CH638918A5 - Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers. - Google Patents

Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers. Download PDF

Info

Publication number
CH638918A5
CH638918A5 CH759279A CH759279A CH638918A5 CH 638918 A5 CH638918 A5 CH 638918A5 CH 759279 A CH759279 A CH 759279A CH 759279 A CH759279 A CH 759279A CH 638918 A5 CH638918 A5 CH 638918A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
signal
track
read
servo control
control loop
Prior art date
Application number
CH759279A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonius Adrianus Marius Alem
Cornelis Henricus Johannes Vos
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH638918A5 publication Critical patent/CH638918A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0948Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for detection and avoidance or compensation of imperfections on the carrier, e.g. dust, scratches, dropouts
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • G11B21/085Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs with track following of accessed part
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/0857Arrangements for mechanically moving the whole head
    • G11B7/08582Sled-type positioners
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0946Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for operation during external perturbations not related to the carrier or servo beam, e.g. vibration

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile zu beheben 45 Fig. 7 eine mögliche Ausführungsform der Steuerschaltung, und ist dazu dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ver- und sehen ist mit Fig. 8 die darin auftretenden Signalformen.
- einer Steuerschaltung zum Erzeugen eines ersten Steuer- Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der signais, sobald die von der ersten Servoregelschleife bewirkte Vorrichtung nach der Erfindung. Dabei ist beispielsweise von radiale Regelung ausfällt, und 50 einem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger ausgegangen,
- Schaltmitteln, die mit dieser Steuerschaltung gekoppelt auf dem in einer spiralförmigen Spur die Information in einer sind, um beim Auftreten des ersten Steuersignals die erste Ser- optisch kodierten Form gespeichert ist, während die Auslesevoregelschleife unwirksam zu machen und wenigstens nahezu Vorrichtung demzufolge ein optisches Abtastsystem benuzt, bei gleichzeitig eine zweite Servoregelschleife wirksam zu machen, dem mit Hilfe einer Strahlungsquelle und eines Fokussiersy-wobei diese zweite Servoregelschleife mit einem Lagenanzeiger 55 stems ein Abtastfleck auf die Spur projiziert und der Informa-zur Lieferung eines Lagensignals, das die radiale Lage des Aus- tionsinhalt des durch den Aufzeichnungsträger hindurchtreten-lesegliedes auf dem Aufzeichnungsträger darstellt, mit einer den oder reflektierten Strahlungsbündels mit Hilfe eines Licht-mit diesem Lagenanzeiger und mit der Steuerschaltung gekop- aufnehmers, z.B. einer Photodiode, detektiert wird. Beispiele pelten Speicherschaltung zur Einführung und Speicherung des derartiger Aufzeichnungsträger und optischer Abtastsysteme Wertes des Lagensignals beim Auftreten des ersten Steuersi- 60 für Video- und/oder Audiosysteme sind allgemein aus der Lite-gnals, mit einem Differenzverstärker zur Bestimmung des ratur bekannt, so dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung Unterschiedes zwischen diesem gespeicherten Wert und dem in bezug auf z.B. die Signalkodierung, die Art der optischen augenblicklichen Wert des Lagensignals und mit Zufuhrmit- Modulation in der Informationsspur und die Art der optischen teln versehen ist, um mit deren Hilfe das Differenzsignal der Abtastung eine nähere Erläuterung überflüssig ist. Antriebsvorrichtung des Stellgliedes zuzuführen. 65 Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 wird ein scheibenförmiger
Durch die Massnahme nach der Erfindung wird erreicht, Aufzeichnungsträger 1 im Drehsinn V angetrieben. Dazu wird dass, wenn durch irgendwelche Ursache die erste Servoregel- dieser Aufzeichnungsträger auf übliche Weise mit seiner mittschleife nicht mehr imstande ist, den Abtastfleck mit der Infor- leren Öffnung 2 über eine Welle angeordnet, die von einem
638 918
Motor angetrieben wird. Der Übersichtlichkeit der Figur halber sind die zwei zuletzt genannten Elemente (Welle und Motor) nicht dargestellt. Der Aufzeichnungsträger 1 wird mit Hilfe eines optischen Auslesegliedes 3 ausgelesen. Dieses Ausleseglied projiziert einen Abtastfleck P auf die untere Fläche des Aufzeichnungsträgers 1, in der die spiralförmige Informationsspur angebracht ist, von der zur Illustrierung einige Teile T dargestellt sind. Weiter ist angenommen, dass der Aufzeichnungsträger reflektierend ausgeführt ist, so dass das auf den Aufzeichnungsträger fallende Strahlungsbündel reflektiert wird und von einer in das optische Ausleseglied 3 aufgenommenen Photodiode detektiert werden kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist also angenommen, dass das Ausleseglied 3 sowohl die Strahlungsquelle als auch die Photodiode enthält. Ausserdem enthält dieses Ausleseglied 3 naturgemäss ein Fokussiersystem, das auf bekannte Weise dafür sorgt, dass der Abtastfleck P nach wie vor auf die untere Fläche des Aufzeichnungsträgers 1 projiziert ist.
Das optische Ausleseglied 3 ist über einen Tragarm 4 mit einem Stellglied 5 verbunden (um diese Verbindung deutlich darstellen zu können, ist der Aufzeichnungsträger teilweise aufgebrochen). Das Stellglied 5 ist auf einem Führungsglied 6 befestigt und kann sich in der Richtung X bewegen. Dadurch kann sich der vom Ausleseglied 3 erzeugte Abtastfleck P entlang der Achse S bewegen, so dass durch das Vorhandensein dieses Stellgliedes 5 die ganze Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 1 innerhalb des Abtastbereiches des Auslesegliedes 3 liegt.
Weiter wird das Stellglied 5 dazu benutzt sicherzustellen, dass der Abtastfleck P kontinuierlich mit der Informationsspur zusammenarbeitet. U.a. infolge einer Abweichung in der Lage des Loches 2 wird sich ja die radiale Lage einer Informationsspur ändern, so dass zum Erhalten einer kontinuierlichen und richtigen Auslesung der Information die radiale Lage des Abtastflecks P auf entsprechende Weise geändert werden soll.
In der dargestellten Auslesevorrichtung wird dies dadurch bewirkt, dass die Lage des Stellgliedes 5 und somit die radiale Lage des Auslesegliedes 3 geregelt wird. Um diese verhältnismässig schnellen Änderungen der radialen Lage des Auslesegliedes 3 bewirken zu können, wird eine Regelschleife mit grosser Schleifenverstärkung und grosser Frequenzbandbreite erforderlich sein. Dazu ist eine erste Bedingung, dass sich das Stellglied 5 wenig Reibung entlang des Schlittens 6 bewegen können muss, und dass ausserdem der Antrieb dieses Stellgliedes 5 mit geringer Dämpfung erfolgt. Dies kann z.B. durch Anwendung eines linearen Motors erreicht werden, in dem Sinne, dass das Stellglied 5 und der Schlitten 6 zusammen diesen linearen Motor bilden.
Zum Erhalten der radialen Ladenregelung des Abtastflecks P ist naturgemäss ein Regelsignal erforderlich, das die radiale Lagenabweichung dieses Abtastflecks P in bezug auf die Informationsspur darstellt. Messsysteme zur Bestimmung der radialen Lage eines Abtastflecks in bezug auf eine Informationsspur sind aus der Literatur in vielen Abwandlungen bekannt. Als Beispiel sei nur auf die DE-Patentschrift 23 11 196 verwiesen, in der ein Messsystem beschrieben ist, in dem zwei zusätzliche Strahlungsflecke benutzt werden, die in radialer Richtung zu beiden Seiten des Abtastflecks P liegen. Obgleich jedes beliebige Messsystem brauchbar ist, wird zur Illustrierung bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 von einem Messsystem der in der kanadischen Patentschrift 1 038 078 beschriebenen Art ausgegangen.
Bei diesem Messsystem wird von einem scheibenförmigen Aufzeichnungsträger ausgegangen, dessen Informaionsspur eine periodische radiale Windung aufweist. Wenn eine derartige Informationsspur abgetastet wird, wird die Amplitude des ausgelesenen Informationssignals eine periodische Änderung mit derselben Periodizität wie die Windung der Spur aufweisen. Abhängig von der Tatsache, ob der Abtastfleck P richtig in bezug auf die Informationsspur positioniert ist, ist diese Amplitudenänderung symmetrisch oder nichtsymmetrisch. Mit Hilfe einer synchronen Detektion dieser Amplitudenänderung können dann sowohl die Grösse als auch die Richtung der radialen Lagenabweichung des Abtastflecks P bestimmt werden.
Es wird angenommen, dass bei der Vorrichtung nach Fig. 1 das Stellglied 5 eine Signalklemme 7 enthält, die über den Tragarm 4 mit der Photodiode im Ausleseglied 3 verbunden ist.
Beim Auslesen des Aufzeichnungsträgers 1 steht an dieser Signalklemme 7 demzufolge das ausgelesene Informationssignal zur Verfügung, das einer nicht dargestellten Dekodiereinheit zur Verarbeitung des Informationssignals zugeführt werden wird. Die Ausgangsklemme 7 ist ausserdem mit einem Synchrondetektor 8 verbunden, der die Amplitude des ausgelesenen Informationssignals detektiert und daraus ein Messsignal ableitet, das die radiale Lagenabweichung des Abtastflecks P in bezug auf die Informationsspur darstellt. Dieses Messsignal wird über einen Verstärker 9, einen normalerweise die dargestellte Lage einnehmenden Schalter 10 und einen Servoverstär-ker 11 einer Steuerklemme 12 auf dem Stellglied 5 zugeführt. Diese Steuerklemme 12 ist mit der Antriebsvorrichtung des Stellgliedes 5 und somit bei Anwendung eines linearen Motors mit der darin aufgenommenen Drahtwicklung verbunden.
Dadurch vollführt das Stellglied 5 eine von dem Messsignal abhängige Verschiebung, so dass mit Hilfe der dargestellten ersten Servoregelschleife I dafür gesorgt wird, dass der Abtastfleck P der Informationsspur folgt.
Durch verschiedene Ursachen kann sich der Fall ergeben, in dem die Signalklemme 7 zeitweilig kein Informationssignal liefert. Dies kann z.B. stattfinden, wenn die Auslesevorrichtung extern einer plötzlichen mechanischen Erschütterung unterworfen wird, wodurch der Abtastfleck P den Kontakt mit der Informationsspur verliert, oder wenn der Aufzeichnungsträger an der Stelle der abgetasteten Informationsspur beschädigt ist. In diesem Falle wird der Synchrondetektor 8 augenblicklich ein beliebiges gegebenenfalls verhältnismässig grosses Messsignal liefern. Dieses gestörte Messsignal wird möglicherweise eine verhältnismässig grosse Verschiebung des Stellgliedes 5 zur Folge haben, insbesondere dadurch, dass die Bewegung des Stellgliedes nur in geringem Masse gedämpft wird. Dies bedeutet, dass nach dem Auftreten einer derartigen Störung die radiale Abtastlage des Abtastflecks P auf dem Aufzeichnungsträger eine verhältnismässig grosse unvorhersagbare Änderung erfahren haben kann, was naturgemäss besonders unerwünscht ist.
Um diese unerwünschte Situation zu vermeiden, ist die Vorrichtung nach der Erfindung an erster Stelle mit einem Lagenanzeiger 13 versehen. Dieser Lagenanzeiger 13 dient dazu, ein Lagensignal zu liefern, das ein Mass für die radiale Lage des Abtastflecks P auf dem Aufzeichnungsträger 1, d.h. ein Mass für den Abtaststrahl r auf dem Aufzeichnungsträger ist. Für die Ausführung dieses Lagenanzeigers 13 gibt es viele Möglichkeiten, die nachstehend noch näher erörtert werden. Im Ausführungsbeisiel nach Fig. 1 ist beispielsweise angenommen, dass der Lagenanzeiger 13 aus einem Widerstandsmaterialstreifen besteht, dessen Enden mit zwei verschiedenen Spannungen ( I l 11 I und V) verbunden sind. Auf dem Stellglied 5 ist ein Läufer 14 befestigt, mit diesem Widerstandsmaterialstreifen in Kontakt steht. Es ist einleuchtend, dass dann an einer mit diesem Läufer 14 verbundenen Klemme 15 ein Signal zur Verfügung steht, das ein Mass für die Lage des Stellgliedes 5 und somit des Abtastfleckes P auf dem Aufzeichnungsträger 1 ist.
Dieses Messsignal wird über einen Verstärker 16 einer Speicherschaltung 17 zugeführt. Diese Schaltung 17 dient dazu, den Wert dieses Messsignals zu dem Zeitpunkt zu speichern, zu dem die Störung der Lagenregelung des Abtastflecks über die erste Servoregelschleife I auftritt. Dazu kann diese Schaltung 17 als Abtast- und Halteschaltung ausgeführt werden, wobei
4
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5 638 918
dem Eingang 17a das abzutastende Signal und einem Eingang Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines Teiles der
17b ein Steuerimpuls zugeführt wird, der den Abtastzeitpunkt zweiten Servoregelschleife II, wobei entsprechende Elemente festlegt. Dieser Steuerimpuls kann mittels eines Amplitudende- mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet sind,
tektors 19 erhalten werden, der mit der Signalklemme 7 ver- Das Lagensignal des Lagenanzeigers 13, das an der Klemme 15
bunden ist. Sobald ja eine Störung der radialen Regelung des s ZUr Verfügung steht, wird über den Verstärker 16 und die sich
Abtastflecks P auftritt, wird dieser Abtastfleck P den Kontakt normalerweise in der dargestellten Lage befindenden Schalter mit der Informationsspur verlieren, und es wird kein Informa- 31 und 32 einem Kondensator 33 zugeführt. Die Spannung über tionssignal an der Ausgangsklemme 7 auftreten. Dieser Zeit- diesem Kondensator 33 folgt demzufolge normalerweise dem punkt wird von dem Amplitudendetektor 19 detektiert, der Wert des Lagensignals. Zum Zeitpunkt, zu dem eine Störung dann der Schaltung 17 einen Impuls liefert, so dass von diesem io auftritt und mit Hilfe des Detektors 19 und der Schaltung 20 der
Zeitpunkt an am Ausgang dieser Schaltung 17 ein Messsignal Schalter 10 umgeschaltet wird, damit die zweite Servoregel-
auftritt, das der radialen Lage des Stellgliedes 5 zu dem Zeit- schleife wirksam gemacht wird, wird zugleich der von der punkt entspricht, zu dem die Störung auftrat. Dieses Messsignal Schaltung 20 betätigte Schalter 31 geöffnet. Dies bedeutet, dass wird dem nichtinvertierenden Eingang eines Differenzverstär- von diesem Zeitpunkt an keine Lagensignale mehr dem Kon-
kers 18 zugeführt, dessen invertierter Eingang mit dem Verstär- is densator 33 zugeführt werden und die Spannung über diesem ker 16 verbunden ist und demzufolge ein Messsignal empfängt, Kondensator den eingenommenen Wert zum Zeitpunkt der das ein Mass für die augenblickliche Lage des Stellgliedes 5 ist. Störung beibehält. Die Spannung über dem Kondensator 33
Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers wird der Ein- wird mit Hilfe des Differenzverstärkers 18 mit dem augenblick-
gangsklemme 1 Ob des Schalters 10 zugeführt. Dieser Schalter liehen Wert des Lagensignals am Ausgang des Verstärkers 16
10 wird ebenfalls über den Detektor 19 betätigt, und zwar der- 20 verglichen, wodurch an der Eingangsklemme 1 Ob des Schalters art, dass beim Auftreten der genannten Störung die Eingangs- 10 das gewünschte Regelsignal erhalten wird, das über den sich klemme 1 Ob mit der Mutterklemme 10c verbunden wird, so dann in der nicht dargestellten Lage befindenden Schalter 10
dass dann das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 18 dem und den Servoverstärker 11 der Antriebsvorrichtung des Stell-
Servoverstärker 11 zugeführt wird und als Steuersignal für die gliedes 5 zugeführt wird.
Antriebsvorrichtung des Stellgliedes wirkt. Auf diese Weise ist 25 Der Schalter 32 kann in die Lage umgeschaltet werden, in nach dem Auftreten einer Störung eine Servoregelschleife II der die Eingangsklemme 32b mit der Mutterklemme 32c verwirksam, die dafür sorgt, dass das Stellglied 5 eine Lage beibe- bunden ist. An diese Eingangsklemme 32b wird die Läuferspan-hält, die nahezu der Lage entspricht, die das Stellglied zu dem nung eines Potentiometers 34 angelegt, über dem eine Span-Zeitpunkt, zu dem die Störung auftrat, einnahm. nung V steht. Bei dieser Lage des Schalters 32 kann durch Ver-
Um wieder auf die Spurregelung übergehen zu können, bei 30 Schiebung des Läufers des Potentiometers 34 die Spannung der die erste Servoregelschleife I wirksam ist, soll der Schalter über dem Kondensator 33 geändert werden. Wenn zugleich mit
10 wieder in die dargestellte Lage versetzt werden. Dazu wird dem Schalter 32 auch der Schalter 10 in die nicht dargestellte ebenfalls der Amplitudendetektor 19 benutzt. Dadurch, dass Lage versetzt wird, ist die zweite Regelschleife wirksam und nämlich in der wirksamen Periode der zweiten Servoregel- nimmt das Stellglied 5 eine durch die Läuferlage des Potentio-
schleife das Stellglied eine feste Lage einnimmt und die Infor- 35 meters 34 vorgeschriebene Lage ein. Dadurch kann der Abtast-
mationsspuren infolge einer praktisch unvermeidlichen Exzen- fleck P also schnell in eine gewünschte radiale Abtastlage trizität des Loches 2 eine sich ändernde radiale Bewegung voll- gebracht werden.
führen, wird die Signalklemme 7 abwechselnd ein und kein Wie bereits erwähnt wurde, geht das Bestreben dahin, dass Informationssignal liefern. Zu einem Zeitpunkt, zu dem diese die Verschiebung des Stellgliedes 5 mit möglichst wenig Rei-Signalklemme 7 wieder ein Informationssignal liefert und der 40 bung stattfindet, um die Spurverfolgung des Abtastflecks P zu Abtastfleck also mit der Informationsspur zusammenfällt, optimieren. Dies bedeutet auch, dass der Lagenanzeiger 13 vorkann naturgemäss versucht werden, die erste Servoregelschleife zugsweise möglichst wenig Reibung aufweisen darf, weil ja I wieder einfangen zu lassen und der Informationsspur wieder diese Reibung über den mit dem Stellglied 5 verbundenen Läu-zu folgen. Dies bedeutet, dass zum Zeitpunkt, zu dem der fer 14 einen Reibungsterm in die Bewegung des Stellgliedes 5 Detektor 19 wieder das Vorhandensein eines Informationssig- 45 einführt. Von diesem Standpunkt betrachtet, ist die in Fig. 1 nals an der Signalklemme 7 detektiert, dieser Detektor 19 den schematisch dargestellte Ausführung des Lagenanzeigers Schalter 10 wieder in die dargestellte Lage versetzen kann, bestimmt nicht die günstigste Lösung. Durch den mechani-wodurch die erste Servoregelschleife I wieder wirksam wird. sehen Kontakt des Läufers 14 mit dem Widerstandsmaterial Dabei kann zum Wiedereinschalten der ersten Servoregel- wird immer ein gewisser Reibungsterm auftreten. Ausserdem schleife I nach dem Auftreten einer Störung nach Wunsch noch so wird das Widerstandsmaterial durch die Bewegungen des Läu-ein bestimmtes Kriterium eingebaut werden. So kann z.B. nur fers 14 Abnutzung ausgesetzt sein.
dann wieder die Servoregelschleife I wirksam gemacht werden, Eine erheblich bessere Wirkung kann dadurch erhalten wenn die Signalklemme 7, wenigstens während einer gewissen werden, dass ein optischer Lagenanzeiger verwendet wird, weil Zeitperiode integriert, genügend häufig und lang ein Informa- dabei gar keine Reibung und Abnutzung auftritt. Optische tionssignal liefert. Um ein derartiges Kriterium einbauen zu 55 Lagenanzeiger sind aus der Literatur in vielen Ausführungen können, kann der Detektor 19 mit einer Schaltung 20 verbun- bekannt. Beispielsweise ist in Fig. 3 eine mögliche Ausfüh-den sein, die nur dann einen Steuerimpuls zum Umschalten auf rungsform eines derartigen optischen Lagenanzeigers schema-die Servoregelschleife I an den Schalter 10 liefert, wenn dieses tisch dargestellt. Diese Ausführungsform enthält zwei nebeneingebaute Kriterium erfüllt ist. Um zu vermeiden, dass die einander angeordnete Photodioden 41 und 42, die von einem Abtastschaltung 17 zu unerwünschten Zeitpunkten Abtastim- 60 Strahlungsbündel 43 belichtet werden. Diese Photodioden 41 pulse empfängt, wird denn auch diese Schaltung 17 von der und 42 und die das Strahlungsbündel 43 aussendende Strah-Schaltung 20 gesteuert. Diese Schaltung 20 liefert also einen lungsquelle sind fest einander gegenüber angeordnet (in der Satz von Steuersignalen an ihren Ausgängen 20a und 20b, die Figur in einer zu der Zeichnungsebene senkrechten Richtung), aus je einem zweiwertigen Ausgangssignal bestehen, wobei ein Zwischen dieser Strahlungsquelle und den Photodioden ist eine erster Wert angenommen wird, sobald eine Störung auftritt, 65 Abschirmplatte (Blende) 44 angeordnet, die mit dem Stellglied und wieder auf den zweiten Wert umgeschaltet wird, sobald ein 5 gekoppelt ist und bei einer Bewegung dieses Stellgliedes eine eingestelltes Kriterium in bezug auf das Auftreten eines Infor- Bewegung in der Richtung x vollführt. In dieser Abschirm-mationssignals an der Signalklemme 7 erfüllt ist. platte 44 ist ein in bezug auf die x-Richtung schräger Spalt 45
638 918 6
angebracht, über den ein Teil des von der Strahlungsquelle aus- Je nach der Winkellage deckt diese Fahne die Photodiode 86
gesandten Strahlungsbündels 43 auf die Photodioden 41 und 42 für das Strahlungsbündel 85 mehr oder weniger ab, wodurch gelangt. Je nach der Lage der Abschirmplatte 44 in der x-Rich- die von dieser Photodiode 86 gemessene Lichtmenge als Lagen-
tung ändert sich die von den beiden Photodioden empfangene signal für das Ausleseglied 3 verwendet werden kann. Die Form
Lichtmenge. Das gewünschte Lagensignal kann demzufolge s des Endes der Fahne 83 ist dabei derart gewählt, dass das Aus-
dadurch erhalten werden, dass die Ausgangssignale der beiden gangssignal dieser Photodiode nicht ein Mass für die Winkel-
Photodioden 41 und 42 den beiden Eingängen eines Differenz- läge des Tragarmes 71 ist, was bedeuten würde, dass ein Ende
Verstärkers 46 zugeführt werden, an dessen Ausgangsklemme der Fahne einem Sektor eines Kreises entsprechen würde, son-
47 dann das gewünschte Lagensignal zur Verfügung steht. dem dass es direkt ein Mass für die radiale Lage des Auslese-
Diese Ausgangsklemme 47 entspricht somit der Klemme 15 in io gliedes 3 in bezug auf die Antriebswelle für den Aufzeichnungs-
Fig. 1. träger ist. Weiter kann durch die Form des Endes der Fahne
Fig. 4,5 und 6 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eine Korrektur in bezug auf die Tatsache erzielt werden, dass eines Stellgliedes zusammen mit der Antriebsvorrichtung und ohne Anwendung eines Linsensystems das von der lichtemittie-
dem Lagenanzeiger zur Anwendung in der Vorrichtung nach renden Diode 84 emittierte Strahlungsbündel keine homogene der Erfindung, wobei nacheinander eine Seitenansicht, eine is Lichtverteilung, sondern vielmehr eine Gaussche Verteilung
Draufsicht und ein Schnitt dargestellt sind. aufweist.
Das optische Ausleseglied 3 ist an einem Tragarm 71 befe- Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform-der Schaltung 20 nach stigt. Dieses Ausleseglied 3 enthält alle zum Aussenden des Fig. 1, in der mit Hilfe logischer Elemente ein für das Umschal-Strahlungsbündels sowie zum Detektieren der von dem Auf- ten zwischen der Servoregelschleife I und der Servoregel-zeichnungsträger 1 reflektierten Lichtmenge benötigten Eie- 20 schleife II und umgekehrt brauchbares Kriterium festgelegt ist. mente. Ausserdem sind in dieses Ausleseglied Mittel aufgenom- Zur Erläuterung der Wirkungsweise dieser Schaltung zeigt men, die dafür sorgen, dass der Abtastfleck P, ungeachtet senk- Fig. 8 die Signalformen, die für die mit verschiedenen Bezugsrechter (achsialer) Bewegungen der Oberfläche des Aufzeich- buchstaben bezeichneten Punkte in dieser Schaltung nach nungsträgers 1, stets auf diese Oberfläche fokussiert ist. Aus- Fig. 7 gelten, wobei dieselben Bezugsziffern verwendet werden, führungsformen eines derartigen Auslesegliedes 3 sind u.a. in 25 Die in Fig. 7 dargestellte Schaltung 20 enthält zunächst eine der DE-Offenlegungsschrift 27 19 082 und DE-Offenlegungs- Eingangsklemme 91, die mit dem Amplitudendetektor 19 nach schrift 27 34 257 beschrieben. Fig. 1 verbunden ist. Diese Eingangsklemme 91 ist mit dem
Der Tragarm 71 ist an einer Welle 72 befestigt, die in zwei Eingang eines monostabilen Flipflops 92 verbunden, das z.B. Lagern 73 und 74 drehbar gelagert ist, wobei diese Lager mit eine Kippzeit von 45 msec besitzt. Der Eingang und der Auseiner Grundplatte 75 verbunden sind. Weiter ist mit der Welle 30 gang dieses Flipflops 92 sind mit einem ODER-Gatter 93 ver-72 ein Arm 76 verbunden, auf dem verschiebbar ein Gewicht bunden, dessen Ausgang mit einem zweiten monostabilen Flip-77 angebracht ist, das als Gegengewicht für den Tragarm 71 und flop 94 verbunden ist, das eine Kippzeit von z.B. 80 msec das Ausleseglied 3 wirkt. Durch eine Drehung des Tragarmes besitzt. Der Ausgang dieses Flip-Flops 94 ist mit der Ausgangs-71 über die Drehwelle 72 kann das optische Ausleseglied 3 eine klemme 20a der Schaltung 20 verbunden und liefert demzu-Bahn S beschreiben. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbei- 35 folge das Steuersignal für die Abtast- und Halteschaltung 17 in spiel nach Fig. 1 ist diese Bahn nicht eine geradlinige, sondern Fig. 1 oder für den Schalter 31 in Fig. 2. Dieser Ausgang des Flipeine gekrümmte Bahn, wobei die Krümmung naturgemäss flops 94 ist ausserdem mit einem dritten monostabilen Flip-durch die Länge des Tragarmes 71 bestimmt wird. Die Länge flop 95 mit einer Kippzeit von z.B. 350 msec verbunden. Der dieser Bahn S und die Länge des Tragarmes 71 sind derart Ausgang dieses Flipflops 95 ist mit einem Eingang eines UND-gewählt, dass die von dieser Bahn S eingeschlossene Sehne dem 40 Gatters 96 verbunden, das zwei weitere Eingänge besitzt, die benötigten Bereich des Abtastflecks P in radialer Richtung auf mit dem Ausgang des ODER-Gatters 93 bzw. mit einer dem plattenförmigen Aufzeichnungsträger entspricht. Klemme 97 verbunden sind. Der Ausgang dieses UND-Gatters Die Antriebsvorrichtung für das Stellglied, also für das Aus- 96 ist einerseits mit einem Eingang eines UND-Gatters 99 und leseglied 3 und den Tragarm 71, enthält zwei gekrümmte recht- andererseits mit einem vierten monostabilen Flipflop 98 mit eckige Eisenstäbe 78 und 79, an deren Enden zwischen den bei- 45 einer Kippzeit von z.B. 10 msec verbunden, dessen Ausgang mit den Stäben zwei Dauermagnete 80 und 81 angeordnet sind. Auf einem zweiten Eingang des UND-Gatters 99 verbunden ist. Der diese Weise wird erreicht, dass über die ganze Länge dieser Ausgang dieses UND-Gatters ist schliesslich mit der Ausgangs-Eisenstäbe 78 und 79 in dem Zwischenraum zwischen diesen klemme 20b der Schaltung 20 verbunden und liefert demzu-Stäben ein homogenes senkrechtes Magnetfeld vorhanden ist. folge das Steuersignal für den Schalter 10 in Fig. 1 und 2.
Der Stab 78 wird von einer Spule 82 umschlossen, die an dem so Ein erstes bei der Schaltung nach Fig. 7 anwendbares Krite-
Tragarm 71 befestigt ist und bei der sich die untersten Teile der rium bezieht sich auf das Herstellen eines Unterschiedes zwi-
Spulendrähte demzufolge innerhalb des Magnetfeldes zwi- sehen zwei möglichen Situationen, die sich beim Wegfallen des sehen den beiden Stäben 78 und 79 befinden. Dadurch, dass die- Informationssignals an der Signalklemme 7 nach Fig. 1 ergeben ser Spule 82 ein Strom zugeführt wird, wird auf diese Spule und können. Wie bereits erwähnt wurde, kann die Informations-
somit auf den Tragarm 71 eine Kraft in einer zu der Längsrich- 55 spur des scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers 1 einen tung der beiden Stäbe 78 und 79 parallelen Richtung ausgeübt, Signalaussetzer (drop-out) z.B. infolge einer Beschädigung in was eine Drehung des Tragarmes 71 und demzufolge eine der Plattenoberfläche, aufweisen. Ein derartiger Signalausset-
Bewegung des Auslesegliedes 3 entlang der Bahn S zur Folge zer führt naturgemäss zu einem kurzzeitigen Signalwegfall an hat. Die radiale Lagenregelung des Auslesegliedes 3 erfolgt also der Signalklemme 7, aber braucht nicht notwendigerweise zum durch Regelung der Grösse und der Polarität des Stromes durch 60 Ausfallen des radialen Servosystems zu führen. Es ist ja sehr die Spule 82, so dass die in Fig. 1 gezeigt Steuerklemme 12 in gut möglich, dass der Abtastfleck nach dem Passieren der der vorhergehenden bevorzugten Ausführungsform den beschädigten Stelle auf der Platte noch immer mit der
Anschlusspunkten der Spule 82 entspricht. gewünschten Spur zusammenfällt. In diesem Falle gibt es gar
Der Lagenanzeiger enthält eine mit der Welle 72 verbun- keinen Grund, von der Servoregelschleife I auf die Servoregel-
dene Fahne 83 der in der Figur dargestellten Form. Diese 65 schleife II umzuschalten. Wenn ein derartiger Signalaussetzer
Fahne weist derartige Abmessungen auf und ist derart angeord- aber tatsächlich einen Spurverlust, d.h. das Ausfallen der radia-net, dass sich ihr Ende zwischen einer lichtemittierenden Diode len Servoregelung, zur Folge hat, z.B. infolge der Zeitdauer die-
84 und einem Photodetektor 86 befindet. ses Signalaussetzers, oder wenn dieser Spurverlust durch eine
andere Ursache auftritt, muss diese Umschaltung von der Servoregelschleife I auf die Servoregelschleife II naturgemäss wohl erfolgen. Zum Festlegen eines dazu geeigneten Kriteriums ist in der Schaltung nach Fig. 7 die Wahrscheinlichkeit oder vielmehr die Unwahrscheinlichkeit benutzt, dass innerhalb einer bestimmten Zeitdauer mehr als ein Signalaussetzer auf der Platte auftritt. Dazu wird beim Auftreten eines Signalwegfalls an der Signalklemme 7 ein Zeitfenster mit passend gewählter Zeitdauer definiert. Wenn innerhalb dieses Zeitfensters kein weiterer Signalwegfall auftritt, war der erstere Signalwegfall mit grosser Gewissheit auf einen Signalaussetzer auf der Platte zurückzuführen und braucht keine Umschaltung stattzufinden. Wenn innerhalb dieses Zeitfensters aber wohl ein weiterer Signalwegfall auftritt, wird angenommen, dass dies dem Ausfallen des radialen Servosystems zuzuschreiben ist und wird wohl umgeschaltet. In diesem Falle wird sich ja der Abtastfleck in bezug auf den Aufzeichnungsträger in radialer Richtung über eine u.a. durch die Exzentrizität dieses Aufzeichnungsträgers bestimmte Anzahl von Spuren bewegen, wodurch abwechselnd ein und kein Informationssignal an der Signalklemme 7 zur Verfügung steht. Mit einer von der gewählten Zeitdauer des Zeitfensters abhängigen Gewissheit kann dann angenommen werden, dass Spurverlust stattgefunden hat und dass von der Servoregelschleife I auf die Servoregelschleife II umgeschaltet werden muss. Das genannte Zeitfenster wird in der Schaltung nach Fig. 7 durch das monostabile Flipflop 92 festgelegt und beträgt in einer praktischen Ausführungsform 45 msec.
Ein zweites Kriterium bezieht sich auf das Wiederumschalten von der Servoregelschleife II auf die Servoregelschleife I. Dieses Umschalten, mit anderen Worten das Versuchen, über die Servoregelschleife I wieder auf eine Informationsspur ein-zufangen, soll erst erfolgen, wenn es mit Gewissheit feststeht, dass der Abtastfleck unter Beibehaltung der radialen Regelung der Servoregelschleife II ihre ursprüngliche radiale Lage eingenommen hat, was naturgemäss einige Zeit erfordert. In der praktischen Ausführungsform der Schaltung nach Fig. 7 wird unter Beibehaltung des monostabilen Flipflops 95 ein Zeitfenster von 350 msec festgelegt, wodurch eine Wiederumschaltung von der Servoregelschleife II auf die Servoregelschleife I erst 350 msec nach der Umschaltung von der Servoregelschleife I auf die Servoregelschleife II stattfinden kann.
Um die Wirkungsweise der Schaltung 20 nach Fig. 7 zu erläutern, sei nun auf Fig. 8 verwiesen. Es wird angenommen, dass zum Zeitpunkt to die Servoregelschleife I wirksam ist und der Abtastfleck mit einer gewünschten Informationsspur zusammenfällt. Es wird also Information ausgelesen, wodurch der Ausgang des Amplitudendetektors 19 einen logischen Pegel « 1 » liefert, so dass das Signal A eine logische « 1 » ist. Weiter wird angenommen, dass zu diesem Zeitpunkt to ebenfalls die Signale B bis H alle einen Pegel einer logischen « 1 » aufweisen. Um die unterschiedlichen Signalformen deutlich darstellen zu können, sind die Zeitachsen zu verschiedenen Zeitpunkten unterbrochen.
Zum Zeitpunkt ti tritt auf der Platte ein Signalaussetzer auf, wodurch das Signal A kurzzeitig eine logische «0» wird. Von der positiv verlaufenden Flanke des Signals A zum Zeitpunkt t2 wird das Flipflop 92 getriggert, wodurch das Signal B während einer Zeitdauer entsprechend dem Zeitfenster von 45 msec eine logische «0» wird. Da innerhalb dieses Zeitfensters das Signal A stets eine logische «1» ist, bleibt das Ausgangssignal C des ODER-Gatters 93 eine logische «1», so dass auch der logische Pegel der anderen Signale D bis H unverändert bleibt und demzufolge die Servoregelschleife I nach wie vor eingeschaltet ist.
Zum Zeitpunkt t3 tritt Spurverlust auf, d.h., dass der Abtastfleck nicht mehr mit der Informationsspur zusammenfällt, sondern eine Undefinierte Lage einnimmt. In Abhängigkeit von u.a. der Exzentrizität der Platte findet eine relative radiale Bewegung zwischen der Platte und dem Abtastfleck über eine
638 918
Anzahl von Spurabständen statt, wodurch der Abtastfleck abwechselnd wohl und nicht mit einer Informationsspur zusammenfällt. Dies bedeutet, dass gemäss einer gewissen verhältnismässig hohen Wiederholungsfrequenz wohl oder keine Information ausgelesen wird, was mit sich bringt, dass das Signal A mit der genannten Wiederholungsfrequenz Wechsel zwischen den logischen Pegeln «1» und «0» aufweist. Die erste positiv verlaufende Flanke des Signals A zum Zeitpunkt t4 trig-gert das Flipflop 92, wodurch das Signal B eine logische «0» wird. Da innerhalb des durch dieses Flipflop definierten Zeitfensters von 45 msec zum Zeitpunkt ts das Signal A wieder «0» wird, wird zu diesem Zeitpunkt das Signal C ebenfalls «0». Von der negativ verlaufenden Flanke des Signals C wird das Flipflop 94 getriggert, so dass das Signal D einen logischen Wert «0» annimmt, wobei dieses Signal D über die Klemme 20a die Speicherschaltung 17 (Fig. 1) aktiviert. Die negativ verlaufende Flanke des Signals D triggert gleichfalls das Flipflop 95, so dass das Signal E gleichfalls «0» wird. Über das UND-Gatter 96 wird zum Zeitpunkt t5 auch das Signal F gleich «0» und dadurch auch das Signal H an der Ausgangsklemme 20b, so dass zum Zeitpunkt t5 von der Servoregelschleife I auf die Servoregelschleife II umgeschaltet wird.
Das Flipflop 95 besitzt eine Kippzeit von 350 msec, so dass das Signal E während dieser Zeit «0» bleibt und dadurch auch die Signale F und H «0» bleiben, wodurch während wenigstens dieser Zeit die Servoregelschleife II wirksam bleibt. Nach dieser Periode von 350 msec wird zum Zeitpunkt t6 das Signal E wieder eine logische « 1 » und kann nach diesem Zeitpunkt ein erster Versuch gemacht werden, über die Servoregelschleife I wieder auf die Informationsspur einzufangen. Zum Zeitpunkt, zu dem das Signal C wieder «1» ist (im gegebenen Beispiel te), was einem Zeitpunkt entspricht, zu dem der Abtastfleck mit einer Informationsspur zusammenfällt, wird das Signal F eine logische «1» (Klemme 97 ist beim angenommenen Modus kontinuierlich «1») und wird zugleich das Signal H eine logische «1». Zu diesem Zeitpunkt t6 wird also auf die Servoregelschleife I umgeschaltet.
Es wird angenommen, dass diese Servoregelschleife I zu diesem Zeitpunkt noch nicht imstande ist, auf eine Informationsspur einzufangen. Dies bedeutet, dass das Signal A auch nach diesem Zeitpunkt ts seinen logischen Pegel stets ändert. Ähnliches gilt dann für das Signal C und das Signal F. Von der ersten negativen Flanke des Signals F nach dem Zeitpunkt t6, also zum Zeitpunkt t?, wird das Flipflop 98 getriggert, wodurch das Ausgangssignal G dieses Flipflops während 10 msec eine logische «0» wird, was automatisch bedeutet, dass auch das Signal H während dieser 10 msec «0» bleibt und demzufolge während der Zeitperiode t7-ts die Servoregelschleife II wiedereingeschaltet bleibt. Nach diesem Zeitpunkt ts ist das Signal G wieder «1», wodurch zum nächstfolgenden Zeitpunkt, zu dem das Signal F wieder « 1 » wird (im gegebenen Beispiel mit ts zusammenfallend) das Signal H ebenfalls wieder «1» wird und wieder auf die Servoregelschleife I umgeschaltet wird. Fängt diese Servoregelschleife I in der Tat auf eine Informationsspur ein, so bleibt nach diesem Zeitpunkt ts das Signal A eine logische «1» und bleiben dadurch auch die Signale C, F, G und H « 1 », so dass die Servoregelschleife I eingeschaltet bleibt.
Das Flipflop 94 ist von einem sogenannten wiedertrigger-baren Typ, d.h., dass die Kippzeit dieses Flipflops auf die zuletzt angebotene Flanke seines Eingangssignals bezogen ist, auch wenn diese Flanke an sich bereits innerhalb der durch eine vorhergehende Flanke festgelegten Kippzeit liegt. Dies bedeutet, dass das Signal D während des ganzen Intervalles ts bis ts und während 80 msec nach diesem letzten Zeitpunkt ts (eigentlich während der letzten negativen Flanke des Signals C vor diesem Zeitpunkt ts) eine logische «0» bleibt. Erst zum Zeitpunkt t9 wird demzufolge die Speicherfunktion der Speicherschaltung 17 (Fig. 1) ausgeschaltet. Dadurch ist sichergestellt, dass zu dem
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
638 918 8
Zeitpunkt, zu dem die Information in bezug auf die gewünschte radiale Lage verlorengeht, die Servoregelschleife I mit Gewissheit wieder auf die Informationsspur eingefangen ist.
Das Flipflop 92 ist vom gleichen Typ wie dieses Flipflop 94, um dafür zu sorgen, dass das Signal B während der Zeitperiode 5 t4-ts seinen Pegel nicht ändert, wodurch zu einem falschen Zeitpunkt auf die Servoregelschleife I umgeschaltet werden könnte. Das Signal B wird erst 45 msec nach dem Zeitpunkt ts wieder «1».
Die Funktion des Flipflops 98 kann am besten angegeben 10 werden, indem angenommen wird, dass das Signal F als Steuersignal für den Schalter 10 (Fig. 1) verwendet werden würde. In diesem Falle würde nach dem ersten gescheiterten Einfangversuch (Zeitpunkt t7) mit der verhältnismässig grossen Wiederholungsfrequenz des Signals F zwischen den Servoregelschleifen I 15 und II umgeschaltet werden. Dies kann zu einer Unstabilität des ganzen Systems führen. Mit Hilfe des Flipflops 98 wird erreicht, dass nach einem gescheiterten Einfangversuch (Zeitpunkt t7) die Servoregelschleife II während 10 msec wirksam bleibt und erst nach diesen 10 msec ein folgender Einfangver- 20 such gemacht wird. Innerhalb dieser 10 msec ist über die Servoregelschleife II das System genügend auf der gewünschten radialen Lage stabilisiert, so dass durch Anwendung des Flipflops 98 die genannte etwaige Unstabilität vermieden wird.
25
Wie bereits erwähnt wurde, wird der Klemme 97 während des beschriebenen «normalen» Abspielmodus kontinuierlich eine logische «1» zugeführt, zu welchem Zweck diese Klemme 97 mit einem Betätigungsglied zur Einstellung des Abspielmodus gekoppelt ist. Wenn schnell ein bestimmtes Programm auf der Platte aufgesucht werden soll, wird über das Betätigungsglied der Klemme 97 eine logische «0» zugeführt, was automatisch die Umschaltung auf die Servoregelschleife II zur Folge hat. Dadurch, dass in der Ausführungsform nach Fig. 2 ausserdem der Schalter 32 umgelegt wird, kann dann über das Potentiometer 34 eine gewünschte radiale Lage eingestellt werden.
Aus Obenstehendem geht hervor, dass die in die Schaltung 20 eingebauten Kriterien frei wählbar sind. Einerseits sind diese Kriterien von den Eigenschaften des verwendeten Aufzeichnungsträgers abhängig, während andererseits diese Kriterien in Abhängigkeit von den Wünschen in bezug auf das Verhalten der Regelungen und abhängig von der Technologie der verwendeten Schaltungen geändert werden können. Wenn z.B. an die Anwendung eines programmierbaren Prozessors (z.B.
eines Mikroprozessors) gedacht wird, leuchtet es ein, dass in bezug auf die Wahl der Kriterien und der Entscheidungslogik eine Vielzahl von Möglichkeiten vorhanden sind. Die vorliegende Erfindung beschränkt sich daher keineswegs auf die Anwendung der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform der Schaltung 20.
G
3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

638 918 2 PATENTANSPRÜCHE Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aus-
1. Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen Auf- lesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers, auf den Zeichnungsträgers, auf den gemäss einem Spurenmuster mit gemäss einem Spurenmuster mit nahezu konzentrischen Spu-nahezu konzentrischen Spuren Information aufgezeichnet ist, ren Information aufgezeichnet ist, wobei diese Vorrichtung mit wobei diese Vorrichtung mit einem ohne mechanische radiale 5 einem ohne mechanische radiale Führung mit dem Aufzeich-Führung mit dem Aufzeichnungsträger zusammenarbeitenden nungsträger zusammenarbeitenden Ausleseglied, einem dieses Ausleseglied, einem dieses Ausleseglied tragenden Stellglied Ausleseglied tragenden Stellglied zur Verschiebung dieses Aus-zur Verschiebung dieses Auslesegliedes in radialer Richtung lesegliedes in radialer Richtung und einer ersten Servoregel-und einer ersten Servoregelschleife zur Regelung der Lage des schleife zur Regelung der Lage des Stellgliedes versehen ist, und Stellgliedes versehen ist, und wobei diese erste Servoregel- 10 wobei diese erste Servoregelschleife mit einem Messsystem zum schleife mit einem Messsystem zum Messen der radialen Messen der radialen Lagenabweichung des durch das Auslese-Lagenabweichung des durch das Ausleseglied festgelegten glied festgelegten Abtastpunktes auf dem Aufzeichnungsträger Abtastpunktes auf dem Aufzeichnungsträger in bezug auf eine in bezug auf eine gewünschte Spur und einer mit diesem Messgewünschte Spur und mit einer mit diesem Messsystem gekop- system gekoppelten Antriebsvorrichtung für das Stellglied ver-pelten Antriebsvorrichtung für das Stellglied versehen ist, 15 sehen ist.
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung versehen ist mit Scheibenförmige Aufzeichnungsträger, auf die Video- und/
- einer Steuerschaltung (20) zum Erzeugen eines ersten oder Audioinformation oder Dateninformation aufgezeichnet Steuersignals, sobald die von der ersten Servoregelschleife (I) ist, sind in vielen Abwandlungen bekannt. Dabei kann ein bewirkte radiale Regelung ausfällt, und grundsätzlicher Unterschied gemacht werden zwischen Auf-
- Schaltmitteln ( 10), die mit dieser Steuerschaltung (20) 20 Zeichnungsträgern, bei denen das Ausleseglied eine radiale gekoppelt sind, um beim Auftreten des ersten Steuersignals die mechanische Führung erfährt, und Aufzeichnungsträgern, bei erste Servoregelschleife (I) unwirksam zu machen und wenig- denen dies nicht der Fall ist. Im ersteren Falle ist die Informa-stens nahezu gleichzeitig eine zweite Servoregelschleife (II) tion im allgemeinen in einer Spur gespeichert, die als Nut in der wirskam zu machen, wobei diese zweite Servoregelschleife (II) Oberfläche des Aufzeichnungsträgers angebracht ist, und ent-mit einem Lagenanzeiger ( 13) zur Lieferung eines Lagensi- 25 hält das Ausleseglied eine Nadel, die beim Abtasten des Auf-gnals, das die radiale Lage des Auslesegliedes (3) auf dem Auf- Zeichnungsträgers in der Nut und demzufolge von den Nutwän-zeichnungsträger ( 1 ) darstellt, mit einer mit diesem Lagenan- den in radialer Richtung geführt wird.
zeiger (13) und mit der Steuerschaltung (20) gekoppelten In den letzten Jahren hat sich jedoch ein wachsendes Inter-Speicherschaltung (17) zum Einführen und Speichern des Wer- esse für Aufzeichnungsträger entwickelt, die eine ebene Ober-tes des Lagensignals beim Auftreten des ersten Steuersignals, 30 fläche aufweisen, d.h. wenigstens keine geometrische Nut ent-mit einem Differenzverstärker (18) zur Bestimmung des Unter- halten, weil vor allem bei höheren Drehzahlen die bei der schiedes zwischen diesem gespeicherten Wert und dem äugen- mechanischen Führung auftretende Abnutzung der Oberfläche blicklichen Wert des Lagensignals und mit Zufuhrmitteln ver- des Aufzeichnungsträgers beträchtlich ist. Das hervorragendste sehen ist, um mit deren Hilfe das Differenzsignal der Antriebs- Beispiel eines derartigen Aufzeichnungsträgers ist ein Aufvorrichtung des Stellgliedes (5) zuzuführen (Fig. 1). 35 zeichnungsträger, auf den die Information in optisch kodierter
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Form aufgezeichnet ist und der mit Hilfe eines Strahlungsbün-dass die Steuerschaltung (20) dazu eingerichtet ist, nach der dels abgetastet wird. Ein anderes Beispiel ist ein scheibenförmi-Erzeugung des ersten Steuersignals ein zweites Steuersignal zu ger magnetischer Aufzeichnungsträger, der mit Hilfe eines erzeugen, sobald ein von dieser Steuerschaltung (20) auferlegtes magnetischen Aufnahmeelements ausgelesen wird. Schliesslich Kriterium erfüllt ist, und dass die Schaltmittel ( 10) dazu einge- 40 kann auch noch ein scheibenförmiger Aufzeichnungsträger richtet sind, beim Auftreten des zweiten Steuersignals die erste genannt werden, in dem die Information als Geometrieände-Servoregelschleife (I) wieder wirksam und die zweite Servore- rungen eine Spur aufgezeichnet ist, woei diese Geometrieände-gelschleife (II) unwirksam zu machen (Fig. 1). rungen dadurch ausgelesen werden können, dass eine leitende
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- Schicht in der Spur angebracht und diese Spur kapazitiv abgeta-zeichnet, dass die Steuerschaltung (20) mit einem Amplituden- « stet wird. Wenn nach dem Anbringen der Geometrieänderun-detektor (19) gekoppelt ist, der seinerseits mit dem Ausleseglied gen und der leitenden Schicht die Vertiefungen in der Platten-(3) gekoppelt ist, um die Amplitude des an diesem Ausleseglied Oberfläche ausgefüllt sind, ist wieder eine glatte Oberfläche entauftretenden Informationssignals zu detektieren (Fig. 1 ). standen, so dass auch in diesem Falle der kapazitive Abtaster
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, keine mechanische Führung der Spur erfährt.
dass die Speicherschaltung (17) eine Abtast- und Halteschal- so In all diesen Fällen ist es erforderlich, mit Hilfe eines Regel-tung enthält, von der ein Signaleingang (17a) mit dem Lagenan- systems dafür zu sorgen, dass das Ausleseglied stets der (den)
zeiger (13) gekoppelt und von dem ein Steuereingang (17b) mit Informationsspur(en) folgt, d.h., dass ein Regelsystem vorgese-
der Steuerschaltung (20) verbunden ist (Fig. 1). hen werden muss, mit dessen Hilfe die Lage des Auslesegliedes
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, quer zu der Spurrichtung geregelt wird. Dazu ist an erster Stelle dass die Speicherschaltung mit einem kapazitiven Element (33) 55 ein Messsystem erforderlich, das imstande ist, ein Signal zu lie-und einem in die Verbindung zwischen diesem kapazitiven fern, das ein Mass für die Lage des Abtastpunktes in bezug auf Element (33) und dem Lagenanzeiger (13) aufgenommenen er- die Informationsspur ist. Derartige Systeme sind, insbesondere sten Schalter (31) versehen ist, um ein Steuersignal von der für optische Auslesevorrichtungen, in vielen Abwandlungen Steuerschaltung zur Unterbrechung der genannten Verbin- bekannt. Da die Weise, in der die Lage des Abtastpunktes in dung beim Auftreten des ersten Detektionssignals zu empfan- 60 bezug auf die gewünschte Spur detektiert wird, für die vorliegen (Fig. 2). gende Erfindung nicht von wesentlicher Bedeutung ist, sei in
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, diesem Zusammenhang nur auf die Möglichkeiten verwiesen, dass zwischen dem ersten Schalter (31) und dem kapazitiven die in der DE-Patentschrift 23 20 477, DE-Patentschrift Element (33) ein zweiter Schalter (32) angeordnet ist, um eine 22 11 049 und der DE-Offenlegungsschrift 24 48 032 und DE-Verbindung zwischen dem kapazititven Element (33) und ent- 65 Offenlegungsschrift 26 45 393 beschrieben sind.
weder dem ersten Schalter (31) oder einer Steuerklemme (32b) Mit Hilfe dieses erhaltenen Messsignals muss dann eine herzustellen, wobei diese Steuerklemme (32b) zum Empfangen korrigierende radiale Bewegung des Auslesegliedes bewirkt eines Positionierungssignals zum Festlegen der radialen Lage werden. Dazu ist es möglich, dieses Ausleseglied auf einem des Auslesegliedes eingerichtet ist (Fig. 2).
3 638 918
Stellglied anzubringen, das eine Verschiebung dieses Auslese- mationsspur zusammenfallen zu lassen, mit anderen Worten gliedes bewirken kann. Eine optische Auslesevorrichtung der wenn Spurverlust auftritt, diese erste Servoregelschleife eingangs erwähnten Art mit einem derartigen Stellglied ist z.B. unwirksam gemacht und die zweite Servoregelschleife einge-aus der niederländischen Patentanmeldung 7 509 799 bekannt. schaltet wird. Diese zweite Servoregelschleife sorgt dann dafür, Dabei ist das optische Ausleseglied auf einem ersten Ende eines 5 dass das Stellglied und somit das Ausleseglied eine radiale Lage Trägerarmes befestigt, dessen anderes Ende drehbar gelagert einnimmt, die der radialen Lage zum Zeitpunkt des Spurverist, während die Winkellage dieses Tragarmes mit Hilfe einer lusts entspricht. Dadurch wird vermieden, dass nach einem derauf diesen Tragarm einwirkenden Antriebsvorrichtung in artigen Spurverlust dieses Ausleseglied eine beliebige unvor-Form eines elektromagnetischen Drehmomentgebers geändert hersagbare Lage einnehmen würde und gegebenenfalls ein werden kann. Der Tragarm mit dem Ausleseglied an seinem 10 grosser Teil der gespeicherten Information nicht ausgelesen ersten Ende ist derart in bezug auf den Auzeichnungsträger werden würde.
positioniert und bemessen, dass eine Verdrehung dieses Tragar- Wenn die gewünschte radiale Lage wieder von dem Auslese-mes im wesentlichen eine Verschiebung des Auslesegliedes in glied eingenommen ist, kann wieder versucht werden, die erste radialer Richtung des Aufzeichnungsträgers zur Folge hat. Servoregelschleife wirksam zu machen und wieder Information
Dadurch, dass der Messdetektor zum Messen der Lage des '3 auszulesen. Dazu ist die Vorrichtung nach der Erfindung Abtastpunktes in bezug auf die Informationsspur und die mit dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung dazu einge-dem Messsignal gesteuerte Antriebsvorrichtung für den Tra- richtet ist, nach Erzeugung des ersten Steuersignals ein zweites garm in eine erste Regelschleife aufgenommen sind, kann auf Steuersignal zu erzeugen, sobald ein von dieser Steuerschaltung diese Weise eine genaue Spurverfolgung des Abtastpunktes auferlegtes Kriterium erfüllt wird, und dass die Schaltmittel erhalten werden. 20 dazu eingerichtet sind, beim Auftreten des zweiten Steuersi-
Zum Erhalten dieser genauen Spurverfolgung, ungeachtet gnals die erste Servoregelschleife wieder wirksam und die einer etwaigen Exzentrizität der Spurlage auf dem Aufzeich- zweite Servoregelschleife unwirksam zu machen.
nungsträger in bezug auf die Drehachse, ist es aber erforderlich, Das einfachste dazu anzuwendende Kriterium kann aus dass sowohl die Verstärkung als auch die Frequenzbandbreite einer fest eingestellten Zeitverzögerung zwischen dem ersten dieser ersten Servoregelschleife genügend gross sind. Um dies 25 und dem zweiten Steuersignal bestehen. Abhängig von den zu erreichen, ist es wünschenswert, dass sowohl die Antriebs- Eigenschaften des Aufzeichnungsträgers und der gewünschten Vorrichtung für den Tragarm als auch der Tragarm selber mög- Fehlerfreiheit des Systems sind auch kompliziertere Kriterien liehst wenig Dämpfung in dieser Servoregelschleife herbeifüh- möglich.
ren, weil ja nur dann eine grosse Folgegeschwindigkeit und Fol- Zum Detektieren des Auftretens eines Spurverlusts ist eine gegenauigkeit erreicht werden können. 30 bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfin-
Infolge dieser geringen Dämpfung in der ersten Servoregel- dung gekennzeichnet durch das Vorhandensein eines Amplitu-schleife können in der Praxis auch grosse Nachteile des Systems dendetektors, der mit dem Ausleseglied gekoppelt ist, um die an den Tag treten. Wenn der Aufzeichnungsträger örtlich Amplitude des ausgelesenen Informationssignals zu detektie-
beschädigt ist, wird beim Abtasten dieses beschädigten Teiles ren.
das Regelsignal für die Antriebsvorrichtung einen ganz beliebi- 35 Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der gen Wert annehmen können. Dadurch, dass die Dämpfung Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher gering ist, kann dies zur Folge haben, dass das Stellglied auf beschrieben. Es zeigen :
unkontrollierte Weise über einen verhältnismässig grossen Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform der Vorrichtung
Abstand verschoben wird und erst bei einer völlig abweichen- nach der Erfindung,
den radialen Lage zum Stillstand kommt. Ähnliches kann sich to Fig. 2 eine andere Ausführungsform eines Teiles der zweiergeben, wenn die Vorrichtung einer Erschütterung durch eine ten Servoregelschleife,
externe Ursache unterworfen wird. Durch diese Ursachen ist es Fig. 3 eine mögliche Ausführungsform des Lagenanzeigers, demzufolge möglich, dass verhältnismässig grosse Teile der auf- Fig.
4, 5 und 6 eine bevorzugte Ausführungsform des Stellgezeichneten Information beim Auslesen überschlagen werden, gliedes mit Antriebsvorrichtung und Lagenanzeiger,
CH759279A 1978-08-22 1979-08-20 Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers. CH638918A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7808638A NL7808638A (nl) 1978-08-22 1978-08-22 Inrichting voor het uitlezen van een schijfvormige re- gistratiedrager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638918A5 true CH638918A5 (de) 1983-10-14

Family

ID=19831414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH759279A CH638918A5 (de) 1978-08-22 1979-08-20 Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4239942A (de)
JP (1) JPS5528600A (de)
AR (1) AR216608A1 (de)
AT (1) AT371269B (de)
AU (1) AU526416B2 (de)
BE (1) BE878327A (de)
BR (1) BR7905360A (de)
CA (1) CA1145039A (de)
CH (1) CH638918A5 (de)
DE (1) DE2933138A1 (de)
DK (1) DK345679A (de)
ES (1) ES483498A1 (de)
FR (1) FR2434457B1 (de)
GB (1) GB2029051B (de)
IT (1) IT1122792B (de)
NL (1) NL7808638A (de)
NZ (1) NZ191353A (de)
SE (1) SE7906915L (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6048809B2 (ja) * 1979-10-16 1985-10-29 パイオニアビデオ株式会社 情報読取装置におけるトラッキングサ−ボ引込装置
JPS5720927A (en) * 1980-07-09 1982-02-03 Olympus Optical Co Ltd Objective lens driver
JPS5736479A (en) * 1980-07-29 1982-02-27 Victor Co Of Japan Ltd Automatic program searching playback device in playback device
JPS5753838A (en) * 1980-09-17 1982-03-31 Olympus Optical Co Ltd Beam position detecting system for recorder and reproducer of optical disk
US4490635A (en) * 1980-09-24 1984-12-25 Quantum Corporation Pure torque, limited displacement transducer
US4396959A (en) * 1980-09-24 1983-08-02 Quantum Corporation Data transducer position control system for rotating disk data storage equipment
JPS5787371U (de) * 1980-11-17 1982-05-29
JPS6319967Y2 (de) * 1981-02-16 1988-06-03
JPS57141030A (en) * 1981-02-25 1982-09-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical recording of reproducing or reproducing device
US4406000A (en) * 1981-03-31 1983-09-20 Discovision Associates Tracking system for optical record medium
JPS5830968U (ja) * 1981-08-20 1983-02-28 パイオニア株式会社 回動型アクチユエ−タ
NL8103960A (nl) * 1981-08-26 1983-03-16 Philips Nv Zwenkarminrichting voor een optische aftasteenheid.
FR2522861B1 (fr) * 1982-03-02 1988-01-08 Thomson Csf Tete optique d'ecriture-lecture d'un disque optique et dispositif optique associe a une telle tete
FR2522860B1 (fr) * 1982-03-02 1989-07-13 Thomson Csf Tete optique d'ecriture-lecture d'un disque optique et dispositif optique associe a une telle tete
US4519056A (en) * 1982-03-15 1985-05-21 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Optical disk apparatus
JPS58189842A (ja) * 1982-04-30 1983-11-05 Toshiba Corp 光学式デジタルデイスクプレ−ヤ装置
JPS58200473A (ja) * 1982-05-19 1983-11-22 Pioneer Video Kk 情報読取装置
JPS592240A (ja) * 1982-06-25 1984-01-07 Pioneer Electronic Corp トラツキングサ−ボ装置
JPS5938936A (ja) * 1982-08-28 1984-03-03 Sony Corp 情報再生装置のサ−ボコントロ−ル回路
DE3374967D1 (en) * 1982-09-15 1988-01-28 Ampex Improved bang-bang controlled velocity command generator
JPS5972685A (ja) * 1982-10-20 1984-04-24 Hitachi Ltd ビデオデイスクプレ−ヤ
DE3340712A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Sony Corp., Tokio/Tokyo Spurhalteschaltung fuer optische wiedergabegeraete
US4527265A (en) * 1983-06-30 1985-07-02 Staar S. A. Position memory for laser reproduction unit
GB2142465B (en) * 1983-06-30 1986-12-03 Staar Sa Position memory for laser reproduction unit
DE3324861C2 (de) * 1983-07-09 1986-02-13 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Lesevorrichtung zum optischen Abtasten von auf einem bewegten plattenförmigen Träger aufgezeichneten Informationen
NL8303565A (nl) * 1983-10-17 1985-05-17 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van informatie van een plaatvormige optisch uitleesbare registratiedrager.
NL8303562A (nl) * 1983-10-17 1985-05-17 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van informatie van een optisch uitleesbare registratiedrager.
US4544969A (en) * 1983-11-21 1985-10-01 Eastman Kodak Company Servomechanism for disc player
US4627039A (en) * 1983-12-23 1986-12-02 Magnetic Peripherals Inc. Head positioning servo system for optical recording with coarse and fine control
JPS60123763U (ja) * 1984-01-30 1985-08-21 パイオニア株式会社 記録情報再生装置
US4604739A (en) * 1984-04-16 1986-08-05 International Business Machines Corporation Optical focus detection employing rotated interference patterns
DE3546649C2 (de) * 1984-04-27 1990-11-29 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE3546773C2 (de) * 1984-04-27 1998-10-08 Pioneer Electronic Corp Optischer Plattenspieler
JPS613564U (ja) * 1984-06-06 1986-01-10 アルプス電気株式会社 デイスクプレ−ヤ
US4779253A (en) * 1985-07-30 1988-10-18 Laser Magnetic Storage International Company Sampled servo for an optical disk drive
EP0214529B1 (de) * 1985-08-27 1991-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Positioniereinrichtung für einen optischen Datenspeicher
US5285431A (en) * 1987-12-02 1994-02-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Information storage device with head position detection outside a user utilizable region and an optical disk drive device having target velocity-controlled head actuation
KR910003458B1 (ko) * 1986-12-02 1991-05-31 미쓰비시뎅끼 가부시끼가이샤 광디스크의 구동장치
DE3732899A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Thomson Brandt Gmbh Spurregelkreis fuer eine optische abtastvorrichtung
US5003524A (en) * 1987-12-26 1991-03-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical disk drive with an accurately positioned objective lens
JPH01173325A (ja) * 1987-12-26 1989-07-10 Toshiba Corp 情報処理装置
JPH01173324A (ja) * 1987-12-28 1989-07-10 Toshiba Corp 情報処理装置
US5446716A (en) * 1994-01-10 1995-08-29 Eastman Kodak Company Laser power control in an optical recording system to compensate for multiple system degradations
US5590102A (en) * 1995-01-12 1996-12-31 Discovision Associates Recording informatioin on an optical disc without using pre-manufactured tracks
US5978329A (en) * 1995-06-07 1999-11-02 Discovision Associates Technique for closed loop servo operation in optical disc tracking control
CN1077715C (zh) * 1995-12-06 2002-01-09 迪维安公司 聚焦控制的装置和方法
US5689485A (en) * 1996-04-01 1997-11-18 Discovision Associates Tracking control apparatus and method
EP1860652B1 (de) * 2005-03-17 2011-09-28 Panasonic Corporation Optische plattenvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381086A (en) * 1962-08-16 1968-04-30 Minnesota Mining & Mfg Reproduction of television signals from photographic disc recordings
US3812533A (en) * 1972-12-22 1974-05-21 Vermont Res Corp Information storage unit transducer positioning system
GB1577133A (en) * 1976-03-19 1980-10-22 Rca Corp Video information record and playback apparatus
US4151566A (en) * 1977-11-29 1979-04-24 Rca Corporation Magnetic tape position measuring system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1145039A (en) 1983-04-19
AU5010579A (en) 1980-02-28
GB2029051B (en) 1982-10-13
JPS616460B2 (de) 1986-02-26
DE2933138A1 (de) 1980-03-06
IT7925156A0 (it) 1979-08-17
GB2029051A (en) 1980-03-12
US4239942A (en) 1980-12-16
ES483498A1 (es) 1980-04-01
FR2434457B1 (fr) 1986-07-25
AU526416B2 (en) 1983-01-06
NL7808638A (nl) 1980-02-26
SE7906915L (sv) 1980-02-23
BE878327A (fr) 1980-02-20
DK345679A (da) 1980-02-23
DE2933138C2 (de) 1989-03-30
IT1122792B (it) 1986-04-23
BR7905360A (pt) 1980-05-20
AR216608A1 (es) 1979-12-28
NZ191353A (en) 1982-06-29
AT371269B (de) 1983-06-10
FR2434457A1 (fr) 1980-03-21
ATA559179A (de) 1982-10-15
JPS5528600A (en) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638918A5 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers.
DE2949516C2 (de) Vorrichtung zum optischen Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers, insbesondere zum schnellen Aufsuchen eines gewünschten Programmteiles
DE2954579C2 (de)
DE2941792C2 (de)
DE3043378C2 (de) Spurführungsservosteuervorrichtung für ein Lese- und Wiedergabegerät
DE2635689C2 (de) Einrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen, rotierenden Aufzeichnungsträgers
DE3856281T2 (de) Hochgeschwindigkeitssuchmethode zur Anwendung in einem Plattenwiedergabesystem
EP0214529B1 (de) Positioniereinrichtung für einen optischen Datenspeicher
DE3618137A1 (de) Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher
DE3618720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten
DE3443606C2 (de)
DE3323007C1 (de) Spurfolgesystem mit einem optischen Abtaster für ein Audio- oder Video-Plattenwiedergabegerät
DE3880527T2 (de) Zugriffsverfahren zu einer Spur eines Aufzeichnungsmediums im stillstehenden Zustand und Gerät dafür.
DE3780866T2 (de) Optisches informations-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet.
DE3111714C2 (de)
DE2850363A1 (de) Direktzugriffsanordnung fuer ein geraet zur wiedergabe von information von einem rotierenden aufzeichnungsmedium
AT395796B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der bewegung eines aufzeichnungstraegers
DE3105699C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehmagnetkopf-Höhenposition beim Aufzeichnungsbetrieb eines Video-Magnetbandgeräts
EP0233380B1 (de) Optische Abtasteinheit
DE69020773T2 (de) Verfahren zur Korrektur der Antriebskraft einer Abtastvorrichtung.
DE2436395C3 (de) Ausleseeinrichtung zum Auslesen von Bild- und/oder Tonsignalen
DE2636464A1 (de) Aufzeichnungstraeger mit einer optisch auslesbaren entlang spuren angeordneten informationsstruktur und vorrichtung zum auslesen desselben
DE3231592A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe von auf einer platte aufgezeichneten digitalen signalen
DE60106344T2 (de) Optisches abtastgerät mit einem stellantrieb für eine verschiebbare kollimatorlinse
DE3802693C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased