DE2213968C2 - Leseeinrichtung für auf der Mantelfläche von Probenröhrchen zur Aufnahme von Flüssigkeiten in kodierter Form angebrachte Informationen - Google Patents

Leseeinrichtung für auf der Mantelfläche von Probenröhrchen zur Aufnahme von Flüssigkeiten in kodierter Form angebrachte Informationen

Info

Publication number
DE2213968C2
DE2213968C2 DE19722213968D DE2213968DA DE2213968C2 DE 2213968 C2 DE2213968 C2 DE 2213968C2 DE 19722213968 D DE19722213968 D DE 19722213968D DE 2213968D A DE2213968D A DE 2213968DA DE 2213968 C2 DE2213968 C2 DE 2213968C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
reading
tube
transport
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722213968D
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213968B1 (de
Inventor
Walter 8520 Erlangen Distler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE2213968B1 publication Critical patent/DE2213968B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213968C2 publication Critical patent/DE2213968C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/3412Sorting according to other particular properties according to a code applied to the object which indicates a property of the object, e.g. quality class, contents or incorrect indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/54Labware with identification means
    • B01L3/545Labware with identification means for laboratory containers
    • B01L3/5453Labware with identification means for laboratory containers for test tubes

Description

3 4
werden kann, und das Röhrchen aus dieser Position an der eine Rolle 26 anliegt, welche die Bewegung
unmittelbar zu den gewünschten Analyseplätzen des Lagerteils 12 in Richtung des Pfeils 13 bewirkt
weitertransportierbar ist. und eine zweite Kurve 21, an der eine Rolle 22 an-
Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in liegt, durch die der Lesekamm 10 schwenkbar ist. den Unteransprüchen dargelegt. Die Erfindung wird 5 Zum Synchronisieren der Bewegung der Transportart Hand eines Ausführungsbeispiels im folgenden kette mit der Bewegung äer Kurvenscheibe 18 dient näher erläutert. Es zeigt ' eine Synchronisiereinrichtung, die den Motor 19
Fig. 1 eine Leseeinrichtung und steuert und an der die Transportvorrichtung 24 für
F i g. 2 eine Ansicht eines in Verbindung mit der die Transportkette angeschlossen ist.
Leseeinrichtung gemäß F i g. 1 benutzbaren codierten io Die Transportvorrichtung 24 bewirkt eine schritt-
Probenröhfchens. weise Beförderung der in der Transportkette an-
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungs- geordneten Probenröhrchen zu der Leseposition,
beispiel werden die einzelnen Probenröhrchen durch d. h. zu der Position, in der sich das Probenröhr-
eine Transportkette befördert, von der drei Glieder 1 chen 7 befindet. Nachdem ein Probenröhrchen in
bis 3 dargestellt sind. Die Glieder 1 bis 3 tragen An- 15 dieser Position stillgesetzt worden ist, schaltet die
sätze 4, welche gelenkig miteinander verbunden sind, Transportvorrichtung 24 den Motor 19 so lange ein,
so daß eine Führung der in der Kette angeordneten bis die Kurvenscheibe 18 eine volle Umdrehung aus-
Probenröhrchen auf gekrümmten Bahnen möglich geführt hat. Durch die Kurve 20 und die Rolle 26
ist. Die in den Kettengliedern 1 bis 3 gelagerten Pro- wird dabei zunächst das Lagerteil 12 nach ober be-
benröhrchen sind in der Fig. 1 mit5 bis 7 bezeich- ao wegt und drückt das Probenröhrchen7 gegen den
net. durch den Motor 15 dauernd gedrehten Mitnehmer
In der Fig. 2 ist eines der Probenröhrchen5 bis7 14. Der Mitnehmer 14 dreht nus das Probenröhrdargestellt. Es besitzt einen nach unten verlängerten chen 7 um seine Längsachse in der Aussparung des Mantelteil 8, an dem die Information, die dem Inhalt Kettenglieds 3. Unmittelbar nachdem das Probendes Probenröhrchens zugeordnet ist, in Form von »5 röhrchen 7 gegen den Mitnehmer 14 gedrückt wor-Lochungen 9 auf vier Aufzeichnungsbahnen 25 ange- den ist, wird der Lesekamm 10 durch die Rolle 22 bracht ist. Die Lochungen 9 sind bei dem Proben- und die Kurve 21 in seine Leseposition geschwenkt, röhrchen 7 in der F i g. 1 nicht dargestellt. in der die Fühler 11 federnd an den Aufzeichuungs-
Die Kettenglieder der Transportkette besitzen zy- bahnen 25 des Mantelteils 8 des Probenröhrchens 7 lindrische Aussparungen, in denen die zylindrisch 30 anliegen. Bei der Drehung des Probenröhrchens 7 um ausgebildeten Probenröhrchen stecken. Das Proben- seine Längsachse wird nun die auf dem Mantelteil 8 röhrchen 7 befindet sich in der Leseposition, in der aufgezeichnete Information abgetastet und in die Dadie Information an seinem Mantelteil 8 durch einen tenverarbeitungsanlage 23 eingegeben. Die Drehzahl Lesekamm 10 abgetastet wird. Der Lesekamm 10 be- der Kurvenscheibe 18 ist so auf die Drehzahl des sitzt bei dem in der F i g. 1 dargestellten Ausfüh- 35 Probenröhrchens 7 abgestimmt, daß dann, wenn die rungsbeispiel vier Fühler 11, die den vier Aufzeich- Information des Probenröhrchens 7 vollständig gelenungsbahnen 25 auf dem Mantelteil 8 zugeordnet sen ist, die Rolle 22 auf der Kurve 21 wieder in eine sind. Zum Lesen der Information wird das Proben- Stellung bewegt wird, der eine Stellung des Leseröhrchen? durch ein Lagerteil 12, das in Richtung kamms 10 zugeordnet ist, in der dieser das Probendes Pfeiles 13 verstellbar ist, gegen einen Mitnehmer 40 röhrchen 7 freigibt. Daraufhin wird das Lagerteil 12 14 gedrückt, der von ei-em Motor 15 über ein Ge- durch die Rolle 26 über die Kurve 20 wieder in die triebe 16 dauernd gedreht wird. Die Steuerung des gezeichnete Stellung bewegt, in der es das Proben-Lagerteils 12 erfolgt in der Weise, daß das Proben- röhrchen 7 ebenfalls freigibt. Der obere Randteil des röhrchen 7 zum Lesen der Information auf seinem Probenröhrchens 7 ist daher wieder vom Mitnehmer Mantelteil 8 mindestens eine volle Umdrehung aus- 45 14 entfernt und das Probenröhrchen 7 ist stillgesetzt, führt. Die Fühler 11, die z. B. piezoelektrische Zellen Die Transportvorrichtung 24 bewirkt nunmehr einen enthalten können, erzeugen beim Erreichen einer Lo- Transport des Probenröhrchens 6 in die Leseposichung 9 auf den Aufzeichnungsbahnen 25 des Man- tion, d. h. an die Stelle des Probenröhrchens 7 in der telteils8 ein elektrisches Signal, das in eine schema- Fig. 1. Der geschilderte /organg wiederholt sich tisch dargestellte Datenverarbeitungsanlage 23 einge- 50 nunmehr erneut und so oft, bis sämtliche in der geben wird und nach der Untersuchung der Flüssig- Transportkette angeordneten Probenröhrchen an der keitsprolie des Probenröhrchens7 dem Meßergebnis Leseposition vorbeibewegt worden sind und ihre Inso zugeordnet wird, daß eine Identifikation des Meß- formationen in die Datenverarbeitungsanlage 23 einergebnisses möglich ist. gegeben worden sind.
Der Lesekamm 10 ist in einem Lager 30 um eine 55 Am Weg der Transportkette kann außer der in der vertikale Achse 31 schwenkbar gelagert, so daß ein Fig. 1 dargestellten Leseeinrichtung noch ein Meß-Weitertransport des Probenröhrchens 7 und ein gerät zur Untersuchung der Flüssigkeiten in den ProTransport des Probenröhrchens 6 an die Stelle <ies benröhrchen angeordnet sein. Die Anordnung kann Probenröhrchens 7 unbehindert möglich ist, wenn dabei so getroffen sein, daß in Transpörtrichtung geder Lesekamm 10 vom Probenröhrchen 7 nach der 60 sehen nach bzw. vor der Leseeinrichtung eine Pipet-Abtastung der diesem zugeordneten Information tiervorrichtung vorhanden ist, die die Flüssigkeiten weggeschwenkt wird. Zur Steuerung der Schwenkbe- aus den Probenröhrchen absaugt und einem Meßgerät wegung des Lesekamms 10 und des Lagerteils 12, zuführt. Die Zuordnung zwischen den in die Datendas auf einem Sockel 17 befestigt ist, dient eine Kur- Verarbeitungsanlage 14 eingegebenen Informationen venscheibe 18. Die Kurvenscheibe 18 ist durch einen 65 und Meßergebnissen ist dabei durch die Reihenfolee Motor 19 antreibbar und besitzt eine erste Kurve 20, bestimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

mit Informationen über Inhalt, Zuordnung und Patentansprüche: Weiterverarbeitung der Probe versehen sind, möglichst rasch und sicher abzulesen und einer Weiter-
1. Leseeinrichtung für auf der Mantelfläche Verarbeitungseinrichtung zuzuleiten. Dabei spielt vor von Probenröhrchen zur Aufnahme von Flüssig- 5 allem der Transport der Röhrchen in die Ableseposikeiten in kodierter Form angebrachte Informatio- tion und aus dieser heraus eir.<; entscheidende Rolle, nen, weiche die jeweilige Flüssigkeit nach Inhalt Über die dazu erforderlichen Mittel enthalten diese und Zuordnung identifizieren und gegebenenfalls beiden Druckschriften aber keinen Hinweis. Zwar ist Anweisungen zu deren Verarbeitung enthalten, in der deutschen Offenlegungsschrift 2 020 711 ein und der Mittel zugeordnet sind, die ein in der Le- io Transporünechanismus für Probenröhrchen beschrieseposition befindliches Röhrchen zur Abtastung bei, bei dem die Röhrchen in einer kammartigen der Informationen durch eine Fühleranordnung Halterung gelagert sind, und von einem zweiten, sich um seine Längsachse drehen, dadurch ge- kreisförmig bewegenden Kamm innerhalb des Haltekennzeichnet, daß eine mehrere Rohrchen rungsk-'Tnmes schriitweise weitertransportiert wer-(S bis 7) tragende, von einer Transportvorrich- 15 den. Nachteilig ist bei einem solchen Transportmetung (24) schrittweise fortbewegte Transportkette chanismus aber vor allem, daß er bei erträglichem (4) zum Befördern der in der Kette angeordneten technischem Aufwand nur eine geradlinige Fortbewe-Röhrchen (5 bis 7) in die Leseposition sowie eine gung erlaubt. Außerdem sind die Röhrchen nur lose Anordnung von elektrisch steuerbaren Betäti- in die Ausnehmungen des Kammes eingehängt, so gungsmitteln (18 bis 21) vorhanden ist, die die 20 daß sie zum Abtasten der Informationen in der Lese-Fühleranordnung (10, 11) von einer während der position in eine zusätzliche Halterungsvorrichtung Transportphase eingenommenen Ruhestellung in eingeführt werden müßten.
ihre Arbeitsstellung schwenken und die das je- Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 673 112 weils in der Leseposition befindliche Röhrchen ist ein anderer Transportmechanismus bekannt, bei (7) in axialer Richtung verschieben und gegen 35 dem Probenröhrchen in entsprechende öffnungen einen das Röhrchen in eine Drehbewegung um von Kettengliedern eingehängt sind. Damit ist zwar seine Längsachse versetzenden, von einer An- ein Transport der Röhrchen auch auf gekrümmten triebsvorrichtung (15, 16) betätigten Mitnehmer Bahnen möglich. Bei den dort verwendeten Probenil 4) drücken. röhrchen sind jedoch die ihnen zugeordneten Infor-
2. Leseeinrichtung nach Anspruch 1, gekenn- 30 mationen nicht der Mantelfläche, sondern separaten, zeichnet durch ein Lagerteil (12), durch das das an Halterungsvorrichtungen der Röhrchen befestigjeweils in der Leseposition befindliche Proben- ten Informationsträgern aufgeprägt. Ein solcher vom röhrchen (7) zu seiner Drehung in axialer Rieh- Röhrchen im Prinzip unabhängiger Informaüonsträtung gegen einen motorisch antreibbaren Mitneh- ger hat den Nachteil, daß er die Packungsdichte der mer (14) drückbar ist. 35 Röhrchen erheblich vermindert und darüber hinaus,
3. Leseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 insbesondere beim Zentrifugieren, leicht verlorenge zum Lesen der in Form von Unebenheilen auf hen kann, so daß die betreffcr.'c Probe nicht mehr der Mantelfläche angebrachten Informationen, mit Sicherheit zu identifizieren ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler (11) zu Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Beginn des Lesevorgangs von einer Ruhestellung ■"■ Leseeinrichtung der eingangs genannten Art zu
in ihre Arbeitsstellung bewegbar sind, in der sie schaffen, bei der eine Vielzahl όπ Probenröhrchen
federnd gegen die Aufzeichnungsbahnen (25) des mit auf der Mantelfläche der Röhrchen aufgezeich-
jeweils in der Leseposition befindlichen Proben- neten Informationen sicher in eine Leseposition be-
röhrchens (7) drückbar sind. fördert wird, dort ohne zusätzliche Lagerungsmittel
4. Leseeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, 45 mit genügender Präzision abgelesen und danach sidadurch gekennzeichnet, daß das Lagerteil (12) eher und zuverlässig weitertransportiert und entspre- und der Fühler (11) durch einen Kurventräger chenden Geräten und Vorrichtungen zur Erstellung (18) steuerbar sind. der gewünschten Analyse bzw. Behandlung der Probenflüssigkeit zugeführt werden kann. Diese Aufgabe
50 wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine meh-
rere Röhrchen tragende, von einer Transportvorrichtung schrittweise fortbewegte Transportkette zum Befördern der in der Kette angeordneten Röhrchen
Die Erfindung betrifft eine Leseeinrichtung für auf in die Leseposition sowie eine Anordnung von elekder Mantelfläche von Probenröhrchen zur Aufnahme 55 trisch steuerbaren Betätigungsmitteln vorhanden ist, von Flüssigkeiten in kodierter Form angebrachte In- die die Fühleranordnung von einer während der formationen, welche die jeweilige Flüssigkeit nach Transportphase eingenommenen Ruhestellung in ihre Inhalt und Zuordnung identifizieren und gegebenen- Arbeitsstellung schwenken und die das jeweils in der falls Anweisungen zu deren Verarbeitung enthalten, Leseposition befindliche Röhrchen in axialer Rich- und der Mittel zugeordnet sind, die ein in der Lese- 60 tung verschieben und gegen einen das Röhrchen in position befindliches Röhrchen zur Abtastung der eine Drehbewegung um seine Längsachse versetzen-Informationen durch eine Fühleranordnung um seine den, von einer Antriebsvorrichtung betätigten Mit-Längsachse drehen. nehmer drücken. Dadurch ist erreicht, daß jedes der Eine solche Leseeinrichtung ist aus der deutschen Röhrchen, denen eine entsprechende Information Offenlegungsschrift 1 77? 4.0& bekannt. Es ist deren 65 fesi zugeordnet ist, sicher in die Leseposition gelangt, Zweck, eine Vielzahl von Probenröhrchen, die in in der diese Information ohne zusätzliche Halteeiner aus der deutschen Offenlegungsschrift rungs- bzw. Lagerungsmittel und, ohne das Röhr-923 651 bekannten Weise auf ihrer Mantelfläche clien aus der Transportkette zu entfernen, abgelesen
DE19722213968D 1972-03-22 1972-03-22 Leseeinrichtung für auf der Mantelfläche von Probenröhrchen zur Aufnahme von Flüssigkeiten in kodierter Form angebrachte Informationen Expired DE2213968C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2213968 1972-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2213968B1 DE2213968B1 (de) 1973-09-27
DE2213968C2 true DE2213968C2 (de) 1974-05-22

Family

ID=5839800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213968D Expired DE2213968C2 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Leseeinrichtung für auf der Mantelfläche von Probenröhrchen zur Aufnahme von Flüssigkeiten in kodierter Form angebrachte Informationen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE796864A (de)
DE (1) DE2213968C2 (de)
DK (1) DK134334C (de)
FR (1) FR2177332A5 (de)
GB (1) GB1367431A (de)
IT (1) IT981433B (de)
SE (1) SE388282B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648119A5 (de) * 1979-03-06 1985-02-28 Max Josef Schoenhuber Dr Ing Einrichtung zur registrierung der daten bestimmter gutmengen, insbesondere von milchlieferungen.
WO1991013350A2 (en) 1990-03-02 1991-09-05 Tekmar Company Analyzer transport device
CN109230449B (zh) * 2018-08-22 2024-03-12 威海威高生物科技有限公司 转向样本架
CN114130708B (zh) * 2021-12-10 2022-07-08 广州华银医学检验中心有限公司 一种全自动试管样品智能分拣机
CN114505253B (zh) * 2022-02-18 2024-01-23 北京新艾进生物科技有限公司 样品管自动分拣设备

Also Published As

Publication number Publication date
SE388282B (sv) 1976-09-27
IT981433B (it) 1974-10-10
GB1367431A (en) 1974-09-18
FR2177332A5 (de) 1973-11-02
DE2213968B1 (de) 1973-09-27
BE796864A (fr) 1973-07-16
DK134334B (da) 1976-10-18
DK134334C (da) 1977-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928644T2 (de) Automatisches Analysesystem
DE2755334C3 (de) Anlage zur automatischen Analyse flüssiger Proben
DE2605775C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Ampullen o.dgl.
DE2140555C3 (de) Automatischer Analysator
DE2755264C3 (de) Anlage zur chemischen Analyse
DE3306491A1 (de) Vorrichtung zum transferieren von fluessigkeit fuer automatische analysiergeraete
DE102007008713B4 (de) Gewebeinfiltrationsvorrichtung
DE1141115B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Sortieren von Aufzeichnungsträgern nach mehrstelligen Sortiermerkmalen.
DE2358298B2 (de)
DE2626810B2 (de)
DE3841961A1 (de) Geraet zur analyse von physiologischen oder anderen fluessigkeiten in den vertiefungen einer mikrotestplatte
DE1192329B (de) Vorrichtung zum Messen der Radioaktivitaet einer Vielzahl von einzelnen Proben
EP2751744A1 (de) Wendevorrichtung für identifikationsgegenstände
DE102005042214A1 (de) Aufnahme- und Übergabestation für eingedeckte Objektträger
DE2213968C2 (de) Leseeinrichtung für auf der Mantelfläche von Probenröhrchen zur Aufnahme von Flüssigkeiten in kodierter Form angebrachte Informationen
DE3836142C2 (de)
DE2020711B2 (de) Probenverteiler fur flussiges Untersuchungsgut
DE2059501B2 (de) Anordnung zum sammeln, transportieren und verteilen von untersuchungsgefaessen
DE60318399T2 (de) Übertragungsgerät für Fläschen
DE2030300A1 (de)
DE2245235B2 (de) Verfahren zum Lesen von Informationsträgern
DE69632318T2 (de) Automatische Vorrichtung zum Aufbringen von strichkodierten Etiketten auf Probenröhrchen
DE2146931C3 (de)
DE2159430C3 (de) Vorrichtung für chemische Analysen
DE2617367C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Entfärben eines in einem Elektrophoreseapparat behandelten riemen- bzw. bandförmigen Probenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee