DE3843625C3 - Verfahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden, hydraulischen Bindemittelmischungen mit einstellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden, hydraulischen Bindemittelmischungen mit einstellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen

Info

Publication number
DE3843625C3
DE3843625C3 DE19883843625 DE3843625A DE3843625C3 DE 3843625 C3 DE3843625 C3 DE 3843625C3 DE 19883843625 DE19883843625 DE 19883843625 DE 3843625 A DE3843625 A DE 3843625A DE 3843625 C3 DE3843625 C3 DE 3843625C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium sulfate
alpha hemihydrate
water resistance
sulfate alpha
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883843625
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843625A1 (de
DE3843625C2 (de
Inventor
Thomas Dr Koslowski
Udo Prof Dr Ludwig
Alexander Dr Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Promineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG, Promineral Gesellschaft zur Verwendung von Mineralstoffen mbH filed Critical Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Priority to DE19883843625 priority Critical patent/DE3843625C3/de
Priority to AT89110343T priority patent/ATE92903T1/de
Priority to ES89110343T priority patent/ES2043958T3/es
Priority to EP19890110343 priority patent/EP0347655B1/de
Priority to NO89892561A priority patent/NO892561L/no
Priority to FI893044A priority patent/FI93827B/fi
Priority to DK311989A priority patent/DK311989A/da
Priority to JP15982089A priority patent/JPH0761890B2/ja
Priority to CA 603850 priority patent/CA1336984C/en
Priority to US07/370,902 priority patent/US5273581A/en
Publication of DE3843625A1 publication Critical patent/DE3843625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843625C2 publication Critical patent/DE3843625C2/de
Publication of DE3843625C3 publication Critical patent/DE3843625C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/145Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form
    • C04B28/146Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form alpha-hemihydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/26Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke
    • C04B11/262Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke waste gypsum other than phosphogypsum
    • C04B11/264Gypsum from the desulfurisation of flue gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnell erstarrenden hydraulischen Bindemittelmischungen mit ein­ stellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen.
Die hergestellte Mischung besteht aus einer schnellerstarrenden Komponente in Form von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat und Hüttensand. Hüttensand wird auch als Hochofenschlacke bezeichnet. Wasserfest meint, daß die aus dem angemachten Bindemittel erstarrte und erhärtete Masse langzeitig eine ausreichende Wasserfestigkeit aufweist. Es versteht sich, daß ein solches Bindemittel stets aus fein gemahlenen Bestandteilen besteht und mit einer ausreichenden Wassermenge angemacht wird.
Hydraulische Bindemittel aus Gips und Hüttensand oder Hochofenschlacke sind in verschiedenen Mischungsverhältnissen bekannt. Solche Bindemittel werden nach DIN 4210 (1954) auch als Sulfathüttenzement bezeichnet. Aus der DE-PS 2 37 777 (1908) ist eine solche Mischung bekannt, die durch gemeinsames Mahlen der Ausgangskomponenten hergestellt wird. Hier ist der Anteil an Gips, worunter auch Calciumsulfat-Alphahalbhydrat fällt, so eingestellt, daß der Gips vollständig gebunden wird, wenn anders Schäden in bezug auf die erhärtete Masse befürchtet werden. Der über die vollständige Bindung definierte Anteil ist verhältnismäßig klein. Über die Wasserfestigkeit der aus der Mischung hergestellten erhärteten Masse wird keine Aussage gemacht. Daß bei hohen Anteilen an Gips Schäden in der erhärteten Masse zu befürchten sind, ist der Grund, weshalb in DIN 4210 (1954) betont wird, daß der Anteil an Hochofenschlacke oder Hüttensand zumindest 75% betragen muß.
Aus der Literaturstelle "Bauakademie der DDR, Bauinformation", Literaturzusammenstellung Nr. 7/24/83, Titel 4, Gordasevskij u. a. ist ein Verfahren zur Herstellung eines nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden hydraulischen Bindemittels bekannt, wobei Calciumsulfat-Alphahalbhydrat und Portlandzement gemischt sowie Puzzolane entsprechend der dritten Komponente Calciumoxid, beigegeben werden. Versuche haben ergeben, daß die Wasserfestigkeit der erhärteten Masse nicht ausreichend genau sowie dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt und reproduzierbar eingestellt werden kann. Um Calciumsulfat-Alphahalbhydrat als nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrendes wasserfestes Bindemittel einzusetzen, ist es in der Praxis bekannt, Hydrophobierungsmittel oder Paraffine als Hilfsstoffe beizumischen. Hier läßt sich zwar die Wasserfestigkeit auf vorgebbare Werte einstellen, die erreichte Wirkung ist jedoch nur kurzfristig und die Hilfsmittel sind für großtechnische Anwendung nicht preiswert genug.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches es erlaubt, aus Calciumsulfat- Alphahalbhydrat und Hüttensand schnellerstarrende hydraulische Bindemittelmischungen im Sinne der einleitenden Ausführungen mit einstellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der erhärteten Massen herzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Ver­ fahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarren­ den hydraulischen Bindemittelmischun­ gen mit einstellbar hoher Frühfestig­ keit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen mit den folgenden Verfahrens­ schritten:
  • 1. Als schnellerstarrende Komponente wird pulverförmiges Calciumsulfat-Alphahalbhydrat in einer Ausgangsmenge von 30 bis 90 Masse-% von der Gesamtmischung eingesetzt, dessen erhärtende Masse eine zeitabhängige Wasserfestigkeitskurve aufweist, die, ausgehend von einem hohen Frühfestigkeitswert der Schnellerstarrung, in den ersten achtundzwanzig Tagen eine negative Steigung besitzt,
  • 2. dem gemäß Verfahrensschritt 1) ausgewählten Calciumsulfat-Alphahalbhydrat wird feingemahlener Hüttensand abgestimmt beigemischt,
  • 3. die Menge an Hüttensand wird auf die Ausgangsmenge an Calciumsulfat-Alphahalbhydrat so abgestimmt, daß in der abgestimmten Mischung nach Anmachen mit Wasser im Anschluß an die Schnellerstarrung eine Bildung von kristallinem Ettringit und von Calciumhydrosilikatphasen eintritt und die zeitabhängige Wasserfestigkeitskurve der erstarrten Mischung in den ersten achtundzwanzig Tagen überall eine positive Steigung aufweist, die im Bereich zwischen 0 und 1,6 liegt.
Das Merkmal 1) definiert den Verfahrensschritt, der eine Aussage über das eingesetzte Calciumsulfat-Alphahalbhydrat macht. Zur Durchführung dieses Verfahrensschrittes sind einige experimentelle Untersuchungen durchzuführen, die keine Schwierigkeiten bereiten, weil es lediglich darauf ankommt, Wasserfestigkeitskurven experimentell festzulegen. Das Merkmal 3) betrifft einen Verfahrensschritt, mit dem eine mengenmäßige Festlegung der Menge an Hüttensand erfolgt, der gemäß Verfahrensschritt 2) beigegeben wird. Die Menge an Hüttensand wird dabei auf die vorgegebene Menge an Calciumsulfat-Alphahalbhydrat abgestimmt.
Während im Rahmen der eingangs beschriebenen bekannten Maßnahmen die Mischung einen Anteil von zumindest 75 Masse-% an Hüttensand oder Hochofenschlacke aufweisen muß, folglich für den Gipsanteil eine obere Grenze von 25 Masse-% festgelegt wird, arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren gleichsam jenseits dieser Grenze, nämlich mit 30 bis 90 Masse-% an Gips in Form von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat. Insoweit überwindet die Erfindung die herrschende Lehre. Das gilt auch in bezug auf die Maßnahmen, die aus der Zeitschrift "Zement-Kalk-Gips" (1951), S. [208] bis 213, bekannt sind. Im übrigen ist es notorisch und herrschende Lehre, daß Calciumsulfat-Alphahalbhydrat für die Herstellung von wasserfest erstarrenden Massen ungeeignet ist. Demgegenüber wird nach der Lehre der Erfindung das für die Herstellung von wassergelagerten Massen ungeeignete Alphahalbhydrat über die folgende Reaktionskette modifiziert:
  • (1) Alphahalbhydrat → Dihydrat CaSO4 . 0,5 H2O + 1,5 H2O → CaSO4 . 2 H2O
  • (2) Dihydrat und Hüttensand → Ettringit und Calciumhydrosilikat 3 CaSO4 . 2H2O + 3 CaO + Al2O3 + 26 H2O → 3 CaO . Al2O3 . 3 CaSO4 . 32 H2O (Ettringit) CaO + SiO2 + H2O → CaO . SiO2 . H2O (Calciumhydrosilikat)
Entsprechend der Gleichung (1) erfolgt die Schnellerstarrung. Entsprechend der Gleichung (2) erfolgt die Ausbildung der Endfestigkeit über die CaO- und Al2O3-Komponenten des Hüttensandes. Im Ergebnis erfolgt durch die Beimischung des Hüttensandes eine derartige Modifizierung, daß sich trotz der negativen Eigenschaften des Calciumsulfat-Alphahalbhydrates in bezug auf eine wasserlagerungsbeständige Masse eine positive Steigung der Wasserfestigkeitskurve ergibt.
Aus der Zeitschrift "Beton-Information", Band 27 (1987), Heft 5/6, S. 70, ist es bekannt, daß Hüttensand ein ausgeprägtes Nacherhärtungsvermögen aufweist. Die Zeitschrift "Zement-Kalk-Gips" (1951), S. 208 bis 213, vermittelt eine Übersicht über die charakteristischen Eigenschaften des sog. Gipsschlackenzementes. Sie beschäftigt sich auch mit Maßnahmen zur Verkürzung des Erstarrungsbeginns und weist darauf hin, daß zur vollständigen Erhärtung und Verfestigung des Gipsschlackenzements die Anwesenheit von Wasser erforderlich ist. Auch wird auf Ettringitbildung hingewiesen. Eine Anregung zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe, ein schnellerstarrendes hydraulisches Bindemittel mit definierter und einstellbarer Wasserfestigkeit der erhärteten Masse herzustellen, finden sich jedoch in dieser Literaturstelle ebensowenig wie in weiteren Literaturstellen, die sich mit Hochofenschlacke, aber auch mit Mischungen aus Hochofenschlacke und Gips, beschäftigen.
Die kristalline Ettringitbildung erfolgt im Rahmen der Erfindung bei Kalkunterschuß in der angemachten Bindemittelmischung. Wasserfestigkeitskurve bezeichnet die Festigkeitsentwicklung mit der Zeit, gemessen z. B. als Druckfestigkeit in N/mm², bei Lagerung eines entsprechenden Probekörpers unter Wasser. Auch im Rahmen der Erfindung können das Calciumsulfat-Alphahalbhydrat und der Hüttensand gemeinsam gemahlen und dabei gemischt werden. Man kann aber auch die pulverförmigen Komponenten mischen. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird mit einem Calciumsulfat-Alphahalbhydrat gearbeitet, welches aus dem Entschwefelungsgips einer naßarbeitenden Rauchgasentschwefelungsanlage gewonnen wurde und chloridische Bestandteile in Form von Calciumchlorid u. a. aufweist. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird fernerhin mit einem Hüttensand gearbeitet, der einen Al2O3-Gehalt von mindestens 13% besitzt und bei dem das Verhältnis (CaO + MgO + Al2O3)/SiO2 mindestens 1,6 beträgt. Um die Festigkeit der erhärteten Masse zu erhöhen, können die genannten chloridischen Bestandteile auch beigemischt werden, und zwar vorzugsweise bis zu einer Menge von 0,2 bis 3 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung. Es kann auch mit Natriumchlorid beigegeben werden. Wird mit Calciumsulfat-Alphahalbhydrat gearbeitet, welches aus dem Entschwefelungsgips einer naßarbeitenden Rauchgasentschwefelungsanlage gewonnen wurde, so ist die Beigabe von chloridischen Bestandteilen im allgemeinen nicht erforderlich. Im Rahmen der Erfindung liegt es fernerhin, Eisensulfat beizumischen, und zwar vorzugsweise ebenfalls bis zu einer Menge von 0,2 bis 3 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge. Das Eisensulfat bewirkt eine Stabilisierung großer länglich ausgebildeter Ettringitkristalle und verhindert dadurch eine reaktionsvermindernde Belegung des Hüttensandkornes. Es versteht sich, daß man bekannte Beschleuniger auf Basis von Alkalihydroxiden, Alkalicarbonaten,Alkalisulfaten (oder Mischungen davon) beimischen kann. Ebenso können auch bekannte Verzögerer, z. B. Zitronensäuremonohydrat, beigemischt werden. Aber auch weitere Zusatzmittel können beigegeben werden. Als Beispiel werden insoweit Fließmittel, Verflüssiger, Verdicker, Klebe- und Dispergiermittel genannt.
Grundsätzlich ist es bekannt, zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels Gips auch in Form eines Hemihydrates oder Anhydrit, und Hüttensand zu mischen (DIN 4210, DE 30 49 003). Hier wird jedoch mit alkalischer Anregung des Hüttensandes gearbeitet, z. B. durch Beigabe von gemahlenen Zementklinkern oder Portlandzement. Die Wasserfestigkeit der erhärteten Mischung ist unterschiedlich. Eine Regel zur definierten Einstellung der Wasserfestigkeit über einen weiten Mischungsbereich ist dabei nicht entwickelt worden.
Wie sich aus der weiter oben genannten Reaktionskette, zu der die Gleichungen (1) und (2) gehören, ergibt, stellt bei dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bindemittel das Calciumsulfat-Alphahalbhydrat die Schnellerstarrungskomponente dar, der Hüttensand ist demgegenüber die im Langzeitbereich reagierende latent hydraulische Komponente. Das aus dem Calciumsulfat-Alphahalbhydrat bei der Erstarrung entstehende Dihydrat funktioniert als sulfatischer Anreger für den Hüttensand. Das nach der Lehre der Erfindung hergestellte, angemachte Bindemittel führt zu einer Früherstarrung durch die Reaktion des Calciumsulfat- Alphahalbhydrates und bei anschließender Klima- bzw. Wasserlagerung zu großer Festigkeit aufgrund der Hüttensandreaktion. Die Festigkeit steigt zunächst während der Ettringitbildung und der Bildung von Calciumhydrosilikatphasen einige Tage steil an und flacht dann im Anschluß ab. Dabei reagiert der Hüttensand bei sulfatischer Anregung mit Wasser zu Calciumhydrosilitat festigkeitsfördernd weiter. Eine wesentliche Temperaturempfindlichkeit ist nicht zu beobachten. Bei niedrigen Temperaturen reagiert das Calciumsulfat-Alphahalbhydrat, bei höheren Temperaturen (etwa gleich oder größer der Zimmertemperatur) reagieren beide Bestandteile. Das erfindungsgemäß hergestellte Bindemittel liefert so eine extrem hohe Frühfestigkeit, es zeichnet sich sowohl durch Wasserfestigkeit als auch Sulfatbeständigkeit aus und ist temperaturempfindlich sowie schwindarm. Die einstellbare Frühfestigkeit ist sehr hoch, die Endfestigkeit wird insbesondere durch den Anteil an Hüttensand bestimmt und stets kann das Bindemittel nach der Lehre der Erfindung so eingestellt werden, daß es eine hohe Wasserfestigkeit aufweist, die unterschiedlichen Anwendungen anpaßbar ist. Durch das Mischungsverhältnis läßt sich die Kurve der Wasserfestigkeit einstellen. Sie kann damit auch unterschiedlichen Anwendungszwecken angepaßt werden. Zu hohen Festigkeiten insgesamt kommt man, wenn mit sehr feinen Ausgangskomponenten gearbeitet wird, insbesondere kann bis auf Zementfeinheit gemahlen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden das Calciumsulfat-Alphahalbhydrat und der Hüttensand auf eine spezifische Oberfläche nach Blaine von zumindest 3000 cm²/g gemahlen.
Überraschenderweise führt die Lehre der Erfindung bei sehr unterschiedlichen Ausgangsmengen an Calciumsulfat- Alphahalbhydrat zu einem schnellerstarrenden hydraulischen Bindemittel, dessen erhärtete Masse eine definierte Wasserfestigkeit aufweist. Die Ettringitbildung trägt überraschenderweise wesentlich zur Wasserfestigkeit bei. Während man nach der herrschenden Lehre (vgl. Bauakademmie der DDR, Bauinformation, l.c. und DE 30 49 003) bei Einsatz von Hüttensand alkalischer Anreger wie Portlandzement oder feingemahlene Zementklinker beigeben muß, ist dieses bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich.
Die erreichten Vorteile sind auch darin zu sehen, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bindemittel sehr vielfältig verwendet werden kann, wobei stets eine hohe Anfangsfestig­ keit und eine definierte Wasser­ festigkeit verlangt wird. Möglich sind insbesondere
  • a) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln, als sofort oder frühtragender Baustoff für den Untertagebereich, vorzugsweise mit einem Verhältnis von Calciumsulfat- Alphahalbhydrat/Hüttensand von 70 : 30 bis 90 : 10.
  • b) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln, zur Gipsplattenherstellung, vorzugsweise mit einem Verhältnis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat/Hüttensand von 80 : 20 bis 90 : 10,
  • c) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln als Reparaturmörtel, insbesondere Flugplatzreparaturmörtel, vorzugsweise mit einem Verhältnis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat/Hüttensand von 80 : 20 bis 50 : 50, insbesondere 70 : 30,
  • d) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln, im Tunnelbau, vorzugsweise mit einem Verhältnis von Calciumsulfat- Alphahalbhydrat/Hüttensand von 60 : 40 bis 30 : 70,
  • e) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln, zur Herstellung von selbstnivellierenden Estrichen, vorzugsweise mit einem Verhältnis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat/Hüttensand von 90 : 10 bis 70 : 30,
  • f) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln, zur Herstellung von porosierten Wandbaustoffen, vorzugsweise mit einem Verhältnis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat/Hüttensand von 90 : 10,
  • g) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln, als Spachtelmasse mit einem Verhältnis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat/Hüttensand von 90 : 10 bis 30 : 70,
  • h) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln, als sulfatbeständiger Injektionsmörtel zum Verfestigen brüchiger Baumassen mit einem Verhältnis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat/Hüttensand von 50 : 50,
  • i) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln, zur Herstellung von Saugstreu,
  • j) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln, zur Herstellung tragender porosierter und nicht porosierter Wandbaustoffe.
Aber auch für andere Zwecke kann das erfindungsgemäß hergestellte Bindemittel eingesetzt werden.
Ausführungsbeispiel
Aus Calciumsulfat-Alphahalbhydrat mit einer Mahlfeinheit von 3200 cm²/g (innere Oberfläche nach Blaine) und mit einem Rückstand von 1% auf dem 50 µm-Sieb sowie aus Hüttensand einer Mahlfeinheit von 3500 cm²/g (nach Blaine) wurden Mörtelmischungen hergestellt, und zwar mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen:
Mischung 1) 90% Calciumsulfat-Alphahalbhydrat, 10% Hüttensand,
Mischung 2) 65% Calciumsulfat-Alphahalbhydrat, 35% Hüttensand,
Mischung 3) 50% Calciumsulfat-Alphahalbhydrat, 50% Hüttensand.
Die Prozentangaben sind in Masseprozent. Den Mischungen wurden 0,02 Gewichtsteile Zitronensäuremonohydrat beigemischt.
Die Mischungen wurden mit einem Wasser/Feststoff- Verhältnis von 0,3 zu Pasten angemacht. Die Pasten zeigten die üblichen Frischmörteleigenschaften. Aus den Pasten wurden quaderförmige Prüfkörper der Kantenlänge von 40 mm hergestellt. Diese Prüfkörper wurden nach 20 Minuten entformt und unmittelbar nach dem Entformen unter Wasser gelagert. Zu definierten Zeitpunkten wurde die Druckfestigkeit der einzelnen Prüfkörper in N/mm² gemessen. - Die einzige Figur zeigt die Meßergebnisse.
Auf der Abszissenachse der Figur ist die Zeit der Unterwasserlagerung der Prüfkörper in Tagen aufgetragen, auf der Ordinatenachse die Druckfestigkeit. Die den Mischungen 1), 2) und 3) entsprechenden Kurven wurden mit 1 bzw. 2 bzw. 3 bezeichnet. Strichpunktiert wurde die Kurve für entsprechende Prüfkörper aus Calciumsulfat- Alphahalbhydrat eingezeichnet. Man erkennt, daß diese Prüfkörper aus Calciumsulfat-Alphahalbhydrat eine zeitabhängige Wasserfestigkeitskurve aufweisen, die, ausgehend von dem Endwert der Schnellerstarrung, eine negative Steigung besitzt. Man erkennt, daß bei den Mischungen 1, 2 und 3 die Menge an Hüttensand auf die Ausgangsmenge an Calciumsulfat- Alphahalbhydrat so abgestimmt ist, daß die Wasserfestigkeitskurve eine positive Steigung aufweist. Man kann drei festigkeitsbildende Phasen deutlich unterscheiden: Die erste Phase ist die Schnellerstarrungsphase, in der Calciumsulfat-Alphahalbhydrat zu Calciumsulfat- Dihydrat erstarrt. Das geschieht an einem Tag oder in einigen Tagen. In der zweiten Phase funktioniert das Calciumsulfat-Dihydrat als sulfatischer Anreger für den Hüttensand und die Reaktion läuft mit Wasser im wesentlichen zu Ettringit, und zwar nach der Gleichung
3 CaSO4 . 2 H2O + 3 CaO + Al2O3 + 26 H2O → 3 CaO . Al2O3 . 3 CaSO4 . 32 H2O.
Das bewirkt einen verhältnismäßig starken Anstieg der Kurve der Druckfestigkeit, der im Beispiel nach etwa sieben Tagen in einen flacheren Anstieg übergeht. In dieser Phase stellt sich die Endfestigkeit ein, und zwar wird die Endfestigkeit durch Calciumhydrosilikatphasen bestimmt. Es versteht sich, daß die zweite Phase und die dritte Phase sich überlappen. Es mag auch schon bei Beginn der Ettringitbildung eine Bildung von Calciumhydrosilikatphasen eintreten. - Es versteht sich, daß die Endfestigkeit des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bindemittels nach achtundzwanzig Tagen nicht abfällt, sondern eher weiter ansteigt.
Durch die Mischungsverhältnisse, die Mahlfeinheit, aber auch durch zementübliche Zusätze, lassen sich die Reaktionsabläufe sowie die erreichten Endfestigkeiten in weiten Bereichen beeinflussen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden hydraulischen Bindemittel­ mischungen mit einstellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen mit den folgenden Verfahrensschritten:
  • 1) als schnellerstarrende Komponente wird pulver­ förmiges Calciumsulfat-Alphahalbhydrat in einer Ausgangsmenge von 30 bis 90 Masse-% von der Gesamtmischung eingesetzt, dessen erhärtende Masse eine zeitabhängige Wasserfestigkeitskurve aufweist, die, ausgehend von einem hohen Frühfestigkeitswert der Schnellerstarrung, in den ersten 28 Tagen eine negative Steigung besitzt;
  • 2) dem gemäß Verfahrensschritt 1) ausgewählten Calciumsulfat-Alphahalbhydrat wird feingemahlener Hüttensand abgestimmt beigemischt;
  • 3) die Menge an Hüttensand wird auf die Ausgangsmenge an Calciumsulfat-Alphahalbhydrat so abgestimmt, daß in der abgestimmten Mischung nach Anmachen mit Wasser im Anschluß an die Schnell­ erstarrung eine Bildung von kristallinem Ettringit und von Calciumhydrosilikatphasen eintritt und die zeitabhängige Wasserfestigkeits­ kurve der erstarrten Mischung in den ersten 28 Tagen überall eine positive Steigung aufweist, die im Bereich zwischen 0 und 1,6 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mit einem Calciumsulfat-Alphahalbhydrat gearbeitet wird, welches aus dem Entschwefelungsgips einer naßarbeitenden Rauchgasentschwefelungsanlage gewonnen wurde und chloridische Bestandteile aufweist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem mit einem Hüttensand gearbeitet wird, der einen Al2O3-Gehalt von mindestens 13% aufweist, und bei welchem Hüttensand das Verhältnis (CaO+MgO+Al2O3)/SiO2 mindestens 1,6 beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem chloridische Bestandteile beigemischt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die chloridischen Bestandteile in einer Menge von 0,2 bis 3 Masse-%, bezogen auf die Gesamtmenge, beigemischt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem Eisensulfat in einer Menge von 0,2 bis 3 Masse-% bezogen auf die Gesamtmenge, beigemischt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein bekannter Verzögerer, z. B. Zitronensäuremonohydrat beigemischt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Calciumsulfat-Alphahalbhydrat und der Hüttensand auf eine spezifische Oberfläche nach Blaine von zumindest 3000 cm2/g gemahlen wird.
DE19883843625 1988-06-24 1988-12-23 Verfahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden, hydraulischen Bindemittelmischungen mit einstellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen Expired - Lifetime DE3843625C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843625 DE3843625C3 (de) 1988-06-24 1988-12-23 Verfahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden, hydraulischen Bindemittelmischungen mit einstellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen
AT89110343T ATE92903T1 (de) 1988-06-24 1989-06-08 Verfahren zur herstellung eines nach dem anmachen mit wasser schnellerstarrenden hydraulischen bindemittels.
ES89110343T ES2043958T3 (es) 1988-06-24 1989-06-08 Procedimiento para la preparacion de un agente aglutinante hidraulico que solidifica rapidamente despues de amasar con agua.
EP19890110343 EP0347655B1 (de) 1988-06-24 1989-06-08 Verfahren zur Herstellung eines nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden hydraulischen Bindemittels
FI893044A FI93827B (fi) 1988-06-24 1989-06-21 Menetelmä veteen sekoittamisen jälkeen nopeasti kovettuvan hydraulisen sideaineen valmistamiseksi
NO89892561A NO892561L (no) 1988-06-24 1989-06-21 Fremgangsmaate for fremstilling av bindemidler.
DK311989A DK311989A (da) 1988-06-24 1989-06-23 Fremgangsmaade til fremstilling af et hydraulisk bindemiddel
JP15982089A JPH0761890B2 (ja) 1988-06-24 1989-06-23 水を調合した後に急速に硬化する水硬結合剤の製造方法
CA 603850 CA1336984C (en) 1988-06-24 1989-06-23 Method of making a fast setting hydraulic binder
US07/370,902 US5273581A (en) 1988-06-24 1989-06-23 Method of making a hydraulic binder settable upon combination with water

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821277 1988-06-24
DE19883843625 DE3843625C3 (de) 1988-06-24 1988-12-23 Verfahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden, hydraulischen Bindemittelmischungen mit einstellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3843625A1 DE3843625A1 (de) 1989-12-28
DE3843625C2 DE3843625C2 (de) 1991-10-24
DE3843625C3 true DE3843625C3 (de) 1998-05-20

Family

ID=6357124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883843625 Expired - Lifetime DE3843625C3 (de) 1988-06-24 1988-12-23 Verfahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden, hydraulischen Bindemittelmischungen mit einstellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3843625C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410850C2 (de) * 1994-03-29 1997-12-11 Pro Mineral Ges Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für hydraulisch abbindende Fließestriche
DE19612861A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Sicowa Verfahrenstech Bindemittel für Mörtel und Betone
US6033469A (en) * 1995-07-25 2000-03-07 Dyckerhuff Ag Injection preparation suspension free of sodium bentonite
DE19537616C2 (de) * 1995-07-25 1998-01-22 Dyckerhoff Ag Natriumbentonitfreie Injektionsmittelsuspension
DE19531942C2 (de) * 1995-08-18 1998-04-09 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Herstellung eines zementfrei hydraulisch erhärtenden Deponiestoffes
KR100650089B1 (ko) * 1998-10-29 2006-11-27 제트 코포레이션 3차원 인쇄 물질 시스템과 방법
EP2641884A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-25 Greenmade Development Limited Verfahren zur Vorbereitung von hydraulischen Bindemitteln, die eine schwefel-aluminiumhaltige Klinker- oder Zementmischung sowie Kalziumsulfate enthalten
US20220298072A1 (en) * 2019-09-03 2022-09-22 Etex Building Perfromance International Sas Water repellent composition
DE102021125435A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Bauhaus-Universität Weimar, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Bereitstellung eines gipsbasierten Baustoffes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237777C (de) * 1900-01-01
DE802924C (de) * 1948-09-21 1951-02-26 Hans Dr-Ing Wuennenberg Gipsmischung
AT273779B (de) * 1966-07-14 1969-08-25 Deutsche Bauakademie Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer Gipsmischung
DE2923545C2 (de) * 1979-06-09 1986-08-28 Ruhrkohle Ag Verfahren zur Beseitigung und wirtschaftlichen Verwertung des Rückstandes aus der Abgaswäsche von Feuerungen in Verbindung mit Abfallprodukten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237777C (de) * 1900-01-01
DE802924C (de) * 1948-09-21 1951-02-26 Hans Dr-Ing Wuennenberg Gipsmischung
AT273779B (de) * 1966-07-14 1969-08-25 Deutsche Bauakademie Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer Gipsmischung
DE2923545C2 (de) * 1979-06-09 1986-08-28 Ruhrkohle Ag Verfahren zur Beseitigung und wirtschaftlichen Verwertung des Rückstandes aus der Abgaswäsche von Feuerungen in Verbindung mit Abfallprodukten

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: KEIL: Hochofenschlacke, 1963, S. 84, 89 *
DE-B.: KÜHL: Bd. II, 1958, S. 710-714 *
DE-Z.: Beton-Informationen, Bd. 27, 1987, H. 5/6, S. 70 *
DE-Z.: Das Stuckgewerbe, 1969, H. 12, S. 533-544 *
DE-Z.: Zement-Kalk-Gips, 1951, S. 208-213 *
DIN 4210, Ausgabe Februar 1954 *
EP-PS 29 069 (zietiert nach den Abstracts aus "World Patent Index" Acc.No. 80-86345c/48 veröffentlicht in der 48. Woche 1980 für WO-Offenlegungsschrift Nr. 8002419, veröffentlichtam 15.Feb. 1984 (=DE-PS 29 53 652 v. 28.Mai 1986) Literaturstelle "Bauakademie der DDR, *
JP 53-0 40 013 (zitiert nach den Abstracts aus "World Patent Index" Acc.No. 78-3732A/21, veröffentlicht am 12.April 1978 *
JP 53-0 63 430 (zitiert nach dem Abstracts aus "World Patent Index Acc.No. 78-50763A/28, veröffentl. in der 28. Woche 1978) veröffentl. 6.Juni 1978 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843625A1 (de) 1989-12-28
DE3843625C2 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111934T2 (de) Nicht-ausblühende zementkörper
AT390786B (de) Zementzusammensetzung und daraus hergestellter zement
DE3821657C2 (de)
EP0211362B2 (de) Mischung zur Herstellung schnellerhärtender Mörtel für Putze und Ausbesserungen
DE2626126A1 (de) Verbesserter quellzement
EP0347655B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden hydraulischen Bindemittels
AT511689B1 (de) Hydraulisches bindemittel
DE3843625C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden, hydraulischen Bindemittelmischungen mit einstellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen
DE3048506C2 (de) Trockene pulverförmige Putzmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0579063A1 (de) Schnellhärtendes hydraulisches Bindemittel
EP2746237A1 (de) Anreger fuer Zement
EP0213390B1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Zementestriche
EP0211365B1 (de) Schnellzement
EP0603603B1 (de) Schnellerhärtendes, hydraulisches Bindemittel
EP0228595A2 (de) Schnellerhärtende Bindemittelmischung
DE2348433B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-expandierenden Betons mit hoher Festigkeit und hoher Frost- und Tauwetterbeständigkeit
DE3219197C2 (de) Baumaterial für den untertägigen Bergbau
AT405174B (de) Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches bindemittel geringer schwindung, insbesondere für putze und estriche
DE2351116A1 (de) Zement vom portlandtyp und verfahren zu dessen herstellung
EP0517869B1 (de) Hydraulisches Bindemittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3537812C2 (de)
DE60005589T2 (de) Zusatzstoff für mineralisches Bindemittel auf Basis eines Produkts der internen Entwässerung von hydrogeniertem Zucker, diesen Zusatzstoff enthaltendes Mineralbindemittel und Verfahren zur Herstellung
DE2534099C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von Portlandzementmassen
EP0211194B1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Putze von Dämmsystemen
DE3218446A1 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PRO MINERAL GESELLSCHAFT ZUR VERWENDUNG VON MINERA

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINISCHE BAUSTOFFWERKE GMBH, 50129 BERGHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNAUF GIPS KG, 97346 IPHOFEN, DE