CH645275A5 - Einrichtung fuer das abstuetzen von wandelementen, insbesondere zur spielfeldbegrenzung bei eishockey-sportplaetzen. - Google Patents

Einrichtung fuer das abstuetzen von wandelementen, insbesondere zur spielfeldbegrenzung bei eishockey-sportplaetzen. Download PDF

Info

Publication number
CH645275A5
CH645275A5 CH162283A CH162283A CH645275A5 CH 645275 A5 CH645275 A5 CH 645275A5 CH 162283 A CH162283 A CH 162283A CH 162283 A CH162283 A CH 162283A CH 645275 A5 CH645275 A5 CH 645275A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
anchor plate
plate
anchoring
post
anchor
Prior art date
Application number
CH162283A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schaltegger
Hans Estermann
Original Assignee
Hans Estermann
Robert Schaltegger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Estermann, Robert Schaltegger filed Critical Hans Estermann
Priority to CH162283A priority Critical patent/CH645275A5/de
Priority to EP84103097A priority patent/EP0123137A3/de
Publication of CH645275A5 publication Critical patent/CH645275A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung für das Abstützen von Wandelementen, insbesondere von solchen Wandelementen, die als Spielfeldbegrenzungen bei Eishockey-Sportplätzen dienen. Eine solche Einrichtung umfasst in bekannter Weise eine Mehrzahl von pfostenartigen Trägern, die wegnehmbar an im Boden eingelassenen Verankerungsorganen befestigt sind.
Im speziellen bei Begrenzungen von Eishockey-Spielfeldern, den sogenannten «Banden», ist die Forderung gegeben, dass diese demontierbar sind, um das Eisfeld auch anderen Nutzungsmöglichkeiten zugänglich zu machen bzw. den Platz im Sommer für andere Sportarten nutzen zu können. Man hat bisher dieser Forderung dadurch entsprochen, dass im Boden des Spielfeldes Verankerungsorgane in Form von runden oder rechteckigen Rohrstück-Abschnitten eingelassen sind, in welche Tragpfosten eingesteckt werden können. An diesen Tragpfosten werden dann die Bandenelemente aufgehängt. Bei Nichtgebrauch können die Verankerungsorgane durch einen Deckel verschlossen werden.
Infolge der hohen Belastung, der die Bande während des Eishockeyspiels ausgesetzt ist, - bekannterweise prallen die Spieler mitunter mit ziemlicher Gewalt gegen die Bande -, müssen die starr angeordneten Tragpfosten und insbesondere die vergleichsweise kurzen Verankerungsorgane sehr stark dimensioniert sein. Dies führt zwangsläufig zu beträchtlichen Abmessungen hinsichtlich des Querschnitts. Andererseits sind im Boden eines Eisfeldes normalerweise Kühlrohre eingelassen, die in ziemlich feinem Raster verlegt sind. 5 Aus diesen Tatsachen resultieren nun zwei grundsätzliche Probleme:
- Zum einen ist es an sich unerwünscht, die Tragpfosten und die Verankerungsorgane übermässig stark und voluminös zu dimensionieren. Durch die starre Befestigung der io Bande kann es beim Aufprall eines Spielers zu schmerzhafter Berührung oder gar zu Verletzungen kommen. Ausserdem ist die Bande anfallig für Beschädigungen.
- Zum anderen bereitet die Montage der Verankerungsorgane infolge ihrer vergleichsweise grossen Abmessungen i5 insofern Probleme, als es zu Konflikten mit den im Boden einzubettenden Kühlrohren kommen kann. Die Bande muss ja genau definierte Abmessungen besitzen, und deshalb müssen die Verankerungsorgane an genau definierten Stellen in den Boden eingelassen werden. Falls nun an der 20 einen oder anderen Stelle genau ein Kühlrohr durchläuft, ist es erforderlich, den Kühlrohrabschnitt an dieser Stelle in zeitaufwendiger und teurer Handarbeit anders zu verlegen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Proble-25 me zu lösen und eine Einrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die die geschilderten Nachteile nicht mehr aufweist. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Verankerungsorgane eine zentralsymmetrisch ausgebildete Ankerplatte mit mindestens einer von 30 dieser abstehenden, asymmetrisch angebrachten Schlauder umfassen, ferner dass die pfostenartigen Träger mit einer korrespondierend zur Ankerplatte ausgebildeten Befesti-güngsplatte versehen sind, und dass zwischen Ankerplatte und Befestigungsplatte mindestens ein elastisch nachgiebiges 35 Zwischenglied eingefügt ist.
Durch die zentralsymmetrische Ausbildung der Ankerplatte und der asymmetrischen Anordnung der mindestens einen Schlauder besteht die Möglichkeit, das Verankerungsorgan in mehreren, verschiedenen Positionen in den Boden 40 einzubauen, wobei sich die Schlauder jedesmal in einen anderen Bereich des auszugiessenden Bodens hinein erstreckt, ohne dass die vorgegebene Verankerungsposition des am Verankerungsorgan anzubringenden pfostenartigen Trägers verändert würde. Das elastische Zwischenglied zwischen An-45 kerplatte und Befestigungsplatte gewährleistet eine elastisch nachgiebige Aufnahme von Kräften, die auf die Bande ausgeübt werden, insbesondere in deren oberem Bereich. Die auf die Bande einwirkende Bewegungsenergie wird also durch das Ausweichen der pfostenartigen Träger und damit so der Bande aufgenommen und entlang des Federweges absorbiert; dies ist nicht nur für gegen die Bande aufprallende Spieler wesentlich angenehmer, sondern gestattet es auch, die Träger und insbesondere die Verankerungsorgane schwächer zu dimensionieren. Gleichzeitig ist aber auch er-55 reicht, dass die Bande im Bereich ihres unteren Endes ausreichend starr gelagert ist, um einen gegen die Bande gespielten Puck in der gewohnten Weise abprallen zu lassen.
Wenn die Ankerplatte, und damit auch die am unteren Ende des pfostenartigen Trägers angeordnete Befestigungs-60 platte, durch quadratische Metallplatten gebildet sind, die im Bereich ihrer vier Ecken mit bezüglich des Mittelpunktes symmetrisch angeordneten Bohrungen versehen sind, ergeben sich für die Montage des Trägers auf dem Verankerungsorgan vier verschiedene Möglichkeiten. Die an der An-65 kerplatte angebrachten Schlaudern, vorzugsweise vier an der Zahl, können durch stabartige, gegebenenfalls abgewinkelte Metallteile gebildet sein, die eine unebene Oberfläche aufweisen und die im Bereich des Randes der Ankerplatte unre
gelmässig angeordnet sein können. So ergibt sich in jeder der vier möglichen Montagepositionen des Verankerungsorga-nes eine unterschiedliche Lage der Schlaudern; damit ist eine sehr grosse Möglichkeit gegeben, dass sich die Schlaudern jedenfalls zwischen den Kühlrohren hindurch erstrecken, ohne dass eine nachträgliche Verlegung eines Kühlrohrabschnittes erforderlich wäre. Durch die stabartige Ausbildung der Schlaudern ist schliesslich immer noch die Möglichkeit offen, durch Verbiegung derselben eine Kollisionsgefahr mit den Kühlrohren zu vermeiden.
Das elastische Zwischenglied ist mit Vorteil eine Gummiplatte, die eine der Ankerplatte entsprechende Form mit zu den Eckbohrungen kongruenten Bohrungen besitzt. Neben der angestrebten, elastisch nachgiebigen Lagerung der Träger hat die Verwendung einer Gummiplatte die willkommene Eigenschaft, das Verankerungsorgan gegen oben abzudichten; dies ist insbesondere bei Anwendung einer Schraubverbindung zwischen Befestigungsplatte des Trägers und Ankerplatte des Verankerungsorgans ein begrüssentwerter, zusätzlicher Vorteil.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfin-dungsgemässen Einrichtung, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Eishockey-Spielfeldes,
Fig. 2 einen vereinfachten Querschnitt durch eine Bande mit Tragpfosten und Verankerungsorgan,
Fig. 3 einen detaillierten Schnitt durch ein Verankerungsorgan,
Fig. 4 eine Einzelheit zu Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht des Verankerungsorganes von oben, und
Fig. 6 einen detaillierten Teilschnitt durch einen am Verankerungsorgan befestigten Trägerpfosten.
In der Fig. 1 ist schematisch ein Eishockey-Spielfeld 1 in einer Ansicht von oben dargestellt. Die eigentliche Spielfläche des Eisfeldes, deren Grösse und Abmessung international genormt ist, ist von einer Bande 2 begrenzt, welche durch einzelne Bandenelemente 3 zusammengesetzt ist. Die Bandenelemente 3 sind an pfostenartigen Trägern 4 wegnehmbar aufgehängt, um die Spielfeldbegrenzung entfernen und das Eisfeld bzw. den Sportplatz, z.B. im Sommer, auch einer anderen Zweckbestimmung zuführen zu können. In entsprechender Weise sind auch die pfostenartigen Träger 4 vom Rand des Spielfeldes entfernbar ausgeführt; auf diesbezügliche Einzelheiten wird im folgenden noch näher eingegangen werden. Selbstverständlich sind in der Bande 2 noch Zugangstüren und ev. andere Durchgänge vorgesehen, die jedoch nicht gezeigt sind.
Im Boden des Spielfeldes 1, unterhalb der Eisschicht, ist eine Mehrzahl von Kühlrohren 5 eingelassen, durch welche über einen Vorlauf 6 ein gekühltes Medium durchgeleitet wird, um den Boden abzukühlen und so die Bildung der Eisschicht zu fördern. Ein Rücklauf 7 leitet das Kühlmedium in ein nicht näher dargestelltes Kühlaggregat zurück. Die Kühlrohre 5 verlaufen in dargestellten Beispiel entlang der Längsausdehnung des Spielfeldes 1 parallel zueinander und in geringem Abstand, z.B. in einem Abstand von 60 bis 90 mm nebeneinander. Diese Kühlrohre werden vor dem Ausbetonieren des Bodens in die Schalung eingelegt und nehmen gesamthaft, bezogen auf die Abmessung des Spielfeldes, eine mehr oder weniger willkürliche Lage ein.
Vor dem Ausbetonieren des Bodens werden ausserdem die Verankerungsorgane für die Aufnahme der Träger 4 positioniert. Die gegenseitige Lage dieser Verankerungsorgane im Boden ist hingegen nicht willkürlich, sondern muss genau nach einem vorgegebenen Raster erfolgen. Während die Verlegung der längs des Spielfeldes verlaufenden Verankerungs-
645 275
organe im allgemeinen wenig Probleme bereitet, ist bei der Verlegung der im Bereich der gerundeten Spielfeldecken sowie der quer zum Spielfeld verlaufenden Verankerungsorgane beim einen oder anderen, meistens bei mehreren dieser Verankerungsorgane damit zu rechnen, dass die vorbestimmte Montageposition an eine Stelle fällt, an der ein Kühlrohr 5 verlegt ist.
Wie schon eingangs erwähnt, besteht ein Ziel der Erfindung darin, dieses Problem durch eine neuartige Ausbildung der Verankerungsorgane zu lösen.
Aus der Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine Bande nebst Tragpfosten und Verankerungsorgan sowie einen Teil des Spielfeldbodens gezeigt. Das Bandenelement 3 ist mittels Traggliedern 8 am pfostenartigen Träger 4 wegnehmbar aufgehängt. Die genaue Ausbildung des Bandenelementes und des Trägers 4 bilden nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung, so dass an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen wird. Wesentlich ist beim pfostenartigen Träger 4 lediglich, dass er im Bereich seines unteren Endes mit einer Befestigungsplatte 9 versehen ist, die starr mit dem Träger 4 verbunden, vorzugsweise angeschweisst ist. Das Verankerungsorgan, welches generell mit 10 bezeichnet ist, ist im Boden 11 des Spielfeldes 1 eingelassen und umfasst eine Ankerplatte 12, deren Oberfläche bündig mit der Oberfläche des Bodens verläuft. Die Verbindung zwischen Befestigungsplatte 9 und Ankerplatte 12 erfolgt mittels Schrauben 13; zu diesem Zweck besitzt die Befestigungsplatte 9 Durchgangslöcher 14 und die Ankerplatte 12 Gewindebohrungen 15. Die Befestigungsplatte 9 und die Ankerplatte 12 weisen gleiche Form auf und die Löcher 14 bzw. Bohrungen 15 sind kongruent angeordnet. Zwischen der Befestigungsplatte 9 und der Ankerplatte 12 ist ein elastisches Zwischenglied eingefügt, welches im vorliegenden Beispiel die Gestalt einer Gummiplatte 16 aufweist, die in Form und Abmessung mit der Befestigungsplatte 9 bzw. der Ankerplatte 12 übereinstimmt und welche mit zu den Löchern 14 bzw. Bohrungen 15 ebenfalls kongruenten Bohrungen versehen ist.
An der Unterseite der Ankerplatte 12 sind Schlaudern 17 an gebracht. Diese haben im vorliegenden Beispiel die Gestalt von langgestreckten, stabförmigen, an ihren Enden abgebogenen Metallteilen, welche sich senkrecht von der unteren Fläche der Ankerplatte 12 weg erstrecken und mit dieser vorzugsweise verschweisst sind. Bei ausgegossenem Boden 11 sind die Schlaudern 17 in diesem eingebettet und sorgen für eine sichere Verankerung der Ankerplatte 12.
Weiter ist aus der Fig. 2 die Anordnung der Kühlrohre 5 zu entnehmen, welche im Boden 11 eingegossen sind. Im gezeichneten Beispiel verlaufen die Schlaudern 17 zwischen den Kühlrohren 5 hindurch, ohne mit diesen in Konflikt zu kommen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Ankerplatte 12 und damit auch die Befestigungsplatte 9 eine zentralsymmetrische Form besitzen, und dadurch, dass die Schlaudern 17 unregelmässig bzw. asymmetrisch an der Ankerplatte 12 angebracht sind. Diese konstruktive Ausbildung schafft die Möglichkeit, dass das Verankerungsorgan 10 in unterschiedlichen, bezüglich seiner Symmetrieachse verdrehten Positionen im Boden 11 eingelassen werden kann, wobei die erwünschte Montageposition des Trägers 4 in allen Positionen des Verankerungsorganes 10 gegeben ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie am besten aus den Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, besitzt die Befestigungsplatte 9 und die Ankerplatte 12 quadratische Form, mit je vier im Bereich der Ecken zentralsymmetrisch angeordneten Bohrungen 14 bzw. 15. Auch die Gummiplatte 16 weist identische, quadratische Form mit entsprechend angeordneten Löchern auf. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, dass der Träger 4 relativ zum Verankerungsorgan 10 in vier verschiedenen Positionen montiert werden kann, bzw. umgekehrt
3
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
645 275
ausgedrückt, dass das Verankerungsorgan 10 bei unveränderter, vorgegebener Lage des Trägers 4 in vier verschiedenen Positionen in den Boden 11 eingelassen werden kann. Durch die unregelmässige Anordnung der Schlaudern 17 an der Ankerplatte 12 kann nun mit grösster Wahrscheinlichkeit eine Einbaulage des Verankerungsorganes 10 gefunden werden, bei der die Schlaudern 17 sich zwischen den Kühlrohren 5 hindurch erstrecken, somit nicht mit diesen bereits normmässig verlegten Rohren 5 in Konflikt geraten. Unter Umständen besteht zusätzlich die Möglichkeit, eine der Schlaudern 17 mit einfachen Mitteln zu verbiegen, falls diese zu nahe an einem Kühlrohr 5 vorbeiführen würde.
Durch diese Massnahmen wird erreicht, dass die Kühlrohre normmässig bzw. vorfabriziert, ohne Rücksicht auf den Verlauf der Spielfeldbegrenzung, verlegt werden können, ohne dass eine nachträgliche, arbeitsintensive und damit teure Anpassung des Kühlrohrlaufes erforderlich wäre.
Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch ein Verankerungsorgan. Daraus ist die Ausbildung der Ankerplatte 12 mit den Gewindebohrungen 15 und die Anordnung der Schlaudern 17 ersichtlich. Letztere weisen einen gebogenen Endbereich 17a auf, um eine bessere Verankerung im Boden 11 zu erzielen.
Gemäss Fig. 4 besitzt die Ankerplatte Sackbohrungen 18, in welche das Ende der Schlaudern 17 eingesteckt und mittels einer Schweissnaht 19 befestigt ist. Die Oberfläche der Schlaudern 17 ist vorzugsweise uneben und kann, in der Art eines Armierungseisens, mit über die Oberfläche herausragenden Erhebungen 20 versehen sein, um eine bessere Haftung im Material des Bodens 11 zu gewährleisten.
Aus der Fig. 5 geht die unregelmässige Anordnung der Schlaudern 17 hervor. Diese sind bezüglich der Symmetrieachse S' unregelmässig angeordnet, d.h., die Gewindebohrungen 15, die bezüglich des Mittelpunktes S symmetrisch im Bereich der Ecken der Ankerplatte 12 angeordnet sind, weisen ungleichen Abstand zu den Sackbohrungen I S auf, in denen die Schlaudern 17 gehalten sind.
In der Fig. 6 schliesslich ist die Verbindung zwischen Befestigungsplatten 9 des Trägers 4 und Ankerplatte 12 des Verankerungsorganes 10 gezeigt. Die Schraube 13 erstreckt sich durch die Bohrung 14 in der Befestigungsplatte 9 und durch die entsprechende Bohrung in der Gummiplatte 16 hindurch in die Ankerplatte 12, wo sie in der Gewindebohrung 15 aufgenommen ist. Damit ist die Befestigungsplatte 9 und damit der Träger 4 elastisch nachgiebig mit dem Verankerungsorgan 10 verbunden. Durch unterschiedliches Anziehen der vier Schrauben 13 kann erreicht werden, dass der
Träger 4 exakt senkrecht ausgerichtet ist; dadurch ist es nicht erforderlich, das Verankerungsorgan 10 beim Einbau in höchster Präzision auszurichten.
Vor dem Ausgiessen des Bodens 11 nach der Fixierung 5 des Verankerungsorganes 10 kann es vorteilhaft sein, eine Dichthülse 21 aus Kunststoff unterhalb den Gewindebohrungen 15 der Ankerplatte 12 zu fixieren. Dadurch wird der Durchtritt der Schraube 13 durch die Ankerplatte 12 bei eingebautem Verankerungsorgan 10 freigehalten.
io Mit der erfindungsgemässen Einrichtung kann eine ganze Reihe von Vorteilen erzielt werden:
- Durch die elastisch nachgiebige Lagerung der Träger 4 und der Bande 2 wird die Beschädigungsgefahr der letzteren verringert und das Verletzungsrisiko eines auf die Ban-
15 de aufprallenden Eishockeyspielers vermindert. Gleichzeitig ist aber gewährleistet, dass ein gegen die Bande 2 gespielter Puck in gewohnter Weise abprallt, da die Verankerung der Bande 2 in Höhe der Eisfeldoberfläehe im wesentlichen starr ist.
■20 - Durch die unregelmässige Anordnimg der Schlaudern 17 an der Ankerplatte 12 kann das Verankerungsorgan 10 in unterschiedlichen, winkelverdrehten Stellungen im Boden 11 eingelassen werden, wobei sich die Montageposition des Trägers 4 nicht ändert. Gleichzeitig erstrecken sich 25 aber die Schlaudern 17 in jeweils andere Bereiche des aus-zugiessenden Bodens 11 tinein, so dass leicht eine Stellung des Verankerungsorganes 10 gefunden werden kann, in der kein Konflikt zwischen den Schlaudern 17 und den vorverlegten Kühlrohren 15 eintritt.
30 - Die Verwendung einer Gummiplatte 16 als elastisches Zwischenglied bringt den gewünschten Nebeneffekt, dass die Ankerplatte 12 und insbesondere die Gewindebohrungen 15 gegen aussen abgedichtet sind.
- Die Verankerungsorgane 10 brauchen nicht exakt nivel-35 liert eingebaut zu werden; durch unterschiedlich starkes
Anziehen der Schrauben 13 kann eine exakt senkrechte Ausrichtung der Träger erreicht werden. Auch eine nachträgliche Nachjustierung der Träger 4 in senkrechte Richtung ist dadurch auf einfache Weise möglich. 40 Für die Ausgestaltung der vorgeschlagenen Einrichtung bestehen im Rahmen der Erfindung verschiedene Variationsmöglichkeiten. So kann die Befestigungsplatte 9 (wie auch die Gummiplatte 16 und die Ankerplatte 12) z.B. dreieckig, sechseckig oder rund ausgebildet sein. Anstelle der Gummi-45 platte kann ein anderes, elastisch verformbares Zwischenglied zwischen Befestigungsplatte 9 und Ankerplatte 12 eingebaut werden.
s
3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

645 275 PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung für das Abstützen von Wandelementen, insbesondere zur Spielfeldbegrenzung bei Eishockey-Sportplätzen, mit einer Mehrzahl von pfostenartigen Trägern (4), die wegnehmbar an im Boden eingelassenen Verankerungsorganen (10) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsorgane (10) eine zentralsymmetrisch ausgebildete Ankerplatte (12) mit mindestens einer von dieser abstehenden, asymmetrisch angebrachten Schlauder (17) umfassen, dass die pfostenartigen Träger (4) mit einer korrespondierend zur Ankerplatte (12) ausgebildeten Befestigungsplatte (9) versehen sind, und dass zwischen Ankerplatte (12) und Befestigungsplatte (9) mindestens ein elastisch nachgiebiges Zwischenglied (16) eingefügt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerplatte (12) durch eine quadratische Metallplatte gebildet ist, die im Bereich ihrer vier Ecken mit bezüglich ihres Mittelpunktes (S) symmetrisch angeordneten Gewindebohrungen (15) versehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauder bzw. die Schlaudern (17) durch stabartige, gegebenenfalls abgewinkelte Metallteile gebildet ist bzw. sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier asymmetrisch im Bereich des Randes der Ankerplatte (12) angeordnete, eine unebene Oberfläche aufweisende Schlaudern (17) vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaudern (17) in Sackbohrungen (18) der Ankerplatte (12) aufgenommen und mit dieser verschweisst sind.
6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Zwischenglied eine Gummiplatte (16) ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummiplatte (16) eine der Ankerplatte (12) entsprechende Form mit zu den Gewindebohrungen (15) kongruenten Bohrungen besitzt.
CH162283A 1983-03-24 1983-03-24 Einrichtung fuer das abstuetzen von wandelementen, insbesondere zur spielfeldbegrenzung bei eishockey-sportplaetzen. CH645275A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162283A CH645275A5 (de) 1983-03-24 1983-03-24 Einrichtung fuer das abstuetzen von wandelementen, insbesondere zur spielfeldbegrenzung bei eishockey-sportplaetzen.
EP84103097A EP0123137A3 (en) 1983-03-24 1984-03-21 Supporting device for wall elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162283A CH645275A5 (de) 1983-03-24 1983-03-24 Einrichtung fuer das abstuetzen von wandelementen, insbesondere zur spielfeldbegrenzung bei eishockey-sportplaetzen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH645275A5 true CH645275A5 (de) 1984-09-28

Family

ID=4214746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162283A CH645275A5 (de) 1983-03-24 1983-03-24 Einrichtung fuer das abstuetzen von wandelementen, insbesondere zur spielfeldbegrenzung bei eishockey-sportplaetzen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0123137A3 (de)
CH (1) CH645275A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095503A (en) * 1998-03-11 2000-08-01 Burley's Rink Supply, Inc. Dasher board system
US8696478B2 (en) 2011-08-10 2014-04-15 Marc Kapsalis Dasher board assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296584A (en) * 1979-09-04 1981-10-27 Lempa Jr Bernard J Method for offset anchoring a fence post
GB2067629A (en) * 1980-01-16 1981-07-30 Myers F Fence structures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095503A (en) * 1998-03-11 2000-08-01 Burley's Rink Supply, Inc. Dasher board system
US8696478B2 (en) 2011-08-10 2014-04-15 Marc Kapsalis Dasher board assembly
US10029168B2 (en) 2011-08-10 2018-07-24 Marc Kapsalis Enhanced safety dasher board assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0123137A3 (en) 1986-10-29
EP0123137A2 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0729538B1 (de) Zaun für einfriedungs- und begrenzungszwecke
DE2840195A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens
DE2344178C2 (de) Senkstück mit festem Ballast
DE1684980B2 (de) Im erdreich eingelassener fluessigkeitsbehaelter
DE1648345A1 (de) Pruefvorrichtung fuer Fenster,Tueren u.dgl.
CH645275A5 (de) Einrichtung fuer das abstuetzen von wandelementen, insbesondere zur spielfeldbegrenzung bei eishockey-sportplaetzen.
DE3643903C2 (de)
DE7830516U1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
DE4315286A1 (de) Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen
DE3327868A1 (de) Rasenabdeckung fuer strassenbankette
DE4031540C2 (de) Schienenlager
DE4039160C2 (de) Verfahren zum Verankern eines Kunstrasens sowie Bausatz zur Herstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1026327A1 (de) Anpralldämpfer
DE2921480C2 (de)
DE3433258A1 (de) Markierungsstein fuer sportanlagen
DE102021117257A1 (de) Zaunelement
AT376735B (de) Stuetzmauer aus betonfertigteilen
DE102004048365A1 (de) Mast
DE8322275U1 (de) Rasenabdeckplatte für Straßenbankette
DE102006057355B4 (de) Miniatur-Wettkampf-Ballspiel, insbesondere Tischtennisspiel, mit einer Spielfläche in Form eines runden Tischs und einer hohlzylindrisch gewölbten Rückprallwand
DE8812674U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen
DE3130678A1 (de) Futtertrogeinrichtung
DE9112359U1 (de) Unterbau für eine im Freien liegende Sportmatte, beispielsweise für Hochsprung- und Stabhochsprunganlagen
AT204510B (de) Drucknachgieber Streckenausbaurahmen bestehend aus zwei U-Profilen und einem I-Profilbogen
DE60217018T2 (de) Werbevorrichtung und Methode zur Befestigung eines folienförmigen Werbeträgers auf dieser Werbevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased