CH647414A5 - Tropfkammer fuer infusions- und transfusionsgeraete. - Google Patents

Tropfkammer fuer infusions- und transfusionsgeraete. Download PDF

Info

Publication number
CH647414A5
CH647414A5 CH3165/80A CH316580A CH647414A5 CH 647414 A5 CH647414 A5 CH 647414A5 CH 3165/80 A CH3165/80 A CH 3165/80A CH 316580 A CH316580 A CH 316580A CH 647414 A5 CH647414 A5 CH 647414A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
infusion
drip chamber
liquid
hose
bore
Prior art date
Application number
CH3165/80A
Other languages
English (en)
Inventor
Bjoern Wenander
Original Assignee
Transcodan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transcodan filed Critical Transcodan
Publication of CH647414A5 publication Critical patent/CH647414A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/162Needle sets, i.e. connections by puncture between reservoir and tube ; Connections between reservoir and tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/162Needle sets, i.e. connections by puncture between reservoir and tube ; Connections between reservoir and tube
    • A61M2005/1623Details of air intake

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tropfkammer für Infusionsund Transfusionsgeräte mit einem Einstechdorn, der eine Flüssigkeits- und eine Entlüftungsbohrung enthält, wobei an die letztere ein Schlauch angeschlossen ist. Die Tropfkammer wird mit dem Einstechdorn durch den Verschlussstopfen der steril verschlossenen Flüssigkeitsflasche gestochen, die die Infusionslösung bzw. Transfusionslösung enthält, die ihrerseits steril ist.
Bei der Verabreichung von Infusions- oder Transfusionslösungen kann es erforderlich sein, diese Lösung mit weiteren Zusätzen zu versehen, die unterschiedlicher Art je nach dem vorliegenden Fall sein können. Es ist auch bekannt, diese Zusätze ihrerseits steril verpackt in Behältern zu lagern, die mit einem sterilen durchstechbaren Verschluss versehen sind. Um nun die Infusions- bzw. Transfusionslösung mit diesen Zusätzen vermischen zu können, sind Kanülen bekannt, die beidseitig mit Einstechspitzen versehen sind und in ihrem mittleren Teil mit einer Griffplatte versehen sein können. Die Kanüle wird mit ihrer einen Spitze durch den Verschluss beispielsweise der Infusions- bzw. Transfusionslösung enthaltenden Behälter gestochen, daraufhin wird der Behälter umgekehrt und nunmehr mit der anderen Spitze durch den Verschluss des Behälters gestossen, der den Zusatz enthält. Dann kann die Lösung aus dem einen Behälter in den anderen übertreten und sich mit dem dort aufbewahrten Stoff vermischen. Das Vermischen kann durch Schüttel usw. unterstützt werden. Nachteilig ist, dass beim Trennen der beiden Behälter im allgemeinen nicht verhindert werden kann, dass Flüssigkeit bzw. Restmengen aus der Kanüle austreten und die Umgebung benetzen. Wenn die Infusion bzw. Transfusion verabreicht werden soll, muss nunmehr der Verschluss des Behälters dieser Lösung nochmals mit dem Einstechdorn der Tropfkammer durchstossen werden. Der Verschluss wird also zweimal perforiert, wobei aus der ersten Durchstossöffnung Flüssigkeit austreten kann. Ausserdem besteht ein Kontaminationsrisiko des Inhalts des Behälters für die Flüssigkeit. Auch ist die beschriebene Handhabung zeitraubend und erfordert eine Geschicklichkeit des Bedienungspersonals.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, die das Vermischen auch für ungeübte Personen erleichtert, wobei die Gefahr des Auslaufens von Flüssigkeit bzw. einer Kontamination weitgehend ausgeschlossen ist. Das Hantieren dieser Vorrichtung soll zeitsparend sein.
Gemäss der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an dem Ende des Schlauches die Flüssigkeitsbohrung eines mit einer Entlüftungsöffnung versehenen Einstechdor-nes angeschlossen ist. Die Tropfkammer gemäss der Erfindung wird mit ihrem Einstechdorn durch den Verschluss des Infusions- bzw. Transfusionslösung enthaltenden Behälters gestochen. Andererseits wird der an dem Schlauch angeschlossene Einstechdorn durch den Verschluss des Behälters gestochen, der die Zusatzstoffe enthält. Dann kann durch Umdrehen des einen oder des anderen Behälters die jeweilige Flüssigkeit durch den Schlauch in den jeweiligen anderen Behälter herübergeleitet werden. Sind die Flüssigkeiten in Glasflaschen aufgehoben, dann geschieht das Überleiten durch entsprechendes Verändern der Höhenlage der einen Flasche in bezug auf die andere. Im übrigen ist eine Belüftungskanüle einzusetzen. Sind die Flüssigkeiten in kollar-bierbaren Kunststoffbehältern aufgehoben, dann kann durch Zusammendrücken des jeweiligen Behälters die Flüssigkeit aus diesem in den anderen übergedrückt werden. Die Vorrichtung gemäss der Erfindung hat zunächst den Vorteil, dass ein einheitliches Gerät besteht, das sowohl zur Überleitung als auch zur Infusion dient. Es ist ein geschlossenes System geschaffen. Der Verschluss des Behälters, der später als Infusionsbehälter dient, wird nur einmal perforiert. Das Kontaminationsrisiko des Inhaltes des Behälters ist erheblich eingeschränkt, das Hantieren ist zeitsparend. Ein Auseinanderkoppeln der beiden miteinander verbundenen Behälter wird vermieden.
Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Entlüftungsöffnung des zweiten Einstechdornes mit einem Bakterien und Keime zurückhaltenden, Feuchtigkeit abstossenden Filter versehen. Dadurch wird ein Eindringen von Keimen usw. vermieden.
Weiterhin kann die Entlüftungsöffnung des zweiten Einstechdornes mit einem offenbaren Verschluss versehen sein.
Gemäss einer weiteren Ausbildung kann der Schlauch mit einer Absperrvorrichtung wie einer Rollenklemme versehen sein. Dadurch kann der Flüssigkeitsstrom von dem einen zum anderen Behälter abgesperrt werden. Die Absperr-barkeit des Schlauches ist zweckmässig, damit der Schlauch während der Infusion durch eine Rollenklemme abgeschlossen werden kann.
Weiterhin kann in der Tropfkammerabgangsleitung ein Filter angeordnet sein, beispielsweise ein 15my Flachfilter. Ein solches Filter hält evtl. unaufgelöste Kristalle, Gummipartikel oder andere Stoffe zurück.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, und zwar zeigen:
Fig. 1 das Gerät gemäss der Erfindung Fig. 2 die Anwendung des Gerätes an einem Beispiel Das Gerät besteht einmal aus der Tropfkammer 1, die aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3 gebildet ist.
Der Tropfkammeroberteil 2 ist mit dem Einstechdorn 4 versehen, der die Flüssigkeitsbohrung 5 und den Entlüftungsbohrung 6 enthält. Die Flüssigkeitsbohrung 5 mündet im Tropfkammer unterteil 3.
Die Entlüftungsbohrung 6 endet in einer Aussparung 7. An die Aussparung 7 schliesst sich ein Befestigungstutzen 8 an, an dem ein Schlauch 9 angeschlossen ist. Über den Schlauch 9 ist eine Rollenklemme 10 geschoben.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
647 414
Am anderen Ende 11 des Schlauches ist die Flüssigkeitsbohrung 12 eines weiteren Einstechdornes 13 angeschlossen, der ebenfalls mit einer Belüftungsbohrung 14 versehen ist. Diese endet in einer Bohrung 15, die bei 16 ins Freie mündet. In die Bohrung 15 ist ein Filter 17 eingelegt.
Die ins Freie mündende Bohrung 15 ist durch einen Verschluss 18 verschliessbar.
Figur 2 zeigt zwei nebeneinander aufgehängte Flaschen, deren eine I mit einer Infusions- bzw. Transfusionslösung gefüllt ist und deren andere II den zuzumischenden Stoff, beispielsweise ein Trockenpulver oder dergl., enthält.
Die beiden Flaschen stehen zunächst in Normallage, die nicht dargestellt ist.
Dann wird durch den Verschlussstopfen 19 der Flasche I der Einstechdorn 4 der Tropfkammer 1 gestossen. Weiterhin wird durch den Verschlussstopfen 20 der Flasche II der Einstechdorn 13 gestossen.
Nunmehr kann durch entsprechendes Heben und Senken bzw. Umkehren der Flaschen deren Lösung einmal von der einen Flasche in die andere und umgekehrt gedrückt werden. Das ist bei kollabierbaren Behältern ohne weiters möglich. Nach dem Überleiten der Flüssigkeit kann die Rollenklemme 10 zeitweise abgesperrt bzw. geöffnet werden. Glasflaschen werden zum Überleiten der Flüssigkeit in ihrer Höhe verstellt.
Wenn beispielsweise das in der Flasche II bereitgestellte Präparat in der Infusions- bzw. Transfusionslösung gelöst ist, wird die Flüssigkeit aus der Flasche II in die Flasche I zurückgeleitet. Die Rollenklemme 10 kann abgesperrt werden.
In dem Unterteil 3 der Tropfkammer kann ein Fremdstoffe zurückhaltendes Filter enthalten sein, das ungelöste Kristalle, Gummireste oder dergl. abfangt. An den Anschlussstutzen 21 ist die zum Patienten führende Leitung 22 mit einer Rollenklemme 23 angeschlossen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

647 414
1. Infusions- und Transfusionsgeräte mit einer Tropfkammer (1) und einem Einstechdorn (4), der eine Flüssigkeitsbohrung (5) und eine erste Entlüftungsbohrung (6) enthält, wobei an die letztere ein Schlauch (9) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ende (11) des Schlauches (9) die Flüssigkeitsbohrung (12) eines mit einer zweiten Entlüftungsbohrung (14) versehenen weiteren Einstechdor-nes (13) angeschlossen ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Entlüftungsbohrung (14) mit einem Bakterien und Keime zurückhaltenden Flüssigkeit abstossenden Filter (17) versehen ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Entlüftungsbohrung (14) mit einem offenbaren Verschluss (18) versehen ist.
4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (9) mit einer Absperrvorrichtung, z.B. einer Rollenklemme (10), versehen ist.
5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (3) der Tropfkammer (1) ein Filter zum Zurückhalten von Verunreinigungen, z.B. von ungelösten Kristallen oder Gummipartikeln, enthält.
CH3165/80A 1979-04-26 1980-04-24 Tropfkammer fuer infusions- und transfusionsgeraete. CH647414A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797912124U DE7912124U1 (de) 1979-04-26 1979-04-26 Tropfkammer fuer infusions- und transfusionsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647414A5 true CH647414A5 (de) 1985-01-31

Family

ID=6703473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3165/80A CH647414A5 (de) 1979-04-26 1980-04-24 Tropfkammer fuer infusions- und transfusionsgeraete.

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT373150B (de)
CH (1) CH647414A5 (de)
DE (1) DE7912124U1 (de)
FI (1) FI70142C (de)
GB (1) GB2049433B (de)
NL (1) NL8002424A (de)
NO (1) NO149614C (de)
SE (1) SE443720B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210674U1 (de) * 1992-08-07 1993-07-22 B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522645A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Hausmann Ag Labor Verfahren und vorrichtung zum sterilen vermischen von parenteral zu verabreichenden fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210674U1 (de) * 1992-08-07 1993-07-22 B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen, De

Also Published As

Publication number Publication date
NO149614B (no) 1984-02-13
GB2049433B (en) 1983-05-18
ATA213480A (de) 1983-05-15
FI801340A (fi) 1980-10-27
GB2049433A (en) 1980-12-31
NO801218L (no) 1980-10-27
SE443720B (sv) 1986-03-10
FI70142B (fi) 1986-02-28
NL8002424A (nl) 1980-10-28
AT373150B (de) 1983-12-27
SE8003075L (sv) 1980-10-27
DE7912124U1 (de) 1979-08-02
FI70142C (fi) 1986-09-15
NO149614C (no) 1984-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824018T2 (de) Aseptische anschlussvorrichtung
DE102007046951B3 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Medikaments in einen Infusionsbehälter
EP0808148B1 (de) Überleitungsgerät
DE3627231C2 (de) Überleitungsgerät zum Mischen von in unterschiedlichen Behältern befindlichen Medikamenten
CH649926A5 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeit aus einem eine nach unten gerichtete, von einem stopfen geschlossene oeffnung aufweisenden behaelter.
DE19606163A1 (de) Behälter für zwei Substanzen
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
EP0757553A1 (de) Einstückige appliziervorrichtung zur kontaminationsfreien verabreichung von arzneimitteln (zytostatika)
EP0363770A1 (de) Konnektor für einen Behälter für pharmazeutische Lösungen
DE3522645C2 (de)
DE102013012353A1 (de) System zur Entnahme medizinischer Flüssigkeiten aus Behältern
DE19807131C2 (de) Anschlußteil für enterale Überleitgeräte
CH647414A5 (de) Tropfkammer fuer infusions- und transfusionsgeraete.
DE202012007582U1 (de) System zur Entnahme medizinischer Flüssigkeiten aus Behältern
WO2001010486A1 (de) Entnahmevorrichtung zur sterilen entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
EP0012445B1 (de) Infusionsvorrichtung
EP0409056B1 (de) Vorrichtung zur Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System
EP0653217A1 (de) Gerät zur medizinischen Infusion oder Transfusion
EP0440043A1 (de) Beutel
DE2331167A1 (de) Vorrichtung zum sofortigen vermischen von substanzen
DE3512779A1 (de) Verfahren und geraet zum kontaminationssicheren mischen von fluessigkeiten
DE69917383T2 (de) Beutel für Hämofiltrationsflüssigkeit
DE656490C (de) Behaelter zur getrennten Aufbewahrung von zwei verschiedenen, erst bei Gebrauch miteinander in Beruehrung zu bringenden Stoffen
DE4422960C2 (de) Einstückige Appliziervorrichtung zur kontaminationsfreien Verabreichung von Arzneimitteln, insbesondere Zytostatika
DE102019125836A1 (de) Gebinde und Verfahren zum Aktivieren von Reagenzien in einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased