CH642609A5 - Verfahren zum reinigen von abwasser. - Google Patents
Verfahren zum reinigen von abwasser. Download PDFInfo
- Publication number
- CH642609A5 CH642609A5 CH291078A CH291078A CH642609A5 CH 642609 A5 CH642609 A5 CH 642609A5 CH 291078 A CH291078 A CH 291078A CH 291078 A CH291078 A CH 291078A CH 642609 A5 CH642609 A5 CH 642609A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- biofilter
- water
- neg
- wastewater
- waste water
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/1205—Particular type of activated sludge processes
- C02F3/1231—Treatments of toxic sewage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/04—Aerobic processes using trickle filters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/10—Packings; Fillings; Grids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/30—Aerobic and anaerobic processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/34—Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/908—Organic
- Y10S210/909—Aromatic compound, e.g. pcb, phenol
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Abwasser, insbesondere die Behandlung von aromatische Verbindungen enthaltendem Abwasser.
Die Abwässer von Zellstoffabriken enthalten in reichlicher Menge aromatische Verbindungen, die beim Zerfall das im Holz enthaltenen Lignins entstehen. Bei der Reaktion der Ligninabbauprodukte und von Chlor untereinander entstehen fernerhin chlorierte Phenole. Mit dem Bleichabwasser gelangen diese in das Gewässer, wo sie untersuchungsgemäss nicht nennenswert abgebaut werden. Insbesondere die chlorierten Phenole sind ausserordentlich toxisch und stellen gegenwärtig die merklichste Substanzgruppe dar, welche die finnischen Gewässer vergiftet. Die Schädlichkeit der Bleichabwässer für den Fischbestand und für zahlreiche Kleinlebewesen der Gewässer ist in zahlreichen Untersuchungen festgestellt worden. Der biologische Sauerstoffbedarf (BOD) des Bleichabwassers ist relativ niedrig, auch dies ein klares Anzeichen der Toxizität des Abwassers.
Die Bleichabwässer der Sulfatzellstoffabriken werden heutzutage meistens unbehandelt in die Gewässer abgelassen. In letzter Zeit ist der Gedanke vorgebracht worden, die Bleichabwässer durch Konzentrieren, Verdunsten und zum Schluss Verbrennen zu behandeln, womit die Verschmutzung der Gewässer vermieden werden soll. Analysen der Bleichabwässer ergeben jedoch, dass diese polychlorierte Phenole enthalten, die beim Erhitzen zu Dioxinen kondensieren. Die Dioxine ihrerseits zerfallen nicht in Temperaturen unter 800 °C, weshalb die Entstehung von Dioxinen in Verbindung mit der Verbrennung wahrscheinlicher erscheint. Da die Dioxine, und ganz besonders Tetrachlor-dibenzodioxin («Seveso-Gift») ausserordentlich stark giftig sind, vermag das Verbrennen des Abwassers das Abfallproblem nicht zu lösen, welches die chlorierten Phenole darstellen. Reinigen des Bleichabwassers in einer Aktivschlammanlage geht auch nicht, denn die chlorierten Phenole töten den Bakterienstamm ab und machen die Anlage arbeitsunfähig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem die aromatische Verbindungen enthaltende Abwässer behandelt und gefahrlos gemacht werden können, ehe sie in ein Gewässer gelassen werden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in einem Biofilter in einer Horlzrinde enthaltenen Schicht eine Bakterienpopulation erzeugt wird, die einen oder mehrere der in der Anstalt für allgemeine Mikrobiologie der Universität Helsinki unter den Depositionsbezeichnungen YM 134-202 und 241-268 deponierten Bakterienstämme umfasst, die erzeugt worden sind durch Packen von Nadelholz-Rindenhackgut sowie von Wasser, Schlick, Schlamm oder Rindenabfall mit einem Bakteriengehalt, aus einem von chlorierten und nicht chlorierten Phenolen und aromatischen Carboxylsäuren verunreinigten Gewässer entnommen, und durch anschliessendes Einleiten in die Biofilter von die besagten Stoffe enthaltendem Wasser, wobei die Bakterienstämme gekennzeichnet sind durch das Vermögen, die Anwesenheit von chlorierten und nichtchlorierten Phenolen und von aromatischen Carboxylsäuren zu vertragen, und dass das zu reinigende Abwasser durch das Biofilter geleitet wird, wobei das Abwasser unter Einfluss der Aktivität der Bakterienpopulation gereinigt wird.
Wenn das Verfahren zum Reinigen von Tri- und Tetrachlorphenole enthaltendem Bleichwasser benutzt werden soll, wird im Biofilter eine Bakterienpopulation hergestellt, die mindestens einen zu den deponierten Bakterienstämmen YM 241-268 gehörenden, in Trichlorphenol wachsenden Stamm sowie mindestens einen zu den genannten Bakterienstämmen gehörenden, in Tetrachlorphenol wachsenden Stamm enthält. Wenn Bleichabwasser hiernach durch das Biofilter hindurchgeleitet wird, werden auch die besagten Verbindungen durch Einfluss der Bakterientätigkeit abgebaut.
Die Erfindung basiert auf der Beobachtung, dass in den von den Bleichabwässern der Sulfatzellstoffabriken verunreinigten Gewässern eine reichhaltige Mikrobenflora wächst. In Schlick- und Rindenproben, die derartigen Gewässern entnommen werden, sind 10+ bis 10® lebende Mikrobenzellen je Milliliter gefunden worden. Es gibt also Lebewesen, die trotz der Anwesenheit von aromatischen Ligninabbau-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
642 609
Produkten und sogar von chlorierten Phenolen wachsen. Diese in der Natur lebenden Mikropopulationen sind an sich nicht imstande, in den Überlaufwassern des Bleichwerks zu leben, wo der Gehalt der genannten Stoffe um das 20- bis 50fache höher ist. Es ist jedoch möglich, eine solche Population im Laboratorium durch Impfen der besagten bakterien-haltigen Schlick- und Rindenproben in einem Biofilter zu erzeugen. Auf diese Weise ist eine Bakterienpopulation hervorgebracht worden, die in chlorierte Phenole enthaltendem Bleichabwasser lebt und die zugleich das Bleichabwasser biologisch reinigt. So verschwindet denn die braune Färbung des Wassers im Biofilter und die Gehalte der aromatischen Carboxylsäuren sowie der chlorierten und nichtchlorierten Phenolderivate gehen merklich herab.
Beim Behandeln des Bleichabwassers nach dem erfin-dungsgemässen Verfahren liegt der bemerkenswerte Vorteil darin, dass das Eindringen von chlorierten Phenolen in das Gewässer verhindert werden kann, ohne dass zu Massnahmen gegriffen werden muss, die zur Bildung der gefährlichen Dioxine führen. Ferner lässt sich das Verfahren mit Anwendung an sich zuvor bekannter Biofilter durchführen, mit denen z.B. aus Abwässern übelriechende, schwefelhaltige Verbindungen entfernt werden. Zum Biofilter gehört eine Schicht von Baumrinde, vorzugsweise Kiefernrindenschrot, in der sich die Bakterien fixieren.
Es ist hinsichtlich des Reinigungseffektes günstig, das zu reinigende Abwasser mehrmals durch das Biofilter zirkulieren zu lassen. Wenn in das Biofilter in geeigneter Weise Luft eingeleitet wird, ergeben sich im Reinigungsprozess teilweise aerobische und teilweise anaerobische Verhältnisse. Vorbereitende Versuche haben gezeigt, dass die besten Reinigungsergebnisse erzielt werden, wenn das Abwasser abwechselnd eine aerobe und eine anaerobe Phase durchläuft. Für die anaerobe Phase kann das Wasser in einen vom Biofilter getrennten Anaerobbehälter zirkulieren, der ebenfalls ein mit Baumrinde gefülltes Biofilter sein kann. Statt der Zirkulation kann die Reinigung auch in einem Dreistufenprozess getätigt werden, wobei das Abwasser zu Beginn in ein Biofilter in aerobe Verhältnisse geleitet wird, danach in einen Anaerobbehälter und zum Schluss wieder in aerobe Verhältnisse.
Beim Reinigen der Bleichabwässer einer Sulfatzellstofffabrik ist es vorteilhaft, Abwässer von der Chlorierphase und von der Alkaliphase untereinander zu vermischen, um den pH-Wert des Wassers auf einen hinsichtlich des Reinigungsprozesses günstigen Wert einzustellen, wobei sich das Neutralisieren erübrigt. Ein geeigneter pH-Wert ist in Versuchen erzielt worden, wenn der Anteil sowohl des Abwassers aus der Chlorierphase als auch desjenigen aus der Alkaliphase im Gemisch etwa 50% beträgt.
Um die Erfindung zu erläutern, werden im folgenden eingehend das Anreichern der Bakterienpropulation sowie ausgeführte Reinigungsversuche und die daraus hervorgegangenen Ergebnisse beschrieben.
Aus dem Gewässer nahe bei dem Bleichwerk einer Sul-fatzellstoffabrik wurden Proben entnommen, die aus Wasser, Bodenschlick, Uferschlamm und Rindenmaisch aus der Nassschälanlage bestanden. Die Proben stammten zum Teil aus aerobischen und zum Teil aus anaerobischen Verhältnissen und die Menge der lebenden Mikrobenzellen in den Proben belief sich auf 104 bis 10® je Milliliter. Das Vorkommen von chlorierten Phenolen im Gewässer an einer Probenahmestelle ist in Tabelle I wiedergegeben.
Die Bleichabwasser reinigende Bakterienpopulation wurde in einer Laborapparatur erzeugt, mit einem Biofilter als wichtigstem Bestandteil. Als Biofilter wurden mit Ein- und Austrittsrohren versehene Glasgefasse benutzt, in die eine verhältnissmässig starke Schicht von Kiefernrindenschrot sowie die obengenannten, aus der Natur erhaltenen Proben eingepackt wurden. Die gegenseitigen Mischverhältnisse der Proben waren in verschiedenen Apparaturen verschieden. In jeder Apparatur war das Biofilter vermittels der besagten Rohre mit einem Anaerobbehälter mit erheblich grösserem Volumen verbunden. Das Wasser zur Einleitung in das Biofilter konnte durch das Eintrittsrohr in den oberen Teil des Biofilters eingeführt werden, von wo es durch die Schrotschicht sickerte. In das Eintrittsrohr wurde auch Luft so eingegeben, dass sich im Biofilter eine ausgedehnte aerobe Zone bildete. Die überschüssige Luft wurde durch den Deckel des Biofilters hindurch hinausgeleitet. Das auf den Boden des Biofilters hinabgelaufene Wasser wurde mit Hilfe einer peri-staltischen Pumpe durch den Anaerobbehälter hindurch zurück zum oberen Ende des Biofilters zirkuliert. Es war jedoch auch möglich, das Wasser am Anaerobbehälter vorbeizuleiten.
Die Biofilter wurden bei 17 bis 20 °C mit Wasser vom Ausschüttgewässer einer Sulfatzellstoffabrik und der Bleichanlage perkoliert, welche chlorierte Phenole laut der in Tabelle I gezeigten Analyse enthielt. Das Wasser, welches pH 7-8 hatte, war gemäss ausgeführten Messungen eine etwa 20fache Verdünnung der Überlaufwasser von der Bleichanlage, Nach etwa sechswöchiger Perkolation hatte sich in der Apparatur eine reiche Mikrobenflora gebildet. Es fanden sich Bakterien nicht nur in dem zirkulierenden Wasser, sondern reichlich auch in der Rindenschrotschicht fixiert. Nach erfolgtem Anstieg der Bakteriendichte auf hinreichende Höhe in der Flüssigkeitsphase wurde begonnen, in das Biofilter unverdünntes Überlaufwasser der Chlorier- und Alkaliphasen einzugeben. Die Analysen dieser Wässer sind bezüglich der polychlorierten Phenole in Tabelle I angegeben. Neben polychlorierten Phenolen enthielten die Bleichabwässer noch eine 200fache Menge verschiedener nichtchlorierter Ligninabbauprodukte sowie eventuell auch monochlorierter Phenole, die nicht analysiert wurden. Während fortlaufender Zufuhr wurden Dichte und Qualität der Population im Biofilter dauernd verfolgt. Es wurde festgestellt, dass bei einem Mischverhältnis von etwa 1:1 der Überlaufwässer von der Chlorier- und der Alkaliphase (pH etwa 6) die Mikrobenpopulation im Biofilter erhalten blieb und begann, das in das Filter eingeführte Wasser zu reinigen.
Das während der Zufuhr von Bleichwasser stattfindende Wachstum der Population beweist, dass das Bleichabwasser genügend Nährstoffe zum Aufrechterhalten des Bakterienstammes enthält. Das äussere Zeichen der Reinigung des Abwassers war das Verschwinden der braunen Färbung, und Analysen wiesen nach, dass der Gehalt an chlorierten Phenolen beträchtlich herabging. Die besten Ergebnisse wurden beim Reinigen eines Gemisches aus 50% Abwasser von der Chlorierphase und 50% Abwasser aus der Alkaliphase erreicht. Das Gemisch hatte pH etwa 6, Temperatur 13-17 °C, und die Reinigungszeit betrug 3 Tage, während welcher Zeit das Wasser 2 bis 3mal durch das Biofilter zirkulierte. Die Reinigungsergebnisse sind in Tabelle I gezeigt. Die in der Tabelle als eine Gruppe angegebenen «übrigen chlorierten Aromaten» waren alkylsubstituierte polychlorierte Phenole und Diphenole. Bei den meisten Phenolgruppen sind die Ergebnisse als gut zu bezeichnen, und mit der Optimierung der Behandlungszeit und -Verhältnisse dürften sie sich noch weiter verbessern lassen. Bei Dichlor-phenolen fand keine nennenswerte Reinigung statt, aber deren Menge ist weniger als 10% von der Gesamtmenge der polychlorierten Phenole. Neben den chlorierten Phenolen können aus dem Abwasser im gleichen Zusammenhang auch folgende giftige Phenolderivate und aromatische Carboxylsäuren entfernt werden: Vanillinsäure, Veratrinsäure, Forul-säure, Syringasäure, Senfsäure, Guajakol, Phenol, Zimt5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
642 609
4
säure, Hydrozimtsäure, Benzoesäure und Parahydroxyben-zoesäure. Während der Reinigung stieg der Chloridgehalt des Wassers, der zu Beginn unter 20 mg/1 Cl~ lag, auf einen Wert über 200 mg/1 Cl~. In einem Versuch von 5 Tagen Dauer fiel der BOD-Wert des Wassers auf die Hälfte des ursprünglichen. In Reinigungsversuchen mit unvermischtem Bleichabwasser von der Alkaliphase waren die Ergebnisse bedeutend schlechter als die in der Tabelle gezeigten. Ebenso verhielt es sich, wenn das Abwasser am Anaerobbehälter vorbeizirkuliert wurde. Es ist in der Tat offenbar, dass die biologische Zersetzung der chlorierten Phenole und ihrer Derivate zu anorganischen Chlorverbindungen einen mehrstufigen Reinigungsprozess erfordert, in dem das Wasser mindestens einmal in aerobe und einmal in anaerobe Verhältnisse gerät.
Die in der Reinigungsapparatur angereicherte Bakterienpopulation ist eine aus zahlreichen Bakterienstämmen bestehende Mischpopulation, die völlig verschieden z.B. von der Mikrobenflora ist, die in Kommunalabwässer reinigenden Aktivschlammanlagen arbeitet. Diese Mischpopulation unterscheidet sich auch von der Mikrobenflora, die in der Natur in den Ausgussgewässern der Bleichanlagen lebt, denn letztgenannte ist nicht imstande, das Bleichabwasser zu reinigen. Alle Bakterien der Mischpopulation haben das Vermögen gemeinsam, das Beisein von chlorierten und nicht chlorierten Phenolen und von aromatischen Carboxylsäure in den im Bleichabwasser vorkommenden Gehalten zu vertragen, und es wurde festgestellt, dass mindestens ein Teil derselben chlorierten Phenole in etwa lOOfachen Gehalten im Vergleich zu den in Tabelle I angeführten Bleichabwässern verträgt. Es ist ferner kennzeichnend für die Bakterien, dass sie aromatische Verbindungen als Kohlenstoff- und Energiequelle zu nutzen vermögen, und einige von ihnen sind auch fähig, chlorierte Phenole zu verwenden.
Zum Isolieren der in der Mischpopulation vorkommenden Bakterienstämme wurden dem Biofilter Flüssigkeitsproben entnommen, in denen die Bakterienmenge etwa 10® je ml betrug. Die Proben wurden so verdünnt, dass der Bakteriengehalt auf etwa ein Milliontel des ursprünglichen herabging, und die verdünnte Flüssigkeit wurde in eine Reihe von Schalen mit einem mit Agar koagulierten Nährsubstrat pipettiert. Die Nährsubstrate in den verschiedenen Schalen hatten Zusammensetzungen, in denen als Nährstoffe Vanillinsäure (va), Veratrinsäure (ve), Ferulasäure (fe), Parahy-droxybenzoesäure (pohb), Syringasäure (sy) und 2346-Te-trachlorphenol (2346 0 verwendet wurden. Ferner wurden in den Nährsubstraten anorganische Salze benutzt, wie z. B. CaCl2, FeS04, MgS04, NH4C1 und KH2P04. Die Bakterien wuchsen bei Zimmertemperatur 2 bis 7 Tage lang, während welcher Zeit sich in den Schalen Bakterienkolonien bildeten. Jeder verschiedenartige Kolonientyp wurde auf der Schale isoliert und in normaler Weise gereinigt. Die reinen Bakterienstämme sind am 10. August 1977 in dem Institut für allgemeine Mikrobiologie der Universität Helsinki als Gefriertrockenpräparate deponiert worden, welche die Depositionsbezeichnungen YM 134-202, YM 241-268 tragen.
Die isolierten Bakterienstämme und deren wichtigste Eigenschaften sind in Tabelle 2 dargestellt. Im Isolationskode eines jeden Bakterienstammes ist die Abkürzung des Namens desjenigen Nährstoffs enthalten, in dem der betreffende Stamm angereichert wurde. Hinsichtlich der sonstigen Eigenschaften der Bakterien kann erwähnt werden, dass sie Nitrat fermentieren, dagegen aber nicht Milch, Gelatine, Stärke, Thyrosin oder Zellulose, und dass sie nicht Schwefelwasserstoff zu produzieren vermögen.
Der überwiegende Teil der Bakterienstämme in der Mischpopulation gehört den Gruppen V-VI der Klassifikation von Bergey's Manual (1974) und die fluoreszierenden Bakterien gehören zur Gattung Pseudomonas. In der Population wurden auch geringe Mengen zur Gruppe I gehöriger Bakterien mit Hülle (Sphaerotilus, Leptothrix), zur Gruppe II gehörige Bakterien mit Ausläufer oder Stiel (Hyphomic-robium, Caulobacter), zur Gruppe III gehörige Spirocheten (Spirochaeta) und zur Gruppe IV gehörige spiralige und krumme Bakterien (Spirillum) vorgefunden. Es war jedoch nicht möglich, diese Stämme lebend zu isolieren und zu verwahren.
Die Entstehung der im Bleichabwasser lebenden Bakterienpopulation kann im Lichte des gegenwärtigen biologischen Wissens dadurch erklärt werden, dass in Verbindung mit der Anreicherung der Population Verhältnisse herbeigeführt werden, in denen potentiell zum Abbau aromatischer Stoffe geeignete Mikroben zusammen unter hohen Lebewesendichte leben. Hiermit werden die Voraussetzungen für den Genenaustausch zwischen diesen Mikroben geschaffen. Am aktivsten im Genenaustausch sind voraussichtlich die sog. Plasmiden, die von den Chromosomen getrennt vorkommende, oft die Gene der Abbauenzyme kodende Vererbungseinheiten sind. Diesen eigen ist ihr leichter Übergang von einer Mikrobenzelle zur anderen, wenn die Zellen in unmittelbare Berührung kommen. Im Verlauf einer genügend langen Periode ist als Folge des Genenaustausches eine Menge von Mikroben entstanden, deren Enzymbewehrung zum Abbau von aromatischen Verbindungen hinreichend ist.
Es ist für den Fachmann einleuchtend, dass verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sich nicht auf den Reinigungsprozess von chlorierte Phenole enthaltendem Bleichabwasser beschränken, sondern dass dieselben im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche variiert werden können. So kann nach dem Verfahren jedes beliebige Abwasser behandelt werden, in dem aromatische Verbindungen vorhanden sind. Die Bakterienpopulation, die im Biofilter gebildet wird, kann dann in ihrer Zusammensetzung je nach der Art des zu reinigenden Abwassers variieren. Beispielsweise beim Reinigen von Bleichabwasser sind nicht alle erforderlichen Gene in einem Bakterienstamm vorhanden, sondern der Reinigungserfolg hat das Verwenden eines geeigneten Mikrobengemisches zur Voraussetzung. Es ist ferner zu beachten, dass bei der Vermehrung der Bakterien ihre Eigenschaften sich ändern können und dass der Bakterienstamm aus diesem Grunde nicht unbedingt durch seine Eigenschaften definiert werden kann. Im allgemeinen gilt, dass Bakterien zur gleichen Art gehören, wenn von ihren Eigenschaften 80% identisch sind.
Das erfindungsgemässe Verfahren beschränkt sich nicht allein auf Zirkulation, sondern die Reinigung kann auch durchgeführt werden, indem das Abwasser z.B. durch drei aufeinanderfolgende Behälter hindurchgeleitet wird. Im mittleren Behälter werden dann anaerobe Verhältnisse vorgesehen, und der erste und dritte Behälter sind Biofilter, in die geeignete Luft eingeleitet wird, um aerobe Bakterientätigkeit aufrechtzuerhalten. Es ist auch keineswegs unbedingt notwendig, dass das Anreichern der der Reinigung fähigen Bakterienpopulation im gleichen Biofilter erfolgt, in dem der eigentliche Reinigungsprozess stattfindet. So kann mit einer Bakterienpopulation gemäss den Patentansprüchen in fertigem Zustand die Rindenschicht im Biofilter geeimpft werden, womit dann der Abwasserreinigungsprozess sofort in Gang gebracht werden kann.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Tabelle 1
Gruppe von Verbindungen
Gewässer
Abwasser der
Abwasser der
Reinigungs
Alkaliphase
Chlorierphase ergebnis
Dichlorphenole
Nicht best.
a a
Nicht best.
Trichlorphenole a
b
C
>50%
Dichlorguajakole a
c a
>80%
Dichlordimethoxyphenole
und Trichlorgujakole a
c b
>50%
Dimethoxytrichlorphenole a
b b
Nicht best.
Tetrachlorphenole a
b b
>80%
Sonstige chlorierte Aromaten a
c b
>95%
a=klar erkennbare Spitze im Chromatogramm, Menge unter 0,02 mg/1 b=0,02 bis 0,2 mg/1 c=über 0,2 mg/1
Tabelle 2
Verzeichnis einiger Eigenschaften der Reinkulturen, die aus den im Reinigungsprozess wirksamen Bakterien gewonnen wurden
Stamm-Nummern
73 O J4
4> TD O
Fluoreszenz Vermögen, als einzige Kohlenstoff- und Energiequelle zu benutzen:
Besondere Kennzeichen a
cd e ,o cd O N C
cd O
cd 3
•s c o
*o
V)
o Cu u
Q
o
•5
<u >
Pà
è
ni i—
o
,-g
60
U CQ
254 nm
366 nm Lignosull
Phenol
Benzoat
Vanillat
Veratrat
Syringula
Ferulat
CU
03
i
X
o
à
03
i
0
1
s
Salicylat ed o o o u Q-
Acetat
Succinat
Xylose
U *
0) £ D
se
Gram-negative aerobische Stäbchen und Kokken (Klassifizierungsgruppe V):
gnsval
YM134
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsvy2
YM135
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsva4
YM137
a neg
+
+
+
+
+
4-
+
+
+
gnsvaS
YM241
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsvaó
YM138
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsva7
YM139
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsva8
YM140
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsva9
YM141
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsvalO
YM142
a neg
+
+
+
+
4-
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsval1
YM143
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsval2
YM171
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsval3
YM172
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsval4
YM144
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsval5
YM242
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsval6
YM243
a neg
+
+
+
+
-f-
+
+
+
+
+
+
gnsval7
YM145
a neg
—
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsval9
YM147
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsva20
YM148
a neg
—
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsve21
YM188
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsve22
YM189
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsve23
YM190
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ '
+
gnsve24
YM191
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsve25
YM192
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsve26
YM193
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsve28
YM194
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsve29
YM195
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsve30
YM180
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsve31
YM181
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsve32
YM182
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsve34
YM196
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsve35
YM197
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsve38
YM244
a neg
+
+
+
+
+
+
+
gnsfe49
YM153
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsfe50
YM184
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsfe51
YM154
a neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsfe52
YM164
a neg
+
+
4-
+
+
+
+
+
+
+
+
+
wächst in Trichlorphenol (50 mg/I)
wächst in Trichlorphenol (50 mg/1) wächst in Trichlorphenol (100 mg/1)
wächst in Trichlorphenol (100 mg/1)
Tabelle 2 Fortsetzung
Stamm-Nummern Fluoreszenz Vermögen, als einzige Kohlenstoff- und Energiequelle zu benutzen: Besondere Kennzeichen
•6 c o O o
—; «53
TD • — KJ öS
B N ,o e
ö c ÔJ -F c p =: ^ JS ö ^ w w w i-
1 I Ii f « s I ! i 1 I t 1 i I ! ! I I |
vi Q > O m j£oa>>{/)U-a.£wû-<coXX
gnsfe53
YM245
a neg
+
+
4-
+
4
4-
+
+
+
+
wächst in Trichlorphenol (50 mg/1)
gnsfe54
YM185
a neg
+
4-
4-
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsfe55
YM155
a neg
+
+
4
+
+
4
+
+
+
+
+
+
+
gnsfe57
YM156
a neg
+
4
4-
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsfe58
YM186
a neg
4-
+
+
+
4-
+
+
+
+
+
gnsfe59
YM157
a neg
+
4-
+
+
4-
4-
+
+
+
+
+
+
+
gnspohböl
YM158
a neg
—
+
+
+
+
+
4-
+
+
+
+
+
+
gnspohb62
YM159
a neg
—
+
4
+
4
+
+
+
+
+
+
+
+
gnspohb63
YM160
a neg
+
+
+
4
+
+
+
4-
+
+
+
+
+
+
+
gnspohb67
YM162
a neg
+
4-
+
+
+
+
+
4-
+
+
+
+
+
+
gnspohb68
YM163
a neg
+
+
4
4-
+
+
+
+
gnspohb71
YM246
a neg
+
4-
4
4-
+
+
+
+
+
wächst in Trichlorphenol (50 mg/1)
gnspohb72
YM166
a neg
+
+
4
+
+
4
4-
+
+
+
+
+
+
gnspohb74
YM247
a neg
+
+
+
+
+
+
wächstin Tetrachlorphenol (100 mg/1)
gnspohb75
YM167
a neg
+
4-
+
+
4
4
+
+
+
+
+
-f-
Kolonien schleimig gnspohb77
YM248
a neg
+
4
+
+
+
+
+
+
wächst in Tetrachlorphenol (50 mg/1)
gnspohb78
YM169
a neg
+
+
+
+
4-
+
4-
+
+
+
+
+
+
gnssy81
YM168
a neg
+
+
+
+
4
+
+
+
+
+
+
+
gnssy82
YM170
a neg
+
+
+
+
4
+
4-
+
+
+
+
+
+
+
gnssy84
YM249
a neg
+
+
+
4-
4
+
+
+
+
+
+
+
+
-f-
gnssy86
YM250
a neg
+
+
+
4-
+
+
4
+
+
+
+
+
+
wächst in Trichlorphenol (50 mg/1)
gnssy87
YM200
a neg
+
+
4
4
+
+
+
+
+
+
+
Kolonien gelb gnssy88
YM175
a neg
+
4
+
+
+
+
gnssy89
YM201
a neg
+
4-
4
4
4
+
+
+
+
+
+
Kolonien gelb gnssy90
YM202
a neg
+
+
+
+
4-
4
4-
4
+
+
+
+
+
Kolonien gelb gnssy91
YM176
a neg
+
4-
+
4
+
+
+
+
Kolonien gelb gnssy92
YM177
a neg
—
+
+
+
+
+
+
Kolonien gelb gnssy93
YM178
a neg
+
4-
4
+
+
+
+
+
Kolonien gelb gnssy94
YM179
a neg
+
4
+
+
+
+
+
Kolonien gelb gnssy98
YM251
a neg
+
4
+
+
+
+
wächst in Tetrachlorphenol (50 mg/1)
gnssylOO
YM252
a neg
4-
4-
4-
4
+
+
+
wächst in Trichlorphenol (50 mg/1)
gns2346fl02
YM253
a neg
+
4
+
+
+
wächst in Tetrachlorphenol (100 mg/1)
Gram-variable fakultativ aerobische Stäbchen und Kokken (Klassifizierungsgruppe VI):
gnsva3
YM136
neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsval8
YM146
neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsve27
YM149
neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsve33
YM183
neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
gnsve36
YM198
neg
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Tabelle 2 Fortsetzung
Stamm-Nummern Fluoreszenz Vermögen, als einzige Kohlenstoff- und Energiequelle zu benutzen: Besondere Kennzeichen
"U C -ti ti
73 j§ ? 'S •- a o 8 ^
p ^ a .s « c Sc-g e
ü c N « o a ° c<u*Se£ — — >S 5ÄW
° S 5 ö"SSeaN:="!3.S33;Ä"-r;'öö[S
u 2 grsi Si S >, o 9 £ "S ° ji = 5" t
A M r ^ 3*5 © = .5 a> a * a
1 S^SvO ce N •= ?3 »S Pio gnsve37
YM199
f neg
+
4-
+
+
+
+
+
+
+
+
4-
4-
gnsfe41
YM150
f neg
+
+
+
+
+
+
4-
+
+
+
+
+
4
4-
gnsfe47
YM151
f neg
+
+
+
+
■4
+
4*
4*
+
+
+
+
wächst in Trichlorphenol (50 mg/1)
gnspohb64
YM254
f neg
4
+
+
+
+
4-
+
+
+
4-
gnspohb69
YM165
f neg
+
+
+
+
+
+
+
+
4
+
+
4
4-
4
4
gnspohb73
YM255
f neg
4-
+
+
+
4
+
+
+
+
4-
4-
4
wächst in Trichlorphenol (50 mg/1)
gnspohb76
YM256
f nèg
4- +
4- +
4-
+
+
+
4-
+
4-
+
+
+
4-
4-
Kolonien schleimig gnspohb80
YM257
f neg
4
+
+
+
+
4-
+
+
+
4-
4
+
wächst in Trichlorphenol (100 mg/1)
gnssy95
YM187
f neg
+
+
4-
+
+
4-
4
+
+
4*
4-
4-
4
+
gelbe Kolonien gntkf97
YM258
f neg
+ +
+
+
+
+
wächst in Tetrachlorphenol (50 mg/1)
gns2346fl01
YM259
f neg
+
4-
+
4
4-
4*
4-
+
+
+
wächst in Tetrachlorphenol ( 100 mg/1)
gvsfe42
YM260
a var
+
+
4*
+
+
+
+
gvsfe43
YM151
a var
4-
+
•4
+
+
+
+
+
4
4-
4
+
gvsfe44
YM261
a var
+
4-
+
+
4
4-
gvsfe46
YM262
a var
+
4
4-
+
+
+
4-
wächst in Trichlorphenol (50 mg/1)
gvsfe48
YM263
a var
+
+
+
+
+
4
+
4*
4
4-
gvspohb66
YM161
a var
+
+
+
+
+
+
4
+
+
4
+
gvssy85
YM174
a var
+
+
4-
4-
+
+
gelbe Kolonien gvssy96
YM264
a var
+
+
4-
+
+
+
+
+
+
4
+
4-
4-
+
Wächst in Trichlorphenol (50 mg/1)
Gram-variable fakultativ aérobische Stäbchen und Kokken:
gvsfe56
YM265
f var
+
+
+
+
+
+
4
+
4
+
+
4-
+
wächst in Trichlorphenol (50 mg/1)
gvspohb70
YM266
f var
+
+
4
+
+
4-
+
+
+
4-
+
+
wächst in Trichlorphenol (50 mg/1)
gvssy99
YM267
f var
4-
+
4
+
+
+
+
+
+
+
wächst in Trichlorphenol (50 mg/1)
Gram-positive Bakterien:
gppohb79 YM268 f pos + + 4- 4- + + wachst in Trichlorphenol (100 mg/1)
Erläuterungen zu Tabelle 2:
a =aerobisch f = fakultativ aerobisch neg =Gram-negativ var = Gram-variabel pos = Gram-positiv Beweglichkeit: += beweglich
— = unbeweglich Fluoreszenz: +gibt an, dass das Bakterium fluoresziert
Claims (7)
1. Verfahren zum Reinigen von Abwasser, insbesondere zur Behandlung von aromatische Verbindungen enthaltendem Abwasser, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bio-filter in einer Holzrinde enthaltenden Schicht eine Bakterienpopulation gebildet wird, die einen oder mehrere der im Institut für allgemeine Mikrobiologie der Universität Helsinki unter den Depositionsbezeichnungen YM 134-202 und YM 241-268 deponierten Bakterienstämme umfasst, die erzeugt worden sind durch Einpacken in Biofilter von Kiefernholzrindenschrot sowie von bakterienhaltigem Wasser, Schlick, Schlamm oder Rindenabfall aus einem von chlorierten und nichtchlorierten Phenolen und von aromatischen Carboxyl-säuren verunreinigten Gewässer entnommen und durch anschliessendes Eingeben in die Biofilter von die gesagten Stoffe enthaltendem Wasser, wobei den Bakterien das Vermögen eigen ist, die Anwesenheit von chlorierten und nichtchlorierten Phenolen und von aromatischen Carboxylsäuren zu vertragen, und dass das zu reinigende Abwasser durch das Biofilter hindurchgeleitet wird, wobei das Abwasser durch Wirkung der Aktivität der Bakterienpopulation gereinigt wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Biofilter eine Bakterienpopulation erzeugt wird, die irgendeinen zu den deponierten Bakterienstämmen YM 241-268 gehörigen, in Trichlorphenol wachsenden Stamm sowie irgendeinen zu den besagten Bakterienstämmen gehörigen, in Tetrachlorphenol wachsenden Stamm enthält, und dass durch das Biofilter hindurch die besagten chlorierten Phenole enthaltendes Abwasser geschickt wird, wie zum Beispiel Bleichwasser von einer Sulfatzellstoffabrik, welches durch Wirkung der Bakterienaktivität gereinigt wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Biofilter Wasser hindurchgeleitet wird, das etwa 50% Bleichabwasser aus der Chlorierphase und etwa 50% Bleichabwasser aus der Alkaliphase enthält.
4. Verfahren gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zu reinigende Abwasser so zirkuliert wird, dass das Wasser mehrere Male durch das Biofilter hindurchfiiesst.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in das Biofilter Luft eingeleitet wird, so dass das Wasser abwechselnd durch eine aerobe und eine anaerobe Reinigungsphase hindurch zirkuliert.
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser in einen vom Biofilter getrennten An-aerobbehälter hinein zirkuliert wird.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigung in einem dreiphasigen Prozess ausgeführt wird, worin das Abwasser zu Beginn in ein Biofilter in aerobe Verhältnisse geleitet wird, danach in einen Anaerobbehälter und zum Schluss wieder in aerobe Verhältnisse.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI772069A FI58904C (fi) | 1977-07-01 | 1977-07-01 | Foerfarande foer rening av avvatten innehaollande fenoliska foereningar |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH642609A5 true CH642609A5 (de) | 1984-04-30 |
Family
ID=8510948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH291078A CH642609A5 (de) | 1977-07-01 | 1978-03-17 | Verfahren zum reinigen von abwasser. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4169049A (de) |
JP (1) | JPS5413663A (de) |
AT (1) | AT376191B (de) |
BR (1) | BR7802028A (de) |
CA (1) | CA1099829A (de) |
CH (1) | CH642609A5 (de) |
DE (1) | DE2807529C2 (de) |
FI (1) | FI58904C (de) |
FR (1) | FR2395957A1 (de) |
GB (1) | GB1561576A (de) |
IT (1) | IT7848952A0 (de) |
NO (1) | NO780609L (de) |
SE (1) | SE427266B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI793914A (fi) * | 1979-12-13 | 1981-06-14 | Enso Gutzeit Oy | Foerfarande foer att rena avloppsvatten vid svaevlagerreaktor |
DE3169613D1 (en) * | 1980-12-19 | 1985-05-02 | Univ Nagoya | A method of treating waste liquors containing phenol |
US4379050A (en) * | 1981-10-27 | 1983-04-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Granular fluid biofilter reversing |
US4511657A (en) * | 1982-05-25 | 1985-04-16 | Occidental Chemical Corporation | Treatment of obnoxious chemical wastes |
JPS6015397B2 (ja) * | 1983-05-20 | 1985-04-19 | 名古屋大学長 | ホルムアルデヒドを含有するフエノ−ル類含有廃水の処理方法 |
US4732680A (en) * | 1985-05-08 | 1988-03-22 | Betz Laboratories, Inc. | Biochemical conversion processes |
GB2175891A (en) * | 1985-05-21 | 1986-12-10 | Water Res Centre | Biological treatment of aqueous liquids |
US4664805A (en) * | 1985-07-23 | 1987-05-12 | Regents Of The University Of California | Analog enrichment decontamination process |
NL8600723A (nl) * | 1986-03-20 | 1987-10-16 | Pacques Bv | Werkwijze voor het zuiveren van afvalwater. |
FR2600636B1 (fr) * | 1986-06-30 | 1991-12-06 | Decades | Procede de filtration des effluents concentres en matieres organiques |
WO1990001465A1 (en) * | 1988-08-08 | 1990-02-22 | Alko Ltd. | A process for the microbiological purification of water and a microorganism for use in said process |
US5087353A (en) * | 1988-11-03 | 1992-02-11 | Ecological Engineering Associates | Solar aquatic apparatus for treating waste |
US5409834A (en) * | 1993-04-06 | 1995-04-25 | Birdwell; Robert S. | Method and apparatus for removing pollutants from a source of polluted air |
FI100521B (fi) * | 1993-06-01 | 1997-12-31 | Akvaterra Oy | Menetelmä kloorifenolipitoisen veden puhdistamiseksi ja kloorifenolin hajoittamiseksi |
WO2002046105A2 (en) * | 2000-12-04 | 2002-06-13 | Laing Mark D | Bioreactor for bioremediation of waste water |
US20030085174A1 (en) * | 2001-04-19 | 2003-05-08 | Zappi Mark E | On-site biological treatment of contaminated fluids |
DE202009008044U1 (de) * | 2009-06-09 | 2009-09-24 | Bräuchle, Tino | Vorrichtung zur Reinigung eines künstlichen Gewässers |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1437401A (en) * | 1919-06-23 | 1922-12-05 | Koppers Co Inc | Purification of phenol-containing liquors |
US1437394A (en) * | 1920-04-30 | 1922-12-05 | Koppers Co Inc | Purification of phenol-contaminated liquors |
GB374125A (en) * | 1931-03-04 | 1932-06-06 | Lurgi Ges Fuer Waermetechnik | Process for purifying potable water |
JPS5113348B1 (de) * | 1968-04-27 | 1976-04-27 | ||
US3871956A (en) * | 1970-06-03 | 1975-03-18 | Bioteknika International | Microbial degradation of petroleum |
US3700590A (en) * | 1970-08-31 | 1972-10-24 | Microphor Inc | Separation of organic solids from waste liquids |
FR2189326A1 (en) * | 1972-06-22 | 1974-01-25 | Microphor Inc | Organic solid digestion - using microbiological communities supported on bark fibre strips |
-
1977
- 1977-07-01 FI FI772069A patent/FI58904C/fi not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-01-31 SE SE7801146A patent/SE427266B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-02-02 US US05/874,523 patent/US4169049A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-02-02 GB GB4283/78A patent/GB1561576A/en not_active Expired
- 1978-02-09 CA CA296,529A patent/CA1099829A/en not_active Expired
- 1978-02-22 NO NO780609A patent/NO780609L/no unknown
- 1978-02-22 DE DE2807529A patent/DE2807529C2/de not_active Expired
- 1978-02-24 FR FR7805409A patent/FR2395957A1/fr active Pending
- 1978-02-27 JP JP2195878A patent/JPS5413663A/ja active Granted
- 1978-03-17 CH CH291078A patent/CH642609A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-03-23 AT AT209378A patent/AT376191B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-03-31 BR BR7802028A patent/BR7802028A/pt unknown
- 1978-04-18 IT IT7848952A patent/IT7848952A0/it unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE427266B (sv) | 1983-03-21 |
IT7848952A0 (it) | 1978-04-18 |
JPS5413663A (en) | 1979-02-01 |
FI58904B (fi) | 1981-01-30 |
DE2807529A1 (de) | 1979-01-11 |
BR7802028A (pt) | 1979-04-17 |
US4169049A (en) | 1979-09-25 |
FI58904C (fi) | 1981-05-11 |
AT376191B (de) | 1984-10-25 |
FR2395957A1 (fr) | 1979-01-26 |
JPS5711719B2 (de) | 1982-03-05 |
DE2807529C2 (de) | 1983-03-10 |
NO780609L (no) | 1979-01-03 |
GB1561576A (en) | 1980-02-27 |
ATA209378A (de) | 1984-03-15 |
SE7801146L (sv) | 1979-01-02 |
CA1099829A (en) | 1981-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH642609A5 (de) | Verfahren zum reinigen von abwasser. | |
DE3875362T2 (de) | Verfahren fuer die klaerschlammbehandlung. | |
CH641132A5 (de) | Verfahren zur desodorierung von schlaemmen, insbesondere klaerschlaemmen. | |
DE1767195A1 (de) | Verfahren zur Verwertung von Exkrementen | |
DE2317436A1 (de) | Verfahren zum mikrobiologischen abbau von polychlorierten diphenylen | |
CH656113A5 (de) | Verfahren zum reinigen von abwasser in einem schwebeschichtreaktor. | |
DE2606660A1 (de) | Verfahren zum abschwaechen von bakterien in ihrer virulanz sowie dabei gewonnene produkte inaktivierter bakterien | |
DE2521842A1 (de) | Verfahren zur zersetzung von cyanursaeure | |
EP1551774A2 (de) | Wasserreinigung mit katalytischen oberflächen und mikroorganismen | |
EP0038489B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von proteinhaltigem Tierfutter | |
DD151737A5 (de) | Verfahren zum spalten und aufarbeiten von emulsionen von oelen und fetten | |
DE112013003956T5 (de) | Kompostierung von festen und flüssigen Abfällen und biologisch abbaubaren Schlämmen unter Verwendung von Würmerhumus (Eisenia fostida und ähnlichen Spezies) und Mischungen von Würmerhumus und Magen Material mit einem hohen Mikroorganismen-Anteil | |
DE4137554C2 (de) | Verfahren zur Entsorgung von Abwasser | |
DE2827474C2 (de) | Biomasse mit hohem Stickstoff- und Phosphorgehalt | |
DE2529992A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abwasserfaulschlamm | |
DE3637308C1 (en) | Nutrient mixture for increasing the rate of biodegradation of mineral oil products and its use | |
DE2344587A1 (de) | Abwasseraufbereitungsverfahren | |
DE19530894A1 (de) | Holzschutzmittel aus pflanzlichen Rohstoffen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT400710B (de) | Verfahren und anlage zur reinigung von biologischen abwässern | |
DE19521959C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von tensidhaltigen und organisch belasteten radioaktiven Waschwässern aus kerntechnischen Einrichtungen | |
DE3045994A1 (de) | Bodenverbesserungsmittel | |
DE69407769T2 (de) | Verfahren zur biologischen sanierung von kontaminiertem boden oder grundwasser | |
AT127108B (de) | Verfahren zur biologischen Reinigung der Abwässer von Melasse verarbeitenden Industrien. | |
DE2850685A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kolloiden schlammbades und schlammartiger pasten fuer die heilbehandlung | |
DE2228011A1 (de) | Biologisches Verfahren zur Abwässerbehandlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |