CH641810A5 - Acetamidocephalosporanic acid derivatives, process for their preparation and pharmaceutical forms which contain them - Google Patents

Acetamidocephalosporanic acid derivatives, process for their preparation and pharmaceutical forms which contain them Download PDF

Info

Publication number
CH641810A5
CH641810A5 CH154579A CH154579A CH641810A5 CH 641810 A5 CH641810 A5 CH 641810A5 CH 154579 A CH154579 A CH 154579A CH 154579 A CH154579 A CH 154579A CH 641810 A5 CH641810 A5 CH 641810A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
formula
hydrogen
acid
compounds
Prior art date
Application number
CH154579A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Hamberger
Hans Dr Fliri
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH154579A priority Critical patent/CH641810A5/de
Priority to FI800381A priority patent/FI800381A/fi
Priority to DK53780A priority patent/DK53780A/da
Priority to SE8000982A priority patent/SE8000982L/xx
Priority to BE1/9716A priority patent/BE881641A/fr
Priority to DE19803005012 priority patent/DE3005012A1/de
Priority to GB8004696A priority patent/GB2046734B/en
Priority to NL8000894A priority patent/NL8000894A/nl
Priority to FR8003143A priority patent/FR2449093A1/fr
Priority to IE1624/84A priority patent/IE49396B1/en
Priority to PT70834A priority patent/PT70834A/pt
Priority to IL59391A priority patent/IL59391A/xx
Priority to YU00402/80A priority patent/YU40280A/xx
Priority to AU55535/80A priority patent/AU541011B2/en
Priority to IE284/80A priority patent/IE49395B1/en
Priority to CA000345659A priority patent/CA1161032A/en
Priority to NZ192873A priority patent/NZ192873A/en
Priority to AT0078780A priority patent/AT374806B/de
Priority to PH23650A priority patent/PH17926A/en
Priority to JP1844280A priority patent/JPS55113794A/ja
Priority to ES488651A priority patent/ES8102134A1/es
Priority to IT8047922A priority patent/IT8047922A0/it
Priority to ZA00800885A priority patent/ZA80885B/xx
Priority to ES497002A priority patent/ES8203848A1/es
Priority to US06/390,323 priority patent/US4477448A/en
Priority to GB08309730A priority patent/GB2117774B/en
Publication of CH641810A5 publication Critical patent/CH641810A5/de
Priority to SE8500589A priority patent/SE8500589D0/xx
Priority to MY128/85A priority patent/MY8500128A/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • C07D231/40Acylated on said nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der Formel I
EMI1.1     
 worin   R,    für Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Phenalkyl-, eine Carboxyalkyl-, eine Alkoxyalkyl-, eine Hydroxyalkyl-, eine Cyanalkyl- oder eine Carbamidoalkylgruppe, R2 für Wasserstoff oder eine leicht spaltbare Estergruppe, R3 für den Pyrazolyrest, der gegebenenfalls durch eine Alkyl-, die Phenyl-, die Amino-, eine
EMI1.2     
 eine Alkoxy-, eine Alkylthio-, die Carboxy-, die Carbamidooder eine Carbalkoxygruppe, wobei Rs und R6 je für eine Alkylgruppe stehen, substituiert ist, und R4 für Wasserstoff, die Acetoxy-, Carbamoyloxy oder l-Methyltetrazolthiogruppe stehen, wobei die   ORI-Gruppe    in Z- oder E-Stellung sein kann, und ihre Salze.



   2.   7-[(1-Methylpyrazolyl-5)methoximino]acetamido    cephalosporansäure als Verbindung nach Anspruch 1.



   3.   7-[(Pyrazolyl-3)methoximino]acetamidocephalosporan-    säure als Verbindung nach Anspruch 1.



   4. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1 oder ein wasserlösliches, physiologisch verträgliches Salz davon als antibakteriell wirksames Antibiotikum.



   5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 und ihre Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI1.3     
 worin R4 obige Bedeutung besitzt, R7 für Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe und   R2    für Wasserstoff oder eine Carboxylschutzgruppe stehen, mit einem funktionellen Derivat einer Carbonsäure der Formel
EMI1.4     
 worin   Rl    und R3 obige Bedeutung besitzen, oder auch mit der freien Carbonsäure der Formel III umsetzt, und gewünschtenfalls erhaltene Verbindungen der Formel I, worin R2 für Wasserstoff steht, in ihre Salze überführt oder umgekehrt.



   6. Arzneiform enthaltend eine Verbindung gemäss Anspruch 1 oder ein wasserlösliches, physiologisch verträgliches Salz davon zusammen mit pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen.



  Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
EMI1.5     
 worin   Rl    für Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Phenalkyl-, eine Carboxyalkyl-, eine Alkoxyalkyl-, eine Hydroxyalkyl-, eine Cyanalkyl- oder eine Carbamidoalkylgruppe,   R2    für Wasserstoff oder eine leicht spaltbare Estergruppe,   R3    für den Pyrazolylrest, der gegebenenfalls durch eine Alkyl-, die Phenyl-, die Amino-, eine
EMI1.6     
 eine Alkoxy-, eine Alkylthio-, die Carboxy-, die Carbamidooder eine Carbalkoxygruppe, wobei   Rs    und R6 je für eine Alkylgruppe stehen, substituiert ist, und R4 für Wasserstoff, die Acetoxy-, Carbamoyloxy oder   1-Methyltetrazolthio-    gruppe stehen, wobei die OR1-Gruppe in Z- oder E-Stellung sein kann, und ihre Salze.



   Erfindungsgemäss   geiangt    man zu den Verbindungen der Formel I, indem man eine Verbindung der Formel
EMI1.7     
 worin R4 obige Bedeutung besitzt,   R,    für Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe und R2 für Wasserstoff oder eine Carboxylschutzgruppe stehen, mit einem funktionellen Derivat einer Carbonsäure der Formel
EMI1.8     
 worin   Rl    und R3 obige Bedeutung besitzen, oder auch mit der freien Carbonsäure der Formel III umsetzt, und gewünsch   tenfalls    erhaltene Verbindungen der Formel I, worin R2 für Wasserstoff steht, in ihre Salze überführt oder umgekehrt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann beispielsweise ausgeführt werden, indem man eine Verbindung der Formel III oder ein reaktionsfähiges Derivat davon, z.B. ein Säurehalogenid, ein Säureanhydrid beispielsweise mit Pivalinsäure oder Kohlensäurehalbestern, einen aktivierten Komplex mit Dimethylformamid/Phosphoroxychlorid, ein Säureazid oder einen aktivierten Ester, wie er sich z.B. von Phenolen, cyclischen N-Hydroxyimiden oder heterocyclischen Thiolen wie 2-Pyridinthiol ableitet, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. in einem chlorierten Kohlenwasserstoff löst oder suspendiert und zu einer Lösung oder Suspension einer Verbindung der Formel II in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel z.B.



  in einem Säureester wie Essigsäureäthylester zusetzt. Die  



  Reaktion wird vorzugsweise bei tiefer Temperatur z.B. bei   0 C    durchgeführt. Bei Verwendung von Verbindungen der Formel III in Form der freien Carbonsäuren wird dem Reaktionsgemisch vorzugsweise ein Kondensationsmittel, z.B.



  Dicyclohexylcarbodiimid oder Carbonyldiimidazol zugesetzt. Aus dem Reaktionsgemisch kann das Endprodukt nach an sich bekannten Methoden isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden. Die verschiedenen Verbindungen der Formel I können untereinander verwandelt werden. So können z.B. freie Säure (R2=H) auf übliche Weise in entsprechenden Estern   (leicht    spaltbare Estergruppe) verwandelt werden und umgekehrt.



   Die als Substituenten aufscheinenden Alkylgruppen stellen vorzugsweise niedere Alkylgruppen mit 1 bis 4, insbesondere mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen dar. Die   OR.-    Gruppe kann sich in Z- oder E-Stellung zur Carbonamidgruppe befinden, die Erfindung umfasst beide Möglichkeiten, wobei jedoch die Z-Stellung bevorzugt ist.



   Die Verbindungen der Formel I, worin R2 für Wasserstoff steht, können in ihre Salze, z.B. in die Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze überführt werden und umgekehrt. Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze können auch als Hydrate vorliegen. Die Verbindungen der Formel I können als Racemate oder in Form von Isomeren auftreten.



   Die Ausgangsprodukte der Formel III sind neu und können z.B. nach folgendem Formelschema erhalten werden:
EMI2.1     
 In diesen Formeln hat   R,    obige Bedeutung,   Rs    steht für eine Alkyl-, die Benzyl-, die 4-Nitrophenyl-, die 2,2,2-Trichlor äthyl-, die Phenyl- oder eine substituierte Phenylgruppe,   Ro    steht für Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl,   Rio    bedeutet eine Alkylgruppe,   R11    steht für eine Alkylgruppe, für Phenyl oder Wasserstoff und   Ri2    bedeutet Wasserstoff, eine Alkyl-, die Imino-, eine Alkylimino-, eine Alkylthio- oder eine Alkoxygruppe. In die Verbindungen der Formel VII, VIII und IX lassen sich nach an sich bekannten Methoden die unter R3 angeführten Substituenten einführen.

  Aus den Verbindungen der Formel VII, VIII und IX können nach an sich bekannten Methoden die freien Carbonsäuren der Formel III, bzw.



  deren reaktionsfähigen Derivate erhalten werden.



   Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Salze besitzen bei geringer Toxizität interessante biologische, insbesondere antimikrobielle Eigenschaften und können daher als Heilmittel verwendet werden.



  Sie entfalten eine Hemmwirkung gegen Bakterien, wie sich durch Untersuchungen in vitro mit dem Reihenverdünnungstest und in vivo durch Versuche an Mäusen unter Verwendung verschiedener Bakterienstämme zeigen lässt. Diese Hemmwirkung wurde ab einer Konzentration von ca. 0,1 bis 50   ,ug/ml,    bzw. ab einer Dosis von ca. 15 bis 100 mg/kg Körpergewicht festgestellt. Daher können die erfindungsgemässen Verbindungen als antibakteriell wirksame Antibiotika verwendet werden.

 

   Als Heilmittel können die Verbindungen der Formel I und gegebenenfalls ihre wasserlöslichen, physiologisch verträglichen Salze allein oder in geeigneten Arzneiformen gemeinsam mit anorganischen oder organischen, pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verabreicht werden. Beispielsweise werden sie als Bestandteil von Kapseln, Injektions- oder Instillationszubereitungen eingesetzt, die eine zur Erreichung eines optimalen Blutspiegels ausreichende Menge aktiver Verbindungen enthalten, das sind ca. 10 bis 500 mg pro Kapsel. Für die Anwendung hängt die zu verabreichende Dosis von der verwendeten Verbindung und der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Man erhält bei grös  seren Säugetieren zufriedenstellende Ergebnisse bei Verabreichung einer täglichen Dosis von ca. 1 bis 6 g.

  Diese Menge kann gegebenfalls in entsprechend kleineren Dosen zwei- bis viermal täglich oder in Retardform gegeben werden.



   In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden.



  Die Verbindungen liegen in der D-Form vor.



      Beispiel 1       7-[(l-Methylpyrazolyl-5)methoximino]    acetamidocephalosporansäure
1,5 ml trockenes Dimethylformamid und 1,7 ml Phosphoroxychlorid werden zusammen 1 Stunde   auf 400erwärmt.   



  Nach Zugabe von 50 ml trockenem Dichlormethan wird die Lösung zur Trockne eingedampft, der Rückstand in 50 ml Essigester aufgenommen, bei   0     3,6 g l-Methylpyrazolyl-5methoximinoessigsäure zugegeben und 1 Stunde bei   0     gerührt. Diese Lösung wird anschliessend bei   -20"    zu einer Lösung von 5,4 g 7-Aminocephalosporansäure in 100 ml Essigester und 15 ml N,O-Bistrimethylsilylacetamid getropft.



  Nach einer Reaktionszeit von 3 Stunden   bei 200    wird mit 70 ml gesättigter Natriumchloridlösung versetzt, die organische Phase abgetrennt und die wässrige Phase noch 2x mit je 100 ml Essigester nachextrahiert. Die vereinigten Essigesterphasen werden   nacheinanderje    2x mit 1 N Salzsäure, gesättigter Natriumchloridlösung und gesättigter Natriumbikarbonatlösung extrahiert. Die vereinigten Bikarbonatphasen werden von Lösungsmittelresten im Vakuum befreit und mit 2 N Salzsäure auf pH 2 gebracht. Die ausgefallenen Kristalle werden filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.

  Man erhält die Titelverbindung vom   Fp. 110"-      112".    Zur Herstellung des Natriumsalzes werden 5 g der Säure in 980 mg Natriumbikarbonat/ 100 ml Wasser gelöst, 2x mit Essigester extrahiert und die wässrige Phase   lyophili-    siert. Fp. des Natriumsalzes:   157     (Zers.).



   Beispiel 2    7-[(Pyrazolyl-3-)methoximino]acetamidocephalosporan-    säure
Zu einer Suspension von 1,69 g (Pyrazolyl-3)methoximinoessigsäure und 2,3 g   2,2    -Dithiodipyridin in 50 ml trockenem Dichlormethan werden bei Raumtemperatur 2,7 g Triphenylphosphin gegeben und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende Suspension wird bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 2,72 g 7-Aminocephalosporansäure in 100 ml trockenem Toluol und 7 ml N,O-Bis-trimethylsilylacetamid versetzt und 50 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Einengen zur Trockne wird der Rückstand in 200 ml Essigester aufgenommen und sukzessive mit 5 x 50   ml I    N Salzsäure, 5 x ml gesättigter Kochsalzlösung und 2 x 50 ml gesättigter Natriumbikarbonatlösung extrahiert.

  Die vereinigten Bikarbonatphasen werden noch 3 x mit Essigester extrahiert, am Rotavapor von Lösungsmittelresten befreit und anschliessend mit konz. Salzsäure auf pH 2 gebracht. Durch Extraktion mit Essigester erhält man die Titelverbindung vom Fp.    >  112     (Zers.). Zur Herstellung des Natriumsalzes werden 424 mg der Säure in 84 mg Natriumbikarbonat/10 ml Wasser gelöst und lyophilisiert. Fp. des Natriumsalzes:    > 250     (Zers.).



   Die benötigten Ausgangsprodukte können folgendermassen erhalten werden:  (Pyrazolyl-3)methoximinoessigsäure (für Beispiel 2): a)   (ss-Dimethylaminoacryloyl)methoximinoessigsäure-    methylester
214,4 g a-Methoximinoacetessigsäuremethylester und 390 ml N,N-Dimethylformamiddimethylacetal werden in 300 ml Benzol 10 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird zur Trockne eingeengt und der dunkle Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Gelbe Kristalle, Fp:   63-64".   



   b) (Pyrazolyl-3)methoximinoessigsäuremethylester
21,4 g   (I3-Dimethylaminoacryloyl)methoximinoessigsäure-    methylester werden bei Raumtemperatur in 200 ml Wasser suspendiert und nach Zugabe von 20 g Hydrazin-monohydrochlorid und 20 ml   2-Propanol    30 Minuten zum Sieden erhitzt. Beim Kühlen kristallisiert die Titelverbindung, Fp:   70".   



   c) (Pyrazolyl-3)methoximinoessigsäure
38,8 g (Pyrazolyl-3)methoximinoessigsäuremethylester werden in 100 ml   Äthanol/50    ml 4 N NaOH 3 Stunden auf   90"    erwärmt. Nach der Kühlung auf   0     wird mit konz. Salzsäure auf pH   1    gestellt und auf ca. 20 ml konzentriert. Der gebildete Niederschlag wird aus 100 ml Wasser umkristallisiert. Es resultiert die Titelverbindung in Form eines Z/E-Gemisches (4:1),   Afp. 1500.   



     (1 -Methylpyrazolyl-5)methoximinoessigsäure    (für Beispiel 1)
15 g Monomethylhydrazin, 29,5 g Oxalsäure und 35 g   (p-Dimethylaminoacryloyl)methoximinoessigsäuremethyl-    ester werden in 500 ml Methanol 30 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird zur Trockne eingeengt, der Rückstand zwischen Äther und gesättigter Kochsalzlösung verteilt und das nach Einengen der Ätherphase verbleibende Öl an 2,5 kg Kieselgel chromatographiert. 

  Man erhält so   (1 -Methylpyrazolyl-5)methoximinoessigsäuremethylester, Fp. 155-158", NMR (CDCL, ppm in 6): 7,42 (d, 1.8 Hz, 1 H);    6,32   (d,1.8    Hz,   1H);    4,08   (s,3H,NCH3);    4,02 (s,3H, NOCH3); 3,91 (s,3H,COOCH3) und   (1-Methylpyrazolyl-3)essigsäure    methylester,   Fp. 160-165",      NMR (CDCl3,    ppm in   o): 7,33    (d,2,5Hz,lH); 6,57 (d,2,5 Hz,lH; 3,99   (s,3H,NOCH3);    3,94   (s,3H,COOCH3);    2,88 (s,3H,NCH3). Durch alkalische Verseifung kann die Carbonsäure erhalten werden:   (l-Methylpyra-    zolyl-5)methoximinoessigsäure,   Fp. 155-158".    

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verbindungen der Formel I EMI1.1 worin R, für Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Phenalkyl-, eine Carboxyalkyl-, eine Alkoxyalkyl-, eine Hydroxyalkyl-, eine Cyanalkyl- oder eine Carbamidoalkylgruppe, R2 für Wasserstoff oder eine leicht spaltbare Estergruppe, R3 für den Pyrazolyrest, der gegebenenfalls durch eine Alkyl-, die Phenyl-, die Amino-, eine EMI1.2 eine Alkoxy-, eine Alkylthio-, die Carboxy-, die Carbamidooder eine Carbalkoxygruppe, wobei Rs und R6 je für eine Alkylgruppe stehen, substituiert ist, und R4 für Wasserstoff, die Acetoxy-, Carbamoyloxy oder l-Methyltetrazolthiogruppe stehen, wobei die ORI-Gruppe in Z- oder E-Stellung sein kann, und ihre Salze.
  2. 2. 7-[(1-Methylpyrazolyl-5)methoximino]acetamido cephalosporansäure als Verbindung nach Anspruch 1.
  3. 3. 7-[(Pyrazolyl-3)methoximino]acetamidocephalosporan- säure als Verbindung nach Anspruch 1.
  4. 4. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1 oder ein wasserlösliches, physiologisch verträgliches Salz davon als antibakteriell wirksames Antibiotikum.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 und ihre Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI1.3 worin R4 obige Bedeutung besitzt, R7 für Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe und R2 für Wasserstoff oder eine Carboxylschutzgruppe stehen, mit einem funktionellen Derivat einer Carbonsäure der Formel EMI1.4 worin Rl und R3 obige Bedeutung besitzen, oder auch mit der freien Carbonsäure der Formel III umsetzt, und gewünschtenfalls erhaltene Verbindungen der Formel I, worin R2 für Wasserstoff steht, in ihre Salze überführt oder umgekehrt.
  6. 6. Arzneiform enthaltend eine Verbindung gemäss Anspruch 1 oder ein wasserlösliches, physiologisch verträgliches Salz davon zusammen mit pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen.
    Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I EMI1.5 worin Rl für Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Phenalkyl-, eine Carboxyalkyl-, eine Alkoxyalkyl-, eine Hydroxyalkyl-, eine Cyanalkyl- oder eine Carbamidoalkylgruppe, R2 für Wasserstoff oder eine leicht spaltbare Estergruppe, R3 für den Pyrazolylrest, der gegebenenfalls durch eine Alkyl-, die Phenyl-, die Amino-, eine EMI1.6 eine Alkoxy-, eine Alkylthio-, die Carboxy-, die Carbamidooder eine Carbalkoxygruppe, wobei Rs und R6 je für eine Alkylgruppe stehen, substituiert ist, und R4 für Wasserstoff, die Acetoxy-, Carbamoyloxy oder 1-Methyltetrazolthio- gruppe stehen, wobei die OR1-Gruppe in Z- oder E-Stellung sein kann, und ihre Salze.
    Erfindungsgemäss geiangt man zu den Verbindungen der Formel I, indem man eine Verbindung der Formel EMI1.7 worin R4 obige Bedeutung besitzt, R, für Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe und R2 für Wasserstoff oder eine Carboxylschutzgruppe stehen, mit einem funktionellen Derivat einer Carbonsäure der Formel EMI1.8 worin Rl und R3 obige Bedeutung besitzen, oder auch mit der freien Carbonsäure der Formel III umsetzt, und gewünsch tenfalls erhaltene Verbindungen der Formel I, worin R2 für Wasserstoff steht, in ihre Salze überführt oder umgekehrt.
    Das erfindungsgemässe Verfahren kann beispielsweise ausgeführt werden, indem man eine Verbindung der Formel III oder ein reaktionsfähiges Derivat davon, z.B. ein Säurehalogenid, ein Säureanhydrid beispielsweise mit Pivalinsäure oder Kohlensäurehalbestern, einen aktivierten Komplex mit Dimethylformamid/Phosphoroxychlorid, ein Säureazid oder einen aktivierten Ester, wie er sich z.B. von Phenolen, cyclischen N-Hydroxyimiden oder heterocyclischen Thiolen wie 2-Pyridinthiol ableitet, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. in einem chlorierten Kohlenwasserstoff löst oder suspendiert und zu einer Lösung oder Suspension einer Verbindung der Formel II in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel z.B.
    in einem Säureester wie Essigsäureäthylester zusetzt. Die **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH154579A 1979-02-16 1979-02-16 Acetamidocephalosporanic acid derivatives, process for their preparation and pharmaceutical forms which contain them CH641810A5 (en)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH154579A CH641810A5 (en) 1979-02-16 1979-02-16 Acetamidocephalosporanic acid derivatives, process for their preparation and pharmaceutical forms which contain them
FI800381A FI800381A (fi) 1979-02-16 1980-02-07 Nya kefalosporinderivat deras framstaellning och anvaendning som antimikrobiella aemnen
DK53780A DK53780A (da) 1979-02-16 1980-02-07 Fremgangsmaade til fremstilling af cephalosporinderivater
SE8000982A SE8000982L (sv) 1979-02-16 1980-02-07 Nya cefalosporinderivat, deras framstellning och anvendning som antimikrobiella medel
BE1/9716A BE881641A (fr) 1979-02-16 1980-02-11 Nouveaux derives de la cephalosporine, leur preparation et leur application comme medicaments
DE19803005012 DE3005012A1 (de) 1979-02-16 1980-02-11 Neue cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
GB8004696A GB2046734B (en) 1979-02-16 1980-02-12 7-(-oximino-pyrazolyl(-acetamido)-cephen derivatives
NL8000894A NL8000894A (nl) 1979-02-16 1980-02-13 Nieuwe cefalosporinederivaten en werkwijzen voor het bereiden en toepassen van deze derivaten.
FR8003143A FR2449093A1 (fr) 1979-02-16 1980-02-13 Nouveaux derives de la cephalosporine, leur preparation et leur application comme medicaments
AU55535/80A AU541011B2 (en) 1979-02-16 1980-02-14 Cephalosporins
PT70834A PT70834A (en) 1979-02-16 1980-02-14 Process for the production of new cephalosporin derivatives having pharmaceutical properties
IL59391A IL59391A (en) 1979-02-16 1980-02-14 7-pyrazolyl-oximinoacetylamino-cephalosporanic acid derivatives,their production and chemotherapeutical compositions containing them
YU00402/80A YU40280A (en) 1979-02-16 1980-02-14 Process for preparing new cephalosporin derivatives
IE1624/84A IE49396B1 (en) 1979-02-16 1980-02-14 Oximinoacetic acid derivatives
IE284/80A IE49395B1 (en) 1979-02-16 1980-02-14 New cephalosporin derivatives,their production and use as antimicrobial agents
CA000345659A CA1161032A (en) 1979-02-16 1980-02-14 Cephalosporin derivatives, their production and use as antimicrobial agents
NZ192873A NZ192873A (en) 1979-02-16 1980-02-14 Cephalosporin derivatives:preparation and pharmaceutical compositions
AT0078780A AT374806B (de) 1979-02-16 1980-02-14 Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate
PH23650A PH17926A (en) 1979-02-16 1980-02-15 New cephalosporin derivatives,and pharmaceutical compositions containing same
JP1844280A JPS55113794A (en) 1979-02-16 1980-02-15 Novel cephalosporin derivative*its manufacture and use as antibacterial
ES488651A ES8102134A1 (es) 1979-02-16 1980-02-15 Procedimiento para preparar derivados de acido acetico
IT8047922A IT8047922A0 (it) 1979-02-16 1980-02-15 Derivati della cefalosporina loro preparazione e loro impiego come antibiotici
ZA00800885A ZA80885B (en) 1979-02-16 1980-02-15 New cephalosporin derivatives, their production and use as antimicrobial agents
ES497002A ES8203848A1 (es) 1979-02-16 1980-11-20 Procedimiento para preparar derivados de acido acetico
US06/390,323 US4477448A (en) 1979-02-16 1982-06-21 Cephalosporin derivatives and use as antimicrobial agents
GB08309730A GB2117774B (en) 1979-02-16 1983-04-11 Oximinoacetic acid derivatives
SE8500589A SE8500589D0 (sv) 1979-02-16 1985-02-08 Oximinoettiksyraderivat
MY128/85A MY8500128A (en) 1979-02-16 1985-12-30 New cephalosporin derivatives, their production and use as antimicrobial agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH154579A CH641810A5 (en) 1979-02-16 1979-02-16 Acetamidocephalosporanic acid derivatives, process for their preparation and pharmaceutical forms which contain them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH641810A5 true CH641810A5 (en) 1984-03-15

Family

ID=4212918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH154579A CH641810A5 (en) 1979-02-16 1979-02-16 Acetamidocephalosporanic acid derivatives, process for their preparation and pharmaceutical forms which contain them

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS55113794A (de)
BE (1) BE881641A (de)
CH (1) CH641810A5 (de)
ZA (1) ZA80885B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH648038A5 (de) * 1981-01-19 1985-02-28 Sandoz Ag 7-((carboxymethoxyimino)-1h-pyrazol-3-yl-acetyl)amino-3-desacetoxy-3-(1-methyl-1h-tetrazol-5-yl-thio)cephalosporansaeure und salze, verfahren zur herstellung und verwendung.

Also Published As

Publication number Publication date
ZA80885B (en) 1981-09-30
BE881641A (fr) 1980-08-11
JPS55113794A (en) 1980-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997013767A1 (de) Heterocyclisch substituierte 1-indolcarboxamide als cyclooxygenase-2 inhibitoren
DE2824559A1 (de) 7 alpha -methoxy-7 beta-(1,3- dithietan-2-carboxamido)cephalosporansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2736784A1 (de) N-substituierte und nichtsubstituierte hexahydro-6-canthinonderivate, verfahren zum herstellen derselben und diese derivate enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DD263772A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1h, 3h-pyrrolo[1,2-c]thiazolderivate
CH639096A5 (en) Cephalosporin derivatives, process for their preparation and pharmaceutical preparations containing them
DE3005012A1 (de) Neue cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2800062A1 (de) Benzokondensierte heterocyclische fuenfring, ihre herstellung und verwendung
CH641810A5 (en) Acetamidocephalosporanic acid derivatives, process for their preparation and pharmaceutical forms which contain them
CH647524A5 (de) 7alpha-methoxycephalosporine und verfahren zur herstellung derselben.
DE2234280B2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2118635A1 (de) Acylaminocephalosporansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2716172C2 (de) Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
DE3505576A1 (de) Vorwirkstoffe entzuendungshemmender oxicame und solche vorwirkstoffe enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
CH634848A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 7-(n-substituierter 2-phenylglycinamido)-3-substituierte-3-cephem-4-carbonsaeuren.
EP1945304A2 (de) Imidazo-pyridin-haltige beta-agonisten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
CH648038A5 (de) 7-((carboxymethoxyimino)-1h-pyrazol-3-yl-acetyl)amino-3-desacetoxy-3-(1-methyl-1h-tetrazol-5-yl-thio)cephalosporansaeure und salze, verfahren zur herstellung und verwendung.
AT405180B (de) Neue derivate von substituierten 3-cephem-4-carbonsäurederivaten und verfahren zu deren herstellung
AT371470B (de) Verfahren zur herstellung neuer organischer verbindungen
AT378371B (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporin -derivate
AT335605B (de) Verfahren zur herstellung neuer acylderivate des antibiotikums ws-4545
DE102004002885B4 (de) Neue medizinisch einsetzbare Pyrrolalkaloide: Verfahren zu ihrer Isolierung, Synthese, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE2536387A1 (de) Pyrido(3,2-e)-as-triazinderivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2621828A1 (de) Pyridochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT314537B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3,4,9b-Tetrahydro-2H-indeno[1,2-c]pyridinen und ihren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased