CH639925A5 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gipsbauplatten. - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gipsbauplatten. Download PDF

Info

Publication number
CH639925A5
CH639925A5 CH271278A CH271278A CH639925A5 CH 639925 A5 CH639925 A5 CH 639925A5 CH 271278 A CH271278 A CH 271278A CH 271278 A CH271278 A CH 271278A CH 639925 A5 CH639925 A5 CH 639925A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gypsum
water
plaster
mixer
firing
Prior art date
Application number
CH271278A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Edward O'neill
Original Assignee
United States Gypsum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Gypsum Co filed Critical United States Gypsum Co
Publication of CH639925A5 publication Critical patent/CH639925A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Branntgips als Speisematerial für einen Gipsbreimischer, wobei der Branntgips mit Wasser behandelt wird. Die Bedeutung des Ausdrucks «Branntgips» umfasst hier kalzinierten Gips und Calciumsulfathalbhydrat.
Gemäss bekannten Verfahren dieser Art hergestellter Branntgips ist mit dem Nachteil behaftet, dass seine Eigenschaften insbesondere hinsichtlich Abbindezeit, Vergiess-steife, Festigkeitsentwicklungsvermögen usw. in der kontinuierlichen Gipsbauplattenfabrikation unzufriedenstellend sind. Insbesondere weist das gemäss den bekannten Verfahren vorstehend genannter Art erhaltene stabilisierte Calciumsulfathalbhydrat den Nachteil auf, dass seine Eigenschaften u.a. hinsichtlich Wasser- und Energiebedarf für die kontinuierliche automatische Herstellung von Gipsbauplatten unzufriedenstellend sind.
Ein bekanntes Verfahren zum kontinuierlichen Kalzinieren von Gips ist in der USA-Patentschrift Nr. 3 236 509 beschrieben. Verfahren dieser Art sind von erheblicher Bedeutung für die wirtschaftliche Herstellung von der automatischen Gipsbauplattenfabrikation angepasstem Putzgips (Calciumsulfathalbhydrat). Die von diesem Putzgips erforderten Eigenschaften sind wesentlich verschieden von jenen des Chargenkochergipses oder Sackgipses, der gewöhnlich in gemäss absatzweisen Verfahren betriebenen Gipskochern hergestellt wird. Insbesondere das Alterungs- und Abbindeverhalten des gemäss dem kontinuierlichen Verfahren produzierten Putzgipses sind von jenen des absatzweise produzierten Putzgipses unterschiedlich. Da das kontinuierlich hergestellte Gipsputzmaterial praktisch nicht gelagert sondern, wenn nicht sofort, doch in ein oder zwei Tagen verarbeitet wird, braucht dieses Material keine langfristige Alterungsstabilität aufzuweisen.
In der automatischen Gipsbauplattenfabrikation wird ein erheblicher Teil der Verarbeitungszeit und -energie zur Entfernung des Wasserüberschusses aus der feuchten Gipsbauplatte verwendet. In der Gipsbauplattenfabrikation sind nämlich zur Fliessbefähigung des Branntgipses und zur Erhaltung eines einwandfreien Gipsbreistromes grosse Überschusswassermengen notwendig. Der kontinuierlich kalzinierte Branntgips weist dabei eine etwa 120-200 cc betragende dispergierte Konsistenz auf, wobei in einer herkömmlichen modernen Gipsbauplattenfabrikationsanlage etwa 85-100 Wasseranteile für 100 Branntgipsanteile verwendet werden. Da die zur Umwandlung des Branntgipscalciumsul-fathalbhydrats in erstarrtes Gipsdihydrat notwendige Wassermenge theoretisch bloss 18,7 Gew.% beträgt, müssen etwa 67-82% des in der feuchten Gipsbauplatte enthaltenen Wassers aus dieser durch Verdampfung entfernt werden.
Zur Kostensenkung und Produktionsgeschwindigkeitsteigerung sollten somit Mittel zur Reduktion der Wassermenge gefunden werden, die zur zufriedenstellenden Verflüssigung des Branntgipses in der automatischen kontinuierlichen Gipsbauplattenfabrikation notwendig ist. Wenn diese Wassermenge um etwa 20-50% reduziert werden kann, dann ist eine entsprechend geringere freie Wassermenge aus der feuchten Gipsbauplatte zu entfernen. Dadurch kann die zur Trocknung eines gegebenen feuchten Gipsbauplattenvolumens erforderliche Energie reduziert werden, was eine Abkürzung der Aufenthaltsdauer der Gipsbauplatten im Trocknungsofen und/oder eine Senkung der Ofentemperatur erlaubt.
Verfahren zum Herstellen von künstlich gealtertem oder eine niedrige Konsistenz aufweisendem Kocherputzgips wurden unter Verwendung von absatzweise arbeitenden Gipskochern entwickelt. Die in der USA-Patentschrift Nr. 1 371 581 und anderen darauffolgenden Patentschriften offenbarten Verfahren umfassen den Schritt, dass eine zer-fliessliche Substanz wie ein Alkalierdmetallchlorid während dem Kalzinieren im absatzweise arbeitenden Kessel in den Putzgips gegeben wird. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, mit kontinuierlich kalziniertem Gips nicht wirksam verwendbar zu sein. Ferner ist die Eingabe von Salz unerwünscht, da diese hygroskopische Verunreinigung wertvolle Eigenschaften des Gipsbauplattenmaterials wie plastisches Fliessvermögen und Bindungsvermögen zwischen Papier und Kern weitgehend beeinträchtigt. Bekanntlich kann andererseits künstliches Altern beim absatzweisen Kalzinieren durch Eingabe von Wasser erzielt werden. Ein in der USA-Patentschrift Nr. 1 713 879 offenbartes Verfahren umfasst den Schritt, dass ein einfach- oder doppelgekochter Branntgips dadurch gealtert wird, dass eine Tonne von Putz5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
639 925
gips in einen Gipsputzmischer geladen und über eine 5-10 Minuten betragende Zeitspanne Wasser eingegeben wird. Ein anderes in der USA Patentschrift Nr. 2 177 668 beschriebenes Verfahren umfasst den Schritt, dass Branntgips mit einem die Anwesenheit von viel aktivem Anhydrit zeigenden kombinierten Feuchtigkeitsgehalt von etwa 2% einem befeuchteten Gas wie Luft von 60% betragender relativer Feuchtigkeit ausgesetzt wird, bis dem überkalzinierten Gips eine Feuchtigkeitsmenge abgegeben wird, die zur Rehydratation des Anhydritgehaltes zu Halbhydrat ausreicht. Der gemäss diesem Verfahren behandelte Branntgips hat nicht nur eine reduzierte Konsistenz sondern auch eine verkürzte Abbinde- und Härtungszeit. Ein die Konsistenz des gelöschten Branntgipses auf 56 reduzierender Löschschritt verkürzt dabei die Abbindezeit sofort auf 25 Minuten, die aber nach 14 Tagen Alterung nur noch 6 Minuten beträgt. Ein so schnell abbindendes Material hat dabei offenbar den Nachteil zur automatischen kontinuierlichen Gipsbauplattenfabrikation ohne umfangreiche korrektive Wiederformulierung ungeeignet zu sein, da die Breimasse während ihrer Mischung im Gipsbauplattenbreimi-scher abzubinden beginnen und dabei die Gipsbauplattenqualität beeinträchtigen und untragbare Maschinenstillstandszeiten und -reinigungsarbeiten verursachen würde. Ein in der USA-Patentschrift Nr. 3 415 910 offenbartes Verfahren schlägt zur Beseitigung des Schnellbindungsnachteiles des absatzweise gelöschten Branntgipses den Schritt vor, dass der noch warme Gips mit grossen Mengen von Wasser gelöscht und das Putzmaterial nachher durch Wiedererwärmung des Kocherinhaltes auf etwa 123,5°C stabilisiert wird. Das so stabilisierte Material hat nebst einer reduzierten Konsistenz die Eigenschaft, dass die Abbindezeit und der Betrag der disper-gierten Fläche sich in Funktion des Alterns nicht übertrieben ändern. Eine solche Behandlung erfordert jedoch zur Abkühlung des heissen Materials viel Wasser sowie eine erhebliche Menge von Energie sowohl zur anfänglichen Erwärmung des Materials vor dem Löschen als auch zur Wiedererwärmung des gelöschten Materials zwecks dessen Stabilisierung. Die durch diese zwei Vorgänge bewirkte Verlängerung der absatzweisen Arbeitscyclusdauer würde bei gleicher Produktionskapazität einen wirtschaftlich untragbaren Kapitalaufwand in der Gipsbauplattenfabrikationsanlage und eine empfindliche Erhöhung des Energieverbrauchs verursachen. Dieses Verfahren bewirkt eine Reduktion der Kocherkapazität um etwa 50% und seine Anwendung würde bei den gegenwärtigen Brennmaterial- und Ausrüstungskosten für die Wirtschaftlichkeit der Gipsbauplattenfabrikation untragbar.
Zusammenfassend hat der wasserbehandelte Branntgips die Nachteile, dass er unerwünscht schnell abbindet und die Maschinen der kontinuierlichen Gipsbauplattenfabrika-tionsanlage blockiert, ausser wenn er auf umständliche und kostspielige Weise stabilisiert wird.
Die Anwendung der Behandlung mit Wasser in einem kontinuierlichen Kalzinationsverfahren bringt andererseits Nachteile wie eine unvollständige Behandlung der Produkte, eine unerwünschte Verkürzung der Abbindezeit und eine Erhöhung des Energieverbrauchs mit sich.
Die bekannten Branntgipsverarbeitungsverfahren sind deshalb in der kontinuierlichen automatischen Gipsbauplattenfabrikation nicht anwendbar, obwohl sie in absatzweisen Fabrikationsvorgängen eingeführt wurden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren vorstehend genannter Art zur Behandlung von Branntgips mit reduzierter Wassermenge zu schaffen, das die Nachteile bekannter Verfahren dieser Art unter Beibehaltung ihrer Vorteile zu vermeiden erlaubt.
Das Verfahren gemäss der Erfindung ist durch den Patentanspruch 1 definiert.
Die nachfolgende Beschreibung betrifft beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens zur Behandlung von Branntgips mit reduzierter Wassermenge, die teils anhand der Zeichnung näher beschrieben werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm, das die dispergierte Konsistenz in Funktion der eingegebenen Wassermenge illustriert, und
Fig. 2 ein Diagramm, das die Änderung der dispergierten Konsistenz in Funktion der seit Behandlung mit Wasser vergangenen Zeit illustriert.
Das beschriebene Verfahren zur Behandlung von Branntgips mit reduzierter Wassermenge hat den Vorteil, dass es die kontinuierliche Behandlung von Calciumsulfathalbhydrat bei Verminderung des Wasserbedarfes dieses Gipses erlaubt. Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass es die Verminderung des Wasserbedarfes in der Gipsbauplattenfabrikation erlaubt. Ein weiterer Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht in der Reduktion um etwa 20-30% des Wasserbedarfes bei der Weiterverwendung des Branntgipses. Das beschriebene Verfahren bietet schliesslich den erheblichen Vorteil seiner Anwendbarkeit in der kontinuierlichen automatischen Fabrikation von Gipsbauplatten.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden etwa 50-75 Gew.% des einer Gipsbauplattenfabrikationsanlage zugeführten Brannt-gipsspeisestromes abgezweigt, einem Mischer eingegeben und mit einem Wasserstrom gleichmässig vermischt, wobei etwa 6% freie Feuchtigkeit in den abgezweigten Teil des Branntgipsspeisestromes einverleibt werden. Der so behandelte abgezweigte Strom wird mit dem unbehandelten Branntgipsstrom unter Rühren erneut vermischt, wobei der so wiedervermischte Gesamtstrom einen etwa 3-4% betragenden Freiwassergehalt aufweist. Dieser wiedervermischte Gesamtstrom lässt man dann vor seinem Eintritt in den Gipsbreimischer der automatischen Gipsbauplattenfabrikations-anlage für etwa 2 Minuten stabilisieren. Das so erhaltene genesene Material ist in seiner Gesamtheit gleichmässig stabilisiert, obwohl nur etwa die Hälfte des gesamten Materials ursprünglich mit Wasser behandelt wurde. Branntgips ist ein hochdynamisches System, das sich in Funktion der Zeit, der Temperaturänderungen und der Feuchtigkeitsänderungen ändert. Zur Erzielung einer gleichmässigen Konsistenz wurden Feuchtbelüftung, Lagerbunkerrotation und andere ähnliche Massnahmen vorgeschlagen. Die vorstehend beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens erlaubt jedoch eine erhebliche Verminderung der dispergierten Konsistenz, die diese vorstehend genannten Massnahmen nicht herbeizuführen vermochten. Diese Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens erlaubt dabei die Erzielung einer gleichmässigen Abbindung und einer gleichmässigen Reduktion des Wasserbedarfes, die in herkömmlichen Gipsbauplattenfabrikation bisher nicht realisiert werden konnten.
Obwohl die Möglichkeit der Alterung von Branntgips mit Wasser in absatzweise arbeitenden Anlagen seit einiger Zeit bekannt ist, wurde sie in kontinuierlichen Gipsverarbeitungsvorgängen wegen unerwünschten Nebenerscheinungen wie die für den nicht wiedererwärmten, mit Wasser behandelten Putzgips charakteristische Schnellbindung sowie Materialumschlagprobleme bisher nicht verwendet. Auch wurde bis jetzt kein kontinuierliches Branntgipsalterungsverfahren mit Wasser ohne umständliche und kostspielige Änderungen der bestehenden Produktionsanlagen vorgeschlagen. Andererseits resultiert die Einverleibung der erwünschten Wassermenge in der gewöhnlichen Mischausrüstung in der höchst unerwünschten Bildung von die Produktionsmaschinen blok-
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
639 925
kierenden Verarbeitungsmaterialklumpen. Es ist deshalb überraschend, dass die Teilung des Gesamtspeisestromes zur Gipsbauplattenproduktionsanlage, die Behandlung bloss etwa einer abgetrennten Stromhälfte durch Eingabe von etwa 7,6 Liter Wasser in der Minute in einen etwa 4,5 Tonnen in der Stunde betragenden kontinuierlichen Bauplattenputz-gipsstrom bei gleichmässiger Vermischung und die Wiedervereinigung der abgetrennten und nicht behandelten Materialstromhälften in einem herkömmlichen Schraubenförderer gemäss der vorstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens eine gleichmässige homogene Mischung des Materials ohne Klumpenbildung und ohne mechanische Umschlagschwierigkeiten ergibt und gleichzeitig die Verminderung des Wasserbedarfes des Breis und der Bauplattenbreimischausrüstung um etwa 30 Liter in der Minute erlaubt.
Änderungen der Qualität des verwendeten Branntgipsma-terials sind für die Verarbeitung gemäss dem beschriebenen Verfahren nicht kritisch oder ausschlaggebend, so dass gewöhnliches herkömmliches Branntgips beliebiger Herkunft zur Speisung der Gipsbauplattenfabrikationsausrü-stung verwendet werden kann. Die Verwendung von kontinuierlich hergestelltem Putzgips mit einer etwa 100-160 cc betragenden dispergierten Siebensekundenkonsistenz als Speisebranntgips wird bevorzugt. Die Qualität des verwendeten Speisematerials kann jedoch bekanntlich in Abhängigkeit vom jeweils angewendeten Fabrikationsverfahren variieren.
Herkömmliche Beschleunigungsmittel, Verzögerungsmittel sowie ihre Mischungen für Calciumsulfathalbhydrat können in den gewöhnlichen Mengen zwecks Erzielung ihrer bekannten Wirkungen in den gemäss dem beschriebenen Verfahren behandelten Branntgipsstrom eingegeben werden. Die vorstehend angeführten verschiedenen Wassermengen, Stabilisierungsdauer und Putzgipsplattenmaschinenspeise-stromteilbeträge können andererseits in Abhängigkeit von der jeweiligen Produktionsgeschwindigkeit der besonderen Gipsbauplattenproduktionsanlage und von anderen ähnlichen Bedingungen in weiten Grenzen variieren.
Die nachfolgenden Beispiele betreffen konkrete Einzelheiten bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens und des gemäss diesem Verfahren hergestellten Branntgipsproduktes und beschränken keineswegs die Tragweite des erfindungsgemässen Verfahrens.
Beispiel 1
Ein Teil des vom Vorratsbunker zum Gipsbauplattenbrei-mischer zugeführten Branntgipses wurde abgezweigt und kontinuierlich durch einen Schermischer mittlerer Mischenergie geleitet. Der trockene Branntgips von etwa 66,5-76,5°C betragender Temperatur wurde seitlich in das Gefäss des Schermischers bei einem etwa 50% des Gesamtspeise-: stromes betragendem Durchsatz von 4,5 Tonnen in der Stunde eingeführt, während ein 7,6 Liter in der Minute betragender Wasserstrom kontinuierlich in der Mitte des Schermischers zugeführt wurde. Das Schervermischen wurde unter Verwendung eines Propellers der in Motorbooten üblichen Art von etwa 25,4 cm betragendem Durchmesser in einem zylindrischen Behälter von etwa 30,5 cm betragendem Durchmesser und etwa 38 cm betragender Höhe durchgeführt. Der Propeller rotierte bei einer etwa 350 Umdrehungen in der Minute betragenden Drehgeschwindigkeit. Dabei wurde eine derartige Schermischwirkung ausgeübt, dass das eintretende Wasser mit dem Branntgips gleichmässig vermischt und das Gemisch zunächst nach unten, dann im Schermischergefäss herum und schliesslich nach oben und durch eine Überlauföffnung im Oberteil des Schermischers hindurch gefördert wurde. Das den Schermischer verlassende Material wurde dann mit dem nicht behandelten Rest des Branntgipsspeisestromes wiedervereinigt und der vereinigte Gesamtstrom wurde zwecks Mischung mit Wasser und darauffolgender Gipsbauplattenherstellung dem Gipsbauplat-tenbreimischer zugeführt. Etwa 7,6 Liter Wasser in der Minute wurden in den abgetrennten Branntgipsstrom eingegeben. Der darauffolgend in den Gipsbauplattenbreimischer eingeführte verminderte Wasserstrom betrug bloss etwa 26,5 Liter in der Minute, da kein zusätzliches Wasser zur Herbeiführung einer zufriedenstellenden dispergierten Konsistenz des behandelten Gipses erforderlich war. Demzufolge konnte die Gipsbauplattentrocknungsofentemperatur ohne Verminderung der Gipsbauplattenprodulctionsgeschwindigkeit um etwa 22°C (40°F) vermindert werden. Die zwecks Trocknung des feuchten Bauplattengipsmaterials verdampfte Wassermenge wurde dabei um etwa 20% reduziert.
Beispiel 2
In jedem von acht verschiedenen Versuchen wurden etwa 4000 g Branntgips bei Raumtemperatur mit verschiedenen Wassermengen behandelt. Etwa 20 Minuten nach dieser Behandlung wurde die dispergierte Konsistenz oder Wasserbedarfbestimmt und die Resultate wurden im Diagramm der Fig. 1 eingetragen. Die dabei erhaltene Kurve illustriert, dass die dispergierte Konsistenz DC in cc mit Steigerung der Behandlung SPT in % vermindert wird, wobei die optimale Verminderung etwa bei 3'/2% betragender Behandlung erreicht wird.
Beispiel 3
Mehrere Branntgipsmuster wurden mit 3% Wasser auf jener des Beispiels 2 ähnliche Weise behandelt.
Die dispergierte Konsistenz oder Wasserbedarf DC in cc wurde in genau kontrollierten, seit der Behandlung bis zur Kontrolle vergangenen Zeitabschnitten T in Minuten gemessen und die Resultate wurden im Diagramm der Fig. 2 eingetragen. Die Kurve der Fig. 2 zeigt, dass die Konsistenzreduktion mit der Verlängerung der Behandlungszeit gesteigert wird, wobei jedoch der grösste Teil der endgültigen Konsistenz- oder Wasserbedarfreduktion innert der ersten zwei Minuten und ein praktisches Reduktionsmaximum innert etwa 20 Minuten erreicht werden.
4
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

    639925
  1. (1 ) Branntgips wird zugeführt;
    1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gipsbauplatten, unter Verwendung von Wasser zur Verflüssigung von Branntgips zwecks Bildung des Gipsbreis, der in die Gipsbauplattenherstellmaschinen eingespeist wird, durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem die im Schritt (3) mit dem eingegebenen Branntgipsteil vermischte Wassermenge 2-16 Gew.% des abgezweigten Branntgipses beträgt, mit dem sie vermischt wird.
    (2) mindestens 50 Gew.% des zugeführten Branntgipses werden einem Mischer eingegeben;
    2
    PATENTANSPRÜCHE
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem der zum Mischer abgezweigte Branntgipsteil 50-75 Gew.% des gesamthaft zugeführten Branntgipses beträgt.
    (3) Wasser, im Verhältnis von 1 bis 8 Gew.% des gesamthaft zugeführten Branntgipses, wird mit dem eingegebenen Branntgipsteil im Mischer gleichmässig gemischt;
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem im Verfahrensschritt (2) die gesamte Branntgipsmenge dem Mischer zugeführt wird und dabei der Verfahrensschritt (4) wegfällt.
    (4) der feuchte, eingegebene Branntgipsteil wird mit dem trockenen, nicht eingegebenen Restanteil des Branntgipses, sofern ein Restanteil übrigbleibt, zu einer gleichmässigen Branntgipsmischung gemischt;
    (5) die erhaltene gleichmässige Branntgipsmischung lässt man stabilisieren;
    (6) die stabilisierte Branntgipsmischung wird in den Gipsbreimischer eingespeist;
    (7) eine solche Menge von zusätzlichem Wasser wird im Gipsbreimischer in die stabilisierte Branntgipsmischung gegeben, dass mit dem dem Mischer zugeführten Wasser der Wasseranteil 65 bis 80 Teile für 100 Teile Branntgips ausmacht;
    (8) die stabilisierte Branntgipsmischung und das Wasser werden im Gipsbreimischer zu einem gleichmässigen Brei gemischt;
    (9) der so erhaltene Brei wird für die Fabrikation einer feuchten Gipsbauplatte in die Gipsbauplattenherstellma-schine eingespeist;
    {10) die feuchte Gipsbauplatte wird für ihre Trocknung in einen Ofen geführt;
    (11) die im wesentlichen aus Calciumsulfatdihydrat bestehende trockene Gipsbauplatte wird in Empfang genommen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem der Wassergehalt der wiedergemischten, gleichmässigen Branntgipsmischung im Schritt (4) circa 3 Gew.% des Branntgipses beträgt.
CH271278A 1977-03-14 1978-03-13 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gipsbauplatten. CH639925A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/777,213 US4117070A (en) 1977-03-14 1977-03-14 Process for preparing calcined gypsum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH639925A5 true CH639925A5 (de) 1983-12-15

Family

ID=25109596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271278A CH639925A5 (de) 1977-03-14 1978-03-13 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gipsbauplatten.

Country Status (23)

Country Link
US (2) US4117070A (de)
JP (1) JPS53115693A (de)
AR (1) AR214562A1 (de)
AT (1) AT379345B (de)
AU (1) AU510965B2 (de)
BE (1) BE864882A (de)
BR (1) BR7801519A (de)
CA (1) CA1087368A (de)
CH (1) CH639925A5 (de)
DE (1) DE2810993A1 (de)
DK (1) DK110478A (de)
ES (1) ES467789A1 (de)
FI (1) FI65223C (de)
FR (1) FR2383893A1 (de)
GB (1) GB1602645A (de)
IL (1) IL54205A0 (de)
IT (1) IT1093580B (de)
MX (1) MX150988A (de)
NL (1) NL7802772A (de)
NO (1) NO149954C (de)
NZ (1) NZ186617A (de)
SE (1) SE429853B (de)
ZA (1) ZA781473B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK369279A (da) * 1978-09-05 1980-03-06 United States Gypsum Co Fremgangsmaade til fremstilling af gipsplader
AT378949B (de) * 1978-09-05 1985-10-25 United States Gypsum Co Verfahren zum behandeln von gebranntem gips
DE2919311B1 (de) * 1979-05-14 1980-09-18 Gert Prof Dr-Ing Habil Kossatz Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen,insbesondere Gipsplatten
US4238445A (en) * 1979-07-02 1980-12-09 United States Gypsum Company Process for manufacturing gypsum board
US4252568A (en) * 1979-11-05 1981-02-24 United States Gypsum Company Process for preparing calcined gypsum and gypsum board using ligno sulfonates
US4360386A (en) * 1981-04-06 1982-11-23 United States Gypsum Company Treating calcined gypsum with solubilizing agent
US4533528A (en) * 1983-07-15 1985-08-06 United States Gypsum Company Process for continuously calcining gypsum to low dispersed consistency stucco
US5342566A (en) * 1990-08-23 1994-08-30 Carl Schenck Ag Method of manufacturing fiber gypsum board
CA2130508C (en) * 1993-08-20 2005-04-12 Peter Douglas Chase Process for making thin, sealant-coated, fiber-reinforced gypsum panel and panel made thereby
US5743954A (en) * 1995-02-02 1998-04-28 United States Gypsum Company Method for continuous refractoryless calcining of gypsum
US5743728A (en) * 1995-08-15 1998-04-28 Usg Corporation Method and system for multi-stage calcining of gypsum to produce an anhydrite product
US6379458B1 (en) 2000-02-11 2002-04-30 United States Gypsum Company Efficient set accelerator for plaster
US6387172B1 (en) 2000-04-25 2002-05-14 United States Gypsum Company Gypsum compositions and related methods
US20050083173A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Konupek Ingrid H. Locking remote control
ATE336471T1 (de) * 2003-12-19 2006-09-15 Lafarge Platres Verfahren sowie vorrichtung zum stabilisieren von gips
US7175426B2 (en) * 2004-02-27 2007-02-13 United States Gypsum Company High efficiency refractoryless kettle
US7434980B2 (en) * 2004-02-27 2008-10-14 United States Gypsum Company Swinging agitator for a gypsum calcining apparatus and the like
US7588634B2 (en) * 2006-09-20 2009-09-15 United States Gypsum Company Process for manufacturing ultra low consistency alpha- and beta- blend stucco
US20100025510A1 (en) * 2008-02-20 2010-02-04 National Gypsum Properties, LLC, a limited Liability Company of the State of Delaware Method and System for Stucco Conditioning
JP5796136B2 (ja) * 2012-10-02 2015-10-21 株式会社ルネッサンス・エナジー・リサーチ Co2促進輸送膜及びその製造方法並びにco2分離方法及び装置
DE102017213072A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Ford Global Technologies, Llc Additives Fertigungsverfahren
EA202090376A1 (ru) 2017-08-04 2020-07-31 Кнауф Гипс Кг Улучшение свойств штукатурки посредством старения при повышенных температурах и высоком уровне влажности
WO2023229996A1 (en) 2022-05-27 2023-11-30 United States Gypsum Company Pottery plaster formula with increased porosity
WO2024097659A2 (en) 2022-11-04 2024-05-10 United States Gypsum Company Perlite-free, lightweight setting-type joint compound compositions

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA686873A (en) * 1964-05-19 R. Watson William Apparatus and method for wetting granular or pulverized materials
US1371581A (en) * 1921-03-15 Collapsible crate
BE358858A (de) *
US1713879A (en) * 1926-10-04 1929-05-21 Samuel G Mcanally Process of aging calcined gypsum
US2088813A (en) * 1932-01-29 1937-08-03 United States Gypsum Co Apparatus for preparing gypsum slabs
US1983319A (en) * 1932-09-29 1934-12-04 Ensemble Mfg Company Inc Apparatus for making facial and massage cream
US2177668A (en) * 1937-03-18 1939-10-31 Nat Gypsum Co Process of aging calcined gypsum
FR1051569A (fr) * 1951-01-27 1954-01-18 Procédé de fabrication par moulage de produits à base de plâtre ou analogues et produits obtenus
US3236509A (en) * 1961-11-13 1966-02-22 British Plaster Board Holdings Process and apparatus for continuous calcining of powdered gypsum rock
DE2023853B2 (de) * 1970-05-15 1974-08-29 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Verfahren zur Alterungs-Behandlung frisch gebrannten Stuckgipses
BE790515A (fr) * 1971-10-25 1973-02-15 Albright & Wilson Appareil pour melanger ensemble des liquides et des solides en particules
JPS5328932B2 (de) * 1973-05-21 1978-08-17
DE2527871A1 (de) * 1975-06-23 1977-01-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mehrere arbeitsraeume bildende brennkraftmaschine mit abgasturbolader
US4021021A (en) * 1976-04-20 1977-05-03 Us Energy Wetter for fine dry powder

Also Published As

Publication number Publication date
SE7802950L (sv) 1978-09-15
FI65223B (fi) 1983-12-30
JPS53115693A (en) 1978-10-09
GB1602645A (en) 1981-11-11
US4153373A (en) 1979-05-08
AU510965B2 (en) 1980-07-24
NL7802772A (nl) 1978-09-18
FI780809A (fi) 1978-09-15
ATA180778A (de) 1985-05-15
NZ186617A (en) 1980-03-05
IT1093580B (it) 1985-07-19
AU3165677A (en) 1979-06-21
ES467789A1 (es) 1979-09-01
NO149954B (no) 1984-04-16
NO149954C (no) 1984-07-25
IL54205A0 (en) 1978-06-15
ZA781473B (en) 1979-03-28
IT7821248A0 (it) 1978-03-15
BR7801519A (pt) 1978-10-03
DK110478A (da) 1978-09-15
MX150988A (es) 1984-09-06
DE2810993A1 (de) 1978-09-21
JPH0130792B2 (de) 1989-06-21
AT379345B (de) 1985-12-27
FI65223C (fi) 1984-04-10
BE864882A (fr) 1978-07-03
FR2383893B1 (de) 1984-12-14
AR214562A1 (es) 1979-06-29
US4117070A (en) 1978-09-26
NO780808L (no) 1978-09-15
CA1087368A (en) 1980-10-14
DE2810993C2 (de) 1987-08-06
SE429853B (sv) 1983-10-03
FR2383893A1 (fr) 1978-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639925A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gipsbauplatten.
EP0044005B1 (de) Herstellung von Gipshalbhydrat mit Wärmemüll, wässriger H2SO4 und schwefelsauren Salzen
DE2943302B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wandplatten
DE3114363C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserartigem, zumindest teilweise zu sphärischen Teilchen geformten Calciumsulfat-Hemihydrat vom α-Typ
DE2450366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen plastisches Fließen relativ widerstandsfähigen Formteilen aus Gips
DE2742283C3 (de) Schaumtonmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE515171C (de) Verfahren zum Mischen von Ton und Schamotte
DE1953423C3 (de) Verfahren zum Reduzieren des Flüssigkeitsgehaltes eines Schlamms von Satinweiß mit Hilfe einer Röhrenfilterpresse
DE947777C (de) Verfahren zur Behandlung von Holzabfall zwecks Verwendung zusammen mit hydraulischen Bindemitteln zur Herstellung von Baumaterialien
DE3806854C2 (de)
DE814094C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Faserplatten
AT358459B (de) Verfahren zur herstellung eines magnesiumoxyd- -magnesiumsulfat-trockengemisches
DE1920465B2 (de) Mehrphasige, schnell ansteifende und langsam härtende Gipsmasse mit hoher Ausbringung
DE3131959A1 (de) "verfahren zur herstellung einer homogenen mischung aus feinteiligem kalkhydrat und feuchter kohle"
EP0061517B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Bindemittels
DE699179C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Milcherzeugnissen
EP0255946B1 (de) Komprimate aus getrocknetem Rauchgasgips und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3331838A1 (de) Verfahren zur umsetzung des rueckstandes aus rauchgas-entschwefelungsanlagen zu alphahalbhydrat-gipskristallen
AT260772B (de) Verfahren zur Herstellung thermisch stabiler und abriebfester Granalien aus unplastischem Zementrohmehl
DE3414135A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von synthetischem gips
DE3337555A1 (de) Verfahren zur abbindebeschleunigung eines gipsbreies und seine anwendung in der maschinellen gipsfertigteilproduktion
DE604518C (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE2712190B1 (de) Branntgipsplaster mit erhoehter Alterungsbestaendigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE658014C (de) Verfahren zur Behandlung von mineralischem Schlamm, insbesondere Zementrohschlamm
DE324828C (de) Verfahren zur Herstellung eines chlorkalziumhaltigen Futtermittels

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased