CH640373A5 - Richtungsempfindlicher wellendetektor in einer relaisschutzanordnung. - Google Patents

Richtungsempfindlicher wellendetektor in einer relaisschutzanordnung. Download PDF

Info

Publication number
CH640373A5
CH640373A5 CH211879A CH211879A CH640373A5 CH 640373 A5 CH640373 A5 CH 640373A5 CH 211879 A CH211879 A CH 211879A CH 211879 A CH211879 A CH 211879A CH 640373 A5 CH640373 A5 CH 640373A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wave detector
sign
relay protection
protection arrangement
current
Prior art date
Application number
CH211879A
Other languages
English (en)
Inventor
Salomon Liberman
Original Assignee
Asea Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Ab filed Critical Asea Ab
Publication of CH640373A5 publication Critical patent/CH640373A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/081Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors
    • G01R31/086Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors in power transmission or distribution networks, i.e. with interconnected conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/42Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to product of voltage and current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/265Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured making use of travelling wave theory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Locating Faults (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen richtungsempfindlichen Wellendetektor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Wellendetektor dient zur Richtungsbestimmung einer Fehlerquelle, um beurteilen zu können, ob die Fehlerquelle innerhalb oder ausserhalb des Schutzbereiches in den Wellendetektor enthaltenden Relaisschutzanordnung liegt.
Beim Auftreten eines Fehlers in einem Starkstromnetz entstehen Wanderwellen, die sich im Netz fortbewegen. Es ist beispielsweise aus den CH-Patentschriften 560391 und 579331 bekannt, die Bewegungsrichtung dieser Wanderwellen an einem Messpunkt festzustellen, um die Richtung zur Fehlerquelle bestimmen zu können. Die Relaisschutzanordnung dient zur Überwachung eines bestimmten Leitungsabschnittes. Ein in diesem Leitungsabschnitt auftretender Fehler wird innerhalb des Schutzbereiches liegender oder auch davorliegender Fehler genannt, weil er in Überwachungsrichtung gesehen «vor» dem Wellendetektor liegt.
Die sich von einer Fehlerquelle ausbreitenden Wanderwellen weisen am Messpunkt einer Relaisschutzanordnung Strom- und Spannungswellen mit verschiedenen Vorzeichen auf, so dass sich eine Beziehung nach der nachfolgenden Formel ergibt:
u = -Zo • i wobei u die Spannung, i der Strom und Zo die Wellenimpedanz ist. Wenn die Fehlerquelle in der entgegengesetzten Richtung von der Messstelle aus liegt, so erfasst die Relaisschutzanordnung, dass die Spannungs- und Stromwellen die gleichen Vorzeichen haben, so dass sich eine Beziehung nach der nachfolgenden Formel ergibt:
Die Relaisschutzanordnung bewertet einen solchen Fehler als einen ausserhalb des Schutzbereiches liegenden bzw. dahin-terliegenden Fehler, weil er in Überwachungsrichtung gesehen «hinter» dem Wellendetektor liegt.
Die sich von einer Fehlerquelle aus längs einer Leitung fortpflanzenden Wanderwellen enthalten Transienten innerhalb eines breiten Frequenzbereiches. Um nur diese Transienten zu erfassen, ist es bekannt, mittels eines Bandsperrfilters die Grundfrequenz des Wechselstromes auszufiltern. Sodann können die Vorzeichen der Spannungs- und Stromwellen der Transienten miteinander verglichen werden, um danach die Richtung zur Fehlerquelle zu bestimmen. Es ist jedoch auch bekannt, als zweite Alternative auf eine Filterung zu verzichten und die Spannungs- und Stromwellen ohne Ausfilterung 15 der Grundfrequenz auszuwerten.
Die Erfindung ist durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Die erfmdungsgemässe Ausführung entspricht einer dritten Alternative, indem aus den Strom- und Spannungskompo-20 nenten der Wanderwellen oder davon abgeleiteter Grössen das Produkt oder der Quotient gebildet wird. Die Richtung zur Fehlerquelle kann dann vom Vorzeichen bestimmt werden. Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, haben die Spannungs- und Stromwellen bei einem davorliegenden Fehler 25 verschiedene Vorzeichen. Bei einem dahinterliegenden Fehler haben die Spannungs- und Stromwellen gleiche Vorzeichen. Das aus dem gebildeten Produkt von Strom und Spannung erhaltene Vorzeichen dient erfindungsgemäss dazu, um die Richtung zur Fehlerquelle zu bestimmen. Die für die erfin-30 dungsgemässe Lösung erforderlichen Schaltungsglieder sind einfacher als diejenigen der bisher bekannten Wellendetektoren.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
35 Fig. la ein Schaltschema für einen einphasigen Wellendetektor, bei welchem die Grundfrequenz ausgefiltert wird,
Fig. lb eine Variante zur Fig. la,
Fig. 2a ein Schaltschema eines einphasigen Wellendetektors, bei welchem die Grundfrequenz mit ausgewertet wird 40 und
Fig. 2b eine Variante zur Fig. 2a.
Da in den Fig. jeweils nur ein einphasiger Wellendetektor dargestellt ist, ist es für eine dreiphasige Relaisschutzanordnung erforderlich, für jede Phase einen solchen Wellendetek-45 tor vorzusehen.
Jeder der dargestellten Wellendetektoren weist einen ersten Eingang 1 für ein Signal i auf, welches den Strom an einem Messpunkt proportional ist. Das Eingangssignal i kann auch durch eine dem Strom proportionale Spannung gebildet 50 sein. Ferner weist jeder der Wellendetektoren einen zweiten Eingang 2 für ein Signal u auf, welches der Spannung am Messpunkt proportional ist.
In den Fig. la und lb werden die beiden Signale i und u je einem Bandsperrfilter 3 beziehungsweise 4 zur Ausfilterung 55 der Netzfrequenz zugeführt.
In der Fig. la sind die Ausgänge der beiden Bandsperrfilter 3 und 4 mit den Eingängen eines Multiplikators 5 verbunden, um diesem die Signale Ài und Au zuzuführen. Der Ausgang des Multiplikators 5 ist mit einem Eingang eines Inte-60 grators 6 verbunden, um diesem ein Signal Ài ■ Au zuzuführen. Der Integrator 6 liefert an seinem Ausgang ein Signalf Ài • Au.
Anstelle des Integrators 6 kann auch ein differenzierendes Glied verwendet werden. Ob ein Integrator oder ein differen-05 zierendes Glied zur Anwendung kommt, wird u.a. im Hinblick darauf bestimmt, wie schnell die Relaisschutzanordnung ansprechen soll. Ein Integrator bewirkt eine bestimmte Glättung des Ausgangssignals und eine Verzögerung dessel-
ben, während ein differenzierendes Glied ein Ausgangssignal schneller abgibt, insbesondere bei starken und hochfrequenten Transienten. Es ist jedoch auch möglich, das in der Fig. la mit 6 bezeichnete und gestrichelt dargestellte Glied vollständig wegzulassen.
Der Ausgang des Integrators 6 ist mit den parallel geschalteten Eingängen je eines Niveaudetektors 7 und 8 verbunden. Der Niveaudetektor 7 spricht auf Signale mit positivem Vorzeichen und der Niveaudetektor 8 spricht auf Signale mit negativem Vorzeichen an. Die Ausgänge der beiden Niveaudetektoren 7 und 8 sind mit den beiden Eingängen eines Speichers 9 verbunden. Der Speicher 9 ist zur Speicherung des Vorzeichens des zuerst erhaltenen Produktes eingerichtet, unabhängig davon, ob dieses positiv oder negativ ist. Der Ausgang des Speichers 9 ist mit dem Eingang eines logischen Schaltgliedes 10 verbunden, welches zwei Ausgänge 11 und 12 aufweist. Am Ausgang 11 erscheint ein Signal, wenn es sich um einen dahinterliegenden Fehler handelt, für den die benachbarte Relaisschutzanordnung für den nachfolgenden Leitungsabschnitt zuständig ist. Durch ein solches Signal wird der benachbarten Relaisschutzanordnung eine Richtungsinformation übermittelt. Am Ausgang 12 erscheint ein Auslösesignal, wenn es sich um einen davorliegenden Fehler handelt, der in den Schutzbereich derjenigen Relaisschutzanordnung fällt, welcher der Wellendetektor zugeordnet ist.
Bei der in der Fig. lb dargestellten Schaltungsanordnung eines Wellendetektors sind anstelle von nur einem zwei Integratoren 6 vorgesehen, von denen dem einen das Signal Ài und dem anderen das Signal Àu zugeführt wird. Der Multiplikator 5 ist in diesem Fall den beiden Integratoren 6 nachgeschaltet, deren Ausgänge mit je einem Eingang des Multiplikators 5 verbunden sind. Da der eine Integrator ein Signal J Ai und der andere ein Signal f Au an den Multiplikator 5 liefert, erscheint an dessen Ausgang ein Signal f Ai • JAu, welches den beiden Niveaudetektoren 7 und 8 dazugeführt wird. In allen übrigen Merkmalen entspricht die in der Fig. lb dargestellte Schaltungsanordnung derjenigen nach der Fig. la.
Jeder der beiden Niveaudetektoren 7 und 8 kann mit einem weiteren auf ein niedrigeres Niveau als die beiden Niveaudetektoren 7 und 8 ansprechenden Niveaudetektor kombiniert werden, um zu gewährleisten, dass eine unter dem Niveau der beiden Niveaudetektoren 7 und 8 liegende Störung mit Sicherheit keine Auslösung in einer benachbarten Relaisschutzanordnung nach einer Reflexion in der Schaltstation zur Folge hat. Eine solche Anordnung ist ausführlicher in der CH-PS 590575 dargestellt und beschrieben.
Die in den Fig. 2a und 2b dargestellten Schaltungsanordnungen von Wellendetektoren unterscheiden sich von den in den Fig. la und lb dargestellten Schaltungsanordnungen insbesondere dadurch, dass keine Bandsperrfilter vorhanden sind, so dass der netzfrequente Anteil der Signale nicht ausgefiltert wird, sondern zusammen mit den Transienten-Signal-
640 373
anteilen in Form der Signale i und u im Wellendetektor mit diesem ausgewertet wird.
Gemäss Fig. 2a werden die beiden Eingangssignale i und u je einem Integrator 6 zugeführt, deren Ausgänge mit den beiden Eingängen des Multiplikators 5 verbunden sind. Nach der Multiplikation der Signale im Multiplikator 5 wird das erhaltene Produkt dem positiven Eingang eines Summie-rungsgliedes 13 zugeführt. Zusätzlich ist ein zweiter Multiplikator 16 den Eingängen des erstgenannten Multiplikators 5 parallelgeschaltet. Der Ausgang des zweiten Multiplikators 16 ist mit dem Eingang eines Speichers 17 verbunden, dessen Ausgang mit dem negativen Eingang des Summierungsgliedes 13 verbunden ist. Das in einem bestimmten Verhältnis zum Ausgangssignal des erstgenannten Multiplikators 5 stehenden Ausgangssignal des zweiten Multiplikators 16 wird durch den als Zeitverzögerungsglied dienenden Speicher 17 derart verzögert, dass das Ausgangssignal fi • Ju des erstgenannten Multiplikators 5, das die von einem Fehler verursachten Transienten enthält, mit Sicherheit den positiven Eingang des Summierungsgliedes 13 erreicht, bevor das Ausgangssignal des Speichers 17 dem negativen Eingang des Summierungsgliedes 13 zugeführt wird. Bei einem fehlerfreien Netz sind die Ausgangssignale der beiden Multiplikatoren 5 und 16 gleich, so dass am Ausgang 18 des Summierungsgliedes 13 kein Signal erscheint. Die dem Summierungsglied 13 nachgeschalteten Glieder 7 bis 10 sind mit jenen identisch, die in den Fig. la und lb dargestellt und bereits beschrieben wurden.
Bei der in der Fig. 2b dargestellten Schaltungsanordnung eines Wellendetektors werden die beiden Eingangssignale i und u dem ersten Multiplikator 5 unmittelbar und dem zweiten Multiplikator 16 über je einen Speicher 17 zugeführt,
wobei die beiden Speicher 17 hier als Verzögerungsglieder dienen. Das Produktsignal i • u des ersten Multiplikators 5 wird im Integrator 6 integriert und danach dem positiven Eingang des Summierungsgliedes 13 zugeführt. Ebenso wird das Ausgangssignal des zweiten Multiplikators 16 im zweiten Integrator 18 integriert und dann jedoch dem negativen Eingang des Summierungsgliedes 13 zugeführt. Die dem Summierungsglied 13 nachgeschalteten Glieder 7 bis 10 sind zur Erfüllung der gleichen Funktionen wie in den vorstehenden Figuren im gleichen Sinn geschaltet.
Obwohl bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die durch die Signale i und u dargestellten Wanderwellen miteinander multipliziert werden, ist es ebenso möglich, durch eine Division von Au durch Ai einen Quotienten zu erhalten, dessen Vorzeichen die Richtung zum Fehler gleichermassen anzeigt, wie das Produkt von Au und Ai. Bei der Richtungsbestimmung der in einem Freileitungs- oder Kabelnetz auftretender Fehler ist es für den Wellendetektor entscheidend, die Vorzeichen bei Strom- und Spannungsänderungen miteinander zu vergleichen.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

640 373 ■y PATENTANSPRÜCHE
1. Richtungsempfindlicher Wellendetektor in einer Relaisschutzanordnung für ein Freileitungen oder Kabel aufweisendes elektrisches Leitungsnetz, wobei der Wellendetektor dazu bestimmt ist, anhand der eine Messstelle passierenden Wan- D derweilen die Richtung zu der die Wanderwellen verursachenden Fehlerquelle zu bestimmen, wobei im Wellendetektor Strom und Spannungskomponenten der Wanderwellen oder davon abgeleitete Grössen ausgewertet werden, gekennzeichnet durch Schaltungselemente (5, 16) zum Multiplizieren 10 oder Dividieren der Strom- und Spannungskomponenten bzw. der davon abgeleiteten Grössen, zur Bestimmung des Vorzeichens dabei erhaltenen Produktes oder Quotienten sowie zum Abgeben eines Auslöse- oder Blockierungssignals, wobei das bei der Multiplikation oder Division erhaltene Vorzeichen des Produktes oder des Quotienten anzeigt, ob die Fehlerquelle innerhalb oder ausserhalb des Schutzbereiches der Relaisschutzanordnung liegt.
2. Wellendetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Strom- und in einem Spannungspfad für die Wander wellen je ein auf die Netzfrequenz abgestimmtes Bandsperrfilter (3, 4) angeordnet ist.
3. Wellendetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Vorzeichens des Produktes oder des Quotienten Niveaudetektoren (7, 8) angeordnet sind.
4. Wellendetektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Speicherung des Vorzeichens des zuerst erhaltenen Produktes ein Speicher (9) angeordnet ist.
CH211879A 1978-04-06 1979-03-05 Richtungsempfindlicher wellendetektor in einer relaisschutzanordnung. CH640373A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7803868A SE410925B (sv) 1978-04-06 1978-04-06 Riktad vagdetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640373A5 true CH640373A5 (de) 1983-12-30

Family

ID=20334511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211879A CH640373A5 (de) 1978-04-06 1979-03-05 Richtungsempfindlicher wellendetektor in einer relaisschutzanordnung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4351011A (de)
CH (1) CH640373A5 (de)
DE (1) DE2911844C2 (de)
FR (1) FR2422278A1 (de)
GB (1) GB2020120B (de)
SE (1) SE410925B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642491A5 (de) * 1978-08-29 1984-04-13 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und einrichtung zur fehlerdetektion an elektrischen leitungen.
FR2494853A1 (fr) * 1980-11-25 1982-05-28 Enertec Procede pour determiner la direction de l'origine d'une perturbation affectant un element d'un reseau de transport d'energie electrique
SE446795B (sv) * 1980-12-05 1986-10-06 Asea Ab Anordning for detektering av felbeheftad(e) fas(er) i flerfassystem
FR2497857A1 (fr) * 1981-01-13 1982-07-16 Atlas Maisons Panneau prefabrique et profiles pour la realisation de ce panneau
US4371907A (en) * 1981-08-11 1983-02-01 Westinghouse Canada Inc. Protective relay apparatus and methods for protecting electrical power transmission lines
DE3361911D1 (en) * 1982-06-23 1986-03-06 Bbc Brown Boveri & Cie Process for detecting faults or fault direction in electrical lines and means for carrying it out
US4453191A (en) * 1982-07-29 1984-06-05 General Electric Company Overvoltage directional relay
SE452533B (sv) * 1986-04-08 1987-11-30 Asea Ab Forfarande for riktningsdetektering av fel pa en kraftledning samt anordning for genomforande av det nemnda forfarandet
SE502073C2 (sv) * 1994-01-03 1995-07-31 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för riktningsbestämning av fel på en kraftlinje
GB2288930B (en) * 1994-04-25 1998-01-21 Gec Alsthom Ltd Methods and apparatus for identifying faulted phases on an electric power transmission line
US5745355A (en) * 1996-06-25 1998-04-28 Exide Electronics Corporation Wireless selective tripping of AC power systems connected in parallel
IT1286463B1 (it) * 1996-12-10 1998-07-08 Sace Spa Metodo per la misura della potenza assorbita da un carico in impianti di distribuzione elettrica
ATA194698A (de) * 1998-11-20 2001-11-15 Adaptive Regelsysteme Ges M B Verfahren zur bestimmung des erdschlussbehafteten abzweiges
US6987389B1 (en) * 2000-11-14 2006-01-17 Pass & Seymour, Inc. Upstream/downstream arc fault discriminator
LT5337B (lt) * 2005-07-20 2006-04-25 Uab "Energijos Srautas" Įžemėjimo trifaziame elektros tinkle identifikavimo ir vietos nustatymo būdas
US7660088B2 (en) * 2005-09-07 2010-02-09 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. System, apparatus and method for compensating the sensitivity of a sequence element in a line current differential relay in a power system
CN100527557C (zh) * 2006-06-16 2009-08-12 昆明理工大学 一种输电线路不同期合闸的行波合闸保护方法
US8336352B2 (en) * 2010-01-25 2012-12-25 Aclara Power-Line Systems, Inc. Transient detector and fault classifier for a power distribution system
CA2850834C (en) 2011-10-12 2015-12-29 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Fault location using traveling waves
US9588168B2 (en) 2013-09-16 2017-03-07 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Fault location using traveling waves
US8990036B1 (en) 2013-09-16 2015-03-24 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Power line parameter adjustment and fault location using traveling waves
CN104201660A (zh) * 2014-09-15 2014-12-10 昆明理工大学 一种基于方向行波积分比较原理的三角形环网暂态量单元保护方法
EP3194987A4 (de) 2014-09-16 2018-06-13 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Fehlererkennung in stromversorgungssystemen unter verwendung von unterreichweiten-, richt- und wanderwellenelementen
CN104655981A (zh) * 2014-11-05 2015-05-27 昆明理工大学 一种利用交叉顺序差分变换的行波极性比较式方向保护方法
WO2016074199A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Abb Technology Ltd Dc grid protection method and system thereof
US9509399B2 (en) 2015-02-13 2016-11-29 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Transmission line protection using traveling waves in optical ground wire fiber
US10074969B2 (en) 2015-03-30 2018-09-11 Abb Schweiz Ag Travelling wave protection of a transmission line
US10090664B2 (en) 2015-09-18 2018-10-02 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Time-domain directional line protection of electric power delivery systems
WO2017049224A1 (en) * 2015-09-18 2017-03-23 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Time-domain line protection of electric power delivery systems
CN108141043A (zh) * 2015-10-12 2018-06-08 施瓦哲工程实验有限公司 行波定向元件
EP3362805A4 (de) 2015-10-13 2019-06-19 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Stromsystemüberwachung mit hochfrequenzsignalen
US10564247B2 (en) 2015-10-13 2020-02-18 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Testing system for traveling wave fault detectors
US10564246B2 (en) 2015-10-13 2020-02-18 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Testing system for traveling wave fault detectors
EP3362807A4 (de) 2015-10-14 2019-06-26 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Hochfrequenzsignalverarbeitungssystem für stromsystem
WO2017218600A1 (en) 2016-06-13 2017-12-21 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Overcurrent element in time domain
WO2017218558A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-21 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Phase selection for traveling wave fault detection systems
US10236675B2 (en) 2016-07-26 2019-03-19 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Fault detection and protection during steady state using traveling waves
CN106501677A (zh) * 2016-10-27 2017-03-15 国网福建省电力有限公司 无需整定阈值的柔性直流输电架空线路故障快速判断方法
US10585133B2 (en) 2016-11-11 2020-03-10 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Electric power fault protection device using single-ended traveling wave fault location estimation
US10295585B2 (en) 2016-11-11 2019-05-21 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Traveling wave based single end fault location
US10495680B2 (en) 2017-06-14 2019-12-03 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Systems and methods for detecting current transformer ultrasaturation to enhance relay security and dependability
US11280834B2 (en) 2018-08-30 2022-03-22 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Detection of low-energy events in an electric power system
US10677834B2 (en) 2018-09-14 2020-06-09 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Distance protection of electric power delivery systems using time domain and frequency domain
US10641815B2 (en) 2018-09-27 2020-05-05 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Secure distance protection of electric power delivery systems under transient conditions
US11067617B2 (en) 2018-10-08 2021-07-20 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Single-end traveling wave fault location using line-mounted device
US11592498B2 (en) 2020-10-02 2023-02-28 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Multi-phase fault identification in capacitor banks
CN112327083B (zh) * 2020-10-31 2022-08-26 贵州电网有限责任公司 一种保护跳闸出口逻辑验证器
US11735907B2 (en) 2021-02-03 2023-08-22 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Traveling wave overcurrent protection for electric power delivery systems
US11808824B2 (en) 2021-03-17 2023-11-07 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Systems and methods to identify open phases of a capacitor bank

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE368092B (de) * 1972-11-06 1974-06-17 Asea Ab
SE375886B (de) * 1973-08-22 1975-04-28 Asea Ab
SE387019B (sv) * 1974-11-21 1976-08-23 Asea Ab Skydd for i elektrisk kraftnet ingaende anleggningsdelar
CH608916A5 (de) * 1975-04-28 1979-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie
CH608917A5 (de) * 1975-06-05 1979-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2539451C2 (de) * 1975-09-04 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches Rückleistungsschutzrelais
US4079435A (en) * 1976-08-13 1978-03-14 Tamara Borisovna Zaslavskaya Method of protecting power transmission lines and apparatus for realizing same
US4100587A (en) * 1976-12-28 1978-07-11 General Electric Company Circuit for detecting the flow of an excess of reverse power from a load to a power system

Also Published As

Publication number Publication date
SE410925B (sv) 1979-11-12
DE2911844A1 (de) 1979-10-18
SE7803868L (sv) 1979-10-07
GB2020120B (en) 1982-09-22
DE2911844C2 (de) 1985-09-12
FR2422278A1 (fr) 1979-11-02
US4351011A (en) 1982-09-21
GB2020120A (en) 1979-11-07
FR2422278B1 (de) 1985-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640373A5 (de) Richtungsempfindlicher wellendetektor in einer relaisschutzanordnung.
EP0040766B1 (de) Überwachungseinrichtung für die Kondensatorbatterien eines Drehstrom-Filterkreises
DE2932929C2 (de) Anordnung zur Fehlerortsbestimmung in einer elektrischen Übertragungsleitung
DE2805524C2 (de)
DE2219085A1 (de) Frequenzanalysator
DE1931928B2 (de) Verfahren zur Auswahl des oder der mit einem unsymmetrischen Fehler behafteten Leiter an einer Dreiphasenleitung zur Energieübertragung
DE2523006C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlerortung auf einer Leitung
DE2427033B2 (de)
DE2710955B2 (de) Radiointerferometeranlage mit Auflösung von Winkelmehrdeutigkeit
EP0040765B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Kondensatorbatterie an einem Wechselspannungsnetz
DE3519116A1 (de) Gleichstrom/gleichstrom-wandler
CH642491A5 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlerdetektion an elektrischen leitungen.
EP0098624A1 (de) Verfahren zur Fehler- oder auch Fehlerrichtungsdetektion in elektrischen Leitungen und Ausführungsmittel hierzu
DE2753734A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kurzschlussueberwachung von elektrischen leitungen
EP0084191B1 (de) Verfahren zum Nachweis einer Störung längs eines Leiters in einem Verbundnetz
DE2400694A1 (de) Vorrichtung zum abfuehlen der position einer beweglichen wand in einem kanal
DE2437887C2 (de)
EP0046317A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kurzschluss-Richtungsdetektion
DE2353424C3 (de) Wellendetektor
DE3544460C2 (de) HF-Chirurgiegerät
DE2824414C3 (de) Prüfschaltung
DE971444C (de) Selektivschutzeinrichtung
DE2347692C2 (de) Demodulator
DE1947037C3 (de) Distanzschutzeinrichtung mit polygonalem Auslösegebiet
DE2529944C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased