DE2143664C3 - Telleranordnung mit einem Zentrifugenteller und einem Probenteller - Google Patents

Telleranordnung mit einem Zentrifugenteller und einem Probenteller

Info

Publication number
DE2143664C3
DE2143664C3 DE2143664A DE2143664A DE2143664C3 DE 2143664 C3 DE2143664 C3 DE 2143664C3 DE 2143664 A DE2143664 A DE 2143664A DE 2143664 A DE2143664 A DE 2143664A DE 2143664 C3 DE2143664 C3 DE 2143664C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
sample
blood
samples
centrifuge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2143664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143664B2 (de
DE2143664A1 (de
Inventor
Stanford L. Monsey Adler
Alvin Nanuet Engelhardt
Stanley L. Bronx Livshitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Technicon Instruments Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon Instruments Corp filed Critical Technicon Instruments Corp
Publication of DE2143664A1 publication Critical patent/DE2143664A1/de
Publication of DE2143664B2 publication Critical patent/DE2143664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143664C3 publication Critical patent/DE2143664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • B04B5/0421Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes pivotably mounted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00495Centrifuges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0446Combinations of the above
    • G01N2035/0448Combinations of the above composed of interchangeable ring elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0446Combinations of the above
    • G01N2035/0449Combinations of the above using centrifugal transport of liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0453Multiple carousels working in parallel
    • G01N2035/0455Coaxial carousels

Description

trifugierte Probe auf dem Zentrifugenteller und die
entsprechende Probe auf dem Probenteller derart 35 einander zu ordenbar sind, daß eine Probenvertau-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Telleranord- schungs- oder Verwechslungsgefahr nicht besteht nung mit einem drehbaren Zentrifugenteller, der in und die beiden einander zugeordneten Proben gleichder Lage ist, mehrere nach oben hin offene und zur zeitig einem Probenanalysierautomaten zugeführt Aufnahme von verschiedenen zu zentrifugierenden werden können
Proben geeignete Probenbehälter schwenkbar zu hai- 40 Zur Lösung dieser Aufgabe ist die genannte TeI-tern, und mit einem Probenteller, der mehrere nach leranordnung nach der Erfindung dadurch gekennoben hin offene Probenbehälter aufweist, die zur zeichnet, daß zu einer nach dem Znetrifugieren erfol-Aufnahme von Proben dienen, die den verschiedenen genden gleichzeitigen Zufuhr der Proben von den zu zentrifugierenden Proben entsprechen. beiden Tellern zu einem Probenanalysierautomaten
Eiine derartige Telleranordnung ist ihrem grund- 45 der Zentrifugenteller als innerer Teller in den als äusätziiehen Aufbau nach beispielsweise aus der ßeren Teller ausgebildeten Probenteller einsetzbar ist USA.-Patentschrift 2 739 759 bekannt. Darin ist be- und daß eine Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, reits ein in eine Zentrifuge einsetzbarer Zentrifugen- die eine Befestigung der beiden Teller miteinander teller mit schwenkbaren Probenbehältern und ein lediglich in einer einzigen relativen Lage zuläßt, in Tablett mit Probenbehältern beschrieben, die zur 50 der jedem Probenbehälter des Probentellers ein ProAufnahme von Proben dienen, die den zu zenirifu- benbehälter des Zentrifugentellers arbeitsmäßig zugierenden Proben entsprechen. Nach dem Zentrifu- geordnet ist.
gieren wird der drehbare Zentrifugenteller aus Ver- Da bei der erfindungsgemäßen Telleranordnung
gleichsgriinden in irgendeiner Weise auf dem Tablett der innere Zentrifugenteller nur in einer einziger angeordnet. 55 Stellung in den äußeren Probenteller einsetzbar ist
Aus den USA.-Pater.tschriften 3 134 263 und bleibt die ursprüngliche Zuordnung der Proben ir 3 241 432 sind automatisch arbeitende Geräte zum den beiden Tellern erhalten. Die auf diese Weise in· Zuführen, Behandeln und Analysieren von Blutpro- einandergefügten Teller können in einen Probenanaben bekannt, zu deren Arbeitsweise es in vielen Fäl- lysierautomaten eingesetzt werden, der die einandei len erforderlich ist, anfangs eine größere Anzahl von 60 zugeordneten Proben gleichzeitig abzieht und analy· Blutproben zu zentrifugieren, um die Blutzellen von siert. Außer der Beseitigung der Verwechslungsgedem Blutplasma zu trennen. Zum Zentrifugieren fahr bietet die erfindungsgemäße Telleranordnunj werden die einzelnen Blutproben im allgemeinen von den weiteren Vorteil, daß die Probenbehälter vor den Blutprobenentnahmebehältern in spezielle Be- Anfang an stets in denselben Probenbehältern blei hälter gegeben, die den auftretenden Zentrifugalkräf- 65 ben können und auch die Probenbehälter selbst bi; ten widerstehen können. Im Anschluß an das Zentri- zur Beendigung der Analyse nicht umgesteckt zi fugieren wird das Blutplasma von den Zentrifugenbe- weiden brauchen. Dies führt darüber hinaus zu kür hältern in andere Behälter gegeben, bei denen es sich zeren Probenverarbeitungszeiten.
Ferner stellt der einfache Aufbau der erfindungsgemäßen Telleranordnung sicher, daß man mit verhältnismäßig billigen und trotzdem zuverlässigen Bauelementen auskommt. Dadurch erreicht man neben einem wartungsfreien Arbeiten eine hohe Lebensdauer.
Die nach der Erfindung ausgestaltete Telleranordnung Findet vorzugsweise in automatisch arbeitenden Blutprobenanalysiergeräten Anwendung, wie sie beispielsweise in den USA.-Patentschriften 3 134 263 und 3 241 432 beschrieben sind.
Zur Analyse von Blutproben wird der mit den Blutprobenbehältern bestückte Zentrifugenteller zunächst in eine Zentrifuge eingesetzt und zur Trennung der Blutzellen von dem Blutplasma mit hoher Geschwindigkeit gedreht. Anschließend wird der Zentrifugenteller zusammen mit den Blutprobenbehältern aus der Zentrifuge herausgenommen und in den Probenteller eingesetzt, der °.ine der Anzahl der Probenbehälter des Zentrifugentellers entsprechende Anzahl von Probenbehälterhalterungen aufweist, in die Probenbehälter einsetzbar sind. Auf diese Weise erhält man mehrere Probenbehälterpaare, deren Behälter genau aufeinander ausgerichtet sind, wobei der innere Probenbehälter die zentrifugierte Blutprobe und der äußere Probenbehälter die Vollblutprobe desselben Patienten enthält. Da der Zentrifugenteller nur in einer bestimmten Stellung in den Probenteiler eingesetzt werden kann, bleibt die Zuordnung des Blutplasmas zu der zugehörigen Vollblrtprobe stets gewahrt, so daß weder Vertauschungen noch falsche Identifizierungen vorkommen. Die entstandene Telleranordnung wird dann als Einheit in die Probenzufuhreinrichtung eines Blutprobenanalysierautomaten eingesetzt.
Vorzugsweise hat der Probenteller eine praktisch kreisförmige Gestalt, und die Probenbehälter sind längs eines Kreises auf dem Probenteiler angeordnet, in den der Zentrifugenteller konzentrisch einsetzbar ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand von Figuren beschrieben. Die
F i g. 1 ist eine Draufsicht auf einen Probenzufuhr- und Zentrifugenteller mit Halterungen für die Probenbehälter; die
F i g. 2 ist eine teilweise geschnittene Ansicht längs der in der Fi g. 1 eingezeichneten Linie 2-2; die
F i g. 3 ist ein Schnitt längs der in der F i g. 1 eingezeichneten Linie 3-3 und zeigt im einzelnen den Aufbau eines Probenbehälterhalters und dessen Befestigung am Teller; die
F i g. 4 zeigt die Stellung, die der Probenhalter und der Probenbehälter während des Zentrifugierens einnehmen; die
F i g. 5 ist eine Draufsicht auf den in den F i g. 1 und 2 dargestellten Teller, der in einen angepaßten Außenteller mit zur Probenzufuhr gehalterten Probenbehältern eingesetzt ist; die
F i g. 6 ist eine Schnittansicht längs der in der F i g. 5 eingezeichneten Linie 6-6.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Probenbehälter aufnehmender Probenzufuhr- und Zentrifugenteller 10 dargestellt, der eine plattenförmigc Gestall hat.
Von der Oberseile des Tellers 10 erstreckt sich ein zylindrisches Mittcistück 12 nach oben, das eine von unten kommende, abgesetzte Bohrung 14 aufweist, die jedoch vor der oberen Stirnfläche 16 des Mittelstücks endet. Ein quer durch die Bohrung laufender Befestigungsstift 18 hat zusammen mit der abgesetzten Bohrung 14 die Funktion, den Teller 10 an einer Zentrifuge zu befestigen. In gleicher Weise erstreckt sich von der Unterseite des Tellers 10 ein zylindrisches Mittelstück 19 nach unten, das in einer ebenen Stirnfläche 20 endet. Die ebene Stirnfläche 20 dient als Standfläche, so daß man den Teller ohne Verwendung eines Tellerständers auf irgendeine geeignete Stützfläche stellen kann. Wie gezeigt, erstreckt
ίο sich die Bohrung 14 durch das gesamte untere Mittelstück 19. In die untere Oberfläche des Tellers 10 ist eine ringförmige Nut 22 eingelassen, die das untere Mittelstück 19 umgibt und dazu dient, dea Teller 10 in ein automatisch arbeitendes Gerät zum Zuführen, Behandeln und Analysieren von Proben einzusetzen.
Im oberen Teil des Außenrandes des Tellers 10 sind in gleichmäßigen Abständen voneinander gleich große Aussparungen 24 vorgesehen, die am gesamten
so Umfang des Tellers angebracht sind und somit eine kreisförmige Aufeinanderfolge bilden. Wie man sieht, sind die Aussparungen 24 durch wandartige Elemente 28 voneinander getrennt und werden durch Oberflächen 30 und 32 des Tellers 10 begrenzt. In
as der oberen Oberfläche der wandartigen Elemente ist ein länglicher Einschnitt 34 mit einem abgerundeten Boden 36 vorgesehen. Die Einschnitte 34 sind in den einzelnen wandartigen Elementen 28 jeweils an der gleichen Stelle vorgesehen und bilden somit eine kreisförmige Aufeinanderfolge.
Ein Halterungsring 38 ist derart bemessen, daß er mit einem Festsitz in alle Einschnitte 34 eingesetzt ist. Der Halterungsring 38 ist unter Überwindung der Reibung von Hand in die Einschnitte 34 eingesetzt und kann herausgenommen werden.
Am unteren Außenrand des Tellers 10 erstreckt sich eine kreisförmige Lippe 40 nach unten, die von der Außenkante aus ein Stück in radialer Richtung nach innen läuft und eine Führungsoberfläche 46 zum senkrechten Ausrichten der Probenbehälterhalter bildet, wenn der Teller stillsteht.
Eine kreisförmige Reihe gleich großer Öffnungen 42 erstrecken sich durch den Teller 10. Die Öffnungen 42 sind jeweils mit der Mitte einer Aussparung 24 ausgerichtet und dienen dazu, einen nicht gezeigten Anhaltestift aufzunehmen, um beim Probenzufuhrbetrieb des Tellers 10 dessen Weiterschalten zu begrenzen. In einem Abstand voneinander angeordnete Verzahnungslöcher 44 haben die Aufgabe, den Teller 10 lagerichtig auf einen ebenfalls Probenbehälter enthaltenden Außentcller auszurichten, wenn die beiden Teller gemeinsam benutzt werden.
Der Probenzufuhr- und Zentrifugenteller 10 wird vorzugsweise durch Pressen oder Spritzen aus einem dazu geeigneten Material hergestellt, beispielsweise aus synthetischem Polycarbonat. Die Verwendung von Polycarbonat hat den Vorteil, daß der Teller trotz geringer Herstellungskosten äußerst leicht, fest und beständig ist, so daß der Teller eine hohe Lebensdauer hat und keine Ermüdungserscheinungen zeigt, wenn er beim Zentrifugieren infolge der hoher Umlaufgeschwindigkeit großen Zentrifugalkrafter ausgesetzt ist. Der geringe Ausdehnungskoeffizien von Polycarbonat stellt sicher, daß auch bei beträchl liehen Umgebungstemperaturänderungen die Abmes sungen des Tellers erhalten bleiben, so daß die ge naue Paßform des Tellers in bezug auf andere ange paßte Bauteile sichergestellt ist. Ferner kann mai
2 143 6614
den Teller 10 nach dem Spritzen oder Pressen gut det und dimensioniert, daß der Teller 10 ohne große
verarbeiten und ihm seine endgültige Gestalt geben. Anstrengung fest in die Antriebseinheit der Zentri-
Der Teller kann aber auch aus einem Metall her- fuge eingesetzt werden kann, um ihn auf eine hohe
gestellt werden, beispielsweise aus Aluminium. Der Drehzahl zu bringen.
Halterungsring 38 besteht vorzugsweise aus eimern 5 Infolge der hohen Drehzahl des Tellers 10 beim
dauerhaften und festen Metall, beispielsweise aus Zentrifugieren wird jede Vollblutprobe in bekannter
einem rostfreien Stahlstab, der in die gewünschte Weise in dicht gepackte Zellen 62 und Blutplasma 64
kreisförmige Form gebracht und an seinen aneinan- getrennt, wie es in der F i g. 3 dargestellt ist.
derstoßendcn Enden zusammengeschweißt ist. Die Probenbehälterhalter 48 sind derart konstru-
Wie es aus den Fig. 1, 3 und 4 hervorgeht, weist io iert, daß infolge der hohen Drehzahl des Tellers 10
ein Probenbehälter 48 einen etwa zylindrischen Kör- beim Zentrifugieren der Schwerpunkt des Halters um
per 50 mit einem offenen oberen Ende 52 und einem den Mittelpunkt des Halterungsrings 38 nach außen
geschlossenen abgerundeten unteren Ende 54 auf. und oben geschwenkt wird, und zwar um etwa 60 ,
Mit einem and er Außenseite des Körpers 50 befe- wie es in der F i g. 4 gezeigt ist. Dabei kommt der stigten Federbügel 58 ist der Probenbehälterhalter 48 15 Schwerpunkt mit dem Mittelpunkt des Halterungsan dem Halterungsring 38 schwenkbar und leicht ab- rings etwa in eine horizontale Linie. Während des nehmbar befestigt. Wie man in den F i g. 3 und 4 Zentrifugierens treten am Federbügel 58 des Halters sieht, weist der Federbügel 58 einen bogenförmigen 48 hohe Zentrifugalkräfte auf. Der leicht zerforech-Abschnitt 59 auf, der um die nach innen gerichtete liehe Probenbehälter 60, bei dem es sich beispiels-Oberfläche des Halterungsrings 38 verläuft und trotz so weise um ein evakuiertes Probengefäli aus Glas hanfesten Anliegens an dieser Oberfläche eine Schwenk- dein kann, ist jedoch nur an seinem unteren, widerbewegung des Halters 48 gestattet. standsfähigen Ende Kräften ausgesetzt. Auf diese
In den Halter 48 ist ein Probenbehälter 60 einge- Weise wird ein Zerbrechen der Probenbehälter wäh-
paßt, bei dem es sich beispielsweise um ein evakuier- rend des Zentrifugierens vermieden.
tes Probengefäß aus Glas handelt. »5 Nach der Beendigung der Blutprobenzentrifuga-
Wie es am besten aus der Fig. 1 hervorgeht, ist in tion wird der mit den Proben besiückte Teller 10 als jede Telleraussparung 24 ein Probenbehälterhalter Einheit aus der Zentrifuge herausgenommen und als 48 eingesetzt, der sich teilweise in die Aussparung er- Einheit in einer genau vorgegebenen Lage die durch streckt Damit der Teller 10 sowohl zur Probenzu- die Verzahnungslöcher 44 bestimmt ist, in ein aulofuhr als auch zur Zentrifugation verwendet werden 30 matisches Gerät zum kontinuierlichen Zuführen, Bekann, ist es wichtig, daß bei stillstehendem Teller so- handeln und Analysieren von Proben eingesetzt. Bei wohl der Halter 48 als auch der Probenbehälter 60 diesem Gerät kann es sich beispielsweise um die in eine praktisch senkrechte Lage einnehmen, wie es in den USA.-Patentschriften 3124 263 und 3 241432 der Fig. 3 dargestellt ist. Diese Lage wird durch die beschriebenen Anordnungen handeln. Der ieller 10 einwirkende Schwerkraft und die Berührung des Hai- 35 übernimmt jetzt die Funktion eines Drehtisches zum ters 48 mit der Führungsoberfläche 46 der Lippe 40 Zuführen der Proben. Das bedeutet, daß der Teller erreicht. In dieser Stellung ist das richtige Absaugen schrittweise eine vollständige Umdrehung ausführt. der Probe aus dem Probenbehälter 60 zwecks Zufüh- Dabei stellen die Öffnungen 42 sicher, daß die Prorung zu den weiteren Bearbeitungseinrichtungen der benbehälter 60 mit zentrifugiertem Blut der Reihe Probe gewährleistet. 40 nach einer Probenentnahmeeinrichtung dargeboten
Der Probenbehälterhalter 48 ist vorzugsweise aus werden, deren Probennehmer automatisch oberhalb einem Stück aus Polycarbonat gespritzt oder gepreßt. des Spiegels der zusammengepackten Zellen in die Durch die Verwendung von Polycarbonat werden die zentrifugierte Probe eintaucht, um eine vorgegebene bereits obenerwähnten Vorteile erzielt. Der Halter Menge des von den Zellen getrennten Blutplasmas kann aber auch aus einem Metall hergestellt werden, 45 oder Blutserums anzusaugen. Das entnommene Blutbeispielsweise Stanl oder Aluminium. Der Federbü- plasma wird dann automatisch einer Behandlungsgel 58 wird dann unabhängig davon hergestellt und einrichtung und einer Analysiereinrichtung zugekann durch Punktschweißung an dem Metallhalter führt, die im einzelnen in den obenerwähnten Patentbefestigt sein, schritten beschrieben sind. Ein bedeutender Vorteil
Zum Betrieb wird eine Vollblutprobe zwischen 50 ist hier darin zu sehen, daß die Notwendigkeit zum
dem Behälter 60 des Tellers 10 und einem Behälter Umfüllen der Blutproben und bzw. oder zum Um-
90 in dem Aaßenteller 70 in einem passenden Ver- stecken oder Auswechseln der einmal in den Teller
hältnis aufgeteilt Dabei sind die beiden Teller inein- 10 eingesetzten Probenbehälter 60 vom Zeitpunkt
andergesetzt, um die Korrelation zwischen den auf- der Entnahme der Blutproben von den Patienten bis
geteilten Blutproben und dem Patienten zu gewähr- 55 zu demjenigen Zeitpunkt entfällt, bei dem die Proben
leisten. Zum Zentrifugieren und nachfolgenden Zu- aus den Probenbehältern abgesaugt und der Behand-
fübxen einer großen Anzahl von Blutproben ver- lungs- und Analysiereinrichtung zugeführt werden,
schiedener Patienten wird von jedem Patient die Dadurch wird während dieses kritischen Zeitraums
gleiche Mange Vollblut, beispielsweise 10 bis 15 cm», ein Vertauschen oder Verwechseln der Blutproben
in einen Probenbehälter gegeben und der Probenbe- 60 vermieden.
halter in einen Probenbehälterhalter 48 eingesetzt. Wenn man von demselben Patienten eine zentrifu-
Vorzugsweise ist an jedem Probenbehälter ein Zettel gierte und nichtzentrifugierte Blutprobe benötigt,
oder sonstiges Bezeichnungsschild befestigt, um den weist die nach der Erfindung ausgebildete Vorrich-
Patienten zu identifizieren, dem die Blutprobe ent- tung zusätzlich den in den F i g. 5 und 6 dargestellten
nommen wurde. Im Anschluß daran wird der mit 65 Außenteller 70 auf. Der Außenteller 70 ist in glei-
Proben versehene Teller 10 in die Antriebseinheit eher Weise wie der Teller 10 in Form einer zylin-
einer Zentrifuge eingesetzt. Die abgesetzte Bohrung drischen Platte ausgebildet und darüber hinaus »3er-
14 und der Befestigungsstift 18 sind derart ausgebil- art konstruiert, daß er an den Teller 10 angepaßt ist
ίο
und diesen unterstützen kann. Zu diesem Zweck weist der Außenteller 70 eine Stütznut 72 auf, in die das untere Mittelstück 19 des Tellers 10 leicht, gleitend eingesetzt werden kann, so daß sich die in der F i g. 6 dargestellte Anordnung ergibt. Dabei erstreckt j.ich ein zylindrisches oberes Mittelstück 74 des Außentellers 70 in den unteren Abschnitt der abgesetzten Bohrung des Tellers 10. Das nach oben ragende Mittelstück 74 enthält eine zentrische Bohrung 76.
Am Außenrand des Außentellers 70 ist eine Ausnehmung 78 vorgesehen, in die die nach unten verlaufende Lippe 46 des Tellers 10 und die nach unten hängenden Probenbehälterhalter 78 ragen. Die Ausnehmung 78 weist eine äußere Führungswand 80 auf, die die senkrechte Ausrichtung der Halter 48 und damit der Probenbehälter <S0 sicherstellt. Von der Oberseite des Außentellers 70 ragen versetzte Zapfen 82 senkrecht nach oben, die sich in die Zapfenlöcher 44 in dem Teller 10 einsetzen. Dadurch wird sichergestellt, daß die beiden Teller nur in einer bestimmten Stellung zusammengefügt werden können.
Durch den Außenteller 70 erstrecken sich Öffnungen 84, die mit den Öffnungen 42 in dem Teller 10 ausgerichtet sind, so daß Indexlöcher entstehen, die durch die gesamte zusammengefügte Telleranordnung verlaufen.
Wie es am besten aus der F i g. 5 hervorgeht, sind nahe beim Außenrand des Außentellers 70 in gleichen Ataständen voneinander gleich große Halterungsöffnungen 84 für äußere Probenbehälter vorgesehen. Die Anzahl der Halterungsöffnungen in dem Außenteller 70 entspricht der Anzahl der Probenbehälterhalter 48 in dem Teller 10. Dabei sind die Halterungsöffnungen 84 mit den Haltern 48 des in den Außenteller 70 eingesetzten Tellers 10 radial ausgerichtet.
In die Halterangsöffnungen 84 werden etwa zylindrische Außenhalter 86 für die äußeren Probenbehälter 90 eingesetzt Die Außenhalter 86 weisen vorzugsweise ein umgebogenes Randstück 88 auf, das den Außenrand des Außentellers 70 klammerartig umgibt und eine Befestigungsfläche für einen Probenidentifizierzettel bereitstellt. Zur Probenidentifizierung kann man beispielsweise Zahlen benutzen, die auch zusätzlich in codierter Form vorliegen können, so daß zum Lesen der Identifizierung eine Abtasteinrichtung verwendet werden kann. Die Probenbehälter 90, die ebenfalls evakuierbare Probengefäße aus Glas seia können, passen genau in die Außenhalter 86.
Die vereinigten Teller 10 und 70 kann man beispielsweise in einem kontinuierlich arbeitenden Analysenautomaten für hämatologische Untersuchungen verwenden, wobei bei einer Reihe von Blutproben verschiedener Patienten eine automatische Zellzählung und die Bestimmung einer Reihe von anderen hämatologischen Parametern vorgenommen wird, beispielsweise die Prothrombinzeit und die partielle Thromboplastinzeit. Die zu diesem Zweck den einzelnen Patienten entnommenen Blutproben werden in zwei getrennte evakuierbare Probengefäße aus Glas gegeben. Das eine evakuierbare Probengefäß aus Glas wird mit der zugeordneten Probenidentifizierzahl versehen und in der oben beschriebenen Weise in einen Probenbehälterhalter 48 des Tellers 10 zum Zentrifugieren eingesetzt. Das andere evakuierbare Probengefäß aus Glas wird mt einer entsprechenden Probenidentifizierzahl versehen und zusammen mit seinem Halter 86 in die zugeordnete Halterungsöff-
ao nung 84 des Außentellers 70 eingesetzt. Auf diese Weise werden in einer genau vorgegebenen Reihenfolge die Probengefäßpaare verschiedener Patienten in die beiden Teller 10 und 70 eingesetzt. Nach Beendigung des Zentrifugierens wird der bestückte Teller 10 mit den zentrifugierten Blutproben in der oben beschriebenen Weise in den bestückten Außenteller 70 mit den zugeordneten nichtzentrifugierten Blutproben eingesetzt, so daß man die in den F i g. 5 und 6 dargestellte Anordnung erhält. Dabei enthalten die radial miteinander ausgerichteten Probenbehälterpaare 60, 90 die Blutproben desselben Patienten. Die vereinigte Telleranordnung wird dann in dem erwähnten Analysierautomaten als Probenzufuhr-Drehtisch benutzt.
Dabei wird für den Fall der erwähnten hämatologischen Untersuchung die vereinigte Telleranordnung 10, 70 schrittweise weitergedreht, um die Probenbehältcrpaare 60, 90 der Reihe nach einer Probenentnahmeeinrichtung mit einem dualen Probennehmer darzubieten, der gleichzeitig aus dem äußeren Probenbehälter 90 Vollblut zur automatischen Blutzellenzählung und aus dem inneren Probenbehälter 60 zur automatischen Bestimmung der Prothrombinzeit und bzw. oder partiellen Thromboplastinzeit Blutplasma ansaugt.
Obwohl die Ausführungsbeispiele die Verarbeitung und Analyse von Vollblutproben behändem, kann die beschriebene Vorrichtung auch zum Ver?rbeiten von zahlreichen anderen Proben verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
109633/165

Claims (2)

• · um die ursprünglichen Blutentnahmebehälter oder Patentansprüche: aber auch um andere Behälter handeln kann, die je- F doch in jedem Fall derart ausgebildet sein müssen,
1. -Telleranordnung mit einem drehbaren Zen- daß sie in den automatischen Geräten zum Zuführen, trifugenteller, der in der Lage ist, mehrere nach 5 Behandeln und Analysieren der B utproben verwenoben hin offene und zur Aufnahme von verschie- det werden können. Das mehrmalige Umfu'len der denen ,zu zentrifugierenden Proben geeignete Blutproben ist zeitraubend und mühsam. Davon ab-Probenbehälter schwenkbar zu haltern, und mit gesehen besteht die Gefahr, daß die Blutproben beim einem Probenteller, der mehrere nach oben hin UmfüUen vertauscht oder verwechselt werden, so offene Probenbehälter aufweist, die zur Auf- io daß die Zuordnung der Probe zu dem wahren Spennafune von Proben dienen, die den verschiedenen der oder Patienten verlorengeht. Aus naheliegenden zu zentrifugierenden Proben entsprechen, da- Gründen darf es jedoch keineswegs zu einer Vertaudurch gekennzeichnet, daß zu einer schung der Blutproben verschiedener Patienten komnach dem Zentrifugieren erfolgenden gleichzeiti- men. Trotz der sofortigen Identifizierung der Blutgen Zufuhr der Proben von den beiden Tellern 15 probe bei der Entnahme ist jedoch infolge des oben (10, 70) zu einem Probenanalysierautomaten der beschriebenen Umfüllens der Blutproben die Ver-Zentrifugenteller (10) als innerer Teller in den als wechslungsgefahr nicht beseitigt, so daß für die obiäußeren Teller ausgebildeten Probenteller (70) gen Arbeiten lediglich besonders geschultes und einsetzbar ist und daß eine Befestigungseinrich- zuverlässiges Laborpersonal eingesetzt werden kann, tung (44, 82) vorgesehen ist, die eine Befestigung 20 Die Probenverwechslungsgefahr wird noch größer, der beiden Teller miteinander lediglich in einer wenn Blutprobenanalysierautomaten verwendet wereinzigen rdativen Lage zuläßt, in der jedem Pro- den, bei denen für jede zu analysierende Probe außer benbehälter (90) des Probentellers (70) ein Pro- dem Behälter mit dem Blutplasma ein weiterer gebenbehälter (60) des Zentrifugentellers (70) ar- trennter Behälter mit Vollblut desselben Patienten beitsmäßig zugeordnet ist. »5 erforderlich ist, und die beiden Behälter in der Pro-
2. Telleranordnung nach Anspruch 1, dadurch benzufuhreinrichtung genau vorgegebene Plätze eingekennzeichnet, daß dei Probenteller (70; eine nehmen müssen, damit das Blutplasma und das Vollpraktisch kreisförmige Gestalt hat und die Pro- blut desselben Patienten gleichzeitig die Behandbenteller längs eines Kreises auf dem Probentel- lungs- und Analysiereinrichtung erreichen.
ler angeordnet sind und daß der Zentrifugenteller 30 Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die (10) in den Probenteller (70) konzentrisch ein- eingangs beschriebene Telleninordnung derart setzbar ist. ' weiterzubilden, daß nach dem Zentrifugieren die zen-
DE2143664A 1970-09-08 1971-09-01 Telleranordnung mit einem Zentrifugenteller und einem Probenteller Expired DE2143664C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7019970A 1970-09-08 1970-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143664A1 DE2143664A1 (de) 1972-03-16
DE2143664B2 DE2143664B2 (de) 1974-01-24
DE2143664C3 true DE2143664C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=22093772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143664A Expired DE2143664C3 (de) 1970-09-08 1971-09-01 Telleranordnung mit einem Zentrifugenteller und einem Probenteller

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3679129A (de)
BE (1) BE771988A (de)
CA (1) CA936505A (de)
CH (1) CH534545A (de)
DE (1) DE2143664C3 (de)
FR (1) FR2107154A5 (de)
GB (1) GB1315915A (de)
NL (1) NL7112117A (de)
SU (1) SU435621A3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123173A (en) * 1976-06-09 1978-10-31 Electro-Nucleonics, Inc. Rotatable flexible cuvette arrays
JPS5861469A (ja) * 1981-10-08 1983-04-12 Mochida Pharmaceut Co Ltd 免疫学的反応装置
JPS58154662A (ja) * 1982-03-10 1983-09-14 Hitachi Ltd 前処理機能を備えた自動分析装置
US4518264A (en) * 1982-07-13 1985-05-21 Mitsubishi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Stirring apparatus
FI67265C (fi) * 1983-03-31 1985-02-11 Kone Oy Metod och anordning foer saekerstaellande av provens identifikation och foer dess tillaempning avsett provregister
US4837160A (en) * 1983-10-28 1989-06-06 Gamma Biologicals, Inc. Biological fluid assay system and method
US4683120A (en) * 1983-10-28 1987-07-28 Gamma Biologicals, Inc. Biological fluid assay system
DE8903511U1 (de) * 1989-03-21 1990-01-11 Fa. Andreas Hettich, 7200 Tuttlingen, De
DE4305581A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Hettich Andreas Fa Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge
US5378433A (en) * 1993-11-15 1995-01-03 Akzo N.V. Sample tube rack and adapter
US5456887A (en) * 1994-05-27 1995-10-10 Coulter Corporation Tube adapter
US5885529A (en) * 1996-06-28 1999-03-23 Dpc Cirrus, Inc. Automated immunoassay analyzer
US5945071A (en) * 1998-04-10 1999-08-31 Abbott Laboratories Carrier for cuvettes
US5948691A (en) * 1998-04-10 1999-09-07 Abbott Laboratories Carrier and method of use
EP1779931A1 (de) 2005-09-26 2007-05-02 Thermo Electron LED GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
CN111067547A (zh) 2012-09-06 2020-04-28 赛拉诺斯知识产权有限责任公司 用于体液样品收集的系统、装置和方法
US20170023546A1 (en) * 2013-12-05 2017-01-26 Theranos, Inc. Systems, devices, and methods for bodily fluid sample collection, transport, and handling
MX2016011633A (es) 2014-03-12 2016-11-29 Theranos Inc Sistemas, dispositivos, y metodos para la recoleccion de muestras de fluidos corporales.
EP4220180A3 (de) * 2014-07-29 2023-08-16 Joachim Gerstel Anordnung zur vorbereitung einer vielzahl von proben für ein analytisches verfahren
CN108025308A (zh) * 2015-07-21 2018-05-11 赛拉诺斯股份有限公司 用于体液样品收集、运输和处理的系统、装置和方法
US10371606B2 (en) 2015-07-21 2019-08-06 Theraos IP Company, LLC Bodily fluid sample collection and transport
JP6680610B2 (ja) * 2016-04-28 2020-04-15 シスメックス株式会社 前処理装置及び検体分析装置
CN108627658B (zh) * 2018-03-13 2021-09-03 桂林优利特医疗电子有限公司 生化分析仪反应盘重复精确定位机构
US11754576B2 (en) * 2018-10-08 2023-09-12 Team Conveyer Intellectual Properties, LLC Coordinated conveyers in an automated system
CN109569901A (zh) * 2019-01-21 2019-04-05 重庆阿泰可环境可靠性检测技术有限公司 一种加速度试验用的离心机台面固定装置
US20210001344A1 (en) * 2019-07-03 2021-01-07 Shimadzu Corporation Sample holding disc for centrifugation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1145643A (fr) * 1956-03-23 1957-10-28 Centrifugeur de laboratoire à douilles oscillantes
BE568405A (de) * 1957-06-18
US3379370A (en) * 1966-09-29 1968-04-23 Bazeel B. Anderson Fat testing centrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
NL7112117A (de) 1972-03-10
DE2143664B2 (de) 1974-01-24
US3679129A (en) 1972-07-25
FR2107154A5 (de) 1972-05-05
DE2143664A1 (de) 1972-03-16
CH534545A (de) 1973-03-15
AU3289171A (en) 1973-03-08
GB1315915A (en) 1973-05-09
BE771988A (fr) 1972-02-29
CA936505A (en) 1973-11-06
SU435621A3 (de) 1974-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143664C3 (de) Telleranordnung mit einem Zentrifugenteller und einem Probenteller
DE2145023C3 (de)
DE2433411C3 (de)
EP0676643B1 (de) System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen
DE2103841C3 (de) Blutuntersuchungsvorrichtung
EP0995097B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur isolierung von zellmaterial aus einem gewebeverband und/oder einer flüssigkeit
EP0849584B1 (de) Vorrichtung (Küvette) zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten und zur Durchführung optischer Messungen
DE4313807C2 (de) Reagenz-Container-System für die immunologische Analyse einer Probe in einem automatischen Analysiergerät
DE2607903C2 (de) Analyseverfahren, das mit einfacher oder komplexer Agglutinationsreaktion arbeitet, und Verfahren zu dessen Durchführung
DE2257069C2 (de) Optischer Schnellanalysator
DE2826275A1 (de) Geraet zur probenverteilung fuer fluessiges untersuchungsmaterial zu analysenzwecken
DE3800036A1 (de) Immunanalyse- oder diagnosevorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3044372A1 (de) Rotoreinheit mit einsatzelementen fuer einen zentrifugalanalysator
DE3641593A1 (de) Doppelpipettenvorrichtung
DE2755264B2 (de) Anlage zur chemischen Analyse
EP2781921A1 (de) Verschlusssystem für Reagenzgefäßaufnahmepositionen in einem automatischen Analysegerät
DE1598501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bemessung einer genauen Stoffprobenmenge
DE2711853A1 (de) Gefaessverbund mit einer mehrzahl von kuevetten oder reaktionsgefaessen und haltevorrichtung fuer einen solchen verbund
DE1941366A1 (de) Blutprobenanalysator
DE2246675A1 (de) Zentrifuge
DE69833993T2 (de) Sammelgefäss
DE19516981C2 (de) Teststreifen-Zuführgerät
DE10349914A1 (de) Testelementanlaysesystem
EP3100698B1 (de) Automatisches analysgerät umfassend ein abfallverbringungssystem
DE866981C (de) Laboratoriumsapparat fuer diagnostische und andere Untersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)