DE2539451C2 - Elektronisches Rückleistungsschutzrelais - Google Patents

Elektronisches Rückleistungsschutzrelais

Info

Publication number
DE2539451C2
DE2539451C2 DE2539451A DE2539451A DE2539451C2 DE 2539451 C2 DE2539451 C2 DE 2539451C2 DE 2539451 A DE2539451 A DE 2539451A DE 2539451 A DE2539451 A DE 2539451A DE 2539451 C2 DE2539451 C2 DE 2539451C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reverse power
power protection
protection relay
current
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2539451A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539451A1 (de
Inventor
Karl-Ernst Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Wust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2539451A priority Critical patent/DE2539451C2/de
Priority to CH1050176A priority patent/CH610448A5/xx
Priority to AT615876A priority patent/AT345926B/de
Priority to SE7609538A priority patent/SE419811B/xx
Publication of DE2539451A1 publication Critical patent/DE2539451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539451C2 publication Critical patent/DE2539451C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/42Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to product of voltage and current

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

a) jeder Phase eines Drehstromsystems (R, S, T) ist jeweils ein an sich bekannter elektronisch fehlerkompensierter Stromwandler (5 bis 13) und ein elektronisch fehlerkompensierter Spannungswandler (21 bis 26,30 bis 32) zugeordnet,
b) die Ausgangssignale jedes einer Phase zugehörigen Stromwandler-Spannungswandler-Paares (5,8,11,21, 24,30; 6, 9,12,22, 25,31; 7,10,13, 23, 26,32) sind jeweils den Eingängen eines an sich bekannten Time-Division-Multiplizierers (IS; 19; 2Q) zugeführt and
c) die Ausgangsspannungen der Time-Division-Multiplizierer (18, 19, 20) werden addiert und die Summenspannung ist über ein Glättumgsglied (33) über die Bereichseinstellvorrichtung (34) dem Schwellwertschalter (35) zugeführt.
2. Elektronisches Rückleistungsschutzrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang eines jedem Stromwandler (5 bis 13) nachgeschaltet?n Verstärkers (14, 15, 16) das invertierte Signal der Meßspannung zur Verfügung steht.
3. Elektronisches Rückieijtung«schutzrelais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Primärkreis jedes Spannungswandlers (21 bis 26,30 bis 32) ein Widerstand (27,28,29) zur Anpassung der Eingangsspannungen geschaltet ist
4. Elektronisches Rückleistungsschutzrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromwandler (5 bis 13) und Spannungswandler (21 bis 26, 30 bis 32) zu getrennten Baugruppen (1, 2) in modularer Technik zusammengefaßt sind.
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Rückleistungsschutzreiais, bei dem dem Strom und der Spannung proportionale Meßspannungen gebildet und einem elektronischen Multiplizierglied zugeführt sind, dessen Ausgang über eine Bereichseinstellvorrichtung mit einem als Vergleichseinrichtung vorgesehenen Schwellwertschalter verbunden ist.
In modernen Energieerzeugungs- und Verteilungsanlagen muß die Wirk- und Blindleistung schnell erfaßt und genau gemessen werden können. Höhere EnergietransportleiEtungen und größere und besser ausgelegte Maschineneinheiten stellen hohe Forderungen an die Meßgenauigkeit, die Ansprechzeiten und ihre Reproduzierbarkeit der Meßwerte solcher elektronischer Leistungsrelais.
Eine als Rückleistungsschutzrelais eingesetzte Schutzeinrichtung soll eine Gefährdung der Antriebsmaschine mit Sicherheit vermeiden, welche nach eintim Ausfall der Energiezufuhr vom am Netz liegenden Generator auf Drehzahl gehalten wird. Das als Schutzeinrichtung dienende Rückleistungsschutzrelais wird bei Energielieferung ins Netz durch den Betriebsstrom in Gegenrichtung beaufschlagt Fällt die Antriebsenergie für den Generator aus, so muß der Generator die Verluste des gesamten Aggregates aus dem Netz decken, wobei sich die Energierichtung umkehrt In diesem Fall muß das Rückleistungsschutzrelais mit Sicherheit ansprechen.
ίο Als Rückleistungsschutzrelais wurden bisher meist Induktionsrelais eingesetzt, wie sie aus der Siemens-Preisliste SETIl, II. Teil, Februar 1961, Seiten 3 bis 5 bekannt sind. Dabei erhielten normale Leistungsrelais einen zusätzlichen cos φ = O-Abgleich, wenn sie als Generatorschutz eingesetzt werden. Die Reproduzierbarkeit der Ansprech- und Rückfallwerte war insbesondere bei Rückleistungsschutzrelais mit niedrigen Ansprechwerten schlecht, weil hier das Triebmoment minimal ist Die Ansprechzeit hing darüber hinaus sehr
stark von dem Oberschuß der Leistung für den Ansprechpunkt ab. Bei einem Leistungsangebot in der Nähe der Ansprechieisiung ergab sich dann eine schleichende Kontaktgabe. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Induktionsrelais war, daß sie nur in einer bestimmten Einbaulage verwendet werden konnten.
Diese Nachteile sind bei elektronischen Rückleistungsschutzrelais vermieden, wie sie beispielsweise aus der DE-AS 12 93 3Γ2 oder der DE-OS 19 45 308 bekannt sind. Hierbei sind zur Leistungsmessung
jo Hallgeneratoren verwendet, wobei der Verbraucherstrom dem Steuerstrom und die Netzspannung dem Feld des Hallgenerators zugeordnet ist Diese elektronischen Rückleistungsschutzrelais haben jedoch den Nachteil, daß die als Multiplizierer verwendeten Hallgeneratoren sehr temperaturabhängig sind.
Eine Spitzenleistungs-Schutzeinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1 ist aus der Druckschrift »IBM-Technical Disclosure Bulletin, Band 17 (1975), Nr. 12, Seiten 3724 und 3725« bekannt Diese Spitzenleistungs-Sch-Jteeinrichtung ist einer von einer Gleichstromquelle gespeisten Last zugeordnet. Diese Spitzenleistungs-Schutzeinrichtung gestattet nicht die bei einem Drehstromsystem erforderliche potentialgetrennte und hochpräzise Erfassung der
einzelnen Phasenströme und -spannungen und ihre driftfreie Wandlung in leistungsproportionale Meßspannungen durch Einsetzen eines Time-Division-Multiplizierers. Darüber hinaus enthält diese Druckschrift keine Angaben über die bei einem Drehstromsystem erforderliehe Weiterverarbeitung der Ausgangsspannungen der Time-Division-Multiplizierer.
Ferner ist aus der FR-PS 7 08 878 ein Wechselstromrela:s bekannt, bei dem die Ausgangssignale eines Stromwandlers und eines Spannungswandlers zur Ansteuerung eines Relais verwendet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rückleistungsschutzrelais der eingangs genannten Art anzugeben, das bei einem Drehstromsystem einsetzbar ist und eine driftfreie Leistungserfassung mit hoher Präzision und Reproduzierbarkeit gestattet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
a) jeder Phase eines Drehstromsystems ist jeweils ein an sich bekannter elektronisch fehlerkompensierter Stromwandler und ein elektronisch fehlerkompensierter Spannungswandler zugeordnet,
b) die Ausgangssignale jedes einer Phase zugehörieen
Stromwandler-Spanriungswandler-Paares sind jeweils den Eingängen eines an sich bekannten Time-Division-Multiplizierers zugeführt und
c) die Ausgangsspannungen der Time-Division-Multiplizierer werden addiert und die Summenspannung ist über ein Glättungsglied über die Bereichseinstellvorrichtung dem Schwellwertschalter zugeführt
Durch den E'asatz elektronisch fehierkompansierter Stromwandler und Spannungswandler werden mit hoher Präzision potentialgetrennte Ausgangssignale erzeugt, die proportional zu Strom und Spannung im Lastkreis sind. Solche fehlerkompensierten Strom- und Spannungswandler stehen dem Schaltungsfachmann als bekannte Bauelemente zur Verfügung. Die Time-Division-Multiplizierer ermöglichen die driftefreie und genaue Multiplikation von zwei Eingangssignalen. Solche Multiplizierer sind beispielsweise aus dem Buch »Operational amplifiers — Design and Applications, McGraw-Hill Book Company, 1975, Seiten 174« oder dem Bach »Kalblciier-Schakungstechnik, Springer-Verlag Berlin · Heidelberg - New York 1971, SeXe 287 und 288« bekannt
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 4.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel eines elektronischen Rückleistungsschutzrelais für Drehstrom dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert
Mit dem Bezugszeichen 1 ist eine dreiphasige Stromwandlerbaugruppe mit Invertierung, mit dem Bezugszeichen 2 eine dreiphasige Spannungswandlerbaugruppe und mit dem Bezugszeichen 3 eine Wirkleistungs-Meßbaugruppe bezeichnet Zur Strom-Versorgung dient eine Baugruppe 4. Die Baugruppen 1 bis 4 sind vorzugsweise in modularer Technik ausgeführt, wobei die drei Time-Division-Multiplizierer 18, 19, 20 monolithisch integriert sein können. Dies erlaubt den räumlich getrennten Einbau der Wandlerbaugruppen 1 und 2 und der Wirkleistungsnießbaugruppe 3 und stellt damit eine optimale Lösung hinsichtlich Störbeeinflussung dar.
Die Stromwandlerbaugruppe 1 enthält drei fehlerkompensierte Stromwandler 5 bis 13 zur galvanischen Trennung sowie zur Anpassung der Stromeingangswerte an die nachfolgende Wirkleistungs-Meßbaugrupp» 3. Über je einen Verstärker 8, 9, 10 werden dabei die primärseitig zugeführten Eingangsströme Ir, Is, It über die Widerstände 11, 12,13 in proportionale Ausgangssignale umgewandelt Am Ausgang der weiteren Verstärker 14,15,16 stehen die invertierten Signale für die Time-Division-Multiplizierer 18, 19, 20 zur Verfügung.
In ähnlicher Weise enthält die Spannungswandlerbaugruppe 2 fehlerkompensierte Wandler 21 bis 26, 30 bis 32, denen primärseitig die Eingangsspannungen Ur, Us, Ut zugeführt werden. Die Verstärker 24,25 und 26 dienen der Fehlerkompensation. Die Widerstände 27,28 und 29 im Primärkreis der Spannungswandler 21,22,23 dienen zur Anpassung an unterschiedliche Eingangsspannunger. und zur Umformung der Spannungen in Ströme. Die potentialfreien Ausgangssignale werden den Time-Division-Multiplizierern 18,19, 20 zugeführt. Dies_e Time-Division-Multipiizierer arbeiten in ar. sich bekannter Weise nach dem Impulsdauer-Impulspause-Impulsiiöhe-Verfahren. Sie erzeugen die Produkte der Augenblickswerte von den einander zugeordneten Strömen und Spannungen. Die Glättungsstufe 33 dient zur Glättung der zuvor addierten Ausgangsspannungen der Time-Division-Multipiizierer 18, 19, 20. Mit 34 ist eine Bereichseinstellvorrichtung bezeichnet, mit der einem nachgeschalteten Schwellwertschalter 35 verschiedene Ansprechwerte vorgegeben werden können, beispielsweise in Prozent der Ansprechleistung. Dem Schwellwertschalter 35 ist ein Ausgangsverstärker 36 nachgeschaltet, der ein leistungsstarkes Ausgangssignal für eine in einer Anzeigetafel 37 angeordnete Anzeigediode 38 abgibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektronisches Rückleistungsschutzrelais, bei dem dem Strom und der Spannung proportionale Meßspannungen gebildet und einem elektronischen Multiplizierglied zugeführt sind, dessen Ausgang über eine Bereichseinstellvorrichtung mit einem als Vergleichseinrichtung vorgesehenen Schwellwertschalter verbunden ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE2539451A 1975-09-04 1975-09-04 Elektronisches Rückleistungsschutzrelais Expired DE2539451C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539451A DE2539451C2 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Elektronisches Rückleistungsschutzrelais
CH1050176A CH610448A5 (en) 1975-09-04 1976-08-18 Electronic power relay, especially for use as a reverse-power protection relay
AT615876A AT345926B (de) 1975-09-04 1976-08-19 Elektronisches leistungsrelais, insbesondere rueckleistungsrelais
SE7609538A SE419811B (sv) 1975-09-04 1976-08-27 Elektroniskt effektrele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2539451A DE2539451C2 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Elektronisches Rückleistungsschutzrelais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2539451A1 DE2539451A1 (de) 1977-03-10
DE2539451C2 true DE2539451C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=5955635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2539451A Expired DE2539451C2 (de) 1975-09-04 1975-09-04 Elektronisches Rückleistungsschutzrelais

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT345926B (de)
CH (1) CH610448A5 (de)
DE (1) DE2539451C2 (de)
SE (1) SE419811B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE410925B (sv) * 1978-04-06 1979-11-12 Asea Ab Riktad vagdetektor
US4453190A (en) * 1982-04-23 1984-06-05 Pavlodarsky Industrialny Institut Method of short circuit protection of electrical three-phase machine and device therefor
DE3626398A1 (de) * 1986-08-04 1988-02-11 Siemens Ag Elektronischer ueberstromausloeser
GB201421135D0 (en) 2014-11-28 2015-01-14 Rolls Royce Plc Assessment method
GB201901241D0 (en) * 2019-01-30 2019-03-20 Rolls Royce Plc Monitoring an operating condition of a transistor-based power converter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR708878A (fr) * 1930-01-07 1931-07-29 Asea Ab Perfectionnements aux relais à courants alternatifs

Also Published As

Publication number Publication date
ATA615876A (de) 1978-02-15
SE7609538L (sv) 1977-03-15
AT345926B (de) 1978-10-10
DE2539451A1 (de) 1977-03-10
SE419811B (sv) 1981-08-24
CH610448A5 (en) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691544B1 (de) Nach dem Kompensationsprinzip arbeitender Stromsensor
EP0181467A1 (de) Differentialsensor
DE2539451C2 (de) Elektronisches Rückleistungsschutzrelais
DE3612809A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines von der temperatur nichtlinear abhaengigen ausgangssignals
EP0585703A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung elektrischer Grössen, insbesondere des Stroms, an einem frequenzumformergesteuerten Elektromotor
EP0725995B1 (de) Fernspeiseeinrichtung
DE2249223B1 (de) Gleichstromwandler für Gleichstromsignale
DE3804051A1 (de) Schaltnetzteil
EP0053760A1 (de) Anordnung zur Erfassung einer oder mehrerer fehlerhafter Phasen in einem elektrischen Mehrphasensystem
DE2716605B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erdschlusserfassung bei einem Stromrichter
DE2702666C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Phasenströme in Mehrphasennetzen
DE1803457A1 (de) UEberlastsicherung fuer Auslegerkrane
DE3139963A1 (de) "schaltungsanordnung zur galvanischen trennung von analogen gleichstromsignalen"
DE3815824A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung mindestens einer stromproportionalen spannung mit mindestens einem shunt
EP0143172B1 (de) Schaltung zur potentialfreien Messung einer Gleichspannung
EP0263452B1 (de) Elektrischer Wandler
DE2320229B2 (de) Schaltungsanordnung zur galvanisch getrennten uebertragung einer gleichspannung
DE4219138A1 (de) Kraftmeßwandler
DE2754035C3 (de) Drehzahl- oder Geschwindigkeitsmeßeinrichtung
DE2532206A1 (de) Schaltungsanordnung zur abschaltung eines drehstromverbrauchers bei unsymmetrischer leistungsaufnahme
DE2630810C3 (de) Spannungsregeleinrichtung für einen Generator
EP0644429A2 (de) Drehstrom-Dreileiterzähler mit drei Messsystemen
DE1149646B (de) Dehnungsstreifen-Messschaltung fuer Wechselstrom
DE2618030A1 (de) Schaltung mit integrierten operationsverstaerkern und erhoehter ausgangsstrombelastbarkeit
DE2419233B2 (de) Schaltungsanordnung zur bipolaren nullpunktjustage von messverstaerkern, deren eingangs- und ausgangssignal ein gleichstrom ist

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee