DE69331199T2 - Verfahren und vorrichtung zur feststellung des abstandes zwischen einer messstation und einer störung auf einer übertragungslinie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur feststellung des abstandes zwischen einer messstation und einer störung auf einer übertragungslinie

Info

Publication number
DE69331199T2
DE69331199T2 DE69331199T DE69331199T DE69331199T2 DE 69331199 T2 DE69331199 T2 DE 69331199T2 DE 69331199 T DE69331199 T DE 69331199T DE 69331199 T DE69331199 T DE 69331199T DE 69331199 T2 DE69331199 T2 DE 69331199T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fault
current
transmission line
zero
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69331199T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69331199D1 (de
Inventor
Leif Eriksson
Mohan Saha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AB
Original Assignee
ABB AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AB filed Critical ABB AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69331199D1 publication Critical patent/DE69331199D1/de
Publication of DE69331199T2 publication Critical patent/DE69331199T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/081Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors
    • G01R31/085Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors in power transmission or distribution lines, e.g. overhead
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/40Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to ratio of voltage and current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Locating Faults (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Für den Schutz von Kabeln und Freileitungen werden sogenannte Distanzschutz-Einrichtungen verwendet. Diese können auf unterschiedlichen technischen Prinzipien basieren, die häufig ausgehen von einem bestimmtem Funktionsbereich in einer Impedanzebene oder von einer Schaltung, die auf Wellenerkennung basiert. In diesem Zusammenhang wird normalerweise verlangt, die Entfernung von einem Meßpunkt zu einer Fehlerstelle festzustellen und auch in der Lage zu sein, die Größe des Fehlerwiderstandes zu bestimmen. Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung der Entfernung zu einer Fehlerstelle von einer Meßstation und der Größe des Fehlerwiderstandes.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine Übertragungsleitung zwischen den Stationen P und Q auf der ein Erdfehler einer der Phasen bei F aufgetreten ist. Darüber hinaus zeigt die Figur die Spannungen, Ströme, Impedanzen und so weiter, welche in der folgenden Beschreibung erwähnt werden.
  • Fig. 2 zeigt, wie eine Distanzschutz-Einrichtung mit einem Fehlermodel gemäß dem Stand der Technik an ein Übertragungsnetz gemäß Fig. 1 angeschlossen ist.
  • Fig. 3 zeigt, wie eine Distanzschutz-Einrichtung mit einem Fehlermodel gemäß der Erfindung an ein Übertragungsnetz angeschlossen ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Anordnung zur Fehlerbestimmung gemäß der Erfindung.
  • Stand der Technik, die Probleme
  • Die Prinzipien der Fehlerbestimmung und der Bestimmung des Fehlerwiderstandes im Falle eines Fehlers auf einem geschützten Leitungsabschnitt sind aus einer Anzahl von Publikationen bekannt, von denen einige im folgenden beschrieben werden. Das Basismaterial besteht aus Meßwerten, die mit Hilfe von Stromwandlern und Spannungswandlern in einer Meßstation nahe der geschützten Leitung gewonnen wurden. Diese Meßwerte werden einem Modell des in Frage stehenden Netzes zugeführt, wobei das Modell in die Distanzschutz-Einrichtung eingebaut ist. Zu der gegenwärtigen Technik gehört die analog-digital (A/D) Wandlung und Filterung der Meßwerte, die dann über verschiedene Distanzschutzgleichungen für das Modell die Entfernung zum Fehler und die Größe des Fehlerwiderstandes bestimmen.
  • US 4.906.937 beschreibt ein Verfahren, welches auf einer Netzkonfiguration gemäß Fig. 1 basiert. Es wird die fehlerfreie Leitungsimpedanz ZPQ des geschützten Leitungsabschnittes zwischen zwei Meßstationen P und Q gemessen. Nachdem ein Fehler erkannt wurde, können die Spannungen UP und UQ und die Ströme IP und IQ in den betreffenden Stationen gemessen werden. Die Spannungen und Ströme können zu jeder der Phasen R, S und T gehören. Normalerweise jedoch dienen zur Vermeidung von Kommunikation zwischen den Stationen als Ausgangspunkt die Meßwerte in einer der Stationen. Wenn in Übereinstimmung mit Fig. 1 die Annahme gemacht wird, daß ein Strom IF durch einen Fehlerwiderstand RF fließt, wobei am Fehlewiderstand eine Spannung UF auftritt, so kann die folgende Spannungskreisgleichung für das Netz aufgestellt werden:
  • UP = UPF + UF = α·ZPQIP + RF·IF (1)
  • Dabei ist α = 0 - 1 ein Maß für den zunächst angenommenen Fehlerort. Gleichung (1) kann wegen zu vieler unbekannter Parameter nicht direkt gelöst werden, und es ist deshalb notwendig, gewisse Annahmen zu machen und spezielle Verfahren zur Lösung anzuwenden, beispielsweise in Gestalt einer linearen Regression, um in der Lage zu sein die Gleichung zu lösen.
  • In einem Artikel in IEEE Tutorial Course: "Computer relaying", 79 EH 0148-7-PWR, Seite 22, Gliederung (18), wird die Annahme gemacht, daß der geschützte Abschnitt als ein RL-Reihenschaltung beschrieben werden kann. Die Spannungskreis-Gleichung (18) mit den Bezeichnungen dieses Artikels hat die folgende Gestalt:
  • V = Reff i + Leff di/dt (2)
  • wobei Reff sich auf die Summe aus dem Leitungs-Widerstand bis zur Fehlerstelle und dem Fehlerwiderstand bezieht und Leff sich auf die Leitungsinduktivität von der Meßstation und bis zur Fehlerstelle bezieht.
  • Die obigen beiden Arten der Darstellung eines Übertragungsnetzes und die Gleichungen, die daraus hergeleitet werden können, werden als Distanzschutz-Gleichungen verwendet und bilden die unmittelbare Basis des Fehlermodells gemäß Fig. 2, welches in bestehenden Distanzschutz-Einrichtungen vorhanden ist. Fig. 2 zeigt im Prinzip, wie die Distanzschutz-Einrichtung 1 mit dem in Frage stehenden Fehlermodell, zusätzlich zu ihrer Versorgung mit Informationen über die Daten des Netzes und einer Annahme über den Fehlerstrom über Instrumententransformatoren (Wandler) 2 und 3 für Spannung und Strom, auch kontinuierlich versorgt werden mit allen Phasenströmen und Phasenspannungen, deren Werte gefiltert und signalverarbeitet werden. Wegen der Transformation der Meßsignale wird die Leitungsimpedanz ZPQ in dem Fehlermodell durch eine transformierte Leitungsimpedanz ZL ersetzt. Eine Auslösung des Leistungsschalters 4 zur Abschaltung des Netzes findet statt, wenn in die Distanzschutz-Einrichtung eingebaute bestimmte Kriterien erfüllt sind.
  • In einem Artikel mit dem Titel "Microprocessor-based algorithm for high-resistance earth fault protection", von Q. S. Yang et al in IEE Proc., Band 139, Pt.C., Nr. 6, Nov. 1983, wird eine Spannungskreis-Gleichung für ein Netzwerk beschrieben, die von einer vereinfachten Netzkonfiguration ausgeht, in der kapazitive Leistungen vernachlässigt werden. Der Artikel macht die Annahme, daß der Fehlerstrom der Stromänderung gleich ist, die auftritt zwischen dem Strom während einer Periode vor dem Auftreten eines Fehlers und dem Strom nach dem Auftreten des Fehlers. Die Spannungskreis-Gleichungen werden ausgewertet unter Berücksichtigung der die Entfernung zur Fehlerstelle, wobei von Meßwerten aus dem Starkstromnetz zu zwei benachbarten Zeitpunkten und basierend auf bekannten Netzdaten ausgegangen wird. Das Verfahren erfordert relativ umfangreiche Ressourcen, um in der Lage zu sein, vor dem Auftreten eines Fehlers gewonnene Strommeßwerte zu speichern, und Schwierigkeiten entstehen auch, wenn diese Strommeßwerte an Ströme angepaßt werden sollen, die während des Fehlers gemessen wurden. Diese Schwierigkeiten werden noch vergrößert, wenn die Frequenz des Netzes von der Nennfrequenz abweicht. Da die Berechnungen nur auf Meßwerten basieren, die zu zwei zeitlich benachbarten Zeitpunkten gewonnen wurden, ist die Genauigkeit dort begrenzt, wo die zeitliche Ableitung des Stromes klein ist, das heißt im Spitzenbereich der Stromkurve. Der Artikel empfiehlt daher, daß die Berechnung mit Meßwerten durchgeführt wird, die nahe dem Nulldurchgang des Stromes gewonnen wurden.
  • Die Annahme eines Fehlerstromes gemäß dem Stand der Technik basiert, wie sich aus dem obigen ergibt, darauf, daß der Fehlerstrom IF in die Fehlerstelle nur über diejenige Station eingespeist wird, in der die Messung stattfindet, daß heißt, nur von einem Ende der Leitung. Dies resultiert in einer Fehlerquelle, da die Einspeisung von Fehlerstrom in die Fehlerstelle von dem anderen Ende der Leitung her nicht berücksichtigt wird.
  • In einem Artikel mit dem Titel "Numerical distance protection for sub-transmission lines" von A. Engqvist, L. Eriksson, Cigre, 34-04, 1988, wird eine Technik beschrieben, welche zeigt, wie gemessene Einzelwerte der Phasenströme und Phasenspannungen in verschiedenen Filtern verarbeitet werden, um anschließend in den Fehlermodellen verwendet zu werden. Die Filter enthalten unter anderem Tiefpassfilter und rekursiv arbeitende Fourierfilter. Die beschriebene Filtertechnik bedeutet auch, daß unerwünschte Oberwellensignale eliminiert werden sowie eine orthogonale Verarbeitung der Meßsignale erfolgt, um sie in Real- und Imaginärteile aufzuteilen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Distanzschutz-Einrichtung und umfaßt ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung der Entfernung von einer Meßstation zu einer Fehlerstelle auf der Übertragungsleitung. Die Erfindung wird klar aus Fig. 3 und basiert auf einem Fehlermodell in einem Übertragungsnetz, in welchem, im Gegensatz zu Fehlermodellen nach dem Stand der Technik, die Nullimpedanz berücksichtigt wird. Das Fehlermodel gemäß der Erfindung wird daher unten als ein erweitertes Fehlermodell beschrieben. In der gleichen Weise wie die transformierte Leitungsimpedanz ZL, besteht die Nullimpedanz aus einer transformierten Nullimpedanz und wird hier mit ZN bezeichnet. Mit diesen Bezeichnungen läßt sich die Spannungskreis-Gleichung (1) gemäß oben für das erweiterte Fehlermodel beschreiben durch
  • U = α(ZLI + ZNIN) + IFRF (3)
  • wobei I der transformierte Phasenstrom und IN der transformierte Nullstrom (Strom des Nullsystems) ist. Wenn die Impedanzen durch ihre entsprechenden Wirkwiderstände und Induktivitäten ersetzt werden, das heißt die transformierte Leitungsimpedanz ZL ersetzt wird durch den transformierten Leitungs-Wirkwiderstand RL und die transformierte Leitungsimpedanz LL sowie die transformierte Nullimpedanz ZN ersetzt wird durch den transformierten Null- Wirkwiderstand RN und die transformierte Nullinduktivität LN, dann nimmt die Spannungskreis-Gleichung (3) für jede Phase die folgende Form an
  • U = α(RLI + LLdI/dt + RNIN + LNdIN/dt) + IFRF (4)
  • Wenn die Induktivität der Leitung ausgedrückt wird durch die Reaktanz XL der Leitung und die in Frage stehende Netzfrequenz ωo, das heißt
  • LL = XL/ωo
  • und wenn in entsprechender Weise die Nullinduktivität ausgedrückt wird durch die Nullreaktanz XN bei der in Frage stehenden Netzfrequenz ωo, das heißt
  • LN = XN/ωo
  • während gleichzeitig dI gesetzt wird zu
  • dI = Il - Io
  • das ist die Differenz zwischen zwei aufeinander folgenden Einzelwerten des Stromes I, und wenn gleichzeit dIN gesetzt wird zu
  • dIN = INl - INo
  • das ist die Differenz zwischen zwei aufeinander folgenden Einzelwerten des Nullstromes, und "dt" definiert wird als die Zeit zwischen zwei aufeinander folgenden Einzelwerten, was ebenfalls bedeutet, daß (ωodt) dem Winkel zwischen zwei aufeinander folgenden Einzelwerten entspricht, dann kann die Spannungskreis-Gleichung (4) wie folgt geschrieben werden:
  • U = α(RLI + XL(Il - Io)/(ωodt) + RNIN + XN(INl - INo)/(ωodt)) + IFRF (5)
  • Die Spannungskreis-Gleichung (3) enthält drei verschiedene Ströme nämlich I, IN und IF. Von diesen ist I direkt meßbar, der Nullstrom IN kann unter anderem gewonnen werden als die Summe aller Phasenströme, während für den Fehlerstrom IF eine Annahme gemacht werden muß.
  • Im Gegensatz zu dem Stand der Technik wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei Annahme eines Fehlerstromes auch die Einspeisung von Fehlerstrom in die Fehlerstelle von beiden Enden der Leitung berücksichtigt. Ein Weg, um dies zu erreichen, wird beschrieben in der schwedischen Patentanmeldung 92019728 mit dem Titel "Fault current filter". Diese zeigt, daß ein Maß für den Fehlerstrom erhalten werden kann durch Summierung der gemessenen Stromeinzelwerte für jede Phase zu zwei benachbarten Zeitpunkten, wobei der Wert jeder Stromeinzelmessung mit einem entsprechenden Koeffizienten mulitpliziert wird, der so gewählt wird, daß der Fehlerstrom in Phase gelangt mit den Änderungen der mitlaufenden Stromkomponente und der gegenläufigen Stromkomponente.
  • Wenn an einem erweiterten Fehlermodell gemäß Fig. 3 Berechnungen durchgeführt werden sollen, ausgehend von entsprechenden Spannungskreis-Gleichungen, um ein Maß für "α" und RF zu erhalten, ist es auch erforderlich, Zugang zu berechneten Werten der transformierten Leitungsimpedanz ZL und den Nullimpedanz ZN mit ihren entsprechenden resistiven und induktiven Komponenten zu haben.
  • Um ein Maß für "α" und RF zu erhalten, kann, wie oben gezeigt, von jeder der Spannungskreis-Gleichungen (4) oder (5) ausgangen werden. Dies setzt jedoch Zugang zu den zeitlichen Ableitungen sowohl von I und IN voraus. Die zeitlichen Ableitungen können entweder durch reines Differenzieren gewonnen werden oder mit Hilfe der Stromdifferenz zwischen zwei aufeinander folgenden Einzelwerten, das heißt wie in Gleichung (5) gezeigt.
  • Somit hat man neben dem Zugang zu den Parametern ZL und ZN des erweiterten Fehlermodels auch Zugang zu sechs der übrigen acht variierenden Signalparameter in der Gleichung, nämlich U, I, IN und folglich auch zu dI/dt und dIn/dt und dem Fehlerstrom IF. Um in der Lage zu sein, die Parameter "α" und RF zu ermitteln, wird gemäß der Erfindung von der Möglichkeit der orthogonalen Verarbeitung, wie oben erwähnt, Gebrauch gemacht. Durch diese Verarbeitung, das heißt durch Gewinnung des Realteils und des Imaginärteils der Signalparameter, können für jede Messung zwei Spannungskreis-Gleichungen (4r) und (4i) wie folgt aufgestellt werden, wobei der Index "r" den entsprechenden Realteil und der Index "i" den entsprechenden Imaginärteil angibt:
  • Ur = α(RLIr + LLdIr/dt + RNINr + LNdINr/dt) + IFrRF (4r)
  • Ui = α(RLIi + LLdIi/dt + RNINi + LNdINi/dt) + IFiRF (4i)
  • Ohne in irgendwelche Zwischenrechnungen einzutreten, kann gezeigt werden, daß "α", das heißt die relative Entfernung von der Meßstation zu der Fehlerstelle F, geschrieben werden kann als
  • α = (Ur·IFi - Ui·IFr)/(UHr·IFi - UHi·IFr) (6)
  • wobei
  • UHr = k&sub1;·Ir + k&sub2;·INr + k&sub3;·dIr + k&sub4;·dINr (7)
  • UHi = k&sub1;·Ii + k&sub2;·INi + k&sub3;·dIi + k&sub4;·dINi (8)
  • Die Koeffizienten k&sub1;, k&sub2;, k&sub3; und k&sub4; können mit Hilfe der Parameter RL, LL, RN und LN, des erweiterten Fehlermodels wie folgt bestimmt werden:
  • k&sub1; = RL, k&sub2; = RN, k&sub3; = XL/ωodt = LL/dt, k&sub4; = XN/ωodt = LN/dt
  • Von den Spannungskreis-Gleichungen (4r) und (4i) kann ein Wert für den Fehlerwiderstand RF in entsprechender Weise gewonnen werden. In der Praxis ist dieser Wert jedoch nicht von Interesse, da die Kriterien für die. Abschaltung eines Übertragungsnetzes, zusätzlich zu der Überwachung, ob der Wert von "α" zwischen 0 und 1 liegt, normalerweise auf einer Überprüfung beruht, ob
  • Z = UA/IA < Zin
  • das heißt, über ein normales Unterimpedanzrelais, bei dem Zin niedriger eingestellt wird als die normale Lastimpedanz.
  • Der Anschluß der Distanzschutz-Einrichtung an das Übertragungsnetz erfolgt in der gleichen Weise wie bei dem Übertragungsnetz gemäß Fig. 1 und wird klar aus Fig. 4, in der das äquivalente Diagramm des erweiterten Fehlermodells gezeigt wird. Das erweiterte Fehlermodell wird durch eine Distanzschutzgleichung beschrieben, die auf irgendeiner der zuvor beschriebenen Gleichungen basiert, bei der die Nullimpedanz berücksichtigt worden ist. Außerdem wird bei Annahme eines Fehlerstromes das Einspeisen von Fehlerstrom in die Fehlerstelle von beiden Enden der Leitung berücksichtigt. Die Signalverarbeitung und das Berechnungsverfahren zur Gewinnung der Basisdaten für die Kriterien für die Abschaltung der Leitung basieren auf der gleichen Filterung und orthogonalen Verarbeitung der Meßsignale, wie sie in dem oben genannten Cigre-Report erwähnt sind.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Fig. 4 zeigt eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Gewinnung eines relativen Maßes "&alpha;" für die Entfernung von einer Meßstation zu einer Fehlerstelle auf einer Übertragungsleitung mit Hilfe eines erweiterten Fehlermodels gemäß Fig. 3. Die Anordnung stellt eine Realisierung der Spannungskreis-Gleichungen dar, wie sie in dem Abschnitt "Zusammenfassung der Erfindung" oben gewonnen wurde, und die auf den Spannungskreis-Gleichungen (4r), (4i), (7) und (8) basiert. Die Anordnung gemäß Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine der Phasen, deren Strom I und Spannung U zu irgendeiner der Phasen R, S und T gehören können. Ferner wird angenommen, daß alle Phasenströme verfügbar sind, um ein Maß für die Nullkomponente des Stromes In zu gewinnen, die bei einem Fehler in einem Übertragungsnetz auftritt, und daß ein Fehlerstrom IF, der mit Hilfe des oben erwähnten Fehlerstromfilters gewonnen wird, verfügbar ist. Alle Eingangssignale bestehen aus numerischen Einzelwerten (sampled values). Wie zuvor beziehen sich die Bezeichnungen mit den Indizes "0" und "1" auf zwei aufeinander folgende Einzelwerte. Außerdem werden bekannte Werte der Impedanz des Übertragungsnetzes und die Nullimpedanz mit ihren entsprechenden resistiven und reaktiven Teilen zum Ausgangspunkt gemacht, um in der Lage zu sein, geeignete Einstellungen des Fehlermodells zu wählen.
  • Somit ist bei einem Distanzschutz gemäß der Erfindung eine Anordnung gemäß Fig. 4 in jeder Phase angeordnet. Die Anordnung wird kontinuierlich versorgt mit Meßwerten oder mit Werten der Phasenspannung U, des Phasenstroms I, des Nullstroms IN und des Fehlerstroms. IF, die auf irgendeinem anderen Wege gewonnen werden. Wie sich aus den obigen Gleichungen ergibt, sind Informationen über die zeitlichen Ableitungen sowohl der Phasenströme als auch des Nullstromes erforderlich. Gemäß dem Stand der Technik stehen verschiedene Verfahren zur Gewinnung eines Maßes für diese Ableitungen zur Verfügung. Fig. 4 zeigt ein Verfahren, welches der Spannungskreis-Gleichung (5) entspricht, das heißt, daß ein Maß für die Ableitungen mit Hilfe von zwei aufeinanderfolgenden Einzelwerten gewonnen wird. Was den Phasenstrom anbetrifft, erfolgt dies über das Zeitverzögerungsglied 5 und den dI-Generator 6, und was den Nullstrom betrifft, erfolgt dies mit Hilfe des Zeitverzögerungsgliedes 7 und des dIN-Generators 8.
  • Wie im Abschnitt über den Stand der Technik ausgeführt wurde, ist es unter anderem aus dem Cigré-Report 34-04, 1988, von A. Engqist und L. Eriksson bekannt, wie Einzelmeßwerte derart gefiltert und verarbeitet werden können, daß die Meßsignale in ihre entsprechenden Realteile und Imaginärteile zerlegt werden können. Alle sechs der oben genannten verfügbaren Einzelsignale werden nun einer "Filter- und Orthogonalerzeugungseinheit" 9 zum Filtern und Verarbeiten zugeführt, um die Realteile und Imaginärteile dieser Signale zu erhalten, wobei Zugang besteht zu den Werten von Ur, Ui, Ir, Ii, dIr, dIi INr , Ini, dINr, dINi, IFr und IFi. Dies bedeutet, daß zusammen mit bekannten Daten des Übertragungsnetzes alle erforderlichen Parameter für die Bestimmung der relativen Entfernung zur Fehlerstelle, "&alpha;", verfügbar sind.
  • Wie aus der obigen Zusammenfassung der Erfindung hervorgeht, können die Koeffizienten k&sub1;, k&sub2;, k&sub3; und k&sub4; mit Hilfe der Parameter RL, LL, RN und LN des Übertragungsnetzes bestimmt werden. Indem man k&sub1; in die Koeffizienten-Einheiten 10 und 11 eingibt, k&sub2; in die Koeffizienten-Einheiten 12 und 13 eingibt, k&sub3; in die Koeffizienten-Einheiten 14 und 15 eingibt und k&sub4; in die Koeffizienten-Einheiten 16 und 17 eingibt, kann entsprechend der Gleichung (7) über ein erstes Summierungs-Glied 18 die Größe UHr bestimmt werden, welche sich zusammensetzt aus k&sub1;·I, k&sub2;·INr, k&sub3;·dIr und k&sub4;·dINr, und in entsprechender Weise kann gemäß Gleichung (8) über ein zweites Summierungs-Glied 19 die Größe UHi bestimmt werden, welche sich zusammensetzt aus k&sub1;·Ii, k&sub2;·INi, k&sub3;·dIi und k&sub4;dINi. Dann wird durch Multiplikation von UHr in einem ersten Multiplizierglied 20 mit dem Imaginärteil des Fehlerstromes, das heißt IFr, zwecks Bildung eines ersten Produktes UHr·IFi und durch Multiplikation von UHi in einem zweiten Multiplizierglied 21 mit dem Realteil des Fehlerstromes, das heißt IFr, zwecks Bildung eines zweiten Produktes UHi·IFr und danach durch Bildung der Differenz zwischen dem ersten und zweiten Produkt in einem Differenzgenerator 22, ein Wert des Denominators &alpha;n in Gleichung (6) gebildet. Durch Multiplikation des Realteils Ur der Phasenspannung mit dem Imaginärteil des Fehlerstromes, das heißt IFi, in einem dritten Multiplizierglied zwecks Bildung eines dritten Produktes Ur·IFi und durch Multiplikation des Imaginärteils Ui der Phasenspannung mit dem Realteil des Fehlerstromes, das heißt IFr, in einem vierten Multiplizierglied 24 zwecks Bildung eines vierten Produktes Ui·IFr, und anschließender Bildung der Differenz zwischen dem dritten und vierten Produkt in einem Differenzgenerator 25 kann ein Wert für den Numerator &alpha;t in Gleichung (6) gebildet werden. Mit den somit erlangten Werten für &alpha;t, und &alpha;n, kann ein Maß für den relativen Abstand zwischen der Meßstation P und der Fehlerstelle F über einen ersten Quotientengenerator 26 gewonnen werden.
  • Fig. 4 zeigt auch die Bedingungen, von einer praktischeren Art, unter denen der Fehler zu einer Auslösung des Leistungsschalters 3 führt. Ein erstes Kriterium dafür, daß ein Fehler als ein Fehler auf der Leitung zwischen P und Q interpretiert wird besteht darin, daß der für "&alpha;" erhaltene Wert innerhalb der Grenzen 0 < &alpha; < 1 liegt. In der Praxis wird jedoch der obere Wert auf den Wert "k" gesetzt, der etwas kleiner als 1 ist. Diese Grenzziehung kann mit Hilfe eines ersten Selektiergliedes 27 erreicht werden.
  • Wie im Abschnitt "Zusammenfassung der Erfindung" erwähnt wird, wird normalerweise angenommen, daß mindestens zwei Kriterien erfüllt sein sollten für eine Abschaltung der in Frage stehenden Leitung oder Phase. Das zweite Kriterium wird oft mit Hilfe eines konventionellen Unterimpedanzrelais überprüft, wobei mit Hilfe der Phasenspannung U und des Phasenstromes I über einen zweiten Quotientengenerator 28 die Impedanz des Übertragungsnetzes ermittelt wird. Wenn die so gewonnene Impedanz kleiner als die zulässige Unterimpedanz Zin ist, was über ein zweites Selektierglied 29 festgestellt werden kann, dann ist auch das zweite Kriterium für eine Auslösung erfüllt. Die Auslösung des Leistungsschalters 4 kann dann über ein UND-Glied 30 erfolgen.

Claims (5)

1. Verfahren im Zusammenhang mit einem Fehler auf einer Übertragungsleitung zur Bestimmung des relativen Abstandes "&alpha;" der Fehlerstelle von einer Meßstation (P), die nahe an einem der Enden der Übertragungsleitung liegt, wobei das Verfahren auf einem Fehlermodell basiert, welches im Distanzschutz eingebaut ist und das in Frage stehende Übertragungsnetz repräsentiert, und einer Annahme über den Fehler-Wirkwiderstand RF und einen Fehlerstrom IF basiert, der über die Meßstation in die Fehlerstelle eingespeist wird, und wobei der Distanzschutz mit Informationen über die Impedanz ZL den Wirkwiderstand RL und die Induktivität LL der Übertragungsleitung, transformiert auf das Fehlermodell, gespeist wird und kontinuierlich mit Einzelmeßwerten der Phasenströme I und der Phasenspannungen U des Übertragungsnetzes versorgt wird und wobei dem Distanzschutz eine Einheit (9) zur Analog-Digitalwandlung, zum Filtern und zur orthogonalen Verarbeitung der Werte zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erweitertes Fehlermodell gebildet wird, welches die Nullimpedanz ZN, den Null-Wirkwiderstand RN und die Nullinduktivität LN des Übertragungsnetzes in auf das Fehlermodell transformierter Form und den entsprechend transformierten Nullstrom IN umfaßt, und daß angenommen wird, daß der Fehlerstrom auch von dem anderen Ende der Übertragungsleitung eingespeist wird, und daß die relative Entfernung zu der Fehlerstelle auf der Grundlage der Spannungskreis-Gleichung bestimmt wird, die für das erweiterte Fehlermodell aufgestelt werden kann.
2. Verfahren im Zusammenhang mit einem Fehler auf einer Übertragungsleitung zur Bestimmung des relativen Abstandes "&alpha;" der Fehlerstelle von einer Meßstation (P), die nahe an einem der Enden der Übertragungsleitung liegt, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das erweiterte Fehlermodell die Spannungskreis- Gleichung ausgedrückt werden kann durch
U = &alpha;(ZLI + ZNIN) + IFRF (3)
oder durch
U = &alpha;(RLI + LLdI/dt + RNIN + LNdIN/dt) + IFRF (4)
oder durch
U = &alpha;(RLI + XL(Il - Io)/(&omega;odt) + RNIN + XN(INl - INo)/(&omega;odt)) + IFRF (5)
wobei LL ersetzt wird durch XL/&omega;o, wobei XL die Leitungsreaktanz bei Nennfrequenz &omega;o ist und wobei LN ersetzt wird durch XN/&omega;o, wobei XN die Nullreaktanz bei Netzfrequenz wo ist, und wobei dI ersetzt wird durch die Differenz zwischen zwei aufeinander folgenden Einzelwerten Io und Il des Phasenstromes I und wobei dIN ersetzt wird durch die Differenz zwischen zwei aufeinander folgenden Einzelwerten INo und INl des Nullstromes IN und wobei dt gleich der Zeitdifferenz zwischen zwei aufeinander folgenden Einzelwerten ist und wobei (&omega;odt) der Winkel zwischen zwei aufeinander folgenden Einzelwerten ist.
3. Verfahren im Zusammenhang mit einem Fehler auf einer Übertragungsleitung zur Bestimmung des relativen Abstandes "&alpha;" der Fehlerstelle von einer Meßstation (P), die nahe an einem der Enden der Übertragungsleitung liegt, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fehlerstrom in der Spannungskreis-Gleichung auf die Summe der gemessenene Stromeinzelwerten für jede Phase für zwei benachbarte Zeitpunkte gesetzt wird und wobei der Wert jedes Stromeinzelwertes mit einem entsprechenden Koeffizienten multipliziert wird, der so gewählt wird, daß der Fehlerstrom in Phase mit den Änderungen des Stromes des mitläufigen und des gegenläufigen Systems gelangt.
4. Verfahren im Zusammenhang mit einem Fehler auf einer Übertragungsleitung zur Bestimmung des relativen Abstandes "&alpha;" der Fehlerstelle von einer Meßstation (P), die nahe an einem der Enden der Übertragungsleitung liegt, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des orthogonalen Generators (9) in dem Distanzschutz der Realteil und der Imaginärteil der Meßsignale für jedes Einzelwert-Vorkommnis gebildet werden, wobei für jede Messung zwei Spannungskreis-Gleichungen aufgestellt werden können, welche ausgehend von
U = &alpha;(RLI + LLdI/dC + RNIN + LNdIN/dt) + IFRF (4)
die Gestalt
Ur = &alpha;(RLIr + LLdIr/dt + RNINr + LNdINr/dt) + IFrRF (4r)
Ui = &alpha;(RLIi + LLdIi/dt + RNINi + LNdINi/dt) + IFiRF (4i)
annehmen, wobei "r" den entsprechenden Realteil angibt und "i" den entsprechenden Imaginärteil angibt und wobei die Lösung dieser Gleichungen hinsichtlich der relativen Entfernung "&alpha;" von der Meßstation zu der Fehlerstelle liefert
&alpha; = (Ur·IFi - Ui·IFr)/(UHr·IFi - UHi·IFr) (6)
wobei
UHr = k&sub1;·Ir + k&sub2;·INr + k&sub3;·dIr + k&sub4;·dINr (7)
UHi = k&sub1;·Ii + k&sub2;·INi + k&sub3;·dIi + k&sub4;·dINi (8)
wobei die Koeffizienten k&sub1;, k&sub2;, k&sub3; und k&sub4; mit Hilfe der Parameter des Übertragungsnetzes bestimmt werden gemäß
k&sub1; = RL, k&sub2; = RN, k&sub3; = LL/dt, k&sub4; = LN/dt
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Bestimmung, im Zusammenhang mit einem Fehler auf einer Übertragungsleitung, des relativen Abstandes "&alpha;" der Fehlerstelle von einer Meßstation (P), die nahe an einem der Enden der Übertragungsleitung liegt, welche Vorrichtung für jede Phase zu einem Distanzschutz gehört und welcher Eingangssignale in Gestalt gemessener Einzelwerte des Phasenstromes I, der Phasenspannung U, des Nullstromes IN und des Fehlerstromes IF zugeführt werden können und welche mit Informationen über die Impedanz ZL, den Wirkwiderstand RL und die Induktivität LL der Übertragungsleitung, transformiert auf das Fehlermodell, versorgt wird sowie auch mit der Nullimpedanz ZN, dem Null-Wirkwiderstand RN und der Nullinduktivität LN des Übertragungsnetzes, transformiert auf das Fehlermodell, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung imstande ist, die Gleichung
&alpha; = (Ur·IFi - Ui·IFr)/(UHr·IFi - UHi·IFr) (6)
auszurechnen wobei
UHr = k&sub1;·Ir + k&sub2;·INr + k&sub3;·dIr + k&sub4;·dINr (7)
UHi = k&sub1;·Ii + k&sub2;·INi + k&sub3;·dIi + k&sub4;·dINi (8)
wobei
k&sub1; = RL, k&sub2; = RN, k&sub3; = LL/dt, k&sub4; = LN/dt
zu welchem Zweck die Vorrichtung enthält Zeitverzögerungsglieder (5, 7), einen dI-Generator (6) und einen dIN-Generator (8), eine Filter- und Orthogonalgeneratoreinheit (9) zur Bildung des Realteils Ur und des Imaginärteils U, der Phasenspannung U, des Realteils Ir und des Imaginärteils Ii des Phasenstromes I, des Realteils dIr und des Imaginärteils dIi von dI, des Realteils INr und des Imaginärteils INi des Nullstromes IN, des Realteils dINr- und des Imaginärteils dINi, von dIN, des Realteils IFr und des Imaginärteils IFi, des Fehlerstromes IF, Koeffizienten- Einheiten (10, ... 17) für die Koeffizienten k&sub1;, k&sub2;, k&sub3; und k&sub4;, ein erstes Summierungs-Glied (18) zur Bildung von UHr gemäß der Gleichung (7), ein zweites Summierungs-Glied (19) zur Bildung von UHi gemäß der Gleichung (8), ein erstes Multiplizierglied (20) zur Bildung eines ersten Produktes UHr·IFi, ein zweites Multiplizierglied (21) zur Bildung eines zweiten Produktes UHi·IFr, einen ersten Differenzgenerator (22) zur Bildung der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Produkt, ein drittes Multiplizierglied (23) zur Bildung eines dritten Produktes Ur·IFi, ein viertes Multiplizierglied (24) zur Bildung eines vierten Produktes Ui·IFr, einen zweiten Differenzgenerator (25) zur Bildung der Differenz zwischen dem dritten und vierten Produkt, und einen ersten Quotientengenerator (26) zur Bildung des Quotienten zwischen den Ausgangssignalen des zweiten und ersten Differenzgenerators, welcher Wert die relative Entfernung &alpha; zu der Fehlerstelle darstellt.
DE69331199T 1992-10-20 1993-09-14 Verfahren und vorrichtung zur feststellung des abstandes zwischen einer messstation und einer störung auf einer übertragungslinie Expired - Lifetime DE69331199T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9203071A SE470499B (sv) 1992-10-20 1992-10-20 Förfarande och anordning för felbestämning vid fel på en kraftledning
PCT/SE1993/000743 WO1994009377A1 (en) 1992-10-20 1993-09-14 A method and a device for determining the distance from a measuring station to a fault on a transmission line

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69331199D1 DE69331199D1 (de) 2002-01-03
DE69331199T2 true DE69331199T2 (de) 2002-07-04

Family

ID=20387517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69331199T Expired - Lifetime DE69331199T2 (de) 1992-10-20 1993-09-14 Verfahren und vorrichtung zur feststellung des abstandes zwischen einer messstation und einer störung auf einer übertragungslinie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5446387A (de)
EP (1) EP0671011B1 (de)
CA (1) CA2146866C (de)
DE (1) DE69331199T2 (de)
SE (1) SE470499B (de)
WO (1) WO1994009377A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501934C2 (sv) * 1993-09-30 1995-06-26 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för att identifiera enkla jordfel
GB2288930B (en) * 1994-04-25 1998-01-21 Gec Alsthom Ltd Methods and apparatus for identifying faulted phases on an electric power transmission line
DE4441334C1 (de) * 1994-11-08 1996-07-11 Siemens Ag Verfahren zum Feststellen des Ortes eines Fehlers in einem vorgegebenen Überwachungsbereich eines mehrphasigen elektrischen Energieübertragungsleitungssystems
US5809045A (en) * 1996-09-13 1998-09-15 General Electric Company Digital current differential system
US5839093A (en) * 1996-12-31 1998-11-17 Abb Transmit Oy System for locating faults and estimating fault resistance in distribution networks with tapped loads
DE19855006C2 (de) * 1998-11-20 2003-11-20 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen eines einen Kurzschluß kennzeichnenden Fehlersignals
GB2367971A (en) * 2000-10-16 2002-04-17 Porta Systems Corp Locating the position of a fault on a telephone line
US6760670B2 (en) * 2001-09-13 2004-07-06 Abb Power Automation Ltd. Crossover fault classification for power lines with parallel circuits
US6741943B2 (en) * 2001-09-13 2004-05-25 Abb Power Automation Ltd. Crossover fault classification for power lines with parallel circuits
US6721670B2 (en) 2001-09-13 2004-04-13 Abb Power Automation Ltd. Crossover fault classification for power lines with parallel circuits
US6738719B2 (en) * 2001-09-13 2004-05-18 Abb Power Automation Ltd. Crossover fault classification for power lines with parallel circuits
US6583996B2 (en) 2001-11-14 2003-06-24 Ballard Power Systems Corporation Method and system for detecting a negative sequence for three phase grid-connected inverter systems
SE524866C2 (sv) * 2001-11-23 2004-10-12 Abb Ab Metod och anordning för fellokalisering genom användande av mätningar från två ändar av en luftledning för transmission av växelström
US6785105B2 (en) * 2002-08-05 2004-08-31 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Ground fault detection system for ungrounded power systems
CN100335912C (zh) * 2004-03-03 2007-09-05 西安交通大学 基于模型参数识别的小电流接地选线方法
CN101432941B (zh) * 2006-10-18 2014-06-04 Abb技术有限公司 三相输电线路的距离保护中的负荷补偿
EP2102671B1 (de) * 2006-12-11 2021-08-11 Electrical Grid Monitoring Ltd. Fehlervorhersage in elektrischen übertragungsnetzen
CN101682185B (zh) * 2007-05-08 2014-03-19 西门子公司 测量装置以及用于确定给出接地阻抗的设定值的方法
CN102313858B (zh) * 2011-07-15 2013-10-30 山东大学 一种初始反极性方向行波的辨识方法
CN103344883B (zh) * 2013-07-03 2015-09-16 山东科汇电力自动化股份有限公司 通过无线网络实现电缆故障模拟的仿真测试装置及方法
CN104375055B (zh) * 2013-08-15 2017-05-17 通用电气公司 配电网的故障定位装置及方法
US9128140B2 (en) 2013-09-16 2015-09-08 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Detection of a fault in an ungrounded electric power distribution system
CN104062552A (zh) * 2014-07-04 2014-09-24 国家电网公司 双回线路非同名相跨线接地故障单端测距方法
EP3194987A4 (de) * 2014-09-16 2018-06-13 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Fehlererkennung in stromversorgungssystemen unter verwendung von unterreichweiten-, richt- und wanderwellenelementen
EP3088906B1 (de) * 2015-04-30 2017-08-30 General Electric Technology GmbH Fehlerpositionserkennung und distanzschutzvorrichtung sowie zugehöriges verfahren
US10090664B2 (en) 2015-09-18 2018-10-02 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Time-domain directional line protection of electric power delivery systems
CN108028529B (zh) 2015-09-18 2019-12-20 施瓦哲工程实验有限公司 电力输送系统的时域线路保护
CN108141043A (zh) 2015-10-12 2018-06-08 施瓦哲工程实验有限公司 行波定向元件
WO2017066476A1 (en) 2015-10-13 2017-04-20 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Electric power system monitoring using high-frequency signals
US10564247B2 (en) 2015-10-13 2020-02-18 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Testing system for traveling wave fault detectors
WO2017066489A1 (en) 2015-10-13 2017-04-20 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Testing system for traveling wave fault detectors
CN108139439B (zh) 2015-10-14 2021-01-29 施瓦哲工程实验有限公司 高频电力系统信号处理系统
US9791495B2 (en) 2015-12-31 2017-10-17 Abb Schweiz Ag High impedance fault location in DC distribution systems
EP3469385A1 (de) 2016-06-13 2019-04-17 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Überstromelement im zeitbereich
WO2017218558A1 (en) 2016-06-14 2017-12-21 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Phase selection for traveling wave fault detection systems
US10236675B2 (en) 2016-07-26 2019-03-19 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Fault detection and protection during steady state using traveling waves
US10295585B2 (en) 2016-11-11 2019-05-21 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Traveling wave based single end fault location
US10585133B2 (en) 2016-11-11 2020-03-10 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Electric power fault protection device using single-ended traveling wave fault location estimation
US10551426B1 (en) * 2018-08-23 2020-02-04 Gregory Hubert Piesinger Live URD cable elbow connectivity identification method and apparatus
US11280834B2 (en) 2018-08-30 2022-03-22 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Detection of low-energy events in an electric power system
US10677834B2 (en) 2018-09-14 2020-06-09 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Distance protection of electric power delivery systems using time domain and frequency domain
US10641815B2 (en) 2018-09-27 2020-05-05 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Secure distance protection of electric power delivery systems under transient conditions
US11067617B2 (en) 2018-10-08 2021-07-20 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Single-end traveling wave fault location using line-mounted device
US11592498B2 (en) 2020-10-02 2023-02-28 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Multi-phase fault identification in capacitor banks
US11735907B2 (en) 2021-02-03 2023-08-22 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Traveling wave overcurrent protection for electric power delivery systems
US11808824B2 (en) 2021-03-17 2023-11-07 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Systems and methods to identify open phases of a capacitor bank
CN118566784B (zh) * 2024-08-01 2024-10-18 安登利电子(深圳)有限公司 一种基于无损测试的电感器断路位置快速检测方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380631A1 (fr) * 1977-02-09 1978-09-08 Schlumberger Compteurs Relais directionnel
US4499417A (en) * 1981-10-27 1985-02-12 General Electric Company P.L.C. Determining location of faults in power transmission lines
SE433405B (sv) * 1982-09-14 1984-05-21 Asea Ab Forfarande och anordning for lokalisering av ett felstelle pa en trefasig kraftledning
SE460804B (sv) * 1988-03-25 1989-11-20 Asea Brown Boveri Foerfarande och anordning foer felbestaemning vid fel paa en kraftledning
US4868704A (en) * 1988-11-14 1989-09-19 General Electric Company Apparatus for providing distance protection and distance measurement for a high voltage transmission line

Also Published As

Publication number Publication date
US5446387A (en) 1995-08-29
EP0671011B1 (de) 2001-11-21
DE69331199D1 (de) 2002-01-03
WO1994009377A1 (en) 1994-04-28
SE470499B (sv) 1994-06-06
CA2146866A1 (en) 1994-04-28
SE9203071D0 (sv) 1992-10-20
CA2146866C (en) 1996-05-28
SE9203071L (sv) 1994-04-21
EP0671011A1 (de) 1995-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331199T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung des abstandes zwischen einer messstation und einer störung auf einer übertragungslinie
DE3687451T2 (de) Methode zur ortung eines fehlers bei einer energieleitung und vorrichtung zur durchfuehrung der methode.
EP0040766B1 (de) Überwachungseinrichtung für die Kondensatorbatterien eines Drehstrom-Filterkreises
DE2932929C2 (de) Anordnung zur Fehlerortsbestimmung in einer elektrischen Übertragungsleitung
DE69413067T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur richtungsbestimmung eines fehlers auf einer energieübertragungsleitung
DE69627777T2 (de) Pulsbasiertes Impedanz-Messgerät
DE60018666T2 (de) Verfahren zum Berechnen der Entfernung von Fehlerstrom in einem elektrischen Stromversorgungsnetz mit ringformiger Gestaltung
DE2805524C2 (de)
EP0791179B1 (de) Verfahren zum feststellen des ortes eines fehlers in einem vorgegeben überwachsungsbereich eines mehrphasigen elektrischen energieübertragungsleitungssystems
DE68916495T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Lokalisieren eines Fehlers in einer Transmissionsleitung.
DE69414803T2 (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung einer Komponente in einem Kraftnetz
DE2155470B2 (de) Verfahren zum digitalen Bestimmen der Lage der Nulldurchgange eines sinus förmigen Wechselstromsignals
CH665735A5 (de) Verfahren zur ortung einer fehlerstelle in einer uebertragungsleitung.
EP0106790A1 (de) Verfahren und Ausführungsanordnung zur Lokalisierung einer Fehlerstelle in einer dreiphasigen Starkstromleitung
DE69327939T2 (de) Impedanzmessung
DE69504413T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung gestörter Phasen in einem elektrischen Fernleitungsnetz
DE2618080B1 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlerortsbestimmung auf einer leitung
DE69921112T2 (de) Fehlerortung in einem mittelspannungsnetz
EP0820600A1 (de) Verfahren zum durchführen einer distanzmessung
DE69310165T2 (de) Phasenwahl bei erdfehler
DE2523006B2 (de) Verfahren und einrichtung zur fehlerortung auf einer leitung
DE69407305T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung und regenerierung des laststroms in einem versorgungsnetz beim auftreten eines fehlers
DE69830339T2 (de) Fehlerortung in einer serienkompensierten leistungsübertragungsleitung
EP0153614B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Mit- und Gegenkomponentenstromes in einem unsymmetrisch belasteten Netz
DE69408331T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von erdschlussfehlern in einer einzigen phase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition