DE3414135A1 - Verfahren zum aufbereiten von synthetischem gips - Google Patents
Verfahren zum aufbereiten von synthetischem gipsInfo
- Publication number
- DE3414135A1 DE3414135A1 DE19843414135 DE3414135A DE3414135A1 DE 3414135 A1 DE3414135 A1 DE 3414135A1 DE 19843414135 DE19843414135 DE 19843414135 DE 3414135 A DE3414135 A DE 3414135A DE 3414135 A1 DE3414135 A1 DE 3414135A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dihydrate
- gypsum
- treated
- flue gas
- cement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 19
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 5
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 12
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract 2
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 8
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 9
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000011426 gypsum mortar Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B11/00—Calcium sulfate cements
- C04B11/28—Mixtures thereof with other inorganic cementitious materials
- C04B11/30—Mixtures thereof with other inorganic cementitious materials with hydraulic cements, e.g. Portland cements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
Description
- Verfahren zum Aufbereiten von synthetischem Gips
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von synthetischem Gips, insbesondere aus Rauchgasentschwefelungsanlagen, gemäß Patentanspruch 1.
- In verschiedenen chemischen Prozessen fällt sogenannter synthetischer Gips an. Als Beispiele seien genannt die Phosphorsäureherstellung, bei der sogenannter Phosphorgips entsteht, sowie die Rauchgasentschwefelung, bei der sogenannter Rauchgasgips entsteht. In den Rauchgasentschwefelungsanlagen fällt der Gips als sogenanntes Dihydrat - Ca S04 2H2 0 - an. Dieser Gips ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus feinkörnigen Einzelkörnern bzw. Kristallen kleiner 0,05 bis 0,08 mm besteht, die meist stengelig oder plattig ausgebildet sind.
- Um die bei der Rauchgasentschwefelung anfallenden Gipsmengen einer sinnvollen, die Umwelt nicht belastenden Verwendung zuführen zu können, wurden schon in der Vergangenheit umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. So beschreibt beispielsweise die DE-AS 28 33 382 ein Verfahren zur Verwertung des in Rauchgasentschwefelungsanlagen anfallenden Gipses durch Aufbereiten zu sogenanntem Bergbaumörtel. Bergbaumörtel wird hauptsächlich im Untertagebereich zum Errichten von Dämmen und Mauern verwendet, die teilweise Ausbaufunktionen zur Abstützung des Hangenden übernehmen.
- Bergbaumörtel soll folgenden Anforderungen genügen: Druckfestigkeit nach fünf Stunden: 5 N/mm2 nach einem Tag: 10 N/mm2 nach 28 Tagen: 20 N/mm2.
- Der erhärtende Mörtel muß diese Druckfestigkeiten im nicht ausgetrockneten Zustand erreichen.
- Nach dem bekannten Verfahren soll die Aufbereitung zu Bergbaumörtel dadurch erfolgen, daß der synthetische Gips zunächst teilweise dehydratisiert und anschließend mit dehydratisiertem Naturgips vermischt wird. Die Dehydratisierung sowohl des synthetischen, als auch des natürlichen Gipses soll jeweils bis zum Halbhydrat - Ca S04 1/2H2 0 - durchgeführt werden.
- Die im Verlaufe der zur Erfindung führenden Versuche durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, daß die erreichbaren Festigkeitswerte des abgebundenen Rauchgasgipses von der Brenntemperatur abhängen, daß aber in keinem Fall die oben erwähnten Mindestfestigkeiten erreicht werden. Aus diesem Grund werden die derzeitigen Bergbaumörtel auf Zement- oder Naturanhydrit-Basis hergestellt.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches die Herstellung von Bergbaumörtel mit erhöhten Festigkeitswerten ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
- Damit ergeben sich die Vorteile, daß erheblich bessere Festigkeitswerte des abgebundenen Gipses erreichbar sind, so daß das Material einen erheblich erweiterten Anwendungsbereich findet, daß bei der Verarbeitung des trockenen Verfahrensproduktes eine erheblich geringere Staubbelastung auftritt und daß die rheologischen Eigenschaften des mit Wasser angemachten Gipses erheblich günstiger sind.
- Es ist bekannt, daß das Verhältnis Wasser : Gips einen nicht unerheblichen Einfluß auf die Festigkeit des abgebundenen Gipses hat. So kann die Festigkeit erhöht werden, wenn die Wassermenge reduziert wird. Eine zu starke Reduzierung der Wassermenge ist jedoch nicht möglich, da darunter die Verarbeitbarkeit des frischen Naßmörtels stark leidet. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahrensprodukt läßt sich ein Gipsbrei erstellen, der ein erheblich geringeres Verhältnis Wasser : Gips aufweist als es bei Verwendung von herkömmlich vorbehandeltem Rauchgasgipsbrei gleicher Konsistenz möglich wäre.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Dihydrat bei Temperaturen von ca. 3800 bis 5000C gebrannt.
- Bei dieser Temperaturbehandlung liegt das erbrannte Gut weitgehend in der Phase Anhydrit II vor. Mit einem so vorbehandelten Gips lassen sich die besten Festigkeitswerte erreichen.
- Vorzugsweise wird Zement in einer Größenordnung von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent zugemischt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Nachbehandeln in der Kugelmühle so lange durchgeführt, bis der Anteil der Kornklassen über 0,05 mm im Mahlgut überwiegt.
- Die Kugelmühle dient hier im Gegensatz zum Üblichen nicht dazu, das Mahlgut zu zerkleinern; im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Mahlgut vielmehr vergröbert, wobei gleichzeitig die Kornform günstig verändert wird. Durch diese Agglomeratbildung wird der Anteil an extrem feinem Gipsmehl deutlich vermindert. Außerdem wird in den einzelnen Agglomerat-Preßlingen der zugemischte Zement eingeschlossen.
- Der Grad der Agglomeration kann gesteuert werden, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das zu behandelnde Gut in einem Windsichter gesichtet wird, wobei im Gegensatz zum herkömmlichen Mahlen das Feingut zur Mühle zurückgeführt, das Grobgut als Fertiggut abgetrennt wird.
- Durch Veränderung der Trennkorngröße des Sichters kann die Agglomeration gezielt gesteuert werden. Vorzugsweise wird sie so eingestellt, daß 70% der Korngrößen größer als 0,1 mm ist.
- Hierdurch ergibt sich beim Verarbeiten durch Verblasen eine geringe Staubbelästigung; außerdem läßt sich ein geringes Verhältnis Wasser : Gips beim frischen Naßmortel einstellen.
- Abschließend soll noch darauf hingewiesen werden, daß die Druckfestigkeitswerte von Gipsmörtel, der aus nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufbereitetem Rauchgasgips bestand, deutlich über den eingangs genannten Werten liegen. Es wurden Druckfestigkeiten nach 28 Tagen bis zu 28 N/mm2 erreicht.
- Weiter sei bemerkt, daß das nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Produkt auch in anderen Anwendungsbereichen verwendet werden kann, bei denen entsprechend hohe Forderungen an die Druckfestigkeiten gestellt werden. Dies gilt insbesondere für die Verwendung als Estrichgips.
Claims (6)
- Verfahren zum Aufbereiten von synthetischem Gips Patentansprüche 1. Verfahren zum Aufbereiten von synthetischem Gips, insbesondere aus Rauchgasentschwefelungsanlagen, der als Dihydrat - Ca SO4 . 2H2 0 - vorliegt, wobei das Dihydrat zunächst einer Wärmebehandlung unterworfen und anschließend mit Zusatzstoffen vermischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Dihydrat zu Anhydrit - Ca SO4 - gebrannt wird, daß handelsüblicher Zement zugemischt wird und daß das Gemisch in einer Kugelmühle nachbehandelt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dihydrat bei Temperaturen von ca. 3800 bis 500"C gebrannt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 0,5 bis 10 Gewichtsprozent Zement zugemischt werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachbehandeln in der Kugelmühle so lange durchgeführt wird, bis im behandelten Gut der Anteil der Kornklassen über 0,05 mm überwiegt.
- 5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde Gut in einem Windsichter gesichtet wird, wobei das Feingut zur Mühle zurückgeführt, das Grobgut als Fertiggut abgetrennt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkorngröße des Sichters auf 0,1 mm eingestellt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843414135 DE3414135A1 (de) | 1984-04-14 | 1984-04-14 | Verfahren zum aufbereiten von synthetischem gips |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843414135 DE3414135A1 (de) | 1984-04-14 | 1984-04-14 | Verfahren zum aufbereiten von synthetischem gips |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3414135A1 true DE3414135A1 (de) | 1985-10-24 |
Family
ID=6233581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843414135 Withdrawn DE3414135A1 (de) | 1984-04-14 | 1984-04-14 | Verfahren zum aufbereiten von synthetischem gips |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3414135A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827612A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-15 | Viktor Dr Ing Gobiet | Baustoff fuer die verwendung im untertagebetrieb |
EP0673896A3 (de) * | 1994-03-24 | 1996-08-28 | Heidelberger Zement Ag | Rissefreier Zementfliessestrich. |
WO2005054152A1 (en) * | 2003-12-02 | 2005-06-16 | Gcc Ingeniería Y Proyectos S.A. De C.V. | Cementitious compositions that contain anhydrite and procedures for its manufacture |
-
1984
- 1984-04-14 DE DE19843414135 patent/DE3414135A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3827612A1 (de) * | 1988-08-13 | 1990-02-15 | Viktor Dr Ing Gobiet | Baustoff fuer die verwendung im untertagebetrieb |
EP0673896A3 (de) * | 1994-03-24 | 1996-08-28 | Heidelberger Zement Ag | Rissefreier Zementfliessestrich. |
WO2005054152A1 (en) * | 2003-12-02 | 2005-06-16 | Gcc Ingeniería Y Proyectos S.A. De C.V. | Cementitious compositions that contain anhydrite and procedures for its manufacture |
US7169225B2 (en) | 2003-12-02 | 2007-01-30 | Grupo Cementos De Chihuaua S.A. De C.V. | Anhydrite cement compositions and procedures for manufacture |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0182793B1 (de) | Hochporöser keramikkörper für ad- bzw. absorptionszwecke, insbesondere für tierstreu, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
EP0342272A1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat | |
DE1571437B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines expansiven Zements | |
DE1558130B1 (de) | Formsandmasse, die aus sand, wasser, einem in wasser hochquellenden bentonit und einem wasserloeslichen alkalisalz besteht | |
DD283342A5 (de) | Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen | |
DE3743467A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit | |
DE3537812C2 (de) | ||
EP0112999A1 (de) | Schaumbetonstein und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3414135A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von synthetischem gips | |
DE3843625C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden, hydraulischen Bindemittelmischungen mit einstellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen | |
DE3203680A1 (de) | Mittel zur bindung und sanierung von tierischen schlackenprodukten sowie verfahren zur herstellung des mittels | |
EP0001816B1 (de) | Aushärtender Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH654821A5 (de) | Bindemittel fuer ein baustoffgemisch. | |
DE2735442A1 (de) | Zement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3204908A1 (de) | Moertel mindestens bestehend aus einem calciumsulfathalbhydrat und flugasche und verfahren zur herstellung des moertels | |
DE3245843A1 (de) | Mahlhilfsmittel und diese enthaltende mineralmischung | |
DE3636659A1 (de) | Aktivierter asche-zement und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0061517B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Bindemittels | |
DE3718336A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung der mit den rauchgasen ausgetragenen oder in den filtern anfallenden wirbelschichtasche | |
DE2736512C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern und derenVerwendung | |
DE2904071C2 (de) | ||
DE2137860C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Putzgipsen | |
DE3412357A1 (de) | Hydraulisch haertbare, anorganische bindemittelzusammensetzung | |
DE2160204A1 (de) | Verfahren zur herstellung von abbindefaehigen calciumsulfaten aus feinteiligen calciumsulfaten | |
DE2314562C3 (de) | Bindemittel hohen Kalkgehalts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |