CH647433A5 - Apparatus for the production of casting moulds and mould cores from flowable mould materials - Google Patents

Apparatus for the production of casting moulds and mould cores from flowable mould materials Download PDF

Info

Publication number
CH647433A5
CH647433A5 CH9244/80A CH924480A CH647433A5 CH 647433 A5 CH647433 A5 CH 647433A5 CH 9244/80 A CH9244/80 A CH 9244/80A CH 924480 A CH924480 A CH 924480A CH 647433 A5 CH647433 A5 CH 647433A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cores
molding material
nozzle
mixer
flowable
Prior art date
Application number
CH9244/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Genrikhovich Ovodov
Grigory Semenovich Taburinsky
Vyacheslav Vasilie Serebryakov
Petr Iosifovich Kholodenko
Igor Sergeevich Tsvetkov
Valery Markelovich Kuteinikov
Arnold Lvovich Shteinman
Original Assignee
Vnii Litejnogo Mash
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vnii Litejnogo Mash filed Critical Vnii Litejnogo Mash
Priority to CH9244/80A priority Critical patent/CH647433A5/de
Publication of CH647433A5 publication Critical patent/CH647433A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/12Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose for filling flasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C11/00Moulding machines characterised by the relative arrangement of the parts of same
    • B22C11/12Moulding machines able to travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C13/00Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
    • B22C13/12Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes for cores
    • B22C13/16Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes for cores by pressing through a die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/02Compacting by pressing devices only
    • B22C15/08Compacting by pressing devices only involving pneumatic or hydraulic mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C25/00Foundry moulding plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • B22C5/0413Horizontal mixing and conveying units, e.g. the unit being rotatable about a vertical axis, or having a supplementary mixing house with a vertical axis at its end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • B22C5/045Devices having a horizontal stirrer shaft in a fixed receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • B22C5/0463Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • B22C5/0477Mixing while transporting the mixture on an endless belt, e.g. with driven stirring elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Anlage zur Herstellung von Giessformen und Formkernen aus fliessfähigen Formstoffen, enthaltend einen Mischer (5) mit Zuteilern (3, 4) für feste und flüssige Formbestandteile, mindestens einen Tauchkolben (9), mindestens eine mit einer Entleerungsöffnung (7) des Mischers (5) periodisch verbindbare, in ein oberes und ein unteres Teil (13, 15) unterteilte Presskammer (8) und einen Antrieb (18) zur Bewegung des unteren Teils (15) relativ zum oberen Teil (13), dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des oberen Teils (13) in das untere Teil (15) hineinragende Schaufeln (14) befestigt sind und dass das untere Teil (15) am oberen Teil (13) drehbar angebracht und durch den Antrieb (18) drehbar ist.



   2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Presskammer (8) durch einen weiteren Antrieb (23) zwischen dem Tauchkolben (9) und der Entleerungsöffnung (7) des Mischers (5) hin und her bewegbar ist.



   3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkolben (9) an seiner Umfangsfläche in Längsrichtung verlaufende Nuten (24) aufweist, welche als Aussparung für die in den unteren Teil (15) der Presskammer (8) hineinragenden Schaufeln (14) bemessen sind.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dabei können die fliessfähigen Formstoffe in beheizte Kästen eingepresst werden.



   Stand der Technik
Allgemein bekannt sind zur Zeit Sandstrahlgebläseanlagen zur Herstellung von Kernen, deren Aushärtung in beheizten Kästen erfolgt. Diese Anlagen bestehen aus einem mit dem Sandstrahlkopf verbundenen Aufnahmebunker und einem Tisch zum Andrücken des Kernkastens gegen den Sandstrahlkopf. Weiterhin gibt es ein System zur Vorwärmung der Ausrüstung und entsprechende Mechanismen zum Öffnen des Kernkastens und Herausnehmen des Formkernes.



   Mit diesen Anlagen lassen sich kleine und der Form nach einfache Kerne mit hoher Massgenauigkeit herstellen, wobei der Zeitaufwand für deren Herstellung gering ist.



   Bedeutende Schwierigkeiten entstehen jedoch bei der Herstellung von grossen, der Form nach komplizierten Kernen, welche dünne Körperteile und eine entwickelte Oberfläche besitzen. Diese Anlagen können das Füllen der Kernkästen sogar beim Vorhandensein von zusätzlichen Einblasöffnungen nicht gewährleisten. Für die Baugruppe Aufblasen und Ausrüstung bedarf es ausserdem eines komplizierten Ventilationssystems und einer ständigen Überwachung, weil infolge eines Kontaktes zwischen dem Sandstrahlkopf und der vorgewärmten Ausrüstung der hitzehärtbare Kernsand in den Pfropfen mit Sieb und den Einblaseöffnungen erstarrt.



   Hierdurch wird die Konstruktion der Anlage erschwert, welche im Betrieb nicht zuverlässig genug sein wird.



   Neuerdings kommen   fliessfähige    Formstoffe mit Erfolg zum Einsatz, die sich besonders bei der Herstellung von Giessformen und Kernen bewährt haben. So wurde z. B. eine Reihe von Patenten für eine Anlage zur Herstellung von Giessformen und Kernen aus fliessfähigen Formstoffen erteilt, darunter die FR-Patentschrift Nr. 2 197 674, K1. B22c 15/00,5/00 und die DE-Patentschrift Nr. 2 239 057, Kl. B22c 9-10. Diese Anlage besteht aus einem Mischer mit Zuteilern für flüssige und feste Formstoff-Bestandteile sowie aus Antriebsplungern mit Presskammern zum Einpressen des genannten Formstoffes in beheizte Kernkästen. Jede der Presskammern der Anlage besteht gemäss den Patentschriften aus einem oberen und einem unteren Teil und wird mit einer in der Seitenwand des Mischers ausgebildeten Auslassöffnung periodisch in Verbindung gesetzt.

  Der obere zylindrische Teil der Presskammer ist feststehend gelagert und arbeitet mit dem Plunger zusammen, während der untere Teil in Form einer Düse ausgebildet und mit einem Antrieb kinematisch verbunden ist, der die Düse relativ zu dem oberen Teil der Presskammer hin und her bewegt und sie zu der Reinigungsstelle bringt, wo die Düse von den darin zusammengepressten Formstoffresten nach dem Füllen des Kernkastens gereinigt wird. Diese Reinigung ist gegebenenfalls erforderlich, damit in der Düse kein Pfropfen entsteht, der den nachfolgenden Arbeitszyklus der Anlage behindert. Um die zusammengepressten Formstoffreste aus der Düse entfernen und die Düse zu dem oberen Teil der Presskammer und die Formstoffreste in den Mischer zurückbringen zu können, ist die Anlage mit entsprechenden Mechanismen, darunter auch mit einem Elevator ausgestattet.



   Diese Anlage bietet die Möglichkeit, Grosskerne mit komplizierter Form aus fliessfähigen Formstoffen in beheizten Kernkästen herzustellen.



   Es ergaben sich jedoch beim Einsatz der Anlage manche Schwierigkeiten. So ist z. B. der für die Reinigung der Düse nach jedem Arbeitszyklus der Anlage erforderliche Zeitaufwand ziemlich hoch. Aus diesem Grunde kann die Leistung der Anlage als unzureichend angesehen werden.



   Es gelingt auch nicht, die Düse von den Resten des darin zusammengepressten Formstoffes vollständig zu reinigen, und diese Reste gelangen schliesslich in den beheizten Kernkasten und verschlechtern dadurch die Oberflächengüte der herzustellenden Kerne. Die aus der Düse entfernten zusammengepressten Formstoffreste gehen teilweise auf dem Rückweg zu dem Mischer verloren. Dadurch entstehen unerwünschte Verluste an   fliesslähigem    Formstoff, die Luft in der Halle wird verunreinigt und es kommt letztenendes zu einer Verteuerung der Produktion von Giessformen und Kernen.



   Das Vorhandensein von zusätzlichen Mechanismen zum Reinigen der Düse und zur Rückführung der Formstoffreste in den Mischer wirken sich ungünstig auf die Lebensdauer der Anlage aus, überdies bedarf es eines zusätzlichen Bedienungspersonals für die Instandsetzung und Überwachung dieser Mechanismen.



   Eine der Schwierigkeiten ist mit der Notwendigkeit einer genauen Dosierung des fliessfähigen Formstoffes, das der Presskammer zugeführt wird, verbunden, damit der gesamte zusammengepresste Rest in der Düse (dem unteren Teil der .Presskammer) untergebracht und danach entfernt werden konnte.



   Im Zuge der Weiterentwicklung des Maschinenbaues steigt der Bedarf an Gusserzeugnissen an, die eine hohe Massgenauigkeit und eine qualitativ hochwertige Oberfläche bei grossen Ausmassen und einer komplizierten Form besitzen.



   Die bekannten Anlagen zur Herstellung von Giessformen und Kernen aus fliessfähigen Formstoffen werden den immer steigenden Anforderungen in bezug auf ihre Leistung, Lebensdauer, Verbesserung der Qualität der herzustellenden Erzeugnisse sowie einen sparsamen Verbrauch an   fliessfähi-    gen Formstoffen nicht gerecht. Es lag also nahe, die genannten Anlagen wesentlich zu vervollkommen.  



   Darstellung der Erfindung



   Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Schwierigkeiten zu beseitigen.



   Der Erfindung wurde die Aufgabe zugrunde gelegt, eine Anlage zur Herstellung von Giessformen und Kernen aus fliessfähigen Formstoffen mit einer konstruktiv derart ausgeführten Presskammer zu schaffen, die es ermöglicht, die Qualität der herzustellenden Erzeugnisse zu verbessern, die Leistung und die Lebensdauer sowie die Betriebszuverlässigkeit der Anlage zu erhöhen und den Verbrauch an fliessfähigem Formstoff unter Ausschluss von Formstoffverlusten zu vermindern.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.



   Durch eine solche konstruktive Ausführung der Presskammer ist die Durchmischung des gesamten zusammengepressten Restes des fliessfähigen Formstoffes direkt in der Presskammer gewährleistet. Dies ermöglicht es, auf Düsenreinigungsmechanismen und den Transport des zusammengepressten Restes in den Mischer zu verzichten, die Verluste von   fliessfähigem    Formstoff auszuschliessen und den unproduktiven Zeitverlust zu vermindern. Die technologischen Eigenschaften des zusammengepressten Restes werden dabei bedeutend früher wiederhergestellt und der Rest wird vollständig verbraucht, während sich die Oberfläche der Kerne als hochqualitativ erweist.



   Dank der vorgeschlagenen Vervollkommnung wird die Anlage gedrängter, betriebssicherer und bedienungsfreudlicher.



   Es ist zu empfehlen, jede Presskammer mit einem Antrieb für deren hin und her gehende Bewegung relativ zu den Standorten des Tauchkolbens und der Entleerungsöffnung des Mischers kinematisch zu verbinden. Dabei kann eine Mehrzahl von Tauchkolben eingesetzt werden und es können auf einer Anlage mehrere Kernkästen eingepresst werden, wodurch die Leistung der Anlage erhöht wird.



   Es ist wünschenswert, längs der Seitenflächen eines jeden Tauchkolbens Nuten vorzusehen, die für die Unterbringung der sich im unteren Teil der Presskammer befindlichen Schaufeln beim Pressvorgang ausreichend gross sind.



   Dies ermöglicht den Durchgang des Tauchkolbens praktisch durch die gesamte Presskammer bei der Herstellung von grossen Kernen. Es kann auch das Durchmischen von ihren Volumina nach grossen Formstoffresten in der Presskammer gewährleistet werden, die bei der Herstellung kleinerer Kerne entstehen.



   Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zur Erläuterung der Erfindung sind nachstehend konkrete Ausführungsbeispiele der Anlage unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Anlage gemäss der Erfindung, im Schnitt mit vertikaler Ebene durch die Längsachse des Mischers und bedingt einen Längsschnitt durch den Kernkasten,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.



   Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Anlage zur Herstellung von Giessformen und Ker nen aus fliessfähigen Formstoffen stellt eine Metallkonstruktion 1 (Fig. 1) dar, bestehend aus einem Bunker 2 für feste    Formstoffbestandteile,    einem unter dem Bunker 2 angeordneten Bandzuteiler 3 und einer Rohrleitung 4 für die Zuführung von flüssigen Formstoffbestandteilen zu einem mit Schiebern 6 bestückten, kontinuierlich arbeitenden Mischer 5, bei dem die Schieber 6 die Entleerungsöffnungen 7, welche den Hohlraum des Mischers 5 mit Presskammern 8 verbinden, periodisch verschliessen.



   Die Anlage hat mindestens einen auch als Tauchkolben bezeichneten Antriebsplunger 9 (Fig. 2), der mit einem pneumatischen bzw. hydraulischen senkrecht bewegbaren Antrieb 10 zum Herauspressen des Formstoffes aus der Presskammer 8 in einen Kernkasten 11, der auf einem Hebetisch 12 steht, und zur Erzeugung eines Drucks auf den in diesem Kasten befindliche Formstoff versehen ist.



   Jede Presskammer 8 besteht aus einem oberen Teil 13, an dessen Innenseite Schaufeln 14, die in den unteren Teil 15 der Presskammer 8 hineinragen, befestigt sind.



   Der untere Teil 15 der Presskammer 8 ist am oberen Teil 13 derart befestigt, dass er nicht herunterfallen kann, seine Drehung aber relativ zu dem mit ihm koaxial liegenden oberen Teil 13 nicht behindert wird.



   Die Drehung des unteren Teils 15 wird mittels einer kinematischen Verbindung bewirkt, bestehend aus einem Zahnkranz 16 (Fig. 1) und einem Zahnrad 17, welche Verbindung mit einem Antrieb 18 für die Drehbewegung zusammenarbeitet.



   Zum Schliessen der Entleerungsöffnung ist im unteren Teil 15 der Presskammer 8 ein Absperrschieber 19 mit einem Antrieb 20 für dessen Verstellung vorgesehen.



   Der obere Teil 13 der Presskammer lässt sich feststehend befestigen und kann periodisch mit dem Hohlraum des Mischers 5 über eine Seitenöffnung (nicht dargestellt) verbunden werden. In diesem Fall befinden sich über der Presskammer 8 der Antriebsplunger 9 (Fig. 2) und unter der Presskammer 8 der Kernkasten 11.



   Zweckmässig ist ein Ausführungsbeispiel der Anlage, bei dem jede Presskammer 8 mit dem Hohlraum des Mischers 5 durch die im Bodenteil des Mischers befindliche Entleerungsöffnung 7 verbunden ist. Hierzu ist der obere Teil 13 der Presskammer 8 an einem Wagen 21 befestigt, der sich auf eine Führungsstange 22 stützt und mit einem Antrieb 23 für eine hin und her gehende Bewegung relativ zu den Standorten des Antriebsplungers 9 und der Entleerungsöffnung 7 des Mischers 5 kinematisch verbunden ist.



   Bei einem der Ausführungsbeispiele der Anlage kann der Antriebsplunger 9 mit Längsnuten 24 (Fig. 3) an seinen Seitenflächen versehen werden, die den Schaufeln 14 (Fig. 2) beim Pressvorgang angepasst sein müssen. Diese Nuten 24 sind nicht über die gesamte Höhe des Plungers 9 ausgebildet, sondern über eine Höhe, die der Höhe des unteren Teils 15 der Presskammer 8 etwa gleich ist. Dadurch kann ein Ausbruch des fliessfähigen Formstoffes nach oben während des Pressvorganges vermieden werden.



   Zur Verhinderung eines Formstoffausbruchs aus dem Kernkasten 11 ist dieser mit einem Schieber 25 versehen.



   Die Anlage zur Herstellung von Giessformen und Kernen arbeitet wie folgt.

 

   Aus dem Bunker 2 (Fig. 1) wird der Sand mittels des Bandzuteilers 3 kontinuierlich dem Mischer 5 zugeführt.



  Gleichzeitig wird in den Mischer 5 durch die Rohrleitung 4 die flüssige Formstoffmischung zugeführt. Beim Vermischen geht der   Formstoff infolge    Schaumbildung in einen fliessfähigen Zustand über. Der fertige Formstoff wird im Mischer 6 gespeichert.



   Die Presskammer 8 wird auf dem Wagen 21 (Fig. 2) mittels des Antriebes 23 unter die Entleerungsöffnungen 77 des Mischers 5 gefahren; jetzt wird der Schieber 6 geöffnet und die Presskammer 8 mit dem Formstoff gefüllt. Dabei verdeckt der Absperrschieber 19 (Fig. 1) die Entleerungsöffnung im unteren Teil 15 der Presskammer 8.



   Nach dem Füllen der Presskammer 8 mit Formstoff verdeckt der Schieber 6 die Entleerungsöffnung 7 des Mischers 5, die Presskammer 8 wird auf dem Wagen 21 (Fig. 2) mittels  des Antriebs 23 zu dem Kernkasten 11 gefahren und genau unter seiner geöffneten Beschickungsöffnung aufgestellt.



   Der Hebetisch 12 drückt den Kernkasten 11 gegen die Entleerungsöffnung des unteren Teils 15 der Presskammer 8 und der Absperrschieber 19 öffnet die genannte Entleerungs öffnung. Gleichzeitig damit wird der Antrieb 10 des Plungers 9 eingeschaltet und der Formstoff wird mittels des Plungers 9 in den vorgewärmten Kernkasten 11 eingepresst.



   Nach einer Haltezeit von 5 bis 20 s, während der sich auf dem Kern eine dichte Oberflächenkruste bildet, wird die Be   schickungsöffnung    des Kernkastens 11 durch den Schieber 25 geschlossen. Die Entleerungsöffnung im unteren Teil 15 der Presskammer 8 wird durch den Absperrschieber 19 geschlossen.



   Der Plunger 9 wird mittels des Antriebes 10 angehoben, und der Kernkasten 11 wird mittels des Hebetisches 12 in die Ausgangsstellung heruntergelassen.



   Gleich nach dem Schliessen des Absperrschiebers 19 wird der untere Teil 15 der Presskammer mittels des Antriebes 18 (Fig. 1) in Drehung versetzt. Da die Schaufeln 14, die im unteren Teil 15 der Presskammer 8 angeordnet sind, in dieser Zeitperiode unbeweglich bleiben findet eine Durchmischung des zusammengepressten Formstoffrestes statt.



   Der Formstoff wird wieder fliessfähig. Gleichzeitig mit dem Durchmischen des Formstoffrestes wird der Wagen 21 (Fig. 2) mit der Presskammer 8 mittels des Antriebes 23 unter die Entleerungsöffnung 7 des Mischers 5 gefahren. Bei dem nachfolgenden Füllen der Presskammer 8 wird der in ihr gebliebene wiederhergestellte Formstoff mit einer frischen Formstoffportion vermischt.



   Die Presskammer 8 der Anlage (die Anlage kann mehrere   Presskammern    haben), die mit dem Antrieb 23 für eine hin und her gehende Bewegung von einer Position in die andere versehen ist, kann mehrere ortsfest aufgestellte Kernkästen 11 bedienen.



   Die Prüfungen haben ergeben, dass auf einer Anlage mit der beweglichen Presskammer 8, die den unteren sich drehenden Teil 15 und die Schaufeln 14 besitzt, eine grosse Vielfalt von Kernen hergestellt werden kann, weil dabei die Notwendigkeit in einer genauen Dosierung des Formstoffes entfällt. Der zurückgebliebene Formstoff stellt nach der Durchmischung direkt in der Presskammer 8 seine Eigenschaften vollständig wieder her und wird bei dem nachfolgenden Arbeitszyklus der Anlage verlustlos weiterverwendet.



  Dabei entfallen Arbeitsgänge zum Entfernen von Formstoffresten aus der Presskammer 8, zum Rückführen des Formstoffes und zu dessen wiederholter Durchmischung im Mischer und zum Reinigen der Düse.



   Eine hohe Leistung der Anlage wird dadurch erreicht, dass die Arbeitsgänge zum Rückführen der Formstoffreste in einen Zwischenbehälter oder Mischer unnötig sind, sowie dadurch, dass der Arbeitsgang zum Füllen der Presskammer 8 mit dem Formstoff und der Arbeitsgang zur Durchmischung des Formstoffrestes in der Presskammer 8 vereinigt sind.



   Das Vorhandensein von zusammengesetzten Presskammern mit den sich drehenden unteren Teilen vermindert die Anzahl der Mechanismen in der Anlage, es entfällt z. B. der Mechanismus für die Rückführung der Formstoffreste, wodurch die Konstruktion der Anlage vereinfacht und die Betriebszuverlässigkeit erhöht werden.



   Der nach dem vorangehenden Arbeitszyklus zurückgebliebene Formstoff (bis zu 40% des Presskammervolumens) wird zur Herstellung des nächstfolgenden Kernes verwendet, weil die Fliessfähigkeit des Formstoffes direkt in den Presskammern wiederhergestellt wird.

 

   Die verstellbaren Presskammern gestatten die Verwendung von ortsfesten Kernkästen mit einem zuverlässigen autonomen System der Vorwärmung und Wärmeisolierung, wodurch die Anlage weniger energieaufwendig (10 bis 12% weniger als bei der bekannten Anlage) wird.



   Gewerbliche Verwertbarkeit
Die Anlage zur Herstellung von Giessformen und Kernen aus fliessfähigen Formstoffen kann beim Herstellen von grossen Kernen, die eine entwickelte Oberfläche und dünne Körperteile aufweisen, zum Herstellen von Gussstücken bei der Massen- und   Grossserienproduktion,    z. B. zum Herstellen von Zylinderblöcken für Fahrzeugmotoren und Heizeinrichtungen eingesetzt werden. 

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Anlage zur Herstellung von Giessformen und Formkernen aus fliessfähigen Formstoffen, enthaltend einen Mischer (5) mit Zuteilern (3, 4) für feste und flüssige Formbestandteile, mindestens einen Tauchkolben (9), mindestens eine mit einer Entleerungsöffnung (7) des Mischers (5) periodisch verbindbare, in ein oberes und ein unteres Teil (13, 15) unterteilte Presskammer (8) und einen Antrieb (18) zur Bewegung des unteren Teils (15) relativ zum oberen Teil (13), dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des oberen Teils (13) in das untere Teil (15) hineinragende Schaufeln (14) befestigt sind und dass das untere Teil (15) am oberen Teil (13) drehbar angebracht und durch den Antrieb (18) drehbar ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Presskammer (8) durch einen weiteren Antrieb (23) zwischen dem Tauchkolben (9) und der Entleerungsöffnung (7) des Mischers (5) hin und her bewegbar ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchkolben (9) an seiner Umfangsfläche in Längsrichtung verlaufende Nuten (24) aufweist, welche als Aussparung für die in den unteren Teil (15) der Presskammer (8) hineinragenden Schaufeln (14) bemessen sind.
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dabei können die fliessfähigen Formstoffe in beheizte Kästen eingepresst werden.
    Stand der Technik Allgemein bekannt sind zur Zeit Sandstrahlgebläseanlagen zur Herstellung von Kernen, deren Aushärtung in beheizten Kästen erfolgt. Diese Anlagen bestehen aus einem mit dem Sandstrahlkopf verbundenen Aufnahmebunker und einem Tisch zum Andrücken des Kernkastens gegen den Sandstrahlkopf. Weiterhin gibt es ein System zur Vorwärmung der Ausrüstung und entsprechende Mechanismen zum Öffnen des Kernkastens und Herausnehmen des Formkernes.
    Mit diesen Anlagen lassen sich kleine und der Form nach einfache Kerne mit hoher Massgenauigkeit herstellen, wobei der Zeitaufwand für deren Herstellung gering ist.
    Bedeutende Schwierigkeiten entstehen jedoch bei der Herstellung von grossen, der Form nach komplizierten Kernen, welche dünne Körperteile und eine entwickelte Oberfläche besitzen. Diese Anlagen können das Füllen der Kernkästen sogar beim Vorhandensein von zusätzlichen Einblasöffnungen nicht gewährleisten. Für die Baugruppe Aufblasen und Ausrüstung bedarf es ausserdem eines komplizierten Ventilationssystems und einer ständigen Überwachung, weil infolge eines Kontaktes zwischen dem Sandstrahlkopf und der vorgewärmten Ausrüstung der hitzehärtbare Kernsand in den Pfropfen mit Sieb und den Einblaseöffnungen erstarrt.
    Hierdurch wird die Konstruktion der Anlage erschwert, welche im Betrieb nicht zuverlässig genug sein wird.
    Neuerdings kommen fliessfähige Formstoffe mit Erfolg zum Einsatz, die sich besonders bei der Herstellung von Giessformen und Kernen bewährt haben. So wurde z. B. eine Reihe von Patenten für eine Anlage zur Herstellung von Giessformen und Kernen aus fliessfähigen Formstoffen erteilt, darunter die FR-Patentschrift Nr. 2 197 674, K1. B22c 15/00,5/00 und die DE-Patentschrift Nr. 2 239 057, Kl. B22c 9-10. Diese Anlage besteht aus einem Mischer mit Zuteilern für flüssige und feste Formstoff-Bestandteile sowie aus Antriebsplungern mit Presskammern zum Einpressen des genannten Formstoffes in beheizte Kernkästen. Jede der Presskammern der Anlage besteht gemäss den Patentschriften aus einem oberen und einem unteren Teil und wird mit einer in der Seitenwand des Mischers ausgebildeten Auslassöffnung periodisch in Verbindung gesetzt.
    Der obere zylindrische Teil der Presskammer ist feststehend gelagert und arbeitet mit dem Plunger zusammen, während der untere Teil in Form einer Düse ausgebildet und mit einem Antrieb kinematisch verbunden ist, der die Düse relativ zu dem oberen Teil der Presskammer hin und her bewegt und sie zu der Reinigungsstelle bringt, wo die Düse von den darin zusammengepressten Formstoffresten nach dem Füllen des Kernkastens gereinigt wird. Diese Reinigung ist gegebenenfalls erforderlich, damit in der Düse kein Pfropfen entsteht, der den nachfolgenden Arbeitszyklus der Anlage behindert. Um die zusammengepressten Formstoffreste aus der Düse entfernen und die Düse zu dem oberen Teil der Presskammer und die Formstoffreste in den Mischer zurückbringen zu können, ist die Anlage mit entsprechenden Mechanismen, darunter auch mit einem Elevator ausgestattet.
    Diese Anlage bietet die Möglichkeit, Grosskerne mit komplizierter Form aus fliessfähigen Formstoffen in beheizten Kernkästen herzustellen.
    Es ergaben sich jedoch beim Einsatz der Anlage manche Schwierigkeiten. So ist z. B. der für die Reinigung der Düse nach jedem Arbeitszyklus der Anlage erforderliche Zeitaufwand ziemlich hoch. Aus diesem Grunde kann die Leistung der Anlage als unzureichend angesehen werden.
    Es gelingt auch nicht, die Düse von den Resten des darin zusammengepressten Formstoffes vollständig zu reinigen, und diese Reste gelangen schliesslich in den beheizten Kernkasten und verschlechtern dadurch die Oberflächengüte der herzustellenden Kerne. Die aus der Düse entfernten zusammengepressten Formstoffreste gehen teilweise auf dem Rückweg zu dem Mischer verloren. Dadurch entstehen unerwünschte Verluste an fliesslähigem Formstoff, die Luft in der Halle wird verunreinigt und es kommt letztenendes zu einer Verteuerung der Produktion von Giessformen und Kernen.
    Das Vorhandensein von zusätzlichen Mechanismen zum Reinigen der Düse und zur Rückführung der Formstoffreste in den Mischer wirken sich ungünstig auf die Lebensdauer der Anlage aus, überdies bedarf es eines zusätzlichen Bedienungspersonals für die Instandsetzung und Überwachung dieser Mechanismen.
    Eine der Schwierigkeiten ist mit der Notwendigkeit einer genauen Dosierung des fliessfähigen Formstoffes, das der Presskammer zugeführt wird, verbunden, damit der gesamte zusammengepresste Rest in der Düse (dem unteren Teil der .Presskammer) untergebracht und danach entfernt werden konnte.
    Im Zuge der Weiterentwicklung des Maschinenbaues steigt der Bedarf an Gusserzeugnissen an, die eine hohe Massgenauigkeit und eine qualitativ hochwertige Oberfläche bei grossen Ausmassen und einer komplizierten Form besitzen.
    Die bekannten Anlagen zur Herstellung von Giessformen und Kernen aus fliessfähigen Formstoffen werden den immer steigenden Anforderungen in bezug auf ihre Leistung, Lebensdauer, Verbesserung der Qualität der herzustellenden Erzeugnisse sowie einen sparsamen Verbrauch an fliessfähi- gen Formstoffen nicht gerecht. Es lag also nahe, die genannten Anlagen wesentlich zu vervollkommen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH9244/80A 1979-04-13 1979-04-13 Apparatus for the production of casting moulds and mould cores from flowable mould materials CH647433A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9244/80A CH647433A5 (en) 1979-04-13 1979-04-13 Apparatus for the production of casting moulds and mould cores from flowable mould materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9244/80A CH647433A5 (en) 1979-04-13 1979-04-13 Apparatus for the production of casting moulds and mould cores from flowable mould materials
PCT/SU1979/000019 WO1980002240A1 (en) 1979-04-13 1979-04-13 Installation for making casting moulds and cores of fluid mould materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647433A5 true CH647433A5 (en) 1985-01-31

Family

ID=21616520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9244/80A CH647433A5 (en) 1979-04-13 1979-04-13 Apparatus for the production of casting moulds and mould cores from flowable mould materials

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6410303B2 (de)
CH (1) CH647433A5 (de)
DE (1) DE2953635C1 (de)
WO (1) WO1980002240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384870A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Kuhn S.A. Kernschiessmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1200507A (en) * 1968-02-16 1970-07-29 British Motor Corp Ltd Production of foundry cores
GB1348333A (en) * 1971-03-29 1974-03-13 Baker Perkins Ltd Preparation of foundry moulds or cores
GB1363602A (en) * 1972-08-08 1974-08-14 Nii Sanitarnoj Tekhniki Oboru Izatsia rosorgtekhstrom production of foundry cores
US3834442A (en) * 1972-08-18 1974-09-10 Baker Perkins Ltd Method and apparatus for the preparation of foundry moulds or cores
FR2282023A1 (fr) * 1974-08-12 1976-03-12 Lande De Calan Yves Construction de batiments par assemblage d'elements prefabriques
JPS529409A (en) * 1975-07-14 1977-01-25 Hitachi Ltd Mark write-in system of rotary type magnetic recorder
SU582885A1 (ru) * 1976-05-14 1977-12-05 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Литейного Машиностроения, Литейной Технологии И Автоматизации Литейного Производства, Харьковский Филиал Способ изготовлени литейных форм и стержней
JPS5410226A (en) * 1977-06-27 1979-01-25 Sintokogio Ltd Mold making machine of blown type* horizontall split system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384870A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Kuhn S.A. Kernschiessmaschine
FR2643579A1 (fr) * 1989-02-24 1990-08-31 Kuhn Sa Machine a tirer des noyaux de fonderie
US5014766A (en) * 1989-02-24 1991-05-14 Kuhn S.A. Foundry core shooter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2953635C1 (de) 1984-04-05
WO1980002240A1 (en) 1980-10-30
JPS56500527A (de) 1981-04-23
JPS6410303B2 (de) 1989-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH342368A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Flaschen aus plastischem Material
EP1690614A1 (de) Kernschiessmaschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines Kerns
DE2558893A1 (de) Schleudergiessvorrichtung zum herstellen von giessharz aufweisenden erzeugnissen, insbesondere elektromotoren
DE1256361B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessereikernen
DE4107740A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von speiseeis
EP0246394B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Sand für Giessereiformen oder Kerne
DE2444377C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen für Gießereien
DE3021644A1 (de) Formmaschine
DE932747C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus Kunststoff
DE3830331C2 (de)
DE2602547C3 (de) Formmaschine zur Herstellung von kastenlosen stapelbaren SandgieBformen
DE2953635C1 (de) Anlage zur Herstellung von Giessformen und Formkernen aus fliessfaehigen Formstoffen
DE2918081C2 (de) Anlage zur Herstellung von Gießkernen
DE1941736B1 (de) Verfahren bei kastenlosen Formmaschinen zum Einschiessen des Formsandes und Maschine zur Durchfuehrung desselben
DE2906858A1 (de) Pressgussvorrichtung
DE2953635T5 (de) Installation for making casting moulds and cores of fluid mould materials
DE3308184C2 (de)
DE3002702A1 (de) Vorrichtung an sandformmaschinen zum zufuehren des formsandes
DE2830479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl.
DE2206672C3 (de) Pneumatische Vorrichtung zum zwangsweisen Füllen von Kern- und Formkästen mit Formstoff
DE2953670C1 (de) Blasmaschine
EP1477251A2 (de) Verfahren und Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen
DD154430A3 (de) Formmaschine
AT230029B (de) Verfahren zum vollautomatischen Blasen von Kernen oder Masken aus einer ein wärmehärtendes Bindemittel enthaltenden trockenen, rieselfähigen Formmasse in einem beheizbaren Kernkasten bzw. Form, sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2635447C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased