DE2265697C2 - Analysiervorrichtung zum Analysieren von Reaktionen einer Vielzahl einzelner Proben - Google Patents

Analysiervorrichtung zum Analysieren von Reaktionen einer Vielzahl einzelner Proben

Info

Publication number
DE2265697C2
DE2265697C2 DE2265697A DE2265697A DE2265697C2 DE 2265697 C2 DE2265697 C2 DE 2265697C2 DE 2265697 A DE2265697 A DE 2265697A DE 2265697 A DE2265697 A DE 2265697A DE 2265697 C2 DE2265697 C2 DE 2265697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
samples
cuvette
analyzer
sample
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2265697A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Davis Newport Beach Calif. Liston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Application granted granted Critical
Publication of DE2265697C2 publication Critical patent/DE2265697C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00356Holding samples at elevated temperature (incubation)
    • G01N2035/00386Holding samples at elevated temperature (incubation) using fluid heat transfer medium
    • G01N2035/00396Holding samples at elevated temperature (incubation) using fluid heat transfer medium where the fluid is a liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0446Combinations of the above
    • G01N2035/0448Combinations of the above composed of interchangeable ring elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Analysiervorrichtung zum Analysieren von Reaktionen einer Vielzahl einzelner Proben nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer aus der DE-OS 19 21 302 bekannten Analysiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist jeweils für mehrere Küvetten in Form herkömmlicher Reagenzröhrchen ein Küvettenhalter mit einer entsprechenden Anzahl von Ausnehmungen zur Aufnahme der Küvetten vorgesehen. Die Küvettenhalter mit den Küvetten werden auf einer geradlinigen Bahn an der Analysatoreinrichtung vorbeibewegt Der mechanische Aufwand ist hierbei relativ groß, worunter die Zuverlässigkeit der Analysiervorrichtung leidet. Die bekannte Analysiervorrichtung ist außerdem nicht geeignet, um z. B. zur Messung von Reaktionsgeschwindigkeiten an einer bestimmten Probe in vorgegebenen Zeitabständen wiederholte Messungen vorzunehmen.
Aus der US-PS 25 60 107 ist eine Analysiervorrichtung bekannt, die eine große Anzahl von Proben in kurzer Zeit analysieren kann, wobei die Proben auf einer geschlossenen Bahn bewegt werden. Die Proben befinden sich in herkömmlichen Reagenzröhrchen, die in Aufnahmeöffnungen einer Kreisscheibe eingehängt sind. Dadurch ist die Verunreinigungsgefahr in gleicher Weise gegeben, wie bei der Einzelanalyse von Proben.
Eine ähnliche Analysiervorrichtung ist auch aus der DE-OS 14 98 959 bekannt, wobei ebenfalls die Proben in herkömmlichen Reagenzröhrchen gehalten werden.
Aus der DE-OS 18 16 226 ist ein Reaktionsbehälter zur automatischen chemischen Analyse bekannt, der eine oder mehrere Kammern zur Aufnahme von Proben aufweist Die Einrichtungen zur Weiterbewegung der Reaktionsbehälter zur Analysatoreinrichtung sind nicht angegeben. Die Reaktionsbehälter enthalten in ihrer Abdeckung portionierte Reagenzien, die zur Auslösung der Reaktion freigegeben werden können. Die Reaktionsbehälter sind zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Dadurch, daß die Reagenzien bereits in den Reaktionsbehältera enthalten sind, sind diese nur zur Durchführung einer einzigen bestimmten Analyse geeignet Zur ίο Durchführung jeder Analyse müssen gesonderte Reaktionsbehälter bereitgehalten werden.
Ausgehend von der DE-OS 19 21 302 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Analysiervorrichtung zu schaffen, bei der die Gefahr von Meßfehlern durch l,- Verunreinigung der Proben weitgehend eliminiert ist und die zur Durchführung wiederholter Messungen jeder Probe einer Mehrzahl von Proben geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruches 2.
Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Analysiervorrichtung sowohl zur einmaligen Messung von Eigenschaften jeder der Proben als auch zur Messung von Reaktionsgeschwindigkeiten für Endpunktbestimmungen geeignet ist Zur Bestimmui«,* der Reaktionsgeschwindigkeit werden in gleichen Zeitabständen wiederholte Messungen an jeder Probe vorgenommen, die in der Speichereinrichtung mit Hilfe des von der Adressiereinrichtung erzeugten Kennungscodes gespeichert werden. Die Verarbeitungseinrichtung ermittelt aus den verschiedenen Meßwerten jeder Probe die Reaktionsgeschwindigkeit. Bei der Endpunktbestimmung enthält eine der Proben eine Substanz bekannter Konzentration und es werden die für die einzelnen Proben gemessenen Werte von der Verarbeitungseinrichtung mit der bekannten Konzentration verglichen.
Zur Vermeidung von Meßfefern durch störende Substanzen kann die Analysatoreinrichtung eine Mehrzahl von Filtern aufweisen, so daß die Messung bei verschiedenen Wellenlängen erfolgen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung die Analysiervorrichtung;
F i g. 2 in Draufsicht die Küvettenanordnung;
F i g. 3 einen Schnitt nach 3-3 von F i g. 2;
F i g. 4 die Küvettenanordnung im Aufriß von der Seite;
F i g. 5 die Analysiervorrichtung im Schnitt und
F i g. 6 eine Ausführungsform des Kennungscodes der Adressiereinrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte Analysiereinrichtung zum Analysieren von chemischen Proben enthält eine Küvettenanordnung 30, einen Karussell-Aufbau 110, einschließlich eines Drehmechanismus 168, eine Abgabeeinrichtung 200, eine Analysatoreinrichtung, ein Kontrollpult, einen Verarbeitungskreis und einen Speicherkreis.
Die Küvettenanordnung 30 enthält 32 Kammern 60 bis 91, in denen 32 voneinander getrennte chemische Proben gemischt und analysiert werden können. iDie Vorrichtung ist einstückig aus Acrylharz hergestellt, das to für UV-Licht durchlässig ist. Die Küvettenanordnung;30 hat eine schi äge, innere Seitenwand 32 mit einer inneren Oberfläche 34 und einer äußeren Oberfläche 36. Sie hat ferner eine schräge, äußere Seilenwand 40 mit einer
inneren Oberfläche 42 und einer äußeren Oberfläche 44. Die Seitenwände 32 und 40 sind um einen Winkel von 15° gegenüber einer vertikalen Fläche geneigt. Dies ist zweckmäßig, damit nicht Flüssigkeit der Proben aus der Küvette herausspritzt.
In der Mitte enthält die Küvettenanordnung 30 einen zylindrischen Ring 50 mit einer oberen Kante 52, einer unteren Kante 54 und einer zentralen Achse 56. Der Ring 50 be-yenzt eine Ventilationsöffnung 55, weiche den Durchgang von Luft ermöglicht.
Die Küvettenanordnung 30 enthäit weiter eine Lagerlippe 92, weiche in der gezeigten Weise mit der äußeren Seitenwand 40 verbunden ist Die Lagerlippe 92 hat Einkerbungen 94,96, weiche untereinander gleiche Abstände aufweisen und mittig zu jeder Kammer 60 bis 91 angeordnet sind.
Abstandsstücke 58 sind mit den Seitenwänden 32,40 einstückig ausgebildet und ergeben so die 32 voneinander getrennten Kammern 60 bis 91. Die Kammern liegen auf einer Kreislinie. Der untere Teil eines jeden Abstandstückes 58 ist in zwei Schenkel 57,59 aufgeteilt wodurch die Kammern 60 bis 91 durch Lufträume 53 getrennt werden. Dadurch können mehrere Küvetten übereinander gestapelt werden. Außerdem ermöglicht es dieser Luftraum 53, daß das Fluid eines Inkubators 122(Fi g. 5) getrennt um jede Kammer 60 bis 91 herumfließt, wodurch die Zeit verringert wird, welche man benötigt, um die Proben auf die richtige Temperatur zu bringen. Jede der Kammern 60 bis 91 ist zur Aufnahme einer Probe bestimmt Der untere Teil jeder Kammer 60 bis 91 ist mit einer Bodenwand 48 versehen, weiche einstückig mit den benachbarten Abstandsstücken 58 und den Seitenwänden 32, 40 ist Die Bodenwände 48 haben gekrümmte Oberseiten 49, welche bewirken, daß Fluid, welches in die Kammern 60 bis 91 gegeben wird, in eine wirbelnde Bewegung gerät, weiche beim Mischen hilft
Jede der Kammern 60 bis 91 ist gleich. Ihre Ausbildung kann aus den in F i g. 3 gezeigten Kammern 67 und 83 entnommen werden.
Neben den Seitenwänden 32,40 und der Bodenwand 48, weiche oben beschrieben wurden, enthält die Kammer 83 ebene Bereiche 98 und 100, welche einen Fensterabschnitt 38 bilden. Die Kammer 67 ist entsprechend ausgebildet und enthält ebene Bereiche 102 und 104, welche einen Fensterabschnitt 46 bilden. Die Bereiche 98,100 und 102,104 liegen jeweils einander gegenüber und sind alle parallel angeordnet. Gemäß F i g. 2 bis 4 liegen die ebenen Bereiche 98, 100, 102, 104 auf gleicher Höhe und sind einstückig mit der Bodenwand 48 und den Seitenwänden 32, 40 gebildet Die Seitenwände 32 und 40 sind 1 mm dick und der Abstand zwischen den ebenen Bereichen 98 und 100 bzw. 102 und 104 beträgt jeweils I cm, wodurch sich eine definierte Weglänge für den Lichtstrahl ergibt.
Wie in F i g. 1 und 5 gezeigt, weist der Karussellaufbau HO ein zylindrisches Grund'.eil 112 auf, das Bühnen 114,115 trägt. Die Bühne 114 trägt ein'; zylinderförmige Stützsäule 116, durch die durch ein Gebläse 118 Kühlluft zirkuliert wird. Der Kopf der Stützsäule 116 trägt eine zylindrische Außensäule 120.
Der Inkubator 122 weist eine im allgemeinen ringförmige Bad-Kammer 124 auf, die von einem Hohlbehälter 125 gebildet wird, der eine zylindrische Innenwand 126 und eine zylindrische Außenwand 128 aufweist, deren erstere an die Außensäule 120 angeformt ist und die beide von einem gut wärmeleitenden Material, wie Aluminium oder Kupfer, gebildet werden. In den Wänden 126 und 128 sind Fenster vorgesehen, die den Lichtstrahl der Analysatoreinrichtung durchlassen. Die Bad-Kammer 124 ist wie in F i g. 5 gezeigt, bis zur Höhe A mit Wasser gefüllt Das Wasser wird von einem Heizelement 129 auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt, und das Heizelement 129 wird von einem Thermistor 131 und einem manuell einstellbaren (nicht eingezeichneten) Kontrollschalter gesteuert Der Inkubator 122 hält die Proben in der Küvettenanordnung 30 auf einer
ίο bestimmten Temperatur. Die Kammern 60 bis 91 sind, wie oben beschrieben, getrennt, so daß Wasser des Inkubators 122 in jede Probe strömt Durch diese Anordnung können die Proben schnell auf eine bestimmte Temperatur gebracht und bei dieser Temperatur gehalten werden.
Wie weiter in F i g. 1 und 5 gezeigt, ist der Karussell-Aufbau 110 mit einer bewegbaren Positionierbühne 130 versehen, die ein zylindrisches Randteil 132 und einen ringförmigen Halter 134 für Proberöhrchen 140, 141 aufweist Der Halter 134 weist eiv horizontales Ringteil 136 auf, das mit Löchern zur Autnahrce von 32 Proberöhrchen (allgemein mit 138 bezeichnet) versehen ist Jedes der Proberöhrchen liegt auf einem mit einer entsprechenden Kammer 60' bis 91 gemeinsamen Radius.
Der Halter 134 weist ferner ein vertikales, ringförmiges Halteteil 142 auf. Die Proberöhrchen nehmen Chemikalien auf, bevor diese mit einem zweckentsprechenden Reagens zur Bildung einer Probe für die Analyse vermischt werden. Die Röhrchen werden von elastischen Federklemmen 143, 144 gegen den Halter 134 angedrückt Die Klemmen sind am Randteil 132 befestigt
Die Positionierbühne 130 weist ferner einen erhabenen, ringförmigen Teii 146 auf, der auf seiner Unterseite ein Anschläge aufweisendes, kreisförmiges Einstellteil i48 trägt, das mit einem Anschlag gegenüber jedem Proberöhrchen J40,141 und den entsprechenden Kammern 60 bis 91 versehen ist so daß jede Probe während des Analysiervorgangs genau in eine voröestiiymte Position gebracht werden kann. Die gesamte Einstellbühne 130 ist mittels nicht gezeigter Einrichtungen drehbar gegenüber der Bühne 115. Die Innenränder der Positionierbühne 130 sind mit Führungen 149,150 ausgestattet, die mit den entsprechend geformten Nuten der Lagerlippe 92 der Küvettenanordnung 30 zusammenwirken.
Durch die Führungen 149, 150 erhält die Küvettenanordnung eine genaue Position auf der Bühne und Drehbarkeit mit dieser.
Der zylindrische Randteil 132 weist 32 Gruppen von 5 codierten Löchern auf, die an eine von jeder Kammer 60
so bis 91 ausgehende Radiallinie angrenzend gebohrt sind. Als Beispiel ist eine Gruppe 152 solcher codierter Löcher in F i g. 6 dargestellt Wie in F i g. 5 zu ersehen, wirf durch die codierten Löcher von einer Lichtleitung 156 Licht zu einer Anzahl ortsfester Phototransistoren 154 hindurchgelajsen. Die codierten Löcher dienen dazu, einen binären Kennungscode zu erzeugen, der jedes Proberöhrchen und die Kammer, die in die Analysierposition bewegt wird, eindeutig identifiziert.
Wie in F i g. 5 gezeigt, befindet sich in einem Gehäuse
eo 160, das eine Position vor der Analysier-Position liegt, ein Proberöhrchen-Detektor 158, der mit einem um einen Stab 164 drehbaren Pendel 162 versehen ist, das normalerweise in den Weg der Proberöhrchen einschwingt und in dieser Lage das Schließen eines Queck-Silberschalters 166 bewirkt. Wenn ein Proberöhrchen in eine Position gegenüber dem Detektor 158 gelangt, wird das Pendel 162 in die in F i g. 5 gezeigte Lage bewegt, wodurch sich der Schalter 166 öffnet. Der Detek-
tor 158 arbeitet in der Weise, daß eine Unterbrechung eintritt, wenn sich in einer speziellen Position im Ringteil 136 kein Proberöhrchen befindet. Der Karussellaufbau 110 weist ferner einen Dreh-Mechanismus 168 auf, der die KUvettenanordnung schrittweise dreht.
Die Abgabeeinrichtung 200 überträgt mittels einer Sonde 212 Flüssigkeit, im vorliegenden Fall Blut, aus den Proberöhrchen 138 zur Analyse in die zugeordneten Kammern 60 bis 91 und gibt die für die Analyse erforderlichen Reagenzien hinzu. ι ο
Wie in F i g. 5 gezeigt, weist die Analysatoreinrichtung eine Lichtquelle 402 auf, die Licht im gesamten sichtbaren und UV-Spektrum erzeugt. Die Lichtquelle richtet Licht durch den rohrförmigen Lichtleiter 156 und auf die Linsen 406, 407, welche das Licht durch einen Spiegel 408 auf ein ringförmiges, auf einer Scheibe 410 befindliches Filter fokussieren. Die Scheibe 410 dreht sich um ihre Achse.
Dip Srhpihp 410 wird von einpr Motnr-nptriphp-F.in-
heit 444 (F i g. 5) angetrieben, die eine Weile 446 über eine Magnetkupplung 448 und Lager 450, 452 antreibt. Die Einheit 444 treibt die Scheibe 410 mit etwa 1800 U/Min, an.
Beim Umlauf eines Filters auf der Scheibe 410 tritt Licht von der Lichtquelle 402 durch es hindurch, wodurch Lichtstrahlen, die von zyklischen Impulsen monochromatischen Lichtes gebildet werden, längs eines Weges 454 erzeugt werden.
Die durch das Filter und die Lichtquelle 402 erzeugten monochromatischen Lichtstrahlen durchlaufen jede zu analysierende Probe. Wenn sich z. B. die Kammer 83 in der in F i g. 5 gezeigten Analysierposition befindet, gehen die Lichtstrahlen durch eine Linse 456 hindurch, um am Spiegel 457 reflektiert zu werden und durch die Badkammer 124 hindurchzutreten. Der weitere Weg führt durch den ebenen Bereich 98 der Kammer 83. die Probe in der Kammer 83, den ebenen Bereich 100, die Badkammer 124, einen Spiegel 458 und eine weitere Linse 460, die den Lichtstrahl auf einen weiteren Filter fokussiert, der um 180° gegenüber dem oben genannten Filter versetzt ist.
Nachdem der aus der Probe ausgetretene Lichtstrahl dieses weitere Filter passiert hat, trifft er auf einen Phoiomultipler 462. der im Takt mit der Drehung der Scheibe 410 und dem Vorrücken der Küvettenanordriung 30 elektrische Signale erzeugt, deren Werte der Intensität des durch die Probe hindurchgetretenen Lichtes bei verschiedenen Wellenlängen proportional sind.
Zur Durchführung einer Analyse mehrerer Proben steckt die Bedienungsperson Proberöhrchen 138, welehe 32 getrenn"; Proben enthalten, in die zu diesem Zweck im Karussellaufbau 110 vorhandenen Öffnungen. Wie aus F i g. 5 ersichtlich ist, muß die Bedienungsperson die Prüfröhrchen 138 derart anordnen, daß der Flüssigkeitsstand ir. jedem Röhrchen 138 mit der oberen Fläche des horizontalen Ringelements 136 übereinstimmt Ferner wird ein geeignetes Reaktionsfluid in einen Reaktionsbehälter der Abgabeeinrichtung 200 gegeben. Schließlich wird die Analysiervorrichtung eingeschaltet
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Analysiervorrichtung zum Analysieren von Reaktionen einer Vielzahl einzelner Proben mit einer Küvette für jede der Proben;
einer Analysatoreinrichtung, die einen Lichtstrahl aufeinanderfolgend durch Fenster der Küvetten und die Proben hindurchschickt und ein Analysensignal erzeugt dessen Wert einer Eigenschaft der jeweiligen Probe proportional ist;
einer Adressiereinrichtung zur Aufstellung eines Kennungscodes für jede der Proben;
einer Speichereinrichtung zur Speicherung mindestens eines der Werte der betreffenden Probe und
einer Verarbeitungseinrichtung zur Steuerung der Analysatoreinrichtung und zum Vergleichen der in der Speichereinrichtung gespeicherten Werte mit zusätzlichen Werten, die von der Analysatoreinrichtung erzciogt wurden;
dadures gekennzeichnet, daß die Küvetten eine einteilige, nur für einen einmaligen Gebrauch bestimmte Küvette.nanordnung (30) bilden, die für jede der Proben eine eigene Küvette (60 bis 91) aufweist, die eine geschlossene Bahn mit einer Zentralachse (56) bildet, die ferner eine Ventilationsöffnung (55) innerhalb der geschlossenen Bahn für den Durchtritt von Luft aufweist und die drehbar um die Zentralachse (56) gelagert ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl durch die Küvettenanordnung (30) von der Zentralachse (56) weggerichtet ist
DE2265697A 1971-04-12 1972-04-12 Analysiervorrichtung zum Analysieren von Reaktionen einer Vielzahl einzelner Proben Expired DE2265697C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13308171A 1971-04-12 1971-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2265697C2 true DE2265697C2 (de) 1986-01-23

Family

ID=22456922

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217635A Expired DE2217635C3 (de) 1971-04-12 1972-04-12 Vorrichtung zur automatischen Probenanalyse
DE2265697A Expired DE2265697C2 (de) 1971-04-12 1972-04-12 Analysiervorrichtung zum Analysieren von Reaktionen einer Vielzahl einzelner Proben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217635A Expired DE2217635C3 (de) 1971-04-12 1972-04-12 Vorrichtung zur automatischen Probenanalyse

Country Status (11)

Country Link
JP (2) JPS5922169B2 (de)
AR (1) AR210974A1 (de)
AU (1) AU467707B2 (de)
BR (1) BR7202156D0 (de)
CA (1) CA962085A (de)
DE (2) DE2217635C3 (de)
FR (1) FR2170358A5 (de)
GB (1) GB1385541A (de)
IT (1) IT962045B (de)
PH (1) PH11087A (de)
SE (6) SE388279B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5756209Y2 (de) * 1976-11-02 1982-12-03
SE450532B (sv) * 1981-09-22 1987-06-29 Pharmacia Ab Provbehandlingsanordning
US8519358B2 (en) * 2008-02-05 2013-08-27 Pocared Diagnostics Ltd. System for conducting the identification of bacteria in biological samples
CN103852586B (zh) * 2014-02-28 2016-12-07 湖南三德科技股份有限公司 一种自动送样装置
CN110208560B (zh) * 2019-06-26 2024-08-02 迈克医疗电子有限公司 试管检测装置及试管检测方法
CN112557379A (zh) * 2020-12-08 2021-03-26 深圳先进技术研究院 基于液滴注入的生化发光检测系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560107A (en) * 1949-06-04 1951-07-10 Lessells And Associates Inc Automatic chemical testing apparatus
DE1498959A1 (de) * 1962-07-02 1969-01-02 Warner Lambert Pharmaceutical Automatisches Analysiergeraet
DE1816226A1 (de) * 1967-12-26 1969-07-17 Xerox Corp Reaktionsbehaelter zur automatischen chemischen Analyse
DE1921302A1 (de) * 1968-04-26 1969-11-13 Lkb Produkter Ab Analyseapparatur

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045122A (en) * 1959-05-21 1962-07-17 Phillips Petroleum Co Process monitoring analyzer
DE1816226U (de) 1960-05-13 1960-08-04 Otto Leckebusch K G Befestigungsvorrichtung fuer kleiderschutznetze an damenfahrraedern, mopeds od. dgl.
DE1245176B (de) * 1962-04-06 1967-07-20 Bayer Ag Anordnung fuer die waehrend der Herstellung photographischer Filme kontinuierlich vorzunehmende Messung des Wassergehalts photographischer Schichten
FR1539027A (fr) * 1966-06-22 1968-09-13 Smith Kline French Lab Ensemble de mesure pour appareil d'analyse spectrophotométrique
US3441383A (en) * 1966-10-26 1969-04-29 Francis C Moore Multiple cup tray
US3551062A (en) * 1967-07-18 1970-12-29 Bausch & Lomb Multiple sampling accessory for spectrophotometer
US3555284A (en) * 1968-12-18 1971-01-12 Norman G Anderson Multistation, single channel analytical photometer and method of use
JPS5425436A (en) * 1977-07-27 1979-02-26 Shin Kobe Electric Machinery Lead storage battery

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2560107A (en) * 1949-06-04 1951-07-10 Lessells And Associates Inc Automatic chemical testing apparatus
DE1498959A1 (de) * 1962-07-02 1969-01-02 Warner Lambert Pharmaceutical Automatisches Analysiergeraet
DE1816226A1 (de) * 1967-12-26 1969-07-17 Xerox Corp Reaktionsbehaelter zur automatischen chemischen Analyse
DE1921302A1 (de) * 1968-04-26 1969-11-13 Lkb Produkter Ab Analyseapparatur

Also Published As

Publication number Publication date
PH11087A (en) 1977-10-25
SE7906310A0 (sv) 1979-07-24
FR2170358A5 (de) 1973-09-14
DE2217635C3 (de) 1982-03-18
SE7511702L (sv) 1975-10-17
GB1385541A (en) 1975-02-26
SE7511700L (sv) 1975-10-17
BR7202156D0 (pt) 1974-01-24
DE2217635B2 (de) 1981-06-04
DE2217635A1 (de) 1973-10-25
IT962045B (it) 1973-12-20
JPS5922169B2 (ja) 1984-05-24
AU467707B2 (en) 1973-10-16
JPS55156836A (en) 1980-12-06
SE388279B (sv) 1976-09-27
AR210974A1 (es) 1977-10-14
SE7511701L (sv) 1975-10-17
JPS5719375B2 (de) 1982-04-22
SE418330B (sv) 1981-05-18
CA962085A (en) 1975-02-04
AU4106472A (en) 1973-10-16
JPS55156842A (en) 1980-12-06
SE7511699L (sv) 1975-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463113C2 (de) Küvettarium
DE4109118C2 (de) Verfahren zum automatischen Auswerten eines Probeninhaltsstoffes einer Wasserprobe
EP0043079B1 (de) Automatisches Analysegerät
DE68904370T2 (de) Vorrichtung fuer biologische analysen mittels enzymimmun-test von antikoerpern oder antigenen in einem serum.
DE3204578C2 (de) Vielfachküvette für die photometrische Analyse
DE68918962T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von Analysen mit Mengmöglichkeit.
DE2103841C3 (de) Blutuntersuchungsvorrichtung
DE60213873T2 (de) Stapelbare probengefässanordnung
DE2257069C2 (de) Optischer Schnellanalysator
DE112009003625B4 (de) Automatischer Analysator
EP1662261B1 (de) Vorrichtung zum Analysieren von Proben
DE2255471C3 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung von kleinen Flüssigkeitsproben
DE3014250A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
DE2349927B2 (de) Vorrichtung zur optischen Schnellanalyse
DE3750446T2 (de) Reagenzkassette.
DE60307424T2 (de) Vorrichtung zur automatisierten analyse flüssiger proben
DE1815865C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln flüssiger Proben in Probenbehältern
DE2265697C2 (de) Analysiervorrichtung zum Analysieren von Reaktionen einer Vielzahl einzelner Proben
DE2635582C2 (de)
DE2749071C2 (de) Reaktionsgefäßträger für eine Vorrichtung zur selbsttätigen photometrischen Untersuchung von Flüssigkeitsproben
EP0151781A2 (de) Verfahren zum Temperieren einer zu analysierenden Probenflüssigkeit sowie von Reagenzien zur Durchführung von Analysen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69122970T2 (de) Automatisches gerät zur kolorimetrischen analyse von proben
DE69030957T2 (de) Probentransportsystem für optisches überwachungssystem
DE3882783T2 (de) Verschliess-Einschubbehälter und zugehöriger Wegwerf-Probenträger.
DE2341158C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2217635

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2217635

Format of ref document f/p: P

Q369 Divided out of:

Ref document number: 2217635

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2217635

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition