CH638163A5 - Verfahren zur kalzination von aluminiumfluorid-hydraten. - Google Patents

Verfahren zur kalzination von aluminiumfluorid-hydraten. Download PDF

Info

Publication number
CH638163A5
CH638163A5 CH1045778A CH1045778A CH638163A5 CH 638163 A5 CH638163 A5 CH 638163A5 CH 1045778 A CH1045778 A CH 1045778A CH 1045778 A CH1045778 A CH 1045778A CH 638163 A5 CH638163 A5 CH 638163A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aluminum fluoride
calcination
hydrates
rotary kiln
minutes
Prior art date
Application number
CH1045778A
Other languages
English (en)
Inventor
Arankathu Skaria
Reiner Stark
Original Assignee
Alusuisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse filed Critical Alusuisse
Priority to CH1045778A priority Critical patent/CH638163A5/de
Priority to DE2850176A priority patent/DE2850176B2/de
Priority to AU51241/79A priority patent/AU521283B2/en
Priority to ES484655A priority patent/ES484655A1/es
Priority to US06/081,342 priority patent/US4248849A/en
Priority to BR7906477A priority patent/BR7906477A/pt
Priority to JP13072679A priority patent/JPS5551719A/ja
Priority to ZA00795387A priority patent/ZA795387B/xx
Publication of CH638163A5 publication Critical patent/CH638163A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • C01F7/50Fluorides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kalzi-nation von Aluminiumfluorid-Hydraten. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Zweistufenverfahren, bei welchem die zweite Stufe die abschliessende Entwässerung des Semihy-drats (AIF3 . 0,5 H2O) und dessen Kalzination umfasst.
Bei der Kristallisation von AIF3 aus wässrigen Lösungen werden Hydrate dieses Fluorids, unter anderem das Alumini-umfluoridtrihydrat, erhalten.
Die Entwässerung dieser Hydrate ist deshalb problematisch, da während des Erhitzens des Hydrats auf die Kalzinationstemperatur von 550 bis 600°C, in Kontakt mit den Wasserdämpfen eine Hydrolysereaktion abläuft, wobei unter HF-Abspaltung AI2O3 entsteht.
2 AIF3 + 3 HzO - AI2O3 + 6 HF
Wird Aluminiumfluoridhydrat in einem direkt beheizten, ausgemauerten Drehrohrofen im Gegenstrom kalziniert, so entsteht ein kalziniertes Produkt mit einem A1F3-Gehalt von nur 86 bis max. 92%, wobei der Rest im wesentlichen AI2O3 ist. Um ein kalziniertes Aluminiumfluorid zu erhalten, das unter weitgehendem Eliminieren der Hydrolysereaktion kalziniert wird, beschreibt die DE-PS 1 166 754 ein Verfahren zur Kalzination der A1F3-Hydrate in der Wirbelschicht. Dieses Verfahren ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung des Hydrats auf die jeweiligen Kalzinationstemperaturen in weniger als 1 Sekunde bis zu wenigen Sekunden erfolgt. Dadurch wird das Hydratwasser schnell abgespalten und schnell abgeführt, um Rückhydrolysereaktionen zu vermeiden. Dieses Verfahren führt im grosstechnischen Einsatz zu einem kalzinierten A1F3 von ^ 96%, und stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber der Direktkalzination dar.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach DE-PS 1 166 754 zur kontinuierlichen Kalzination von AIF3-Hydraten ist in der AT-PS 28 533 beschrieben. Die hier beschriebene Apparatur funktioniert im kleineren Massstab zufriedenstellend, erweist sich aber vor allem dann, wenn sie für grössere Anlagekapazitäten ausgelegt werden soll, als relativ kompliziert, nicht immer leicht zu beherrschen und überwa-chungs- und wartungsintensiv. Es bestand daher das dringende Bedürfnis, eine technisch einfachere Lösung zu finden.
Für die Kalzination des A1F3-Trihydrats zum Semihydrat beschreibt deshalb die CH-PS 580 033 schon eine Vorrichtung, die grosstechnisch A1F3-Hydrate in einem Tellertrockner bei Kalzinationstemperaturen von 190 bis 200°C zum A1F3-Semi-hydrat kalziniert. Auch mit dieser Kalzinationstemperatur, in
Verbindung mit der Endkalzination im Wirbelkalzinator, entsteht ein kalziniertes A1F3 mit einem A1F3-Gehalt $5 96%, wobei die Endkalzinationstemperatur des A1F3 innert weniger Sekunden nachteiligerweise erreicht werden muss.
Wie aus dem Stand der Technik zu entnehmen ist, resultieren aus der vollständigen Entwässerung der AMVHydrate Probleme, die man mittels relativ komplexen Verfahren und/oder Vorrichtungen zu lösen versucht hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zu vereinfachen, und ohne Verminderung der Ausbeute sowie Preisgabe der hohen Reinheit des Produkts gleichzeitig die Zuverlässigkeit der Operation zu steigern.
Das Erfindungsverfahren ist ein zweistufiges Verfahren zur Kalzination von A1F3-Hydraten und ist durch die Kombination folgender Verfahrensschritte gekennzeichnet:
a) das Aluminiumfluoridhydrat wird in einer ersten Stufe bis zum Aluminiumfluorid-Semihydrat, AIF3 . 0,5 H2O, entwässert und b) in einer zweiten Stufe mittels eines indirekt beheizten horizontalen Drehofens bei ca. 500 bis 600°C kalziniert.
Wie erwähnt, ist es schon bekannt, die Entwässerung der A1F3-Hydrate in zwei Verfahrensschritten durchzuführen: der erste bis zu einem Produkt der approximativen Formel AIF3 . 0,5 H2O und der zweite bis zur vollständigen Entwässerung.
Die Entwässerung bis zum A1F3 . 0,5 H2O kann nach einem der bekannten Verfahren durchgeführt werden, z.B. mittels eines Tellertrockners wie in der CH-PS 580 033 beschrieben.
Für die weitere Entwässerung (zweiter Verfahrensschritt) wurde nun überraschenderweise gefunden, dass es möglich ist, Aluminiumfluorid-Semihydrat in einem technisch viel einfacher zu betreibenden, indirekt beheizten Drehofen, unter weitgehender Vermeidung der unerwünschten Hydrolysereaktion, zu kalzinieren, obwohl die Aufheizung des Produkts mehrere Minuten beträgt. Das dabei erhaltene Produkt hat einen AIF3-Gehalt von mindestens 96% und ist dem nach dem Wirbelschichtverfahren hergestellten in jeder Hinsicht gleichwertig oder auch besser.
Zur Vermeidung der Hydrolyse müssen die Dämpfe zusammen mit Spülluft aus dem Kalzinationsraum abgesaugt werden, wobei es sich überraschenderweise gezeigt hat, dass die Geschwindigkeit der Absaugung weitaus nicht so kritisch ist, wie in den bekannten Verfahren. Dadurch ist es möglich, die Spülluft, die sowohl im Gleichstrom als auch im Gegenstrom zugegeben werden kann, auf ein Minimum zu reduzieren. Der Wassergehalt der Spülluft ist abhängig von der Luftfeuchtigkeit und liegt im Normalfall zwischen 0,5 bis 1%. Wasserkonzentrationen von bis über 40% in der abgesaugten Abluft führen bei dieser Fahrweise nicht zur befürchteten Hydrolysereaktion.
Die mit dem erfindungsgemässen Verfahren erreichten Verfahrensverbesserungen können wie folgt zusammengefasst werden:
Die zur Anwendung gelangende Kalzinationsapparatur — ein an sich bekannter indirekt beheizter Drehofen — ist ein sehr einfacher, technisch ausgereifter Apparat, der besonders bezüglich Bedienung, Betrieb und Unterhalt für den betreffenden Verwendungszweck eine fortschrittliche Lösung darstellt;
Die Kalzination im Drehofen ist im Gegensatz zur Fliess-bettkalzination unempfindlich gegen Veränderungen des Korn-grössenspektrums des zu kalzinierenden Produkts;
Durch Minimieren der Spülluft und Abgasmenge wird
— der Produktverlust durch mitgerissene A1F3-Feinanteile in der Abluft reduziert,
— eine kleinere HF-Umweltbelastung nach dem Abgaswäscher erreicht;
Das Kalzinationsverfahren führt zu einem Produkt hoher s
10
15
20
25
30
35
40
45
50'
55
60
65
3
638 163
Reinheit (grösser 96% A1F3) bei einem hohen Kalzinationsgrad (kleiner 0,5% Glühverlust).
Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens soll anhand des folgenden Beispiels näher erläutert werden:
Beispiel
Ein A1F3-Hydrat, (A1F3 . 3 H20) wurde in einem Tellertrockner (CH-PS 580 033) teilweise entwässert bis zum A1F3-Semihydrat (A1F3 . 0,5 H20), bei dem noch ein Restwassergehalt von ca. 9,8% vorhanden war.
In einem mit Verbrennungsgasen indirekt beheizten Drehofen wurden dann kontinuierlich 100 kg/h dieses Aluminium-fluorid-Semihydrats eingetragen und während des Durchlaufs innerhalb ca. 10 Minuten auf die Kalzinationstemperatur von s 550°C erhitzt. Die Gesamtverweilzeit des Aluminiumfluorids in dem Drehofen betrug 30 Minuten.
Der Wasserdampfgehalt der im Gegenstrom durch den Drehofen geführten Spülluft betrug im Abgas 33,5% (Gewichtsprozent). Die Abgastemperatur betrug 195°C.
io Im kalzinierten Aluminiumfluorid konnte ein A1F3-Gehalt von 98,2% analysiert werden. Der Glühverlust betrug 0,29%.

Claims (4)

638 163
1. Verfahren zur Kalzinierung von Aluminiumfluorid-Hy-draten, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Verfahrensschritte:
a) dass das Aluminiumfluoridhydrat in einer ersten Stufe bis zum Aluminiumfluorid-Semihydrat, AIF3 . 0,5 H2O, entwässert und b) in einer zweiten Stufe mittels eines indirekt beheizten horizontalen Drehofens bei 500 bis 600° C kalziniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Aluminiumfluorid-Semihydrats im Drehofen kontinuierlich während bis zu 15 Minuten zur Kalzi-nationstemperatur gesteigert wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalzinationstemperatur in 5 bis 10 Minuten erreicht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtverweilzeit im Drehofen 15 bis 45 Minuten, bevorzugt 20 bis 30 Minuten, beträgt.
CH1045778A 1978-10-09 1978-10-09 Verfahren zur kalzination von aluminiumfluorid-hydraten. CH638163A5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1045778A CH638163A5 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Verfahren zur kalzination von aluminiumfluorid-hydraten.
DE2850176A DE2850176B2 (de) 1978-10-09 1978-11-18 Verfahren zur vollständigen Entwässerung und anschließenden Kalzinierung von Aluminiumfluoridhydrat
AU51241/79A AU521283B2 (en) 1978-10-09 1979-09-26 Aluminium fluoride
ES484655A ES484655A1 (es) 1978-10-09 1979-10-02 Procedimiento para la deshidratacion y calcinacion continuasde fluoruro hidrato de aluminio para la obtencion de fluoru-ro de aluminio de alta pureza
US06/081,342 US4248849A (en) 1978-10-09 1979-10-03 Process for the continuous dehydration and calcination of hydrated aluminum fluoride for the manufacture of high purity aluminum fluoride
BR7906477A BR7906477A (pt) 1978-10-09 1979-10-08 Processo para a completa desidratacao e subsequente calcinacao de hidratos de fluoreto de aluminio
JP13072679A JPS5551719A (en) 1978-10-09 1979-10-09 Method of dehydrating and calcining aluminum fluoride hydrate
ZA00795387A ZA795387B (en) 1978-10-09 1979-10-09 Process for complete dehydration and subsequent calcination of aluminium fluoride hydrates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1045778A CH638163A5 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Verfahren zur kalzination von aluminiumfluorid-hydraten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638163A5 true CH638163A5 (de) 1983-09-15

Family

ID=4363436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1045778A CH638163A5 (de) 1978-10-09 1978-10-09 Verfahren zur kalzination von aluminiumfluorid-hydraten.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4248849A (de)
JP (1) JPS5551719A (de)
AU (1) AU521283B2 (de)
BR (1) BR7906477A (de)
CH (1) CH638163A5 (de)
DE (1) DE2850176B2 (de)
ES (1) ES484655A1 (de)
ZA (1) ZA795387B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613493A (en) * 1980-11-06 1986-09-23 Swiss Aluminium Ltd. Method of manufacture of calcined aluminum fluoride
CH645079A5 (en) * 1980-11-06 1984-09-14 Alusuisse Continuous process for preparing dust-free, calcined aluminium fluoride
DE3042359C2 (de) * 1980-11-10 1983-11-17 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Verfahren zum Herstellen von staubfreiem, SiO↓2↓- und Al↓2↓O↓3↓-armen Aluminiumfluorid
JPS57111238A (en) * 1980-12-29 1982-07-10 Nishimura Watanabe Chiyuushiyutsu Kenkyusho:Kk Recovery of aluminum oxide from fluoroaluminate
US4508689A (en) * 1983-07-21 1985-04-02 Aluminum Company Of America Aluminum-fluorine compound manufacture
US8388925B2 (en) * 2009-12-30 2013-03-05 Memc Electronic Materials, Inc. Methods for producing aluminum trifluoride

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057681A (en) * 1960-01-13 1962-10-09 Kaiser Aluminium Chem Corp Producing aluminum fluoride
IT644002A (de) * 1960-02-18
CH505752A (de) * 1968-07-31 1971-04-15 Buss Ag Verfahren zur Überführung der Hydrate von ein Halogen enthaltenden Salzen in die wasserfreie Form und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2237220B2 (de) * 1971-09-06 1975-11-20 Lentia Gmbh, Chem. U. Pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 Muenchen Verfahren zur Entwässerung von Aluminiumfluoridhydraten

Also Published As

Publication number Publication date
BR7906477A (pt) 1980-06-24
JPS5551719A (en) 1980-04-15
DE2850176A1 (de) 1980-04-10
AU521283B2 (en) 1982-03-25
DE2850176B2 (de) 1981-04-09
US4248849A (en) 1981-02-03
AU5124179A (en) 1980-04-17
ZA795387B (en) 1980-10-29
ES484655A1 (es) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182931B1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Magnesiumoxid
EP0038317A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Chemikalien aus sauren Hydrolysaten von Pflanzen
DE4017530C2 (de)
DE3490383C2 (de)
DE2807850B2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde
CH638163A5 (de) Verfahren zur kalzination von aluminiumfluorid-hydraten.
DE2652352B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumoxid hoher Reinheit
DE4030707C2 (de)
EP0092108A2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von aluminium- und eisenhaltigen sauren Abwässern
DE2510700C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit verbesserter Hochtemperatur- und Säurebeständigkeit
DE19605243A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von reinem Bleioxid aus verbrauchten Batterien
DE1567479C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid
DE112022002529T5 (de) Verfahren und System zur Rückgewinnung von ternärer Vorläufer-Mutterlauge
DE112022000781T5 (de) Expandiertes graphit und verfahren zu dessen herstellung
DE2748640A1 (de) Verfahren zur herstellung einer harnstoffloesung aus nh tief 3 und co tief 2
DE112017006996B4 (de) Integrierter Prozess zum Recycling von Gichtschlämmen zur Gewinnung von Eisenoxid und Kohlenstoff
DE589913C (de) Herstellung von Metallphosphaten
DE10303287A1 (de) Verfahren zur Neutralisation und Wiederverwendung von bei der Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren entstehenden Aufschlussrückständen
DE4130676A1 (de) Aufarbeitung von rueckstaenden der barium- oder strontiumsulfid-laugerei
DE2034065B2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Bariumsulfid-Auslaugrückständen unter Gewinnung löslicher Bariumverbindungen
DE536546C (de) Herstellung von weitporiger aktiver Kieselsaeure
DE3042359C2 (de) Verfahren zum Herstellen von staubfreiem, SiO↓2↓- und Al↓2↓O↓3↓-armen Aluminiumfluorid
DE890640C (de) Verfahren zur Herstellung einer hochreinen Tonerde
DE2023306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid
DE923454C (de) Verfahren zur Extraktion von Chlortetracyclin

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased