CH642178A5 - Probenverteilungsgeraet zum verteilen von fluessigem untersuchungsmaterial zu analysenzwecken. - Google Patents

Probenverteilungsgeraet zum verteilen von fluessigem untersuchungsmaterial zu analysenzwecken. Download PDF

Info

Publication number
CH642178A5
CH642178A5 CH553379A CH553379A CH642178A5 CH 642178 A5 CH642178 A5 CH 642178A5 CH 553379 A CH553379 A CH 553379A CH 553379 A CH553379 A CH 553379A CH 642178 A5 CH642178 A5 CH 642178A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
analysis
vessels
sample
holder
chain
Prior art date
Application number
CH553379A
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Herzstark
Original Assignee
Bna Augustin Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bna Augustin Gmbh & Co filed Critical Bna Augustin Gmbh & Co
Publication of CH642178A5 publication Critical patent/CH642178A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1081Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
    • G01N35/1083Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with one horizontal degree of freedom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/0092Scheduling
    • G01N35/0095Scheduling introducing urgent samples with priority, e.g. Short Turn Around Time Samples [STATS]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0444Rotary sample carriers, i.e. carousels for cuvettes or reaction vessels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1081Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
    • G01N35/1083Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with one horizontal degree of freedom
    • G01N2035/1086Cylindrical, e.g. variable angle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/021Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a flexible chain, e.g. "cartridge belt", conveyor for reaction cells or cuvettes

Description

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Mängeln Anbringung auf einem entsprechenden Halter.
abzuhelfen und sowohl die Handlichkeit des Gerätes, seine Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind für eine Ka-
Betriebssicherheit und auch die Schnelligkeit der Untersu- pazität von täglich 400 Patientenproben für Blutuntersuchun-chungen wesentlich zu erhöhen. Erfindungsgemäss wird diese 20 gen auf einer um eine lotrechte Achse drehbaren Scheibe 1 Aufgabe dadurch gelöst, dass Steuermittel vorgesehen sind, zwanzig abnehmbare Halter 2 vorgesehen, auf die je eine in so dass an der Abfüllstelle jeweils nur eine einzige Reihe von sich geschlossene Kette 3 von zwanzig Entnahmegefässen 4 Analysengefässen für eine einzige Analysenart zur Verfügung von zum Beispiel je 5 ccm Fassungsvermägen einsetzbar ist, steht und dass bei jedem Förderschritt der Reihe der Entnah- insgesamt also 400 solcher Gefässe. Von diesen Haltern mit megefässe aus den durch Arbeitsanweisung bezeichneten Ent- 25 Ketten sind nur zwei gezeigt. Jeder dieser Kettenhalter 2 trägt nahmegefässen nur eine für die genannte einzige Analyse be- unten ausser den Halte- und Führungslöchern für die Schei-stimmte Probe in das zugeordnete Analysengefäss der Analy- benstifte 5 auch noch Markierungslöcher, die in entspre-sengefässreihe abgefüllt wird, bis aus sämtlichen Entnahme- chende Markierungsstifte 6 der Trägerscheibe 1 eingreifen, gefässen die Proben für diese eine Analysenart entnommen Die zwanzig Kettenhalterstellen sind auf der Trägerplatte 1 sind, worauf das gesamte Untersuchungsmaterial bezüglich 30 mit den Ziffern 1 bis 20 (x) bezeichnet. Jedem Stift 6 ent-einer anderen vorbestimmten Analysenart erneut schrittweise spricht ein entsprechend angeordnetes Loch auf der Kettender Verteilerstelle zugeführt wird zur Abfüllung der Proben halter-Unterseite, so dass also stets ein und dieselbe Lage des für die neue Analysenart in eine neue nur für die betreffende . Halters auf der Scheibe gewährleistet ist.
Analysenart vorgesehene Reihe von Analysengefässen. Die Benutzung derartiger flacher Scheiben oder Platten ist
Während man also bisher (vergleiche zum Beispiel die 35 vorteilhaft für die raumsparende Aufbewahrung der täglichen DE-PS 16 48 900,17 73 390,17 73 413,18 05 691,21 18 432) Blutmengen der zahlreichen Patientenproben in den üblichen bei der Aufteilung der mit der Entnahmegefässkette schritt- Behältern bei 4 "Celsius.
weise zugeführten Materialproben für jede einzelne dieser Die Scheibe 1 ist unter Programmsteuerung durch ein
Proben eine der Anzahl der vorzunehmenden analytischen Triebwerk 7 in dem einen oder dem anderen Drehsinn um beUntersuchungen gleiche Anzahl von Analysengefässketten 40 liebige Teilwinkel drehbar. Die Teilwinkel können das Einfa-bereithielt, so erfolgt die Aufteilung beim Gerät nach der Er- che oder das Mehrfache des Zentrierwinkels betragen, den findung derart, dass zum Beispiel für drei verschiedene Unter- zwei benachbarte Halter 2 auf der Drehscheibe einnehmen, suchungen sämtliche Entnahmeproben dreimal die Verteiler- bei zum Beispiel 20 Haltern 18°.
stelle zu passieren haben und dabei dann drei Teilmengen aus Desgleichen können die auf den Haltern 2 der Scheibe den bezeichneten Entnahmeproben in die drei verschiedenen 45 aufgesetzten Entnahmegefässketten 3 gleichfalls unter Pro-Analysenketten abgefüllt werden. Der Durchlauf der übrigen, grammsteuerung durch ein zentrales Zahnrad 8 auf den Hal-nicht für diese drei Analysenabfüllungen in Betracht kom- tern 2 im Sinne einer Kreisbewegung in dem einen oder ande-menden Entnahmegefässe geht dank des vom programmge- ren Sinn verschoben werden. Unter Überwachung durch prosteuerten elektronischen Steuergerät überwachten Schnell- grammgesteuerte Antriebsmittel kann der Umlauf der Träganggetriebes in wenigen Sekunden äusserst schnell vor sich. 50 gerscheibe 1 und unabhängig davon auch die Verschiebung Ein wichtiges Merkmal einer Ausführungsart der Erfin- der Entnahmegefässketten 3 entweder langsam oder unter dung, das insbesondere bei umfangreichen Reihenuntersu- Vermittlung eines Schnellganggetriebes auch sehr schnell er-chungen in Klinik-Laboratorien eine höhere Zugriffs- folgen, wodurch beim Überspringen nicht abzufüllender Pro geschwindigkeit zu dem angelieferten Untersuchungsmaterial begefässe viel Zeit gespart wird.
ermöglicht, besteht darin, dass die das Untersuchungsmate- 55 Die zusammenhängende Probenkette 3, die beim gezeig-rial enthaltenden Entnahmegeräte zu geschlossenen, also end- ten Ausführungsbeispiel auf dem Halter 2 aufgespannt ist, belosen Ketten vereinigt sind. steht aus gelenkig zusammenfügbaren Gliedern gemäss den
Ein besonders anpassungsfähiges System der Probenver- Fig. 5 bis 7. Jedes Glied hat eine (gegebenenfalls mit Beobach-teilung, Weiterleitung und Verarbeitung ergibt sich dabei, tungs- oder Kontrollfenster 9 ausgestattete) rohrförmige Ta-wenn die Glieder der Kette je aus einem Probenbehälter und 60 sehe 10, in welche ein Probenbehälter 4 einsetzbar ist. Diese einem zum Aufnehmen dieses Behälters dienenden Träger- Taschen 10 tragen (mit einer Ausnahme 10') eine um einen glied bestehen, welches mit seinen beiderseitigen Nachbarglie- Teil ihres Umfangs verlaufende Wulst 11 und auf der gegendern gelenkig und lösbar kuppelbar sind. überliegenden Seite zwei Halteringe 12, in welchen jeweils
Ein solches Probenverteilgerät mit bestimmter Glieder- Nachbartaschen 10 drehbar gelagert sind. In Höhe der Auszahl lässt sich leicht auf einen entsprechenden Halter aufset- 65 senwulst 11 besitzt die Halterung der Ringe 12 einen Ernzen. Um dabei Gewähr für die gleichbleibende Lage jedes schnitt 13, in dem die Wulst 11 der Nachbartasche eingreift. Gliedes und der von ihm getragenen Probe im Rahmen der Der Halter 2 hat eine umlaufende Nut 15, die mindestens Gesamtuntersuchung zu haben, ist es zweckmässig, dass jede ebenso breit ist wie die Wülste 11.
642178 4
Wie schon oben erwähnt, ist in der gelenkigen Kette ein der Analyse vorgesehen. Die Pipetten sind an den Armen ei-
einziges Schlussglied 10', welches ohne Wulst 11 ist (Fig. 4). nes waagerechten Balkens 16 befestigt. Der eine Arm dieses
Bevor dieses einzige Schlussglied 10' an die Kette angefügt Balkens trägt die lotrechte Entnahmepipette 17 für das unter wird, kann man die noch offene Kette (also ohne dieses Programmsteuerung erfolgende Absaugen der Teilmenge aus
Schlussglied) um den Halter 2 herumlegen, wobei die Wülste 5 dem Entnahmegefass. Der andere Arm des Balkens trägt eine
11 in die Nut 15 eintreten. lotrechte Pipette 18, die eine vorher angesaugte Probe an der
Wie Fig. 3 zeigt, sind die Zähne des Zahnrades 8 mit ei- Beschickungsstelle in eines der Analysengefasse 19 der betref-
nem Einschnitt 14 versehen. Diese Einschnitte 14 und die Nut fenden Reihe oder Kette drückt. Eine lotrechte Welle 20, die
15 dienen der Führung der Kette an ihren Wülsten 11 beim den Balken 16 trägt und hin und her schwenkt, ist gleichzeitig
Weiterschalten durch das Zahnrad. Damit diese Wülste aber 10 auf- und abbewegbar. Auch diese Bewegungen erfolgen unter das Einsetzen des Halters 2 mit der zusammengesteckten Überwachung durch das elektronische Steuergerät nach dem
Kette in das Schaltwerk des Gerätes nicht behindern, ist das vorher eingegebenen Arbeitsprogramm.
beim Einsetzen stets nach innen hegende Kettenglied 10' ohne Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann in mannigfa-
Führungswulst. Wenn die Kette also nicht genau in dieser eher Weise geändert werden, zum Beispiel können die Halter
Einstellung ist, so lässt sie sich nicht einspannen und auch 15 2 mit Entnahmegefässketten 3,4 ersetzt durch Drehscheiben,
nicht herausnehmen. Im übrigen behindert das Fehlen der flachen Platten oder anders geformte Trägerkörper mit Lö-
Führungswulst an dem einen der zwanzig Kettenglieder in ehern zur Aufnahme von Entnahmegefässen.
keiner Weise das Bewegen und Herumziehen der Kette. Die in die Taschen eingesteckten Probegefasse 4 sorgen noch zusätz- Bevor der Antrieb der Drehscheibe 1, des Zahnrades 8
lieh für das feste Zusammenhalten der Kettenglieder. 20 und der Welle 20 in Gang gesetzt wird, nimmt jedes einzelne
Ebenso wie das am Ausführungsbeispiel erläuterte Zu- Entnahmegefäss 4 eine ganz bestimmte Lage in der Maschine sammenschliessen der Probenkette zu einem endlosen Ketten- ein. Das ist dadurch gewährleistet, dass jeder Halter 2 nur in band 3 von zum Beispiel zwanzig Gliedern für die Unterbrin- einem ganz bestimmten Sektor der Drehscheibe 1 aufgesetzt gung der zu verteilenden Entnahmeproben, kann die gleiche werden kann, (wofür die Markierungsstifte 6 sorgen) und wei-
Verwendung geschlossener Ketten auch für andere Stellen der 25 ter dadurch, dass jede Kette 3 diejenige Stellung auf dem Hai-
Analysenapparatur, zum Beispiel für die nach der Verteilung ter 2 einnimmt, bei der das wulstlose Glied 10' in Eingriff mit gebildeten verschiedenen Analysenketten angewandt werden. dem Zahnrad 8 steht. Daher kann diese Ausgangslage jedes
In jedem Fall bietet diese Anordnung erhöhte Sicherheit in einzelnen Entnahmegefässes 4 in einem besonderen Beschik-
der Platzverteilung sowie bessere Zugriffsmöglichkeit zu jeder kungsapparat registriert werden, etwa auf Lochkarten. Unter gewünschten Probe. 30 der Steuerung durch diese Registrierung bewirkt dann der Be-
Das Abfüllen erfolgt durch ein automatisches Pipettierge- schickungsapparat, dass die Antriebe der obengenannten Or-
rät in kleinere Analysengefässe von zum Beispiel 1,5 ccmln- gane 1,8 und 20 die Entnahmegefässe 4 den Pipetten 17 und halt. Davon sind dann 0,5 für die Teilmenge der Probe selbst . 18 in bestimmter programmgemässer Folge auf kürzestem und der Rest des Gefässinhaltes für die Reaktionssubstanzen Wege darbieten.
C
3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

642178 2 PATENTANSPRÜCHE die Kettenhalter (2) mit Markierungen, zum Beispiel Lochun-
1. Probenverteilgerät zum Verteilen von flüssigem Unter- gen, versehen sind, die mit entsprechenden, nur einmal vor-suchungsmaterial zu Analysenzwecken, bei dem das aus ver- handenen Gegenmarkierungen (6) auf dem Probenträger ( 1 ) schiedenen Entnahmestellen stammende, in Reihen von zu- zusammenwirken.
sammenhängenden Entnahmegefässen gesammelte Untersu- 5 10. Gerät nach einem der Ansprüche 1-9, gekennzeichnet chungsmaterial schrittweise einer Verteilerstelle zugeführt durch ein Schnellganggetriebe, welches unter Überwachung wird, an welcher die Abfüllung in die den vorgeschriebenen durch ein elektronisches Steuergerät bei grösserem Abstand analytischen Untersuchungen zuzuführenden, gleichfalls zu der nacheinander abzufüllenden Entnahmegefässe (4) deren zusammenhängenden Reihen vereinigten Analysengefässe Umlaufgeschwindigkeit erhöht.
automatisch erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass Steuermit- 10 11. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass tel vorgesehen sind, so dass an der Abfüllstelle (A, B) jeweils jedes Kettenglied (10,10') mit seinen beiderseitigen Nachbar-nur eine einzige Reihe von Analysengefassen (19) für eine ein- gliedern gelenkig und lösbar kuppelbar ist.
zige Analysenart zur Verfügung steht und dass bei jedem För- 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, derschritt der Reihe der Entnahmegefässe (4) aus den durch dass jede Kette (3) ein einziges Schlussglied (10') enthält, wel-Arbeitsanweisung bezeichneten Entnahmegefässen nur eine 15 ches an einer bestimmten Stelle des Halters (2) auf diesen auffür die genannte einzige Analyse bestimmte Probe in das zu- setzbar und von ihm abnehmbar ist, während alle übrigen geordnete Analysengefäss der Analysengefässreihe abgefüllt Kettenglieder (10) Sperrstücke (11) tragen, die in entsprechenwird, bis aus sämtlichen Entnahmegefässen die Proben für den Führungen des Halters laufen können, aber ein Auswech-diese eine Analysenart entnommen sind, worauf das gesamte sein ohne das Schlussglied verhindern.
Untersuchungsmaterial bezüglich einer anderen vorbestimm- 20 13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennten Analysenart erneut schrittweise der Verteilerstelle (A) zu- zeichnet, dass alle Kettenglieder (10,10') eine mit Beobach-geführt wird zur Abfüllung der Proben für die neue Analysen- tungsfenster (9) ausgestattete Tasche zum auswechselbaren art in eine neue nur für die betreffende Analysenart vorgese- Einsetzen eines Entnahmegefässes (4) enthalten.
hene Reihe von Analysengefässen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 25
die Entnahmegefässe (4) auf einem bewegbaren Träger (1)
vereinigt und von diesem einzeln einer Abfüllstelle (A) zu- Gegenstand der Erfindung ist ein Probenverteilgerät zum führbar sind, an welcher eine automatische Pipettiervorrich- Verteilen von flüssigem Untersuchungsmaterial zu Analysen-tung (16-20) die für die jeweilige Analyse erforderliche Teil- zwecken gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solmenge des Untersuchungsmaterials abnimmt und einer der 30 che Geräte werden z.B. in den Laboratorien grosser Kliniken Abfüllstelle gegenüberliegenden Beschickungsstelle (B) für verwendet, bei denen die in grossen Mengen anfallenden Ein-Analysengefässe (19) zuführt. zelproben, wie sie etwa für die Blutuntersuchung den einzel-
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass . nen Patienten entnommen werden, in einer jede Verwechsais Träger für die Entnahmegefässe (4) eine um eine vertikale lung abschliessenden Weise in Entnahmegefässen gesammelt Achse drehbare Scheibe (1 ) dient, auf welcher eine Anzahl 35 und bezeichnet werden, worauf dann von jeder dieser Proben auswechselbarer Halter (2) für entsprechend lang bemessene, nach dem jeweils vorgeschriebenen Untersuchungsprogramm in sich geschlossene Ketten (3) von Entnahmegefässen (4) an- die für die verschiedenen analytischen Prüfungen (z.B. Begebracht sind. Stimmung von Blutzucker, Cholesterin und dergleichen) be-
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass stimmten Teilmengen abgenommen und mit genauer Bezeich-die auf den Haltern (2) angebrachten Ketten (3) von Entnah- 40 nung des Inhalts und der vorzunehmenden Analysenbehand-megefässen (4) gegenüber dem Halterkörper (2) verschiebbar lung in besonderen Analysengefässen der zuständigen Untersind, so dass jedes Gefäss (4) der Kette in den radialen Ab- suchungsstelle zugeleitet werden.
stand vom Scheibenmittelpunkt gelangen kann, in welchem Die in den bekannten Anlagen vorgenommenen analyti-
die dort liegenden Gefässe beim Drehen des Probenträgers (1) sehen Untersuchungen, z.B. bei Blutuntersuchungen auf genau unter der Pipettiervorrichtung (17) hindurchgehen. 45 Blutzucker, erfolgten auch bereits automatisch zum Beispiel
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Weise, dass allen von den Ärzten an das künische La-sämtliche Ketten (3) nur in einer einzigen, durch Zusammen- bor gelieferten Proben je eine Lochkarte mit Angabe der passen eines der Kettenglieder (10,10') mit dem Körper (2) des durchzuführenden Untersuchungsart beigegeben wurde, die Halters festgelegten Stellung auf dem Halter aufsteckbar sind, an der Verteilerstelle abgetastet und von einem Rechensystem
6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass 50 in die Kontrollisten eingegeben wurden. Nach diesen Anga-für das gleichzeitige Verschieben der Ketten (3) auf den Hai- ben wurden dann an der Verteilerstelle von jeder angelieferten tern (2) ein in der Mitte des Probenträgers (1) angeordneter Probe soviel Teilmengen abgenommen, wie verschiedene Un-Antriebsstern (8) mit einer der Anzahl der Kettenhalter (2) tersuchungen durchzuführen waren.
entsprechenden Anzahl von Antriebszähnen (8) dient. Für eine mögliche Anzahl von zum Beispiel 45 verschiede-
7. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 55 nen analytischen Untersuchungen wurden also 45 Reihen von die automatische Pipettiervorrichtung aus einem auf- und nie- Analysengefässen bereitgehalten, die an der Verteilerstelle mit derfahrbaren, um eine vertikale Drehachse (20) schwenkba- Material beschickt wurden. Wenn zum Beispiel die von einem ren Balkenkreuz (16) besteht, an dessen einander gegenüber- Patienten entnommene Probe den Analysen der Nummern 3, liegenden Enden die Pipetten (17,18) sitzen, deren eine (17) 7 und 28 zu unterwerfen waren, so wurden drei Teilmengen aus dem unter ihr auf dem Probenträger (1) befindlichen Ent- 60 abgenommen und in die Analysengefässreihen der Nummern nahmegefäss (4) eine Teilmenge des Untersuchungsmaterials 3,7 und 28 eingefüllt. Von der nächsten Patientenprobe mö-absaugt, während die andere (18) gleichzeitig die aus einer gen die Analysen der Nummern 2 und 7 anzufertigen sein, vorangehenden Abnahme stammende Teilmenge in das unter Dann wurden in die Analysengefässreihen der Nummern 2 ihr liegende Analysengefäss (19) ausstösst. und 7 Teilmengen abgefüllt. Und so fort, bis die Proben aller
8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich- 65 Patienten, beispielsweise 400 an der Zahl, aufgeteilt und in die net, dass die Drehung des Probenträgers (1) und ihres Mittel- Analysengefässreihen eingefüllt waren.
sternes (8) unabhängig voneinander erfolgen kann. Dieses Verfahren hatte wegen der grossen Anzahl der zur
9. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verfügung zu stellenden Analysengefässreihen erheblichen
3 642178
Raumbedarf und erforderte grösste Aufmerksamkeit bzw. bei Probenkette ein einziges Schlussglied enthält, welches an einer automatischer Verteilung der Proben höchste Genauigkeit, bestimmten Stelle des Halters auf diesen aufsetzbar und von um Verwechslungen zu vermeiden. Es war auch darum recht ihm absetzbar ist, während alle übrigen Kettenglieder Sperrlangsam, weil die Verarbeitung der abgefüllten Analysenpro- stücke tragen, die in entsprechenden Führungen des Halters ben erst beginnen konnte, wenn die gesamte Probenmenge (in 5 laufen können, aber ein Auswechseln ohne das Schlussglied dem angenommenen Beispiel von 400 Patientenproben) fertig verhindern.
auf alle 45 Analysengefässreihen verteilt waren. Ein vorläufi- Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung ges Ergebnis zur Bildung eines Gesamtüberblicks war nicht und der Zeichnung. In dieser stellen schaubildlich dar: zu erhalten. Fig. 1 die Ansicht eines Gerätes zur Probenverteilung für
Und wenn man mit automatischer Analysenführung ar- 10 flüssiges Untersuchungsmaterial zu Analysenzwecken,
beitete, bei der die Verteilung der Proben nicht in ganze Rei- Fig. 2 einen bei diesem Gerät verwendeten auswechselba-
hen von Analysengefässen erfolgte, sondern bei der jede ein- ren Halter für Ketten von Probebehältern,
zelne der abgenommenen Teilmengen sofort der automati- Fig. 3 ein Teil-Schnittbild mit einem solchen Halter, be sehen Untersuchung zugeführt wurde, so dass also jedes War- steckt mit einer Probebehälter-Kette und dem zentralen Anten bis zur Beendigung der ganzen Probenverteilung entfiel, 15 trieb dieser Kette, und so wurden die entstehenden Kosten unerträglich hoch. Fig.
4-7 Einzeldarstellungen der Kettenglieder und ihrer
CH553379A 1978-06-15 1979-06-13 Probenverteilungsgeraet zum verteilen von fluessigem untersuchungsmaterial zu analysenzwecken. CH642178A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826275 DE2826275A1 (de) 1978-06-15 1978-06-15 Geraet zur probenverteilung fuer fluessiges untersuchungsmaterial zu analysenzwecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH642178A5 true CH642178A5 (de) 1984-03-30

Family

ID=6041877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH553379A CH642178A5 (de) 1978-06-15 1979-06-13 Probenverteilungsgeraet zum verteilen von fluessigem untersuchungsmaterial zu analysenzwecken.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4268477A (de)
JP (1) JPS554590A (de)
CH (1) CH642178A5 (de)
DE (1) DE2826275A1 (de)
NL (1) NL7904682A (de)
SE (1) SE444081B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55136958A (en) * 1979-04-14 1980-10-25 Olympus Optical Co Ltd Automatic analyzer
US4347750A (en) * 1980-06-16 1982-09-07 Eastman Kodak Company Potentiometric metering apparatus
DE3035340C2 (de) * 1980-09-19 1983-03-31 Boehringer Ingelheim Diagnostika GmbH, 8046 Garching Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Proben aus Primärgefäßen
US4322216A (en) * 1981-02-26 1982-03-30 Beckman Instruments, Inc. Method and apparatus for positioning cars in a sample handling apparatus
US4647432A (en) * 1982-11-30 1987-03-03 Japan Tectron Instruments Corporation Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Automatic analysis apparatus
EP0216026B1 (de) * 1985-06-26 1992-01-22 Japan Tectron Instruments Corporation Automatischer Analysenapparat
JPS62278460A (ja) * 1986-05-28 1987-12-03 Olympus Optical Co Ltd 自動分析装置
US4965049A (en) * 1986-07-11 1990-10-23 Beckman Instruments, Inc. Modular analyzer system
US4900513A (en) * 1986-07-11 1990-02-13 Beckman Instruments, Inc. Sample loading apparatus
AT389589B (de) * 1987-04-03 1989-12-27 Avl Verbrennungskraft Messtech Einrichtung zur wahlweisen beschickung eines analysengeraetes
US6436349B1 (en) * 1991-03-04 2002-08-20 Bayer Corporation Fluid handling apparatus for an automated analyzer
US20060013729A1 (en) * 1991-02-14 2006-01-19 Glen Carey Fluid handling apparatus for an automated analyzer
US6498037B1 (en) * 1991-03-04 2002-12-24 Bayer Corporation Method of handling reagents in a random access protocol
JP3149509B2 (ja) * 1992-03-18 2001-03-26 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
US5610069A (en) * 1992-03-27 1997-03-11 Abbott Laboratories Apparatus and method for washing clinical apparatus
US5605665A (en) * 1992-03-27 1997-02-25 Abbott Laboratories Reaction vessel
US5536471A (en) * 1992-03-27 1996-07-16 Abbott Laboratories Syringe with bubble flushing
US6190617B1 (en) 1992-03-27 2001-02-20 Abbott Laboratories Sample container segment assembly
US5646049A (en) * 1992-03-27 1997-07-08 Abbott Laboratories Scheduling operation of an automated analytical system
US5627522A (en) * 1992-03-27 1997-05-06 Abbott Laboratories Automated liquid level sensing system
US5507410A (en) * 1992-03-27 1996-04-16 Abbott Laboratories Meia cartridge feeder
US5575978A (en) * 1992-03-27 1996-11-19 Abbott Laboratories Sample container segment assembly
US5960160A (en) * 1992-03-27 1999-09-28 Abbott Laboratories Liquid heater assembly with a pair temperature controlled electric heating elements and a coiled tube therebetween
US5376313A (en) * 1992-03-27 1994-12-27 Abbott Laboratories Injection molding a plastic assay cuvette having low birefringence
US5635364A (en) * 1992-03-27 1997-06-03 Abbott Laboratories Assay verification control for an automated analytical system
US5578494A (en) * 1992-03-27 1996-11-26 Abbott Laboratories Cap actuator for opening and closing a container
US5540890A (en) * 1992-03-27 1996-07-30 Abbott Laboratories Capped-closure for a container
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
ES2322859T3 (es) * 1998-05-01 2009-06-30 Gen-Probe Incorporated Analizador de diagnostico automatizado.
US8337753B2 (en) 1998-05-01 2012-12-25 Gen-Probe Incorporated Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism
EP2333561A3 (de) 2005-03-10 2014-06-11 Gen-Probe Incorporated System zum Durchführen von Tests in mehreren Formaten
US7119542B1 (en) * 2005-04-08 2006-10-10 Varian, Inc. Azimuthally-orienting NMR samples
US9046507B2 (en) 2010-07-29 2015-06-02 Gen-Probe Incorporated Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure
US8718948B2 (en) 2011-02-24 2014-05-06 Gen-Probe Incorporated Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector
WO2013099538A1 (ja) * 2011-12-28 2013-07-04 株式会社 日立ハイテクノロジーズ 検体移戴装置及びシステム
CN104569460B (zh) * 2014-12-31 2017-01-04 万华普曼生物工程有限公司 全自动便隐血检测分析仪
CN104849131B (zh) * 2015-05-11 2017-12-26 湖北工业大学 一种转臂式加液系统
EP4121754A1 (de) 2020-03-17 2023-01-25 Waters Technologies Corporation Nadelantrieb, system und verfahren
US11879875B2 (en) 2020-03-17 2024-01-23 Waters Technologies Corporation Sample manager, system and method
CN112924238B (zh) * 2021-01-29 2023-08-08 重庆医药高等专科学校 医学检验采样器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020711C3 (de) * 1970-04-28 1974-06-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Probenverteiler für flüssiges Untersuchungsgut
DE2118432C3 (de) * 1971-04-16 1974-08-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Probenverteiler für die Untersuchung von Flüssigkeitsproben
FR2142637A1 (en) * 1971-06-22 1973-02-02 Hoffmann La Roche Plastic sample table - for use with automatic analysers
GB1561061A (en) * 1976-03-17 1980-02-13 Hycel Inc Reaction conveyor assembly in an automatic chemical testing apparatus
US4039286A (en) * 1976-07-16 1977-08-02 W. C. Heraeus Gmbh Automatic chemical analysis apparatus
US4168955A (en) * 1977-03-28 1979-09-25 Instrumentation Specialties Company Chemical analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
US4268477A (en) 1981-05-19
NL7904682A (nl) 1979-12-18
DE2826275A1 (de) 1979-12-20
JPS554590A (en) 1980-01-14
SE7905222L (sv) 1979-12-16
SE444081B (sv) 1986-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642178A5 (de) Probenverteilungsgeraet zum verteilen von fluessigem untersuchungsmaterial zu analysenzwecken.
DE69822721T2 (de) Vorrichtung für klinische Analysen
DE2143664C3 (de) Telleranordnung mit einem Zentrifugenteller und einem Probenteller
AT401581B (de) Automatisches analysengerät für patientenproben
DE112010000822B4 (de) Automatische Analysevorrichtung und automatisches Analyseverfahren
DE3923833C2 (de) Analysegerät für heterogene immunologische Tests
DE2358298C3 (de)
DE69627791T2 (de) Reaktionsgerät für automatische Analysen
DE3717907A1 (de) Automatische probenabgabevorrichtung fuer automatische chemische analysiergeraete
DE2358298B2 (de)
DE1498857A1 (de) Probenaufnahmevorrichtung
DE3306491A1 (de) Vorrichtung zum transferieren von fluessigkeit fuer automatische analysiergeraete
EP0315757A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Mischen von Blutproben
CH684214A5 (de) Vorrichtung zum Beschicken von thermoanalytischen Messgeräten mit in Behältern abgefüllten Materialproben.
DE60318399T2 (de) Übertragungsgerät für Fläschen
DE2020409B2 (de) Vorrichtung zum schleifen und polieren von metallographischen und mineralogischen proben
DE2416899A1 (de) Automatische proben-reagenzien-ladevorrichtung
DE1941366A1 (de) Blutprobenanalysator
DE69632318T2 (de) Automatische Vorrichtung zum Aufbringen von strichkodierten Etiketten auf Probenröhrchen
DE19512430A1 (de) Mikrotiterplatte
DE1773390B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden pruefen mehrerer messproben
DE2213968C2 (de) Leseeinrichtung für auf der Mantelfläche von Probenröhrchen zur Aufnahme von Flüssigkeiten in kodierter Form angebrachte Informationen
EP0569753B1 (de) Verfahren zur Aufnahme, Lagerung und Dispensierung von Scheiben mit daran gebundenen biologisch aktiven Substanzen
DE3016294A1 (de) Geraet zum verteilen von fluessigem untersuchungsmaterial
DE2461273A1 (de) Geraet zur lanzettierung der haut bei der durchfuehrung von allergie- und vertraeglichkeitsuntersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased