DE69304160T2 - Verfahren zur Bestimmung von Fehlerströmen in Übertragungsleitungen und Fehlerstromfilter zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Fehlerströmen in Übertragungsleitungen und Fehlerstromfilter zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE69304160T2
DE69304160T2 DE69304160T DE69304160T DE69304160T2 DE 69304160 T2 DE69304160 T2 DE 69304160T2 DE 69304160 T DE69304160 T DE 69304160T DE 69304160 T DE69304160 T DE 69304160T DE 69304160 T2 DE69304160 T2 DE 69304160T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fault current
fault
sampling
phase
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69304160T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69304160D1 (de
Inventor
Leif Eriksson
Murari Mohan Saha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69304160D1 publication Critical patent/DE69304160D1/de
Publication of DE69304160T2 publication Critical patent/DE69304160T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/38Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to both voltage and current; responsive to phase angle between voltage and current
    • H02H3/385Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to both voltage and current; responsive to phase angle between voltage and current using at least one homopolar quantity

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Locating Faults (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung des Fehlerstromes auf Übertragungsleitungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Fehlerstromfilter zur Durchführung des Verfahrens.
  • Um in der Lage zu sein, in effektiver Weise die Schutzre lais-Algorythmen zu nutzen, die mit der heutigen Technik verfügbar sind, beispielsweise zur Bestimmung der Entfernung von einer Meßstation zu einem Fehler auf einer Übertragungsleitung oder in Distanzschutzeinrichtungen und so weiter, ist eine relativ schnelle Bestimmung des als Folge des Fehlers auftretenden Fehlerstroms erforderlich.
  • Die meisten Fehlerlokalisierungseinrichtungen basieren auf der Messung der Reaktanz zwischen dem Ort eines Kurzschlusses und dem Ende der Übertragungsleitung, an dem die Fehlerlokalisierungseinrichtung angeordnet ist. Die Genauigkeit der Entfernungsbestimmung wird jedoch durch den Fehlerwiderstand beeinflußt. Der Grund hierfür besteht darin, daß der durch den Fehlerwiderstand fließende Strom in der Phase etwas verschoben ist gegenüber der Phasenlage des Stromes, der am Ende der Übertragungsleitung gemessen wird, was unter anderem bedingt ist durch den auf der Übertragungsleitung vor dem Auftreten des Fehlers fließenden Strom. Dies bedeutet, daß der Fehlerwiderstand als eine scheinbare Impedanz mit einer Wirkwiderstandskomponente und einer Blindwiderstandskomponente (reaktive Komponente) erfaßt wird. Es ist diese reaktive Komponente, welche die Ungenauigkeit oder den Fehler bei der Entfernungsbestimmung verursacht, da sie die gemessene Reaktanz beeinflußt.
  • Es wurde eine Anzahl verschiedener Wege zur Kompensation oder Verminderung des Einflusses der Phasendifferenz während der Fehlerentfernungsbestimmung beschrieben. Charakteristisch für die meisten Methoden ist, daß sie versuchen, auf irgendeinem Wege den Fehlerstrom so genau wie möglich zu bestimmen. Ein Verfahren wird beschrieben in einem Aufsatz in LEE Proc. Vol. 130, Pt. C, Nr. 6, November 1983, Seite 311 - 314, "Accurate fault impedance locating algorithm" von A. Wiszniewski. Zusammengefaßt, wird bei diesem Verfahren der Fehlerstrom durch Summierung der Phasenströme bestimmt, was bedeutet, daß angenommen wird, daß der Fehlerstrom gleich dem unausgeglichenen Strom im Erdielter ist. Eine Korrektur des Fehlers in der Entfernungsbestimmung gemäß diesem Aufsatz basiert ferner auf einer Schätzung der Phasendifferenz zwischen dem Gesamtstrom auf der Übertragungsleitung nach Eintritt eines Fehlers und dem Strom durch den Fehlerwiderstand. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß der unausgeglichene Strom nicht immer ein gutes Maß für den an der Fehlerstelle fließenden Strom ist, bedingt durch die Tatsache, daß die Fehlerstromverteilung für den Strom des Nullspannungssystems, das heißt, der Verteilungsfaktor DA0, weniger zuverlässig ist als der Verteilungsfaktor DA für den Strom des mitläufigen Systems. Außerdem kann ein großer Teil des Stromes des Nullspannungssystems häufig in Transformatoren abgeleitet werden, die an das zu schützende Objekt angeschlossen sind.
  • Ein anderes Verfahren wird beschrieben in einem Aufsatz mit dem Titel "An accurate fault locator with compansation for apparent reactance in the fault resistance resulting from remote-end infeed", veröffentlicht in IEEE Transaction on PAS, Band PAS-104, Nr. 2, Feb. 1985, Seite 424 - 436. Außer der Berücksichtigung der Impedanz Z&sub1; der Übertragungsleitung, berücksichtigt diese Fehlerlokalisier-Einrichtung auch die Quellenimpedanzen der Übertragungsleitung, um in der Lage zu sein, das Netz und den Einfluß der Einspeisung von Strom aus beiden Richtungen in die Fehlerstelle mit Hilfe des Verteilungsfaktors DA zu beschreiben. Gemäß diesem Verfahren werden durch wiederholte diskrete Einzelmessungen (Sampling) erfaßte Phasenströme, die in einer Meßstation A an einem Ende der Leitung gemessen wurden, gespeichert, um in der Lage zu sein, die Änderung der Ströme in der Meßstation zu bestimmen, die beim Auftreten eines Fehlers eintreten, das heißt, die Stromänderung IFA ist gleich der augenblicklichenlast und dem Fehlerstrom IA minus dem Laststrom vor dem Eintritt des Fehlers. Die Spannung UA in der Meßstation A kann dabei ausgedrückt werden als die Summe des Spannungsfalles IA p Z&sub1; auf demjenigen Abschnitt der Leitung, der zwischen der Meßstation und der Fehlerstelle liegt, plus der Fehlerspannung IF RF, wobei IF der Strom ist, der durch den Fehlerwiderstand fließt, das heißt
  • UA = IA p Z&sub1; + IF RF (1)
  • wobei p die relative Entfernung zum Fehler ist.
  • Da der durch den Fehlerwiderstand fließende Strom IF einen Strombeitrag auch von der Speisestation am anderen Ende der Übertragungsleitung erhält, weicht IF von IFA ab. Die Beziehung zwischen diesen Strömen ergibt sich aus dem oben ge nannten Verteilungsfaktor wie folgt
  • IFA = DA IF (2)
  • Ohne ins Detail zu gehen, kann ferner gezeigt werden, daß
  • IFA 3/2 (ΔIA - I0A), (3)
  • wobei ΔIA die Summe der Anderungen der bei A gemessenen symmetrischen Stromkomponenten ist und I0A die Komponente des Nullsystems ist, die im Falle eines Fehlers auftritt. Da
  • ΔIA - IOA = ΔI1A + ΔI2A, (4)
  • bedeutet dies außerdem, daß die bei A gemessene Stromänderung, die bei einem Fehler auftritt, ausgedrückt werden kann mit Hilfe der Summe der Änderungen der Ströme des mitläufigen und gegenläufigen Systems im Meßpunkt A. Mit Kenntnis der Werte dieser Ströme kann IFA bestimmt werden, und da auch DA für das betrachtete Netz bekannt ist, kann IF bestimmt werden gemäß
  • IF = IFA/DA = 3/2(ΔI1A +ΔI2A)/DA (5)
  • Dies wird normalerweise derart ausgedrückt, daß als Fehlerstrom der nullsystemfreie Teil der Stromänderung verwendet wird, die im Falle eines Fehlers eintritt. Das Lösungsverfahren bedeutet, daß Gleichung (1) nun geschrieben werden kann als
  • UA = IA p Z&sub1; + (IFA/DA) RF, (1a)
  • was zu einer quadratischen Gleichung für die Lösung von p führt.
  • Dergrund für die Verwendung des nullsystemfreien Teils der Stromänderung als Maß für den Fehlerstrom besteht darin, daß die Nulisystemimpedanzen des Netzes einen kleineren Winkel haben und weniger verläßlich sind als die Impedanzen des mitläufigen Systems. Der entsprechende Verteilungsfaktor wird daher weniger zuverlässig und folglich wird auch der Phasenwinkel zwischen dem tatsächlichen und dem gemessenen Fehlerstrom weniger zuverlässig.
  • Das beschriebene Verfahren zur Bestimmung des Fehlerstromes ist jedoch kein Verfahren, welches verwendet werden kann, wenn hohe Anforderungen an schnelle Schutzfunktionen gestellt werden. Der Grund hierfür besteht unter anderem darin, daß Ströme sowohl vor und nach Eintritt des Fehlers fourier-gefiltert sind, um die Grundwellen der Ströme zu erhalten, und daß das Verfahren zur Berechnung der Lösung p relativ umfangreich ist.
  • Ein weiteres Verfahren zur Gewinnung eines Maßes für den Fehlerstrom wird beschrieben in einem Aufsatz mit dem Titel "Microprocessor-implemented digital filters for the calculation of symmetrical components" von A. J. Degens, veröffentlicht in IEEE Proc., Band 129, Pt. C, Nr. 3, Seite 111 - 118, Mai 1982. Dieses Verfahren zur Bestimmung des Fehlerstromes erfordert jedoch, daß die Sampling-Frequenz ein Vielfaches der Netzfrequenz ist und daß eine Anzahl älterer Samplingwerte gespeichert wird. Das bedeutet, daß eine beträchtliche Zeit vergeht, bevor das Filter zur Gewinnung des Fehlerstromes sich den neuen Bedingungen nach Eintritt eines Fehlers in dem Starkstromnetz angepaßt hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung des Fehlerstromes auf Übertragungsleitungen zu entwickeln, welches eine sehr schnelle Bestimmung des Fehlerstromes ermöglicht. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabezugrunde, eine Anordnung in Gestalt eines Fehlerstromfilters zu entwickeln, welches mit einer kurzen Aufbauzeitspanne den Fehlerstrom zu ermitteln vermag, der beim Auftreten eines Fehlers in Form eines Kurzschlusses zwischen Erde und einer oder mehrerer Phasen auftritt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Verfahrens ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Anspruchs 2.
  • Ein Fehlerstromfilter zur Durchführung des Verfahrens ist durch die Merkmale des Anspruches 3 gekennzeichnet.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung zur schnellen Bestimmung des Fehlerstromes, der in einem Starkstromnetz beim Auftreten eines Fehlers fließt, basiert auf dem nullsystemfreien Teil der Stromänderung, die im Zusammenhang mit dem Fehler eintritt. Das Verfahren zur Schätzung des Fehlerstromes IF basiert auf der Summe IFA1,2 der Änderungen der Komponenten des mitläufigen und gegenläufigen Systems in der Meßstation, findet aber in einer Weise statt, die sich erheblich von dem oben bei der Behandlung des Standes der Technik beschriebenen Verfahren unterscheidet. Gemäß der Erfindung wird angenommen, daß IF gleich ist einer linearen Kombination der Summe gemessener Einzelwerte (Samples) des Stromes für jede Phase in zwei benachbarten Zeitpunkten, t&sub1; und t&sub2;, und wobei jeder dieser Samplingwerte mit einem Koeffizienten multipliziert wird, der in solcher Weise gewählt wird, daß der Fehlerstrom in Phase mit den Änderungen des mitläufigen und gegenläufigen Systems gelangt. Die Fehlerstromgleichung für IF hat daher folgende Form:
  • IF = kR1 IR1+kR2 IR2+kS1 IS1+kS IS2+kT1 IT1+kT2 IT2,
  • wobei IR1, IS1 und IT1 gleichzeitige Samplingmeßwerte der Ströme in den Phasen R, S und T im Zeitpunkt t&sub1; sind und IR2, IS2 und IT2 entsprechende gleichzeitige Samplingwerte im Zeitpunkt t&sub2; sind. Ein Beispiel dieser Annahme wird verständlich aus dem Folgenden.
  • Gemäß der obigen Gleichung (5) kann der Fehlerstrom beschrieben werden als
  • IF = IFA/DA = 3/2 (ΔI1A + ΔI2A)/DA (5)
  • Gemäß bekannter Technik können die Ströme des mitläufigen und gegenläufigen Systems auch mit Hilfe der Phasenströme ausgedrückt werden, und bei Einführung dieser bekannten Ausdrücke ergibt sich für den Fehlerstrom:
  • IF = 3/2 (2/3/DAIR + (1/DA/(a-a²) - 1/3/DA)IS + (-1/DA/(a-- a²) - 1/3/DA) IT)
  • wobei a = 1 exp (j2π/3), das heißt, der Einheitsvektor mit dem Argument 120º.
  • Dieser Ausdruck zeigt allgemein, daß der Fehlerstrom durch Addition der Phasenströme gewonnen werden kann, nachdem diese zunächst phasenverschoben worden sind.
  • Es gibt verschiedene alternative Wege zur Bestimmung der Koeffizienten kR1, kR2, kS1... usw. Um nur einen Weg zu zeigen, wird beschrieben, wie die Koeffizienten kR1 und kR2, das heißt die Koeffizienten, mit denen die Samplingwerte IR1 und IR2 zu den Zeitpunkten t&sub1; und t&sub2; multipliziert werden sollen,bestimmt werden können. Als Ausgangspunkt dient die folgende trigonometrische Beziehung:
  • . IR1 = sinωt&sub1; = sinω(t&sub2; - dt)
  • wobei dt der Zeitdifferenz zwischen den Samplingwerten entspricht und ωdt die Winkeldifferenz ist.
  • IR2 = sinωt&sub2;
  • Das obige Kriterium, das heißt, daß der Koeffizient so gewählt werden sollte, daß die Phasenlage des Ausgangssignals des Filters der Phasenlage des Fehlerstroms entspricht, kann übergeführt werden in die Bestimmung eines Samplingwertes IR3 zur Zeit t&sub2; eines sinusförmigen Stromes mit der gleichen Amplitude wie, in diesem Beispiel, der Strom der Phase R mit einem phasenverschobenen Winkel βR gegenüber der Phase R, das heißt
  • IR3 = sin (ωt&sub2; - βR)
  • Der Winkel βR kann bestimmt werden auf der Grundlage des betroffenen Netzes und des Verteilungsfaktors DA im Falle eines Fehlers am Ende der Leitung.
  • Mit Hilfe der trigonometrischen Berechnungen kann IR3 als Funktion von dt und βR bestimmt werden zu
  • IR3 = (sinβR/sinωdt)IR1+(cosβR - (cosωdt sinβR)sinωdt)IR2 = kR1IR1 + kR2IR2
  • In entsprechender Weise können die Koeffizienten der Stromsamplingwerte für die Phasen S und T bestimmt werden. Aus einer ganz allgemeinen Sicht sind die Koeffizienten auf diese Weise abhängig von dem Verteilungsfaktor DA und dem Winkel ωdt zwischen zwei aufeinander folgenden Samplingwerten, das heißt, daß
  • kx1,2 = f(DA,ωdt)
  • wobei x für R, S und T steht.
  • Die Zeichnung zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Fehlerstromfilters gemäß der Erfindung:
  • Zu der Erfindung gehört eine Anordnung in Gestalt eines Fehlerstromfilters zur Bestimmung des Fehlerstromes, der bei einem Kurzschluß zwischen Übertragungsleitungen und Erde auftritt. Die Erfindung ergibt sich aus der beigefügten Figur. Eine Übertragungsleitung L wird über die Stationen A und B versorgt. Bei F tritt ein Erdfehler auf, der zu einem Erdfehlerstrom IF führt, der von beiden Stationen gespeist wird. Die Impedanz der Leitung und die Quellenimpedanzen sind bekannt, wodurch auch der Verteilungsfaktor DA bekannt ist. In der Station A werden die drei Phasenströme IR, IS und IT in herkömmlicher Weise gemessen. Jeder dieser Meßwerte wird einem zugehörigen Tiefpassfilter (1,2,3) zugeführt und danach einem Samplingglied (4,5,6) für die entsprechende Phase. Über Zeitverzögerungsglieder (7,8,9) mit der Zeitverzögerung "dt", die der Zeitdifferenz zwischen zwei aufeinander folgenden Samplingmessungen entspricht, wird ein kontinuierlicher und aufeinander folgender Zugang zu zwei Samplingwerten geschaffen, die mit der Zeitdifferenz "dt" für jede Phase gemessen wurden. Wie sich ebenfalls aus der vorangegangenen Beschreibung ergibt, werden die Samplingwerte für die R-Phase mit IR1 und IR2, für die S- Phase mit IS1 und 1S2 und für die T-Phase mit IT1 und IT2 bezeichnet.
  • Mit Kenntnis des Verteilungsfaktors DA für das betreffende Netz und der Zeitdifferenz "dt" zwischen benachbarten Samplingmessungen können die Koeffizienten kR1, kR2, kS1, kS2, kT1, kT2, beispielsweise wie oben beschrieben, nach der Fehlerstromgleichung
  • IF = kR1 IR1+kR2 IR2+kS1 IS1+kS2 IS2+kT1 IT1+kT2 IT2 bestimmt werden. Durch Multiplikation der Samplingwerte in den Koeffizienteneinheiten 10,11,12,13,14,15 mit dem entsprechenden Koeffizienten und Lieferung der Produkte an einen Summierer 16 zwecks ihrer Summierung entsprechend der Fehlerstromgleichung erhält man ein Maß für den gerade untersuchten Fehlerstrom IF.
  • Hinsichtlich der Verwirklichung kann der Fehlerstromfilter in unterschiedlichen, mehr oder weniger integrierten Formen aufgebaut werden. Er kann aus einzelnen Funktionseinheiten bestehen, wie sich ohne weiteres aus der beigefügten Figur ergibt, oder es können einige oder alle der Einheiten einen integrierten Schaltkrels bilden oder die Funktion des Filters kann in einem Computer realisiert werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Bestimmung des Fehlerstroms IF auf einer aufgrund eines Kurzschlusses (F) zwischen Erde und einer oder mehreren Phasen (R,S,T) fehlerhaften Übertragungsleitung (L), welches Verfahren auf Messung, Tiefpaßfilterung (1,2,3) und Sampling (wiederholte diskrete Einzelmessungen) (4,5,6) aller Phasenströme beruht, dadurch gekennzeichnet, daß zwei kontinuierlich und aufeinander folgende Samplingwerte jeder Phase IR1, IR2, IS1, IS2, IT1, IT2 mit einem entsprechenden vorbestimmten Koeffizienten kR1, kR2, kS1, kS2, kT1, kT2 multipliziert werden, die derart gewählt werden, daß der Fehlerstrom in Phase gelangt mit den Änderungen des mitläufigen und gegenläufigen Mehrphasensystems, und daß der Fehlerstrom aus der Summe der Produkte besteht, also aus
IF = kR1 IR1+kR2 IR2+kS1 IS1+kS2 IS2+kT1 IT1+kT2 IT2
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koeffizienten auf Grund des Verteilungsfaktors DA des Starkstromnetzes und der Kreisfrequenz differenz " ωdt" zwischen zwei aufeinander folgenden Samplingwerten in solcher Weise bestimmt werden, daß die Phasenlage von IF der Phasenlage des Fehlerstromes entspricht.
3. Fehlerstromfilter zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 zur Bestimmung des Fehlerstroms IF auf einer aufgrund eines Kurzschlusses (F) zwischen Erde und einer oder mehreren Phasen (R,S,T) fehlerhaften Übertragungsleitung (L), wobei der Fehlerstromfilter auf der Messung aller Phasenströme basiert und Einrichtungen (1,2,3) zur Tiefpaßfilterung der Phaseströme enthält sowie Samplingglieder (4,5,6) zur kontinuierlichen und aufeinanderfolgenden Lieferung von Samplingmeßwerten IR2, IS2, IT2 der tiefpaß-gefilterten Phasenströme enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Fehlerstromfilter Zeitverzögerungsglieder (7,8,9) gehören, die kontinuierlich und aufeinanderfolgend zeitverzögerte Samplingmeßwert IR1, IS1, IT1 des vorangegangenen Samplingintervalis zu liefern vermögen, und daß sowohl die Samplingmeßwerte als auch die zeitverzögerten Samplingmeßwerte Eingangssignale für eine entsprechende Koeffizienten-Einheit (10,11,12,13,14,15) bilden, deren Ausgangssignale, welche die Produkte aus den Strom-Eingangssignalen und den entsprechenden Kolfizienten darstellen, an einen diese Ausgangssignale summierenden Summator (16) angeschlossen sind, dessen Ausgang ein den Fehlerstrom IF entsprechendes Signal liefert.
DE69304160T 1992-06-26 1993-06-23 Verfahren zur Bestimmung von Fehlerströmen in Übertragungsleitungen und Fehlerstromfilter zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime DE69304160T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9201972A SE9201972L (sv) 1992-06-26 1992-06-26 Förfarande och anordning för att bestämma den felström som uppstår vid ett fel på kraftlinjer vid kortslutning mellan fas/faser till jord

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69304160D1 DE69304160D1 (de) 1996-09-26
DE69304160T2 true DE69304160T2 (de) 1997-04-03

Family

ID=20386617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69304160T Expired - Lifetime DE69304160T2 (de) 1992-06-26 1993-06-23 Verfahren zur Bestimmung von Fehlerströmen in Übertragungsleitungen und Fehlerstromfilter zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5399974A (de)
EP (1) EP0581015B1 (de)
DE (1) DE69304160T2 (de)
SE (1) SE9201972L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06225448A (ja) * 1992-12-04 1994-08-12 Fuji Electric Co Ltd 母線保護方法
SE501934C2 (sv) * 1993-09-30 1995-06-26 Asea Brown Boveri Förfarande och anordning för att identifiera enkla jordfel
GB2286088B (en) * 1994-01-26 1997-09-24 Gec Alsthom Ltd A method of locating the position of a fault on a power transmission line
GB2288930B (en) * 1994-04-25 1998-01-21 Gec Alsthom Ltd Methods and apparatus for identifying faulted phases on an electric power transmission line
DE4441334C1 (de) * 1994-11-08 1996-07-11 Siemens Ag Verfahren zum Feststellen des Ortes eines Fehlers in einem vorgegebenen Überwachungsbereich eines mehrphasigen elektrischen Energieübertragungsleitungssystems
US5726574A (en) * 1996-03-11 1998-03-10 Electric Power Research Institute, Inc Method of locating a fault in an electric power cable
US5990686A (en) * 1996-06-18 1999-11-23 Vokey; David E. Method and apparatus for locating resistive faults in communication and power cables
US5783946A (en) * 1997-03-05 1998-07-21 Abb Power T&D Company Inc. Fault type classification algorithm
US6583996B2 (en) 2001-11-14 2003-06-24 Ballard Power Systems Corporation Method and system for detecting a negative sequence for three phase grid-connected inverter systems
WO2008103342A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 Abb Technology Ag Device and method for detecting faulted phases in a multi-phase electrical network
US7969155B2 (en) * 2007-07-03 2011-06-28 Thomas & Betts International, Inc. Directional fault current indicator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176312A (en) * 1978-02-24 1979-11-27 Teradyne, Inc. Electrical circuitry for measuring low level signals
US4851782A (en) * 1987-01-15 1989-07-25 Jeerings Donald I High impedance fault analyzer in electric power distribution
AU603871B2 (en) * 1987-03-03 1990-11-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Digital locator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0581015A2 (de) 1994-02-02
EP0581015B1 (de) 1996-08-21
SE470197B (sv) 1993-11-29
US5399974A (en) 1995-03-21
SE9201972L (sv) 1993-11-29
DE69304160D1 (de) 1996-09-26
SE9201972D0 (sv) 1992-06-26
EP0581015A3 (de) 1994-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106790B1 (de) Verfahren und Ausführungsanordnung zur Lokalisierung einer Fehlerstelle in einer dreiphasigen Starkstromleitung
EP0040766B1 (de) Überwachungseinrichtung für die Kondensatorbatterien eines Drehstrom-Filterkreises
DE3687451T2 (de) Methode zur ortung eines fehlers bei einer energieleitung und vorrichtung zur durchfuehrung der methode.
DE68906934T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerlokalisierung im Falle einer fehlerhaften Leistungstransmissionsleitung.
DE60018666T2 (de) Verfahren zum Berechnen der Entfernung von Fehlerstrom in einem elektrischen Stromversorgungsnetz mit ringformiger Gestaltung
DE2911844C2 (de) Gerichteter Wellendetektor
CH665735A5 (de) Verfahren zur ortung einer fehlerstelle in einer uebertragungsleitung.
DE2155470B2 (de) Verfahren zum digitalen Bestimmen der Lage der Nulldurchgange eines sinus förmigen Wechselstromsignals
DE69304160T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fehlerströmen in Übertragungsleitungen und Fehlerstromfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE1904403A1 (de) Verfahren zur Ortsbestimmung von Fehlern an elektrischen Fernleitungen
DE3880471T2 (de) Schutzrelais mit selektiver phasenwahl fuer doppelte energie-uebertragungsleitungen.
DE19514698C1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Distanzmessung
DE2529898B2 (de) Einrichtung zur Fehlerortseingrenzung auf einer Leitung
DE69830339T2 (de) Fehlerortung in einer serienkompensierten leistungsübertragungsleitung
EP0153614B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Mit- und Gegenkomponentenstromes in einem unsymmetrisch belasteten Netz
DE69114058T2 (de) Verfahren und Mittel zur Fehlerlokalisation in einem Netzwerk mit mehreren Endstationen.
DE3028787C2 (de) Anordnung zur Lokalisierung eines Erdschlusses
DE19545267C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von fehlerbehaftete Schleifen in einem mehrphasigen elektrischen Energieversorgungsnetz kennzeichnenden Signalen
DE2633476C2 (de)
EP0665625B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Impedanzwertes und zu dessen Verarbeitung in einer Distanzschutzeinrichtung
DE3709532A1 (de) Verfahren zur pruefung von anordnungen
DE3733404A1 (de) Verfahren zur diagnose einer verschlechterung eines oder mehrerer nichtlinearer, hauptsaechlich aus zinkoxid bestehender widerstandselemente in einer 3-phasenblitzschutzanlage
CH623963A5 (de)
DE2827422C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen von Kennwerten eines Vierpols, insbesondere einer Datenübertragungsstrecke
EP0795944A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Betriebsmittelparametern für wenigstens eine Distanzschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition