DE2143664A1 - Probentelleranordnung zum Haltern von mehreren Probenbehältern - Google Patents

Probentelleranordnung zum Haltern von mehreren Probenbehältern

Info

Publication number
DE2143664A1
DE2143664A1 DE19712143664 DE2143664A DE2143664A1 DE 2143664 A1 DE2143664 A1 DE 2143664A1 DE 19712143664 DE19712143664 DE 19712143664 DE 2143664 A DE2143664 A DE 2143664A DE 2143664 A1 DE2143664 A1 DE 2143664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
sample
sample container
containers
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712143664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2143664C3 (de
DE2143664B2 (de
Inventor
Stanley L. Bronx; Engelhardt Alvin Nanuet; Adler Stanford L. Monsey; N.Y. Livshitz (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNIKON INSTR CORP
Original Assignee
TECHNIKON INSTR CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNIKON INSTR CORP filed Critical TECHNIKON INSTR CORP
Publication of DE2143664A1 publication Critical patent/DE2143664A1/de
Publication of DE2143664B2 publication Critical patent/DE2143664B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2143664C3 publication Critical patent/DE2143664C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • B04B5/0421Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes pivotably mounted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00495Centrifuges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0446Combinations of the above
    • G01N2035/0448Combinations of the above composed of interchangeable ring elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0446Combinations of the above
    • G01N2035/0449Combinations of the above using centrifugal transport of liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0453Multiple carousels working in parallel
    • G01N2035/0455Coaxial carousels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

2U3664
Patentanwälte
Wng. Wilhelm Reichel Bipl-Ong. Wolisang Beichel
6 Frankfurt a. M. 1 Parkeiraße 43
6795
TECHNICON INSTRUMENTS CORPORATION, Tarrytown, N.Y. VStA
Probentelleranordnung zum Haltern von mehreren Probenbehältern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Probentelleranordnung zum Haltern von mehreren Probenbehältern während des Zentrifugierens und anschließenden Zuführens der Proben zu einem Probenanalysierautomaten, bestehend aus einem drehbaren1 Teller mit einer Halterungseinrichtung für die nach oben hin offenen Probenbehälter, die zur Aufnahme verschiedener Proben geeignet sind.
Eine derartige Probentelleranordnung findet beispielsweise Anwendung beim Verarbeiten und kontinuierlichen Zuführen von mehreren Blutproben zu einem automatisch arbeitenden Analysiergerät.
Die Arbeitsweise von automatisch arbeitenden Geräten zum Zuführen, Behandeln und Analysieren von Blutproben ist beispielsweise in den US-PS 3 134 263 und 3 241 432 beschrieben. Dabei 1st es in vielen Fällen anfangs erforderlich, eine größere Anzahl von Blutproben zu zentrifugieren, um die BlUt-
209812/1530
" - 2 - 2U3664
zellen von dem Blutplasma zu trennen. Zum Zentrifugieren ist es bekannt, die einzelnen Blutproben von den Blutprobeentnahmebehältern in spezielle Behälter zu geben, die den auftretenden Zentrifugalkräften widerstehen können. Im Anschluß an das Zentrifugieren wird das Blutplasma von den Zentrifugenbehältern in andere Behälter gegeben, bei denen es sich um die ursprünglichen Behälter bei der Blutentnahme vom Patienten oder aber auch um andere Behälter handeln kann, die jedoch in jedem Fall derart ausgebildet sein müssen, daß sie in den automatischen Geräten zum Zuführen, Behandeln und Analysieren der Blutproben verwendet werden können.
Das mehrmalige Umfüllen der Blutproben ist zeitraubend und mühsam. Davon abgesehen besteht die Gefahr, daß die Blutproben beim Umfüllen vertauscht oder verwechselt werden, so daß die Zuordnung der Probe zu dem wahren Spender oder Patienten verloren geht. Aus naheliegenden Gründen darf es jedoch keineswegs zu einer Vertauschung der Blutproben verschiedener Patienten kommen. Trotz der sofortigen Identifizierung der Blutprobe bei der Entnahme von dem Patienten ist jedoch infolge des oben beschriebenen Umfüllens der Blutproben die Verwechslungsgefahr nicht beseitigt, so daß für w die obigen Arbeiten lediglich besonders geschultes und zuverlässiges Laborpersonal eingesetzt werden kann..
Die Verwechslungsgefahr wird noch größer, wenn Blutprobenanalysierautomaten verwendet werden, bei denen für jede zu analysierende Probe außer dem Behälter mit dem Blutplasma ein weiterer getrennter Behälter mit Vollblut desselben Patienten erforderlich sind und die beiden Behälter in der Probenzufuhreinrichtung genau vorgegebene Plätze einnehmen müs-sen, damit das Blutplasma und das Vollblut desselben Patienten gleichzeitig die Behandlungs- und Analysiereinrichtung, erreichen. ....... ^
209812/1530
2143654
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Probentelleranordnung zu schaffen, die die Gefahr einer Probenvertauschung oder falschen Identifizierung möglichst ausschließt.
Zu diesem Zweck ist die eingangs beschriebene Probentelleranordnung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungseinrichtung die Probenbehälter vom Rand des Tellers aus derart freibeweglich haltert, daß die Probenbehälter während des Zentrifugierens beim Drehen des Tellers eine zur senkrecht verlaufenden Drehachse geneigte Lage und wäh- · rend der nacheinander erfolgenden Zufuhr der Proben zum Analysierautomaten beim Stillstand des schrittweise weiterbewegten Tellers eine senkrechte Lage einnehmen.
Diese Anordnung ermöglicht es, daß die Blutproben von der Entnahme an beim Patienten bis zur Beendigung der Zufuhr zu dem Analysierautomaten stets in demselben Probenbehälter bleiben und auch die Probenbehälter selbst nicht umgesteckt zu werden brauchen, da die Telleranordnung sowohl zum Zentrifugieren als auch zur Probenzufuhr geeignet ist.
Außer der Beseitigung der Verwechslungsgefahr bietet die, erfindungsgemäße Probentelleranordnung den Vorteil, daß die Probenbearbeitungszeit wesentlich herabgesetzt wird.
Vorzugsweise wird die Probentelleranordnung derart ausgebildet, daß sie in die heute verwendeten Probenanalysierautomaten eingesetzt werden kann.
Der einfache Aufbau der erfindungsgemäßen Probentelleranordnung stellt sicher, daß man mit verhältnismäßig billigen und trotzdem zuverlässigen Bauelementen auskommt. Dadurch erreicht man neben einem wartungsfreien Arbeiten eine hohe Lebensdauer.
209812/1530
Die nach der Erfindung ausgestaltete Prozentelleranordnung findet vorzugsweise in automatisch arbeitenden Blutprobenanalysiergeräten Anwendung, wie sie beispielsweise in den US-PS 3 134 263 und 3 241 432 beschrieben sind.
Weiterhin ermöglicht es der Aufbau der erfindungsgemäßen Probentelleranordnung, daß man auch zuin Zentrifugieren verhältnismäßig leicht zerbrechliche Probenbehälter verwenden kann.
Beim Analysieren von Blutproben wird der mit den Blutprobenbehältern bestückte Teller zunächst in eine Zentrifuge eingesetzt und zur Trennung der Blutzellen von dem Blutplasma mit hoher Geschwindigkeit gedreht. Anschließend wird der Teller mit den Blutprobenbehältern aus der Zentrifuge herausgenommen und als Einheit in ein automatisches Gerät zum Ζμίϋη-ren, Behandeln und Analysieren der Proben eingesetzt. Falls zur Blutprobenanalyse außer dem Blutplasma auch Vollblut desselben Patienten benötigt wird, enthält die Probentelleranordnung bei einem Ausführungsbeispiel außer dem erwähnten Teller einen weiteren Außenteller, in den der erstgenannte Teller nur in einer einzigen, vorgegebenen Stellung eingesetzt werden kann. Der Außenteller weist eine der Anzahl der Probenbehälter des erstgenannten Tellers entsprechende Anzahl von Probenbehälterhalterungen auf, in die äußere Probenbehälter eingesetzt sind. Auf diese Weise erhält man mehrere Probenbehälterpaare, deren Behälter genau aufeinander ausgerichtet sind, wobei der innere Probenbehälter die zentrifugierte Blutprobe und der äußere Probenbehälter die Vollblutprobe desselben Patienten enthält.
Da der erstgenannte Teller nur in einer bestimmten Stellung in den Außenteller eingesetzt werden kann, bleibt die Zuordnung des Blutplasmas zu der zugehörigen Vollblutprobe stets gewahrt, so daß keine Vertauschungen oder eine falsche Identifizierung vorkommen.
20 9 812/1530
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand von Figuren beschrieben. ■
Die Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen nach der Erfindung ausgebildeten Probenzufuhr- und Zentrifugenteller mit Halterungen für die Probenbehälter.
Die Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Ansicht längs der in der Fig. 1 eingezeichneten Linie 2-2. .
Die Fig. 3 ist ein Schnitt längs der in der Fig. 1 eingezeichneten Linie 3-3 und zeigt im einzelnen den Aufbau eines Probenbehälterhalters und dessen Be-. festigung am Teller.
Die Fig. 4 zeigt die Stellung, die der Probenhalter und der Probenbehälter während des Zentrifugierens einnehmen.
Die Fig. 5 ist eine Draufsicht auf den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Teller, der in einen angepaßten Außenteller mit zur Probenzufuhr gehalterten Probenbehältern eingesetzt ist.
Die Fig. 6 ist eine Schnittansicht längs der in der Fig. 5 eingezeichneten Linie 6-6.
In den Figuren 1 und 2 istein nach der Erfindung ausgebildeter, Probenbehälter aufnehmender Probenzufuhr- und Zentrifu— genteller 10 dargestellt, der eine plattenförmige Gestalt hat.
Von der Oberseite des Tellers 10 erstreckt sich ein zylindrisches Mittelstück 12 nach oben, das eine von unten kommende,, abgesetzte Bohrung 14 aufweist, die jedoch vor der oberen Stirnfläche 16 des Mittelstücks endet. Ein quer durch die
209812/1530
Bohrung laufender Befestigungsstift 18 hat zusammen mit der abgesetzten Bohrung 14 die Funktion, den Teller 10 an einer Zentrifuge zu befestigen. In gleicher Yfeise erstreckt sich von der Unterseite des Tellers 10 ein zylindrisches Mittelstück 19 nach unten, das in einer ebenen Stirnfläche 20 endet. Die ebene Stirnfläche 20 dient als Standfläche, so daß man den Teller ohne Verwendung eines Tellerständers auf irgendeine geeignete Stützfläche stellen kann. Wie gezeigt, erstreckt sich die Bohrung 14 durch das gesamte untere Mittelstück 19· In die untere Oberfläche des Tellers 10 ist eine ringförmige Nut 22 eingelassen, die das untere Mittelstück umgibt und dazu dient, den Teller 10 in ein automatisch arbeitendes Gerät zum Zuführen, Behandeln und Analysieren von Proben einzusetzen.
Im oberen Teil des Außenrandes des Tellers 10 sind in gleichmäßigen Abständen voneinander gleich große Aussparungen 24 vorgesehen, die am gesamten Umfang des Tellers angebracht sind und somit eine kreisförmige Aufeinanderfolge bilden. Wie man sieht, sind die Aussparungen 24 durch wandartige Elemente 28 voneinander getrennt und werden durch Oberflächen 30 und 32 des Tellers 10 begrenzt. In der oberen Oberfläche der wandartigen Elemente ist ein länglicher Einschnitt 34 mit einem abgerundeten Boden 36 vorgesehen. Die Einschnitte 34 sind in den einzelnen wandartigen Elementen 28 jeweils an der gleichen Stelle vorgesehen und bilden somit eine kreisförmige Aufeinanderfolge.
Ein Halterungsring 38 ist derart bemessen, daß er mit einem Festsitz in alle Einschnitte 34 eingesetzt ist. Der Halterungsring 38 ist unter Überwindung der Reibung von Hand in die Einschnitte 34 eingesetzt und kann herausgenommen werden.
Am unteren Außenrand des Tellers 10 erstreckt sich eine kreisförmige Lippe 40 nach unten, die von der Außenkante aus ein Stück in radialer Richtung nach innen läuft und eine Führungsoberfläche 46 zum senkrechten Ausrichten der Probenbehälter-
209812/1530
_7_ 2U3664
halter bildet, wenn der Teller stillsteht.
Eine kreisförmige Reihe gleich großer Öffnungen 42erstrecken sich durch den Teller 10. Die Öffnungen 42 sind jeweils mit der Mitte einer Aussparung 24 ausgerichtet und dienen dazu, einen nicht gezeigten Anhaltestift aufzunehmen, um beim Probenzufuhrbetrieb des Tellers 10, dessen Weiterschalten zii begrenzen. In einem Abstand voneinander angeordnete Verzahnungslöcher 44 haben die Aufgabe, den Teller 10 lagerichtig auf einen ebenfalls Probenbehälter enthaltenden Außenteller auszurichten, wenn die beiden Teller gemeinsam benutzt werden.
Der Probenzufuhr- und Zentrifugenteller 10 wird vorzugsweise durch Pressen oder Spritzen aus einem dazu geeigneten Material hergestellt, beispielsweise aus synthetischem Polycarbonat. Die Verwendung von Polycarbonat hat den Vorteil, daß der Teller trotz geringer Herstellungskosten äußerst leicht, fest und beständig ist, so daß der Teller eine hohe Lebensdauer hat und keine Ermüdungserscheinungen zeigt, wenn er beim Zentrifugieren infolge der hohen Umlaufgeschwindigkeit großen Zentrifugalkräften ausgesetzt ist. Der geringe Ausdehnungskoeffizient von Polycarbonat stellt sicher, daß auch bei beträchtlichen Umgebungstemperaturänderungen die Abmessungen des Tellers erhalten bleiben, so daß die genaue Paßform des Tellers in bezug auf andere angepaßte Bauteile sichergestellt ist. Ferner kann man den Teller 10 nach dem Spritzen oder Pressen gut verarbeiten und ihm seine endgültige Gestalt geben.
Der Teller kann aber auch aus einem Metall hergestellt werden, beispielsweise aus Aluminium. Der Halterungsring 38 besteht vorzugsweise aus einem dauerhaften und festen Metall, beispielsweise aus einem rostfreien Stahlstab, der in die gewünschte kreisförmige Form gebracht und an seinen aneinanderstoßenden Enden zusammengeschweißt ist.
209812/1530
Wie es aus den Figuren 1, 3 und 4 hervorgeht* weist ein Probenhalter 48 einen etwa zylindrischen Körper 50 mit einem Offenen oberen Ende 52 und einem geschlossenen abgerundeten unteren Ende 54.auf.
Mit einem an der Außenseite des Körpers 50 befestigten Federbügel 58 ist der Probenbehälterhaiter 48 an dem Halterungsring 38 schwenkbar und leicht abnehmbar befestigt. Wie man in den Figuren 3 und 4 sieht, weist der Federbügel 58 einen bo-. genförmigen Abschnitt 59 auf, der um die nach innen gerichtete Oberfläche des Halterungsrings 38 verläuft und trotz festen Anliegens an dieser Oberfläche eine Schwenkbewegung des Halters 48 gestattet.
In den Halter 48 ist ein Probenbehälter 60 eingepaßt, bei dem es sich beispielsweise um einen Yacutainer handeln kann, der von der Becton und Dickinson Company hergestellt und vertrieben wird.
Wie es am besten aus der Fig. 1 hervorgeht, ist in Jede Telleraussparung 24 ein Probenbehälterhaiter 48 eingesetzt, der sich teilweise in die Aussparung erstreckt. Damit der Teller 10 sowohl zur Probenzufuhr als auch zur Zentrifugation verwendet werden kann, ist es wichtig, daß bei stillstehendem Teller sowohl der Halter 48 als auch der Probenbehälter 60 eine praktisch senkrechte Lage einnehmen, wie es in der Fig.3 dargestellt ist. Diese Lage wird durch die einwirkende Schwerkraft und die Berührung des Halters 48 mit der Führungsoberfläche 46 der Lippe 40 erreicht. In dieser Stellung ist das richtige Absaugen der Probe aus dem Probenbehälter 60 zwecks Zuführung zu den weiteren Bearbeitungseinrichtungen der Probe gewährleistet.
Der Probenbehälterhaiter 48 ist vorzugsweise aus einem Stück aus Polycarbonat gespritzt oder gepreßt. Durch die Verwendung von Polycarbonat werden die bereits oben erwähnten Vor-
209812/1530
teile erzielt. Der Halter kann aber auch aus einem Metall hergestellt werden, beispielsweise Stahl oder Aluminium. Der Federbügel 58 wird dann unabhängig davon hergestellt und kann durch Punktschweißung an dem Me.tallhalter befestigt sein.
Zum Betrieb wird eine Vollblutprobe zwischen dem Behälter 60 des Tellers 10 und-einem Behälter'90 in dem Außenteller 70 in einem passenden Verhältnis aufgeteilt. Dabei sind die beiden Teller ineinandergesetzt, um die Korrelation zwischen den aufgeteilten Blutproben und dem Patienten zu gewährleisten. Zum Zentrifugieren und nachfolgenden Zuführen einer großen Anzahl von Blutproben verschiedener Patienten wird von jedem Patient die gleiche Menge Vollblut, beispielsweise 10 bis 15 cm , in einen Probenbehälter 60, beispielsweise einen Vacutainer, gegeben, und der Probenbehälter in einen Probenbehälterhalter 48 eingesetzt. Vorzugsweise ist an jedem Probenbehälter ein Zettel oder sonstiges Bezeichnungsschild befestigt, um den Patienten zu identifizieren, dem die Blutprobe entnommen wurde. Im Anschluß daran wird der mit Proben versehene Teller 10 in die Antriebseinheit einer Zentrifuge eingesetzt. Dabei kann es sich beispielsweise um eine bekannte Zentrifuge Sorvall GLC-1 handeln. Die abgesetzte Bohrung 14 und der Befestigungsstift 18 sind derart ausgebildet und dimensioniert, daß der Teller 10 ohne große Anstrengung fest in die Antriebseinheit der Zentrifuge eingesetzt werden-kann, um ihn auf eine hohe Drehzahl zu bringen.
Infolge der hohen Drehzahl des Tellers 10 beim Zentrifugieren wird jede Vollblutprobe in bekannter Weise in dicht gepackte Zellen 62 und Blutplasma 64 getrennt, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist.
Die Probenbehälterhalter 48 sind derart konstruiert, daß infolge der hohen Drehzahl des Tellers 10 beim Zentrifugieren der Schwerpunkt des Halters um den Mittelpunkt des Halterungsrings 38 nach außen und oben geschwenkt wird, und zwar
209812/1530
- ίο- 2143654
tun etwa 60°, wie es in der Fig. 4 gezeigt ist. Dabei kommt der Schwerpunkt mit dem Mittelpunkt des Halterungsrings etwa in eine horizontale Linie. Während des Zentrifugieren treten am Federbügel 58 des Halters 48 hohe Zentrifugalkräfte auf. Der leicht zerbrechliche Probenbehälter 60, bei dem es sich beispielsweise um einen Glas-Vacutainer handeln kann, ist jedoch nur an seinem unteren, widerstandsfähigen Ende Kräften ausgesetzt. Auf diese Weise wird ein Zerbrechen der Probenbehälter während des Zentrifugierens vermieden.
Nach der Beendigung der Blutprobenzentrifugation wird der mit den Proben bestückte Teller 10 als Einheit aus der Zentrifuge herausgenommen und als Einheit in einer genau vorgegebenen Lage, die durch die Verzahnungslöcher 44 bestimmt ist, in ein automatisches Gerät zum kontinuierlichen Zuführen, Behandeln und Analysieren von Proben eingesetzt. Bei diesem Gerät kann es sich beispielsweise um die in den US-PS 3 124 263 und 3 241 432 beschriebenen Anordnungen handeln. Der Teller 10 übernimmt jetzt die Funktion eines Drehtischs zum Zuführen der Proben. Das bedeutet, daß der Teller schrittweise eine vollständige Undrehung ausführt. Dabei stellen die Öffnungen 42 sicher, daß die Probenbehälter 60 mit zentrifugiert em Blut der Reihe nach einer Probenentnahmeeinrichtung dargeboten werden, deren Probennehmer automatisch oberhalb des Spiegels der zusammengepackten Zellen in die zentrifugierte Probe eintaucht, um eine vorgegebene Menge des von den Zellen getrennten Blutplasmas oder Blutserums anzusaugen. Das entnommene Blutplasma wird dann automatisch einer Behandlungseinrichtung und einer Analysiereinrichtung zugeführt, die im einzelnen in den oben erwähnten Patentschriften beschrieben sind. Ein bedeutender Vorteil ist hier darin zu sehen, daß die Notwendigkeit zum Umfüllen der Blutproben und bzw. oder zum Umstecken oder Auswechseln der einmal in den Teller 10 eingesetzten Probenbehälter 60 vom Zeitpunkt der Entnahme der Blutproben von den Patienten bis zu demjenigen Zeitpunkt entfällt, bei dem die Proben aus den Probenbehältern abgesaugt *
209812/153 0
und der Behandlungs- und Analysiereinrichtung zugeführt; werden. Dadurch wird während dieses kritischen Zeitraums ein Vertauschen oder Verwechseln der Blutproben vermieden.
Wenn man von demselben Patienten eine zentrifugierte und nichtzentrifugierte Blutprobe benötigt, weist die nach der Erfindung ausgebildete Vorrichtung zusätzlich den in den Figuren 5 und 6 dargestellten Außenteller 70 auf. Der Außenteller 70 ist in gleicher Weise wie der Teller 10 inform einer zylindrischen Platte ausgebildet und darüberhinaus derart konstruiert, daß er an den Teller 10 angepaßt ist und diesen unterstützen kann. Zu diesem Zweck weist der Außenteller 70 eine Stütznut 72 auf, in die das untere Mittelstück des Tellers 10 leicht gleitend eingesetzt werden kann, so daß sich die in der Fig. 6 dargestellte Anordnung ergibt. Dabei erstreckt sich ein zylindrisches oberes Mittelstück 74 des Außentellers 70 in den unteren Abschnitt der abgesetzten Bohrung des Tellers 10. Das nach oben ragende Mittelstück 74 enthält eine zentrische Bohrung 76.
Am Außenrand des Außentellers 70 ist eine Ausnehmung 78 vorgesehen, in die die nach unten verlaufende Lippe 46 des Tellers 10 und die nach unten hängenden Probenbehälterhalter 78 ragen. Die Ausnehmung 78 weist eine äußere Führungswand 80 auf, die die senkrechte Ausrichtung der Halter 48 und damit der Probenbehälter 60 sicherstellt. Von der Oberseite des Außentellers 70 ragen versetzte Zapfen 82 senkrecht nach oben, die sich in die Zapfenlöcher 44 in dem Teller 10 einsetzen. Dadurch wird sichergestellt, daß die beiden Teller nur in einer bestimmten Stellung zusammengefügt werden können.
Durch den Außenteller 70 erstrecken sich öffnungen 84, die mit den öffnungen 42 in dem Teller 10 ausgerichtet sind, so daß Indexlöcher entstehen, die durch die gesamte zusammengefügte Telleranordnung verlaufen.
209812/1 530
2U3664
Wie es am besten aus der Fig. 5 hervorgeht, sind nahe beim Außenrand des Außentellers 70 in gleichen Abständen voneinander gleich große Halterungsöffnungen 84 für äußere Probenbehälter vorgesehen. Die Anzahl der Halterungsöffnungen in dem Außenteller 70 entspricht der Anzahl der Probenbehälter- # halter 48 in dem Teller 10. Dabei sind die Halterungsöffnungen 84 mit den Haltern 48 des in den Außenteller 70 eingesetzten Tellers 10 radial ausgerichtet.
In die Halterungsöffnungen 84 werden etwa zylindrische Außenhalter 86 für die äußeren Probenbehälter 90 eingesetzt. Die Außenhalter 86 weisen vorzugsweise ein umgebogenes Randstück 88 auf, das den Außenrand des Außentellers 70 klammerartig umgibt und eine Befestigungsfläche für einen Probenidentifizierzettel bereitstellt. Zur Probenidentifizierung kann man beispielsweise Zahlen benutzen, die auch zusätzlich in codierter Form vorliegen können, so daß zum Lesen der Identifizierung eine Abtasteinrichtung verwendet werden kann. Die Probenbehälter 90, die ebenfalls Vacutainer sein können, passen genau in die Außenhalter 86.
Die vereinigten Teller 10 und 70 kann man beispielsweise in einem kontinuierlich arbeitenden Analysenautomaten verwenden, wie er von der Technicon Instruments Corporation für hämato-" logische Untersuchungen hergestellt wird, wobei bei einer Reihe von Blutproben verschiedener Patienten eine automatische Zellzählung und die Bestimmung einer Reihe von anderen hämatologischen Parametern vorgenommen wird, beispielsweise die Prothrombinzeit und die partielle Thromboplastinzeit. Die zu diesem Zweck den einzelnen Patienten entnommenen Blutproben werden in zwei getrennte Vacutainer gegeben. Der eine Vacutainer wird mit der zugeordneten Probenidentifizierzahl versehen und in der oben beschriebenen Weise in einen Probenbehälterhalter 48 des Tellers 10 zum Zentrifugieren eingesetzt. Der andere Vacutainer wird mit einer entsprechenden Probenidentifizierzahl versehen und zusammen mit seinem HaI-
2098 12/1530
ter 86 In die zugeordnete Halterungsöffnung 84 des Außentellers 70 eingesetzt. Auf diese Weise werden in einer genau vorgegebenen Reihenfolge die Vacutainerpaare verschiedener Patienten in die beiden Teller 10 und 70 eingesetzt.
Nach Beendigung des Zentrifugieren wird der bestückte Teller 10 mit den zentrifugieren Blutproben in der oben beschriebenen Weise in den bestückten Außenteller 70 mit den zugeordneten nichtzentrifugierten Blutproben eingesetzt, so daß man die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Anordnung erhält. Dabei enthalten die radial miteinander ausgerichteten Probenbehälterpaare 60, 90 die Blutproben desselben Patienten. Die vereinigte Te11eranordnung wird dann in dem erwähnten Analysierautomaten als Probenzufuhr-Drehtisch benutzt.
Dabei wird für den Fall der erwähnten hämatologischen Untersuchung die vereinigte Telleranordnung 10,70 schrittweise weitergedreht, um die Probenbehälterpaare 60,90 der Reihe nach einer Probenentnahmeeinrichtung mit einem dualen Probennehmer darzubieten, der gleichzeitig aus dem äußeren Probenbehälter 90 Vollblut zur automatischen Blutzellenzählung und aus dem inneren Probenbehälter 60 zur automatischen Bestimmung der Prothrombinzeit und bzw. oder partiellen Thromboplastinzeit Blutplasma ansaugt.
Obwohl .die Ausführungsbeispiele die Verarbeitung und Analyse von Vbllblutproben behandeln, kann die beschriebene Vorrichtung auch zum Verarbeiten von zahlreichen anderen Proben verwendet werden.
209812/1530

Claims (8)

  1. - 14 Patentansprüche
    Μ} Probentelleranordnung zum Haltern von mehreren Probenoehältern während des Zentrifugierens und anschließenden Zuführens der Proben zu einem Probenanalysierautomaten, bestehend aus einem drehbaren Teller mit einer Halterungseinrichtung für die nach oben hin offenen Probenbehälter, die zur Aufnahme verschiedener Proben geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungseinrichtung (38, 46, 58) die Probenbehälter (60) vom Rand des Tellers (10) aus derart freibeweglich haltert, daß die Probenbehälter während des Zentrifugierens beim Drehen des Tellers eine zur senkrecht verlaufenden Drehachse geneigte Lage und während der nacheinander erfolgenden Zufuhr der Proben zum Analysierautomaten beim Stillstand des schrittweise weiterbewegten Tellers eine senkrechte Lage einnehmen.
  2. 2. Probentelleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungseinrichtung eine drehbare Anlenkverbindung (38, 58) ist, um die sich die Probenbehälter (60) während des Zentrifugierens drehen.
  3. 3. Probentelleranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (10) praktisch horizontal ausgerichtet ist und daß die drehbare Anlenkverbindung (38, 58) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß der Schwerpunkt der Probenbehälter (60) beim Stillstand des Tellers unterhalb der drehbaren Anlenkverbindung liegt und beim Drehen des Tellers mit der Anlenkverbindung praktisch in einer horizontalen Ebene liegt, so daß sich die Zentrifugalkräfte in der Anlenkverbindung konzentrieren.
    209812/1530
    - 15 - 2H3664
  4. 4. Probentelleranordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (10) eine praktisch kreisförmige Gestalt hat und an seinem Außenumfang Aussparungen (24) aufweist, in denen die Probenbehälter (60) drehbar gelagert sind.
  5. 5. Probentelleranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Anlenkverbindung (38, 58) einen längs des Tellerumfangs durch die Aussparungen (24) laufenden Halterungsring (38) und ein den Ring drehbar umfassendes Befestigungselement (58) für die Probenbehälter aufweist.
  6. 6. Probentelleranordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Probenbehälter (60) in einen angepaßten zylindrischen Halter (48) eingesetzt ist, an dem das Befestigungselement (58) angebracht ist.
  7. 7. Probentelleranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Außenteller (70) mehrere Halterungen (84) für äußere Probenbehälter (90) aufweist und daß der Teller (10) und der Außenteller (70) mit Befestigungseinrichtungen (44, 82) ausgerüstet sind, die eine Befestigung der beiden Teller miteinander lediglich in einer einzigen relativen Lage zulassen, in der jedem äußeren Probenbehälter (90) des Außentellers (70) ein Probenbehälter (60) des Tellers (10) arbeitsmäßig zugeordnet ist.
  8. 8. Probentelleranordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Außenteller eine praktisch kreisförmige Gestalt hat und die Probenbehälterhalterungen (84) längs eines Kreises auf dem Außenteller (70) angeordnet sind und daß der Teller (10) konzentrisch in den Außenteller (70) einsetzbar ist.
    Li/Gu 209812/1530
DE2143664A 1970-09-08 1971-09-01 Telleranordnung mit einem Zentrifugenteller und einem Probenteller Expired DE2143664C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7019970A 1970-09-08 1970-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2143664A1 true DE2143664A1 (de) 1972-03-16
DE2143664B2 DE2143664B2 (de) 1974-01-24
DE2143664C3 DE2143664C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=22093772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2143664A Expired DE2143664C3 (de) 1970-09-08 1971-09-01 Telleranordnung mit einem Zentrifugenteller und einem Probenteller

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3679129A (de)
BE (1) BE771988A (de)
CA (1) CA936505A (de)
CH (1) CH534545A (de)
DE (1) DE2143664C3 (de)
FR (1) FR2107154A5 (de)
GB (1) GB1315915A (de)
NL (1) NL7112117A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4123173A (en) * 1976-06-09 1978-10-31 Electro-Nucleonics, Inc. Rotatable flexible cuvette arrays
JPS5861469A (ja) * 1981-10-08 1983-04-12 Mochida Pharmaceut Co Ltd 免疫学的反応装置
JPS58154662A (ja) * 1982-03-10 1983-09-14 Hitachi Ltd 前処理機能を備えた自動分析装置
US4518264A (en) * 1982-07-13 1985-05-21 Mitsubishi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Stirring apparatus
FI67265C (fi) * 1983-03-31 1985-02-11 Kone Oy Metod och anordning foer saekerstaellande av provens identifikation och foer dess tillaempning avsett provregister
US4683120A (en) * 1983-10-28 1987-07-28 Gamma Biologicals, Inc. Biological fluid assay system
US4837160A (en) * 1983-10-28 1989-06-06 Gamma Biologicals, Inc. Biological fluid assay system and method
DE8903511U1 (de) * 1989-03-21 1990-01-11 Fa. Andreas Hettich, 7200 Tuttlingen, De
DE4305581A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Hettich Andreas Fa Rotor für eine Schwenkbecherzentrifuge
US5378433A (en) * 1993-11-15 1995-01-03 Akzo N.V. Sample tube rack and adapter
US5456887A (en) * 1994-05-27 1995-10-10 Coulter Corporation Tube adapter
US5885529A (en) * 1996-06-28 1999-03-23 Dpc Cirrus, Inc. Automated immunoassay analyzer
US5948691A (en) * 1998-04-10 1999-09-07 Abbott Laboratories Carrier and method of use
US5945071A (en) * 1998-04-10 1999-08-31 Abbott Laboratories Carrier for cuvettes
EP1779931A1 (de) * 2005-09-26 2007-05-02 Thermo Electron LED GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
CA3130059A1 (en) 2012-09-06 2014-03-13 Theranos Ip Company, Llc Systems, devices, and methods for bodily fluid sample collection
US20170023546A1 (en) * 2013-12-05 2017-01-26 Theranos, Inc. Systems, devices, and methods for bodily fluid sample collection, transport, and handling
WO2015138818A1 (en) 2014-03-12 2015-09-17 Theranos, Inc. Systems, devices, and methods for bodily fluid sample collection
EP3175248B1 (de) * 2014-07-29 2023-06-07 Joachim Gerstel Anordnung zur vorbereitung einer vielzahl von proben für ein analytisches verfahren
CN108025308A (zh) * 2015-07-21 2018-05-11 赛拉诺斯股份有限公司 用于体液样品收集、运输和处理的系统、装置和方法
US10371606B2 (en) 2015-07-21 2019-08-06 Theraos IP Company, LLC Bodily fluid sample collection and transport
JP6680610B2 (ja) * 2016-04-28 2020-04-15 シスメックス株式会社 前処理装置及び検体分析装置
CN108627658B (zh) * 2018-03-13 2021-09-03 桂林优利特医疗电子有限公司 生化分析仪反应盘重复精确定位机构
US11754576B2 (en) * 2018-10-08 2023-09-12 Team Conveyer Intellectual Properties, LLC Coordinated conveyers in an automated system
CN109569901A (zh) * 2019-01-21 2019-04-05 重庆阿泰可环境可靠性检测技术有限公司 一种加速度试验用的离心机台面固定装置
US20210001344A1 (en) * 2019-07-03 2021-01-07 Shimadzu Corporation Sample holding disc for centrifugation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1145643A (fr) * 1956-03-23 1957-10-28 Centrifugeur de laboratoire à douilles oscillantes
DE1065640B (de) * 1957-06-18
US3379370A (en) * 1966-09-29 1968-04-23 Bazeel B. Anderson Fat testing centrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
AU3289171A (en) 1973-03-08
SU435621A3 (de) 1974-07-05
DE2143664C3 (de) 1974-08-15
DE2143664B2 (de) 1974-01-24
NL7112117A (de) 1972-03-10
BE771988A (fr) 1972-02-29
GB1315915A (en) 1973-05-09
US3679129A (en) 1972-07-25
FR2107154A5 (de) 1972-05-05
CA936505A (en) 1973-11-06
CH534545A (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143664A1 (de) Probentelleranordnung zum Haltern von mehreren Probenbehältern
DE2257069C2 (de) Optischer Schnellanalysator
DE69822721T2 (de) Vorrichtung für klinische Analysen
DE69835325T2 (de) Automatische Handhabung von mit einer abschraubbaren Kappe gerschlossenen Probenbehältern
DE2145023C3 (de)
DE2433411C3 (de)
DE60307825T2 (de) Probenträger mit feststelleinrichtung und zugehörige tropfschirmvorrichtung
EP2781921B1 (de) Verschlusssystem für Reagenzgefäßaufnahmepositionen in einem automatischen Analysegerät
DE3044372A1 (de) Rotoreinheit mit einsatzelementen fuer einen zentrifugalanalysator
DE2349927A1 (de) Baukleines dynamisches, mehrere stationen aufweisendes photometer mit wegwerfbarem kuevettenrotor
DE112011105686B4 (de) Zentrifugenrotor
DE2103841A1 (de) Blutuntersuchungsvorrichtung
EP3096148B1 (de) Pipettiervorrichtung
DE2117423C3 (de)
DE2117423B2 (de) Probentraeger- und transportvorrichtung
DE2357890C3 (de) Optischer Schnellanalysator vom Drehkürettentyp
DE2506860C3 (de)
DE1941366A1 (de) Blutprobenanalysator
DE60307009T2 (de) Automatischer Analysator
CH615365A5 (de)
EP0160906A2 (de) Vorrichtung zur Probenüberführung und -analyse
DE2230565A1 (de) Probenteller
EP0530186A1 (de) Objektträger für nasse oder feuchte präparate, z.b. blut.
DE2347465A1 (de) Vorrichtung zum sammeln des inhalts der kuevetten in einem rotierenden spektrophotometrischen analysator
EP3826757A1 (de) Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)