CH646233A5 - Rohrsteckverbindung, insbesondere fuer lueftungsanlagen. - Google Patents

Rohrsteckverbindung, insbesondere fuer lueftungsanlagen. Download PDF

Info

Publication number
CH646233A5
CH646233A5 CH105181A CH105181A CH646233A5 CH 646233 A5 CH646233 A5 CH 646233A5 CH 105181 A CH105181 A CH 105181A CH 105181 A CH105181 A CH 105181A CH 646233 A5 CH646233 A5 CH 646233A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing element
depression
recess
pipe
section
Prior art date
Application number
CH105181A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Wachter
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH105181A priority Critical patent/CH646233A5/de
Priority to AT442281A priority patent/AT384097B/de
Priority to DE19813141114 priority patent/DE3141114C2/de
Publication of CH646233A5 publication Critical patent/CH646233A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/035Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mit einem Dichtelement versehene Rohrsteckverbindung, insbesondere für Lüftungsanlagen, wobei das einzuschiebende innere Rohrstück im Bereich seines Stirnendes eine rillenartige Vertiefung hat, in der das Dichtelement befestigt ist, und eine Senke aufweist, um einen Teil des elastisch verformbaren Dichtelementes durch das aufzuschiebende äussere Rohrstück in die Senke zu legen.
Steckverbindungen der genannten Art sind beispielsweise aus der DE-AS 23 05 036 und DE-PS 27 33 556 bekannt. Bei den dort verwendeten elastischen Dichtelementen wird ein freier Schenkel durch das Aufschieben des Aussenrohres in Richtung der Rohrachse elastisch verformt und in eine zu seiner Aufnahme vorgesehenen Senke des inneren Rohres eingelegt. Die Dichtwirkung wird dabei durch das von den elastischen «Rückstellkräften» bewirkte Anliegen des freien Schenkels an der Innenwand des Aussenrohres hervorgerufen. Bekanntlich neigen jedoch die heute für die Herstellung von Dichtelementen verfügbaren Elastomeren im Laufe der Zeit zu plastischem Kaltfliessen; das führt bei länger in Betrieb stehenden Steckverbindungen zu einem Nachlassen der elastischen «Rückstellkräfte» und unter Umständen zu einem Nachlassen der Dichtwirkung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das plastische Kaltfliessen von Dichtelementen in den Steckverbindungen der genannten Art möglichst weitgehend zu erschweren und damit die Gefahr für ein Nachlassen der Dichtwirkung zu vermindern.
Nach der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Dichtelement als geschlossener Hohlkörper ausgebildet ist.
Die Ausbildung des Dichtelementes als geschlossener Hohlkörper verringert die Fliessneigung gegenüber derjenigen eines freiendenden Schenkels erheblich; darüberhinaus bewirkt die «doppelte Lage» der in die Senke eingelegten, elastisch verformten Hohlkörperwände stärkere Rückstellkräfte als ein freier Schenkel gleicher «Gesamt»-Wandstärke, d.h. mit gegenüber der Wandstärke des Holkörpers doppelter Dicke.
Die Gefahr des Abscherens des Dichtelementes beim Aufschieben des äusseren Rohres lässt sich vermindern, wenn bei offener Steckverbindung der Hohlraumquerschnitt des Dichtelementes in Richtung des Rohrstückradius die Höhe der Vertiefung mindestens um ein Mass überragt, das sich als Differenz des Innendurchmessers des äusseren Rohrstückes und des Aussendurchmessers des inneren Rohrstückes ergibt.
Vorteilhafte Ausführungsformen für die das Dichtelement aufnehmende Vertiefung und für die Senke, die für die Aufnahme des elastisch verformten Hohlkörpers im inneren Rohrstück notwendig ist, ergeben sich, wenn die Vertiefung im Rohrstückquerschnitt unsymmetrisch verlaufende seitliche Begrenzungswände hat, wobei die dem Stirnende zugewandte Begrenzungswand mindestens annähernd vertikal zum Boden der Vertiefung liegt und die dem Stirnende abgewandte Begrenzungswand mindestens teilweise die Vertiefung konisch erweiternd verläuft und dabei die Senke bildet oder wenn an die dem Stirnende abgewandte Begrenzungswand der Vertiefung ein stufenförmiger, die Senke bildender Absatz anschliesst, der mindestens um die doppelte Wandstärke des Dichtelementes vom Radius des inneren Rohrstückes nach innen einspringt.
Die Querschnittsform des Hohlkörpers für das Dichtelement kann beliebig sein; vorteilhafterweise werden dafür jedoch handelsübliche Profilformen und -abmessungen gewählt. Ebenso ist es zweckmässig, für die Wandstärke des Hohlkörpers auf dem Markt erhältliche Dicken einzusetzen.
In Sonderfällen ist es selbstverständlich möglich, als Dichtelemente Hohlkörper besonderer Form und Abmessungen und/oder mit speziellen Wandstärken zu benützen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Steckverbindung im offenen Zustand, mit im inneren Rohrstück befestigten Dichtelement;
Fig. 2 ist die Steckverbindung nach Fig. 1 im zusammengesteckten Zustand;
Fig. 3 und 4 geben zwei Varianten der Steckverbindung wieder, bei denen die Form des Dichtelementes, der Vertiefung und der Senke abgewandelt sind.
Das - beispielsweise einen Verbindungsstutzen in einer Rohrleitung von Lüftungsanlagen - bildende innere Rohrstück 1, von dem nur die eine Hälfte dargestellt ist, hat nahe seinem Stirnende 3 eine Vertiefung 4; diese hat im Querschnitt im wesentlichen die Form einer Halbkreisschale,
deren - vom Stirnende her gesehen - vordere seitliche Begrenzngswand in ihrem äusseren Bereich vertikal zum in Umfangsrichtung des Rohres verlaufenden Boden der Vertiefung 4 steht.
In der Vertiefung 4 ist ein im Querschnitt ovaler, geschlossener Hohlkörper 6 als Dichtelement befestigt, vorteilhafterweise mit Hilfe eines handelsüblichen Schnellklebers 7 eingeklebt, wobei die ganze schalenförmige Oberfläche der Vertiefung mit dem Kleber 7 benetzt ist.
Auf der Rückseite geht die Schalenform der Vertiefung 4 in eine - gegenüber dem Radius des Rohrstückes 1 - stufenförmig abgesetzte Senke 8 über, die in bekannterWeise dazu
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3 646233
dient, das beim Zusammenschieben der Steckverbindung h durch eine schräge rückseitige Begrenzungswand der durch das Aussenrohr verdrängte Volumen des elastisch ver- Vertiefung 4' ersetzt ist, so dass die zum Einlegen des abgeformten Dichtelementes aufzunehmen (Fig. 2). Zu diesem kippten Dichtelementes dienende Senke durch eine konische Zweck beträgt die Höhendifferenz h der Stufe gegenüber dem Erweiterung 8' der Vertiefung 4' gebildet ist.
Radius des Rohrstückes 1 mindestens annähernd das Dop- s w des über Fi j und 2 verschiedenen Quer-
pelte der Wandstärke w des nicht verformten Hohlkörpers 6, schnitts def Vertiefung 4, sind auch die Querschnitte der als um einerseits ein Abscheren von Material an der Hohlkörper- Dichtelemente dienenden Hohlkörper 6', 6» entweder wand zu verhindern, andererseits jedoch zur Verbesserung kastenförmig mit einer gewölbten Begrenzung (Fig. 3) in der Dichtwirkung em leichtes Zusammendrucken der aufein- Richt des Rohrradius 0der dreieckig (Fig. 4).
anderliegenden abgekippten Wände des Hohlkörpers 6 zu io Die Montage und das Einkieben des Dichtelementes 6 in erreichen. , , , , die Vertiefung werden durch die Ausbildung des Querschnitts
Aus dem gleichen Grunde ist der Innendurchmesser d des ajs Rechteck oder als gleichseitiges Dreieck erheblich erleich-
Hohlraumes im Hohlkörper 6 so gewählt, dass dieser Hohl- t rt räum bei offener Steckverbindung den Radius des inneren
Rohrstückes 1 mindestens annähernd um den maximal mög- is Selbstverständlich ist die Erfindung jedoch nicht auf die liehen Spalt zwischen beiden Rohren 1 und 9 überragt; dieser gezeigten Formen und Querschnitte der Vertiefungen und/
ist gegeben durch die doppelte Spaltbreite des bei konzentri- oder der Dichtelemente beschränkt; dabei ist es selbstver-
scher Lage der Rohre 1 und 9 gegebenen Spaltes s (Fig. 2). ständlich auch möglich, die Vertiefung 4 nach Fig. 1 und 2
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 3 und 4 ist die mit einer konischen Begrenzungswand und umgekehrt die
Vertiefung 4' im Querschnitt statt kreisschalenförmig recht- 20 Vertiefung 4' mit einer stufenförmig abgesetzten Senke zu eckig geformt, wobei der stufenförmige Absatz von der Höhe versehen.
B
1 Blatt Zeichnung

Claims (4)

646233 PATENTANSPRÜCHE
1. Mit einem Dichtelement versehene Rohrsteckverbindung, insbesondere für Lüftungsanlagen, wobei das einzuschiebende innere Rohrstück (1) im Bereich seines Stirnendes (3) eine rillenartige Vertiefung (4,4') hat, in der das Dichtelement (6,6', 6") befestigt ist, und eine Senke (8,8', 8") aufweist, um einen Teil des elastisch verformbaren Dichtelementes durch das aufzuschiebende äussere Rohrstück (9) in die Senke zu legen, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (6,6', 6") als geschlossener Hohlkörper ausgebildet ist.
2. Rohrsteckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei offener Steckverbindung der Hohlraumquerschnitt (d) des Dichtelementes (6,6', 6") in Richtung des Rohrstückradius die Höhe der Vertiefung (4,4') mindestens um ein Mass überragt, das sich als Differenz des Innendurchmessers des äusseren Rohrstückes (9) und des Aussendurchmessers des inneren Rohrstückes (1) ergibt.
3. Rohrsteckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (4') im Rohrstückquerschnitt unsymmetrisch verlaufende seitliche Begrenzungswände hat, wobei die dem Stirnende (3) zugewandte Begrenzungswand (5) mindestens annähernd vertikal zum Boden der Vertiefung (4') liegt und die dem Stirnende (3) abgewandte Begrenzungswand mindestens teilweise die Vertiefung (4') konisch erweiternd verläuft und dabei die Senke (8', 8") bildet.
4. Rohrsteckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die dem Stirnende (3) abgewandte Begrenzungswand der Vertiefung (4) ein stufenförmiger, die Senke (8) bildender Absatz anschliesst, der mindestens um die doppelte Wandstärke (w) des Dichtelementes (6) vom Radius des inneren Rohrstückes (1) nach innen einspringt.
CH105181A 1981-02-17 1981-02-17 Rohrsteckverbindung, insbesondere fuer lueftungsanlagen. CH646233A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105181A CH646233A5 (de) 1981-02-17 1981-02-17 Rohrsteckverbindung, insbesondere fuer lueftungsanlagen.
AT442281A AT384097B (de) 1981-02-17 1981-10-15 Mit einer dichtung versehene rohrsteckverbindung, insbesondere fuer lueftungsanlagen
DE19813141114 DE3141114C2 (de) 1981-02-17 1981-10-16 Rohrsteckverbindung, insbesondere für Lüftungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105181A CH646233A5 (de) 1981-02-17 1981-02-17 Rohrsteckverbindung, insbesondere fuer lueftungsanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646233A5 true CH646233A5 (de) 1984-11-15

Family

ID=4201303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH105181A CH646233A5 (de) 1981-02-17 1981-02-17 Rohrsteckverbindung, insbesondere fuer lueftungsanlagen.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT384097B (de)
CH (1) CH646233A5 (de)
DE (1) DE3141114C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431609B1 (en) 1999-03-24 2002-08-13 Lindab Ab Pipe connection for ventilating duct system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234277A1 (de) * 1982-09-13 1984-03-15 Ametex AG, 8867 Niederurnen Loesbare rohrkupplung, insbesondere fuer verbundrohre
FI891341A (fi) * 1989-03-21 1990-09-22 Rannila Paavo Oy Roerfoerbindning foer ventilationsanordningar.
DE4037085C1 (en) * 1990-11-22 1992-05-21 Josef 7500 Karlsruhe De Hausberger Releasable pipe coupler for air conditioning installation - has seal with peripheral flanges coupled by cylindrical middle part
DE9200548U1 (de) * 1992-01-18 1992-03-05 Ricker, Heinz, 4554 Kettenkamp, De
FR2756035A1 (fr) * 1996-11-21 1998-05-22 Celtiplast Jonction etanche de deux tubes a paroi mince
US6739632B1 (en) 2001-09-24 2004-05-25 Hamlin Sheet Metal, Incorporated Method and apparatus for coupling HVAC conduits
FI121974B (fi) * 2007-05-14 2011-06-30 Flaekt Woods Ab Menetelmä ilmanvaihtokanavien ja/tai niiden päätelaitteiden välisen tiivisteen muodostamiseksi sekä tiiviste

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327159C3 (de) * 1973-05-28 1978-05-11 Crw Chemierohrwerk Ing. Prochaska Gmbh + Co Kg, 8901 Rehling Einfach- und Doppelsteckmuffe zur Verbindung von Rohrenden und Formstücken bei im Wickelverfahren hergestellten faserverstärkten Kunststoffrohren
SE7411933L (sv) * 1974-09-23 1976-03-24 Stifab Ab Skarvrorstycke med o-ringar
DE2706292A1 (de) * 1977-02-15 1978-08-17 Arlt Christian Dichteinsatz fuer muffenrohre
DD146717A1 (de) * 1979-10-23 1981-02-25 Rietjork Bollow Huelse zur verbindung von rohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431609B1 (en) 1999-03-24 2002-08-13 Lindab Ab Pipe connection for ventilating duct system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3141114A1 (de) 1982-08-26
AT384097B (de) 1987-09-25
ATA442281A (de) 1987-02-15
DE3141114C2 (de) 1986-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304676C2 (de) Dichtungsring aus elastomerem Material
DE2358325C2 (de) Vorrichtung für Rohrverbindungen
DE3229729C2 (de)
DE2947307A1 (de) Verbinder
DE1400825B2 (de) Spreizdübel
EP0190388A2 (de) Quetschverbinder
CH646233A5 (de) Rohrsteckverbindung, insbesondere fuer lueftungsanlagen.
DE2932953A1 (de) Rohranschluss
EP3322923B1 (de) Sanitärer leitungsanschluss
DE2631993C3 (de) Kunststoffteil, wie Gehäuse, mit einem Verstärkungsteil
DE1475715A1 (de) Muffensteckverbindung fuer Rohre
DE1565973B2 (de) Elektrische steckkupplung
DE4413713C2 (de) Zweiteiliger Klemmverbinder
DE1994850U (de) Roehrchenschreiber
DE3644272A1 (de) Geraeuschdaempfungsvorrichtung fuer sanitaere installationsleitungen
AT222956B (de) Verbindungselement für Kunststoffrohre
AT364586B (de) Rohrverbindung
DE3426579C2 (de)
DE102010001225A1 (de) Dicht-Hülsenkörper
AT379446B (de) Steckverbindung
DE2716783C3 (de) Durch ein Abbrechteil verschlossener Anschlußstutzen
DE2234632B2 (de) Schlaucharmatur für Hochdruckschläuche
AT399549B (de) Biegsames rohr mit einer rohrwand aus einem gewindeartigen gewickelten bandstreifen
AT329336B (de) Rohrverbindung
DE3503562A1 (de) Quetschverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased