = 6.7-7.5 (m, 8H); 7.65 (d, J = 17 Hz, 1H); 6.32 (dt, Ji = 17 Hz, h = 6 Hz, 1H); 5.80 (m, 1H); 4.76
(m, 2H); 3.15-3.35 (m, 4H); 2.30 (s, 3H); 2.27 (s, 3H).
5 8[ppm] = 6.7-7.6 (m, 7H); 6.56 (d, J = 16 Hz, 1H); 6.26 (dt, Ji = 16 Hz, h = 6 Hz, 1H); 5.82 (m, 1H); 4.86
(m, 2H); 3.1-3.4 (m, 4H); 2.24 (s, 3H).
6 8[ppm] = 7.4 (d, J = 2 Hz, 1H); 7.05 (d, d, Ji = 9 Hz, J2 = 2 Hz, 1H); 6.70 (d, J = 9 Hz, 1H); 6.10
(dt, Ji = 15 Hz, J2 = 6 Hz, 1H); 5.5-5.75 (m, 2H); 4.77 (s, breit, 2H); 3.05 (d, J = 6 Hz, 2H); 2.21 (s, 3H); ; 1.24 (m, 2H); 3.20 (s, 9H).
Die benötigten Ausgangsprodukte können beispielsweise folgendermassen erhalten werden:
N-(6,6-Dimethylhept-2-en-4-inyl)methanamin a) 6,6-Dimethyl-1 -hepten-4-in-3-ol 38 ml 3,3-Dimethyl-l-butin werden in absolutem Tetrahy-drofuran vorgelegt und unter Schutzgas bei -20° 172 ml einer
20%igen Lösung von n-Butyl-Lithium zugetropft. Danach wird auf-75° gekühlt und 19,3 g Acrolein in 20 ml Tetrahy-drofuran zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt, mit gesättigter wässriger NH4C1-Lösung • s versetzt und mehrmals mit Äther extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet, einrotiert und das Reinprodukt durch Vakuumdestillation erhalten. Kp: 70-72°/1600 Pascal b) 1 -Brom-6,6-dimethyI-2-hepten-4-in
10 50 ml 48% HBr und 10 g PBn werden bei 40° gerührt, bis eine homogene Mischung entsteht. Danach wird eine alkoholische Lösung von 13,5 g 6,6-Dimethyl-l-hepten-4-in-3-ol bei + 10° zugetropft und 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gegossen und 15 mit Hexan mehrmals extrahiert. Die organische Phase wird mehrmals mit wässriger NaCl-Lösung gewaschen, getrocknet und einrotiert. Laut NMR-Spektrum besteht das ölige Reaktionsprodukt aus einem 3:1-Gemisch von (E)- bzw. (Z)-l-Brom-6,6-dimethyl-2-hepten-4-in und wird direkt zur wei-20 teren Alkylierung eingesetzt.
NMR: 8 = 5,5-6,4 (m, 2 olef. H), [4,15 (d, J = 8 Hz) und 3,95 (d, J = 8 Hz) im Verhältnis 1:3,2H, =CH-CH2Br], 1,20 (m, 9H).
25
c) N-(6,6-Dimethylhept-2-en-4-inyl)methanamin
Zu 245 ml einer 33%igen Lösung von Methanamin in Äthylalkohol werden bei -50° 24,3 g l-Brom-6,6-dimethylhept-2-en-4-in in 750 ml Äthylalkohol gegeben und das Gemisch im 30 geschlossenen Gefäss 3 Stunden bei 55° gerührt. Man dampft am Rotavapor ein, nimmt mit Chloroform auf und wäscht mit 1 N NaOH und gesättigter NaCl-Lösung. Nach Trocknen über MgS04 wird ein Rohprodukt erhalten, das durch Säulenchromatographie an Kieselgel mitToluol-Essigsäureäthyl-35 ester 4:1 gereinigt wird. Farbloses Öl, (E)+(Z)-Verb. im Verhältnis 1:3.
' H-NMR (CDCh): S[ppm] = 5.3-6.3 (m, 2H);
3.4 (d) + 3.16 (d, J = 6 Hz) (Intensitätsverhältnis 1:3, insgesamt 2 H, J = 6 Hz); 2.38 (s, 3H); 1.46 (s, 1H); 1.21 (s, 9H).

Claims (3)

  1. 648 030
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen der Formel
    R
    X
    I8
    N -
    CH-CH = CH -R
    10
    R
    k II "i-L
    -R:
    R,
    niedere Alkylgrupe stehen, Rs für eine Alkylgruppe, R9 für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und Rio für eine Gruppe der Formeln
    '11
    10
    //
    -4t -H— R
    11
    IIa
    -C = C-Rl4
    I I
    R12R13
    oder
    Ile
    IIb
    -OC-Ris Ild ls stehen, wobeiR11 Wasserstoff, Halogen, dieTrifluormethyl-, eine niedere Alkoxy- oder niedere Alkylgruppe bedeutet, mindestens eines von R12, R13 und Ri4 für Alkyl und die anderen für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe stehen, oder entweder R12 mit R13 oder R13 mit R14 eine -(CH2)n-Gruppe 20 bildet, wobei n für eine ganze Zahl von 3 bis 6 steht, und Ris für eine niedere Alkyl-, eine niedere Alkenyl- oder eine in a-Stellung durch Hydroxy substituierte niedere Alkylgruppe steht, oder b) Ri bis Re, R9 und Rio obige Bedeutung besitzen und R7 25 mit Rs eine -(CH2)u-Gruppe bildet, wobei u für eine ganze Zahl von 3 bis 5 steht, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, indem man eine Verbindung der Formel
    30
    R,
    V C "
    h
    35
    11 j 1
    III
    40
    I
    R,
    worin Ri bis R7 obige Bedeutung besitzen und A für eine abspaltbare Gruppe steht, mit einer Verbindung der Formel
    45
    Rs
    Rs-NH-CH-CH=CH-Rio
    IV
    worin Rs bis Rio obige Bedeutung besitzen, oder eine Verbin-so dung der Formel h
    ÏU -Ç - NH - Rg
    55 R4 f? J
    lila
    "VRi
    » k2
    wonn a) die beiden Ri gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff oder Methyl stehen, R2, R3, R4 und Rs gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, eine niedere Alkoxygruppe oder Halogen bedeuten, Re und R7 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder eine worin Ri bis Rs obige Bedeutung besitzen, mit einer Verbin-6s dung der Formel
    Rs IVa
    A-CH-CH=CH-Rio
    3
    648030
    worin R.9, Rio und A obige Bedeutung besitzen, umsetzt, und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
    2
    worin a) die beiden Ri gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Methyl stehen, R2, R3, R4 und Rs gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, eine niedere Alkyl-, eine niedere Alkoxygruppe oder Halogen bedeuten, Ré und R7 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe stehen, R8 für eine Alkylgruppe, R9 für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe und Rio für eine Gruppe der Formeln stehen, wobei R11 Wasserstoff, Halogen, dieTrifluormethyl-, eine niedere Alkoxy- oder niedere Alkylgruppe bedeutet, mindestens eines von R12, R13 und Rm für Alkyl und die anderen für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe stehen, oder entweder R12 mit R13 oder R13 mit Rm eine -(CH2)n-Gruppe bildet, wobei n für eine ganze Zahl von 3 bis 6 steht, und R15 für eine niedere Alkyl-, eine niedere Alkenyl- oder eine in a-Stellung durch Hydroxy substituierte niedere Alkylgruppe steht, oder b) Ri bis Ré, R9 und Rio obige Bedeutung besitzen und R7 mit Rs eine -(CH2)u-Gruppe bildet, wobei u für eine ganze Zahl von 3 bis 5 steht, und ihre Säureadditionssalze.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Organische Verbindungen der Formel
    ?7 *8 *9
    - C - N - CK-
    CH = CH - R
    Rr
    R,
    k II
    3 I NR,
    R 1
  3. 3. Ein chemotherapeutisches Mittel enthaltend eine Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz davon zusammen mit pharmazeutisch unbedenklichen Träger- und Hilfsstoffen.
    für eine niedere Alkyl-, eine niedere Alkenyl- oder eine in a-Stellung durch Hydroxy substituierte niedere Alkylgruppe steht, oder b) Ri bis Re, Rs und Rio obige Bedeutung besitzen und R7 5 mit Rs eine -(CH2>.i-Gruppe bildet, wobei u für eine ganze Zahl von 3 bis 5 steht, und ihre Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
    Man gelangt zu den Verbindungen der Formel I, indem 10 man
CH9232/80A 1980-12-15 1980-12-15 Benzopyran-allylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. CH648030A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9232/80A CH648030A5 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Benzopyran-allylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
DE19813147977 DE3147977A1 (de) 1980-12-15 1981-12-04 Neue organische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US06/329,171 US4382951A (en) 1980-12-15 1981-12-10 Benzopyrane and benzothiopyrane derivatives useful as anti-mycotic agents
FR8123478A FR2496103B1 (fr) 1980-12-15 1981-12-11 Nouveaux derives du benzopyranne et du benzothiopyranne, leur preparation et leur application comme medicaments
JP56202365A JPS57123177A (en) 1980-12-15 1981-12-14 Novel organic compound, manufacture and use
GB8137620A GB2089348B (en) 1980-12-15 1981-12-14 Benzopyran and benzothiapyran derivatives
IT49899/81A IT1172149B (it) 1980-12-15 1981-12-14 Derivati del benzopirano e del benzotiopirano loro preparazione e loro impiego come medicamenti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9232/80A CH648030A5 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Benzopyran-allylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH648030A5 true CH648030A5 (de) 1985-02-28

Family

ID=4349779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9232/80A CH648030A5 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Benzopyran-allylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4382951A (de)
JP (1) JPS57123177A (de)
CH (1) CH648030A5 (de)
DE (1) DE3147977A1 (de)
FR (1) FR2496103B1 (de)
GB (1) GB2089348B (de)
IT (1) IT1172149B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2526423B1 (fr) * 1982-05-07 1987-07-10 Sandoz Sa Nouvelles amines insaturees, leur preparation et leur utilisation comme medicaments
DE3300004A1 (de) * 1983-01-03 1984-07-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 4-aminomethylenchromane bzw. -chromene, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
GB8323291D0 (en) * 1983-08-31 1983-10-05 Zyma Sa Flavanone and thioflavanone derivatives
DE3411993A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimittel
DE3411992A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte 4-hydroxy-benzopyrane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
US4751245A (en) * 1986-06-25 1988-06-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. Antifungal derivatives of N-(6,6-dimethyl-2-hepten-4-ynyl)-1-naphthalenemethanamine and method of using same
NZ227042A (en) 1987-11-27 1991-05-28 Banyu Pharma Co Ltd Substituted alkylamine derivatives and pharmaceutical compositions
US5234946A (en) * 1987-11-27 1993-08-10 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Substituted alkylamine derivatives
WO1991004663A1 (en) * 1989-09-26 1991-04-18 The Regents Of The University Of California 6-amino-1,2-benzopyrones useful for treatment of viral diseases
JP3116364B2 (ja) * 1989-10-02 2000-12-11 萬有製薬株式会社 エンイン誘導体の製造法
IL108459A0 (en) * 1993-02-05 1994-04-12 Opjohn Company 4-Hydroxy-benzopyran-2-ones and 4-hydroxy-cycloalkyl [B] pyran-2-ones useful for treating infections due to hiv and other retroviruses
US5783599A (en) * 1993-02-24 1998-07-21 Octamer Inc Methods of treating cancer and viral infections with 5-iodo-6-amino-and 5-iodo-6-nitroso-1 2-benzopyrones
IL137364A (en) * 2000-07-18 2005-08-31 Chemagis Ltd Process for the preparation of 6,6-dimethylhept-1-en-4-yn-3-ol
CN102898314B (zh) * 2012-11-13 2014-09-03 山东铂源药业有限公司 一种盐酸特比萘芬的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553093A (en) * 1965-03-19 1971-01-05 Xerox Corp Color photoelectrophoretic imaging process
DE2716943C2 (de) * 1976-04-28 1986-08-14 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach N-(3-Phenyl-2-propenyl)-N-(1-naphthylmethyl)-amine, ihre Verwendung und Herstellung
US4321270A (en) * 1981-01-29 1982-03-23 E. R. Squibb & Sons, Inc. Substituted chromans

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57123177A (en) 1982-07-31
IT8149899A0 (it) 1981-12-14
GB2089348A (en) 1982-06-23
GB2089348B (en) 1984-11-28
US4382951A (en) 1983-05-10
IT1172149B (it) 1987-06-18
FR2496103A1 (fr) 1982-06-18
DE3147977A1 (de) 1982-08-05
FR2496103B1 (fr) 1986-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923815A1 (de) Neue imidazolderivate und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
CH648030A5 (de) Benzopyran-allylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
EP0464465A1 (de) Substituierte Aminoalkylbiphenylderivate, antimykotische Präparate damit und Zwischenprodukte für ihre Herstellung
EP1414775A2 (de) Neue bicyclische und tricyclische cannabinoide
DE2716943A1 (de) Organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung
DD141422A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylessigsaeure-derivaten
EP0716082A1 (de) Heterocyclisch substituierte Oxy-phenyl-(phenyl) glycinolamide mit antiatherosklerotischer Wirkung
DE3302814C2 (de)
DE2929760C2 (de)
CH651838A5 (de) 5-silyl-pent-2-en-4-inyl-1-amin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
DE3316093A1 (de) Allylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH656378A5 (en) Allylamine derivatives, process for their preparation, antimycotic agents containing them, and their use
DE3442529A1 (de) Neue homopropargylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3909378A1 (de) Substituierte biphenyle
DE3405332A1 (de) Neue allylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT374166B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indan-1 -carbonsaeure-derivaten und deren salzen
AT276380B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
CH671015A5 (en) New alpha-alkynyl-allylamine derivs. - used in cis isomeric form as antiviral agents esp. against influenza viruses
EP0042054B1 (de) 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und diese Indole enthaltende Arzneimittel
DD259865A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer stickstoffarylmethoxy-thiophenderivate und deren pharmazeutisch verwendbarer saeureadditionssalze
DE3405334A1 (de) Neue allylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0486806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen Pilosinin-Derivaten
DE2234706A1 (de) Derivate von 9-oxo-13-trans-prostensaeureestern
DE2362877A1 (de) 5,8-dihydro-5,8-methanonaphthaline mit kardiovaskulaerer wirkung
AT254166B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3&#39;-sek.Aminopropyl)-5H-dibenzo[a,d]cycloheptenen bzw. den 10,11-Dihydroderivaten derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased