DE2911844C2 - Gerichteter Wellendetektor - Google Patents

Gerichteter Wellendetektor

Info

Publication number
DE2911844C2
DE2911844C2 DE2911844A DE2911844A DE2911844C2 DE 2911844 C2 DE2911844 C2 DE 2911844C2 DE 2911844 A DE2911844 A DE 2911844A DE 2911844 A DE2911844 A DE 2911844A DE 2911844 C2 DE2911844 C2 DE 2911844C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waves
traveling
wave detector
wave
sign
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2911844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911844A1 (de
Inventor
Salomon Dipl.-Ing. Ra'anana Liberman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2911844A1 publication Critical patent/DE2911844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911844C2 publication Critical patent/DE2911844C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/081Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors
    • G01R31/086Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors in power transmission or distribution networks, i.e. with interconnected conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/42Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to product of voltage and current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/265Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured making use of travelling wave theory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Locating Faults (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen gerichteten Wellendetektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solcher Wellendetektor ist bekannt aus der DE-PS 23 53 424.
Mit einem solchen Wellendetektor läßt sich beurteilen, ob ein Fehler innerhalb oder außerhalb des Schutzbereiches des den Wellendetektor enthaltenden Relaisschutzes liegt.
Beim Auftreten eines Fehlers in einem Starkstromnetz entstehen Wanderwellen, die sich im Netz fortbewegen. Es ist bekannt, die Bewegungsrichtung dieser Wanderwellen in einem Meßpunkt dazu zu benutzen, die Richtung zur Fehlerstelle zu bestimmen. Als Beispiel hierfür seien die DE-PS 23 53 424 und 24 38 354 genannt. Ein Fehler, der in dem Leitungsabschnitt liegt, der von einem Relais überwacht wird, wird als davorliegender Fehler bezeichnet. Die Strom- und Spannungswelle, die sich von einer solchen Fehlerstelle zum Meßpunkt des Relais hin bewegen, haben verschiedene Vorzeichen, so daß die Beziehung u = — Z„ · i gilt, wobei u die Spannung, i der Strom und Z„ der Wellenwiderstand ist. Wenn der Fehler in der entgegengesetzten Richtung von der Meßstelle aus auftritt, so erfaßt das Relais eine Spannungswelle und eine Stromwelle, die gleiche Vorzeichen haben, so daß die Beziehung u = Zn ■ i gilt. Das Relais erfaßt den Fehler dann als einen dahinterliegenden Fehler.
Die Wanderwellen, die sich, von einer Fehlerstelle ausgehend, entlang der Leitung bewegen, enthalten s Transienten (Ausgieichsschwingungen), die sich über einen breiten Frequenzbereich erstrecken.
Bei dem aus der DE-PS 23 53 424 bekannten Wcllcndetektor werden mittels Bandsperrfilter die stationären Komponenten, also die Komponenten mit der Grundfrequenz, unterdrückt und nur die transienten Komponenten weiterverarbeitet Diese Verarbeitung erfolgt für die Spannungswelle und Stromwelle über jeweils einen eigenen Kanal, der eigene Integratoren und Vorzeichenindikatoren enthält Hinter den Vorzeichenindikatoren ist ein für beide Kanäle gemeinsamer Richtungsindikator vorhanden, in welchem lediglich die Vorzeichen der beiden gewonnenen Größen nach bestimmten Regeln miteinander verglichen werden. Durch diesen Vergleich wird die Richtung zur Fehlerstelle bestimmt Eine funktioneile Verknüpfung zwischen den Wanderwellen wird in dem Richtungsdetektor nicht vorgenommen. Da getrennte Kanäle für beide Wanderwellensignale erforderlich ist, ist der Aufwand für einen solchen Wellendetektor relativ groß.
Es ist auoh bereits bekannt, auf die vorgenannte Filtrierung der Wanderwellen zu verzichten und die Spannungs- und Stromwellen miteinander direkt zu vergleichen.
Aus dem Buch von Neugebauer »Selektivschutz« 1958, Seite 54f. und 6Of., ist die Verwendung eines dynamometrischen Leistungsmeßsystems zur Richtungsbestimmung des Fehlerortes in einem Netz bekannt, wobei die Richtung des mechanischen Zeigerausschlages eine Aussage über die Richtung zum Fehlerort macht.
Das vom dynamometrischen Meßsystem entwickelte Drehmoment ist dem Produkt aus Spannung, Strom und cos φ im Meßort proportional. Abgesehen von der Kompliziertheit und Anfälligkeit der Erfassung des Ausschlages eines sich bewegenden Zeigers ist dieses bekannte System praktisch ungeeignet zur Richtungsbestimmung bei einem sehr nahe am Meßort liegenden Fehler. In diesem Falle wird das von der Spannung herrührende Signal so klein, daß ein verwertbarer sicherer Ausschlag des Zeigers nicht mehr stattfindet. Gerade für solche dicht gelegenen Fehler ist die Anzeige aber besonders wichtig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gerichteten Wellendetektor der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei welchem die Richtungsbestimmung des Fehlerortes in zuverlässiger Weise mit einfachen Mitteln möglich ist, und bei dem es auch keine spannungsbedingte tote Zone gibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Wellendetektor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Im Gegensatz zum Stande der Technik werden bei der Erfindung die Spannungs- und Stromwellen nicht je für sich verarbeitet, sondern es wird das Produkt von Spannung und Strom gebildet, das heißt die Leistung oder deren Integral, nämlich die Energie. Die Richtung zum Fehler kann dann durch das Vorzeichen der augcn-
fa5 blicklichen Leistungs- oder Energieänderung bestimmt werden. Wie aus dem Vorgesagten hervorgeht, haben die Spannungs- und Stromwellen bei einem davorlicgenden Fehler verschiedene Vorzeichen, was zur Folge
hat, daß die Leistungs- oder Energieänderung dann immer ein negatives Vorzeichen hat Bei einem dahinterliegenden Fehler haben die Spannungs- und Stromwellen gleiche Vorzeichen, was zur Folge hat, daß die Leistungs- oder Energieänderung immer ein positives Vorzeichen hat Das aus dem gebildeten Produkt von Spannung und Strom erhaltene Vorzeichen und der Betrag werden entsprechend der Erfindung benutzt, um die Richtung zur Fehlerstelle anzuzeigen.
Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele .soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. la und Ib zwei Ausführungsformen der Erfindung mit Ausfiltrierung des grundfrequenten Anteils,
F i g. 2a und 2b zwei Ausführungsformen der Erfindung, bei der der grundfrequente Anteil in den zu verarbeitenden Signalen verbleibt
Sämtliche Figuren zeigen einen einphasigen Wellendetektor. Für einen normalen dreiphasigen Relaisschutz sind also drei gleiche Detektoren, einer »ür jede Phase, erforderlich. Der Detektor hat zwei Eingänge 1 und 2 Dem ersten Eingang 1 wird ein Signal / zugeführt, das dem Strom im Meßpunkt proportional ist Das Signal kann eine Spannung sein. Dem zweiten Eingang 2 wird ein Signai α zugeführt, das der Spannung im Meßpunkt proportional ist In den Fig. la und Ib werden die beiden Signale auf je ein Bandsperrfilter 3, 4 gegeben, durch weiche der betriebsfrequente Anteil aus den weiterverarbeitenden Signalen herausgefiltert wird. Entsprechend der in Fig. la gezeigten Ausführungsform der Erfindung werden einem Multiplikator 5 die Signale Ai und Au zugeführt, die von den Bandsperrfiltern 3 und 4 kommen. Am Ausgang des Multiplikators erscheint das Signal Ai · Au, welches einem Integrierglied 6 zugeführt wird, an dessen Ausgang das Signal JAi ■ Au auftritt. Statt des Integriergliedes kann ein Differenzierglied verwendet werden. Ob ein Integrierglied oder ein Differenzierglied verwendet wird, hängt davon ab, wie schnell die Anordnung ansprechen soll. Ein Integrierglied verursacht eine gewisse Glättung der Eingangsgröße und damit ein etwas verzögertes Ausgangssignal. Ein Differenzierglied ergibt ein schnell erscheinendes Ausgangsglied, insbesondere bei kräftigen und hochfrequenten Transienten. Auf das Differenzierglied bzw. Integrierglied kann auch verzichtet werden, was durch die gestrichelte Darstellung in Fi g. la angedeutet ist. Gleiches gilt für die weiteren Figuren, in denen das Glied 6 integrierend, differenzierend oder nicht vorhanden sein kann. Das Ausgangssignal des Integriergliedes 6 wird auf zwei parallel liegende Niveaudetektoren 7 und 8 gegeben, von denen der mit 7 bezeichnete auf positive und der mit 8 bezeichnete auf negative Werte anspricht. Die Ausgänge der beiden Niveaudetektoren sind auf je einen Eingang eines Speichergliedes 9 geschaltet, welches sich gegenüber dem zuerst eintreffenden Signal schließt, egal, ob dieses positiv oder negativ ist. Der Ausgang des Speichergliedes ist an eine Schaltlogik 10 angeschlossen, welche an einem Ausgang 11 ein Signal für den Schutz am entgegengesetzten Leitungsende bereitstellt, welches Signal eine Richtungsinformation für den letztgenannter» Schutz enthält. Ein zweiter Ausgang 12 liefert ein Auslösesignal für den Schalter bei einem davorliegenden Fehler innerhalb des eigenen Schutzbereiches.
Die Anordnung nach Fig. Ib stimmt mit der in Fig. la gezeigten überein, abgesehen davon, daß die Integration vor dem Multiplikator, und zwar mit je einem Integrator für jedes Signal Ai und Au erfolgt. Das Ausgangssignal des Multiplikators ist daher \Ai ■ \Au. Jeder der Niveaudetektoren 7 und 8 kann mit einem weiteren Niveaudetektor kombiniert werden, der ein niedrigeres Niveau als die beiden gezeigten Glieder hat, um zu erreichen, daß eine unter dem Niveau der Glieder 7 und 8 liegende Störung mit Sicherheit keine Auslösung in einem anderen Schutz nach einer Reflexion in der Station zur Folge hat Dies ist ausführlicher in der DE-PS 25 50 670 beschrieben.
Die Fig.2a und 2b zeigen eine andere Ausführungsform des Wellendetektors gemäß der Erfindung, bei der die betriebsfrequenten Anteile nicht aus den weiterzuverarbeitenden Signalen herausgefiltert werden, sondern diese zusammen mit den Transienten in den Signalen i und u im Wellendetektor verarbeitet werden. Gemäß Fig.2a werden die Signale zunächst in je einem Integrationsglied 6 integriert, und die Ausgangssignale dieser Integrationsglieder werden im Multiplikator 5 multipliziert Das Ausgangssignal des Multiplikators wird dem positiven Eingang eines Summierungsgliedes 13 zugeführt Die Ausgangssignale der beiden Integrationsglieder 6 bzw. unmittelbar die Eingangssignale i und u werden ferner in einem Multiplikator 16 multipliziert, dessen Ausgangssignal folglich in einem bestimmten Verhältnis zum Ausgangssignal des Multiplikators 5 steht Vorzugsweise wird das Verhältnis 1 gewählt, da dann die beiden Multiplikatoren gleich sind und die Verhältnisse am einfachsten sind. Das Ausgangssignal des Multiplikators 16 wird über einen Speicher 17 auf den negativen Eingang, des Summierungsgliedes 13 gegeben. Der Speicher arbeitet als Zeitverzögerungsglied, dessen Verzögerung so groß ist, daß das vom Multiplikator 5 kommende Signal, das die von einem Fehler erzeugten Transienten enthält, mit Sicherheit früher auf seinen Eingang am Summierungsglied 13 gelangt, als das Signal vom Speicher 17.
Geht man davon aus, daß die Ausgangssignale der beiden Multiplikatoren 5 und 16 gleich sind, so sind bei einem fehlerfreien Netz auch die Ausgangssignale des Multiplikators 5 und des Speichers 17 gleich, da sich die Ausgangsgrößen der Multiplikatoren 5 und 16 nicht verändern. Folglich erscheint auch am Ausgang 18 des Summierungsgliedes 13 kein Ausgangssignal. Bei einem fehlerhaften Netz dagegen ändern sich die Ausgangssignale der Multiplikatoren 5 und 16 mit der Zeit, bleiben aber untereinander stets gleich. Infolge der Zeitverzögerung durch den Speicher 17 werden die Ausgangssignale des Multiplikators 5 und des Speichers 17 nunmehr unterschiedlich. Folglich werden auch die an den beiden Eingängen des Summierungsgliedes 13 anstehenden Signale unterschiedlich. Die Größe dieses Unterschiedes hängt einerseits davon ab, wie schnell sich die Ausgangssignale der Multiplikatoren 5 und 16 verändern und andererseits von der Größe der Zeitverzögerung im Speicher 17. Die hinter dem Summierungsglied folgenden Glieder 7,8,9,10 sind identisch mit den entsprechend bezeichneten in den F i g. la und Ib.
Bei der in Fig.2b gezeigten Ausführungsform der Erfindung werden die beiden Signale / und u direkt auf den Multiplikator 5 gegeben, und das Ausgangssignal / · u wird im Integrationsglied 6 integriert, dessen Ausgangssignal auf den positiven Eingang des Summierungsgliedes 13 gegeben wird. In einem anderen Zweig passieren die beiden Signale i und u je einen als Verzögerungsglied arbeitenden Speicher 17. Die Ausgangssignale der beiden Speicher werden im Multiplikator 16 multipliziert, und das Ausgangsprodukt des Multiplikators 16 wird über ein Integrationsglied 18 auf den nega-
tiven Eingang des Summierungsgliedes 13 gegeben. Hinter dem Summierungsglied 13 folgen wieder die bereits erläuterten Glieder 7 bis 10.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Ausführungsformen zur Bestimmung der Richtung beschränkt. Auch andere Anordnungen zum Vergleich verschiedener Vorzeichen bei Strom- und Spannungsänderungen sind möglich. Es ist leicht einzusehen, daß beispielsweise eine Division von Au durch Ai einen Quotienten ergibt, dessen Vorzeichen die ι ο Richtung zum Fehler auf gleiche Weise anzeigen könnte, wie das Produkt aus Au und Ai.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
50
55
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gerichteter Wellendetektor für einen Relaisschutz in einem elektrischen Freileitungs- und/oder Kabelnetz, der mit Hilfe der Bewegungsrichtung von Wanderwellen, die einen Meßpunkt in dem Netz passieren, die Richtung zu einem Fehler bestimmt, der die Wanderwellen verursacht hat, wobei die im Wellendetektor verarbeiteten Wanderwellen Strom- und Spannungswellen oder davon abgeleitete charakteristische Teüe sind und Vorzeichenindikatoren vorhanden sind zur Bestimmung der Gleichheit oder Ungleichheit der Vorzeichen der Wanderwellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellendetektor Multiplikatoren (5,16) für eine solche funktioneile Verknüpfung der genannten WinderweUen hat, die eine Aussage über die Gleichheit oder Ungleichheit der Vorzeichen der Spannungsänderungen [Ai, Au) ermöglicht, daß Glieder (7, 8, 9) zur Bestimmung des Vorzeichens der funktioneilen Verknüpfung vorhanden sind, wobei die Glieder (7, 8) als Grenzwertdetektoren ausgebildet sind zur Feststellung, ob der durch die Augenblickswerte der Strom- und Spannungsänderungen bestimmte Betriebspunkt auf der einen oder anderen Seite der durch die funktionell Verknüpfung vorgegebenen Auslösegrenze liegt
2. Wellendetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Wanderwelle ein Bandsperrfilter (3,4) zum Herausfiltern des betriebsfrequenten Anteils aus der weiterzuverarbeitenden Wanderwelle vorhanden ist.
3. Wanderwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher (9) zur Registrierung des Vorzeichens der zuerst auftretenden funktioneilen Verknüpfung vorhanden ist.
DE2911844A 1978-04-06 1979-03-26 Gerichteter Wellendetektor Expired DE2911844C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7803868A SE410925B (sv) 1978-04-06 1978-04-06 Riktad vagdetektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911844A1 DE2911844A1 (de) 1979-10-18
DE2911844C2 true DE2911844C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=20334511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911844A Expired DE2911844C2 (de) 1978-04-06 1979-03-26 Gerichteter Wellendetektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4351011A (de)
CH (1) CH640373A5 (de)
DE (1) DE2911844C2 (de)
FR (1) FR2422278A1 (de)
GB (1) GB2020120B (de)
SE (1) SE410925B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642491A5 (de) * 1978-08-29 1984-04-13 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und einrichtung zur fehlerdetektion an elektrischen leitungen.
FR2494853A1 (fr) * 1980-11-25 1982-05-28 Enertec Procede pour determiner la direction de l'origine d'une perturbation affectant un element d'un reseau de transport d'energie electrique
SE446795B (sv) * 1980-12-05 1986-10-06 Asea Ab Anordning for detektering av felbeheftad(e) fas(er) i flerfassystem
FR2497857A1 (fr) * 1981-01-13 1982-07-16 Atlas Maisons Panneau prefabrique et profiles pour la realisation de ce panneau
US4371907A (en) * 1981-08-11 1983-02-01 Westinghouse Canada Inc. Protective relay apparatus and methods for protecting electrical power transmission lines
DE3361911D1 (en) * 1982-06-23 1986-03-06 Bbc Brown Boveri & Cie Process for detecting faults or fault direction in electrical lines and means for carrying it out
US4453191A (en) * 1982-07-29 1984-06-05 General Electric Company Overvoltage directional relay
SE452533B (sv) * 1986-04-08 1987-11-30 Asea Ab Forfarande for riktningsdetektering av fel pa en kraftledning samt anordning for genomforande av det nemnda forfarandet
SE502073C2 (sv) * 1994-01-03 1995-07-31 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för riktningsbestämning av fel på en kraftlinje
GB2288930B (en) * 1994-04-25 1998-01-21 Gec Alsthom Ltd Methods and apparatus for identifying faulted phases on an electric power transmission line
US5745355A (en) * 1996-06-25 1998-04-28 Exide Electronics Corporation Wireless selective tripping of AC power systems connected in parallel
IT1286463B1 (it) * 1996-12-10 1998-07-08 Sace Spa Metodo per la misura della potenza assorbita da un carico in impianti di distribuzione elettrica
ATA194698A (de) * 1998-11-20 2001-11-15 Adaptive Regelsysteme Ges M B Verfahren zur bestimmung des erdschlussbehafteten abzweiges
US6987389B1 (en) * 2000-11-14 2006-01-17 Pass & Seymour, Inc. Upstream/downstream arc fault discriminator
LT5337B (lt) * 2005-07-20 2006-04-25 Uab "Energijos Srautas" Įžemėjimo trifaziame elektros tinkle identifikavimo ir vietos nustatymo būdas
US7660088B2 (en) * 2005-09-07 2010-02-09 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. System, apparatus and method for compensating the sensitivity of a sequence element in a line current differential relay in a power system
CN100527557C (zh) * 2006-06-16 2009-08-12 昆明理工大学 一种输电线路不同期合闸的行波合闸保护方法
US8336352B2 (en) * 2010-01-25 2012-12-25 Aclara Power-Line Systems, Inc. Transient detector and fault classifier for a power distribution system
CA2850834C (en) 2011-10-12 2015-12-29 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Fault location using traveling waves
US9588168B2 (en) 2013-09-16 2017-03-07 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Fault location using traveling waves
US8990036B1 (en) 2013-09-16 2015-03-24 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Power line parameter adjustment and fault location using traveling waves
CN104201660A (zh) * 2014-09-15 2014-12-10 昆明理工大学 一种基于方向行波积分比较原理的三角形环网暂态量单元保护方法
EP3194987A4 (de) 2014-09-16 2018-06-13 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Fehlererkennung in stromversorgungssystemen unter verwendung von unterreichweiten-, richt- und wanderwellenelementen
CN104655981A (zh) * 2014-11-05 2015-05-27 昆明理工大学 一种利用交叉顺序差分变换的行波极性比较式方向保护方法
WO2016074199A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Abb Technology Ltd Dc grid protection method and system thereof
US9509399B2 (en) 2015-02-13 2016-11-29 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Transmission line protection using traveling waves in optical ground wire fiber
US10074969B2 (en) 2015-03-30 2018-09-11 Abb Schweiz Ag Travelling wave protection of a transmission line
US10090664B2 (en) 2015-09-18 2018-10-02 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Time-domain directional line protection of electric power delivery systems
WO2017049224A1 (en) * 2015-09-18 2017-03-23 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Time-domain line protection of electric power delivery systems
CN108141043A (zh) * 2015-10-12 2018-06-08 施瓦哲工程实验有限公司 行波定向元件
EP3362805A4 (de) 2015-10-13 2019-06-19 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Stromsystemüberwachung mit hochfrequenzsignalen
US10564247B2 (en) 2015-10-13 2020-02-18 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Testing system for traveling wave fault detectors
US10564246B2 (en) 2015-10-13 2020-02-18 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Testing system for traveling wave fault detectors
EP3362807A4 (de) 2015-10-14 2019-06-26 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Hochfrequenzsignalverarbeitungssystem für stromsystem
WO2017218600A1 (en) 2016-06-13 2017-12-21 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Overcurrent element in time domain
WO2017218558A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-21 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Phase selection for traveling wave fault detection systems
US10236675B2 (en) 2016-07-26 2019-03-19 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Fault detection and protection during steady state using traveling waves
CN106501677A (zh) * 2016-10-27 2017-03-15 国网福建省电力有限公司 无需整定阈值的柔性直流输电架空线路故障快速判断方法
US10585133B2 (en) 2016-11-11 2020-03-10 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Electric power fault protection device using single-ended traveling wave fault location estimation
US10295585B2 (en) 2016-11-11 2019-05-21 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Traveling wave based single end fault location
US10495680B2 (en) 2017-06-14 2019-12-03 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Systems and methods for detecting current transformer ultrasaturation to enhance relay security and dependability
US11280834B2 (en) 2018-08-30 2022-03-22 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Detection of low-energy events in an electric power system
US10677834B2 (en) 2018-09-14 2020-06-09 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Distance protection of electric power delivery systems using time domain and frequency domain
US10641815B2 (en) 2018-09-27 2020-05-05 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Secure distance protection of electric power delivery systems under transient conditions
US11067617B2 (en) 2018-10-08 2021-07-20 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Single-end traveling wave fault location using line-mounted device
US11592498B2 (en) 2020-10-02 2023-02-28 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Multi-phase fault identification in capacitor banks
CN112327083B (zh) * 2020-10-31 2022-08-26 贵州电网有限责任公司 一种保护跳闸出口逻辑验证器
US11735907B2 (en) 2021-02-03 2023-08-22 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Traveling wave overcurrent protection for electric power delivery systems
US11808824B2 (en) 2021-03-17 2023-11-07 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Systems and methods to identify open phases of a capacitor bank

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE368092B (de) * 1972-11-06 1974-06-17 Asea Ab
SE375886B (de) * 1973-08-22 1975-04-28 Asea Ab
SE387019B (sv) * 1974-11-21 1976-08-23 Asea Ab Skydd for i elektrisk kraftnet ingaende anleggningsdelar
CH608916A5 (de) * 1975-04-28 1979-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie
CH608917A5 (de) * 1975-06-05 1979-01-31 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2539451C2 (de) * 1975-09-04 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches Rückleistungsschutzrelais
US4079435A (en) * 1976-08-13 1978-03-14 Tamara Borisovna Zaslavskaya Method of protecting power transmission lines and apparatus for realizing same
US4100587A (en) * 1976-12-28 1978-07-11 General Electric Company Circuit for detecting the flow of an excess of reverse power from a load to a power system

Also Published As

Publication number Publication date
SE410925B (sv) 1979-11-12
DE2911844A1 (de) 1979-10-18
SE7803868L (sv) 1979-10-07
GB2020120B (en) 1982-09-22
CH640373A5 (de) 1983-12-30
FR2422278A1 (fr) 1979-11-02
US4351011A (en) 1982-09-21
GB2020120A (en) 1979-11-07
FR2422278B1 (de) 1985-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911844C2 (de) Gerichteter Wellendetektor
DE2805524C2 (de)
DE60036239T2 (de) Fehlererkennung an Versorgungsleitungen
CH633917A5 (de) Schutzschaltungsanordnung fuer elektrische anlageteile, insbesondere fuer leitungsstrecken, sammelschienen und/oder transformatoren.
DE4439499C2 (de) Verfahren zum Erfassen eines Erdkurzschlusses auf einer elektrischen Energieübertragungsleitung
EP2937704B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Fehlern auf einer mehrphasigen elektrischen Energieübertragungsleitung
EP0022992B1 (de) Überwachungseinrichtung für die Kondensatorbatterie eines Gleichstromfilterkreises
DE2805094A1 (de) Schutzrelaisschaltung fuer zwischenphasenfehler
DE19855006C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines einen Kurzschluß kennzeichnenden Fehlersignals
DE102020114018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Richtung zu einem Erdschluss
DE19605025A1 (de) Distanzschutzverfahren
CH642491A5 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlerdetektion an elektrischen leitungen.
EP3595114B1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen eines windungsfehlers in einem transformator auf der basis korrespondierender gegensystemstromwerte
DE2356959A1 (de) Phasenvergleichs-relaisanordnung
DE4418124C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Isolationsverschlechterung an Stromversorgungsleitungen
DE2750386C2 (de) Vorrichtung zur Fehlerortung in Kabeln
DE2907857C2 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Reaktanz einer Energieübertragungsleitung im Kurzschlußfalle
DE3207528A1 (de) Elektronischer wirkverbrauchszaehler
EP0084191B1 (de) Verfahren zum Nachweis einer Störung längs eines Leiters in einem Verbundnetz
EP0165512B1 (de) Messverfahren zur Ermittlung der Differenz zwischen einer Wechselspannung und einer zweiten Spannung sowie Messvorrichtung zu seiner Anwendung
DE735909C (de) Modulationsanordnung
DE2843070A1 (de) Frequenzmesseinrichtung fuer augenblicksfrequenzmessung
DE2353424C3 (de) Wellendetektor
DE2701989C2 (de) Anregeschaltung mit unstetiger Kennlinie für eine mehrphasige Netzschutzeinrichtung
DE102017201734A1 (de) Ladegerät und Verfahren zur Reduzierung der Schieflast eines zweiphasigen Ladegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee