CH637677A5 - Reaktivfarbstoffe. - Google Patents

Reaktivfarbstoffe. Download PDF

Info

Publication number
CH637677A5
CH637677A5 CH361079A CH361079A CH637677A5 CH 637677 A5 CH637677 A5 CH 637677A5 CH 361079 A CH361079 A CH 361079A CH 361079 A CH361079 A CH 361079A CH 637677 A5 CH637677 A5 CH 637677A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
yellow
methyl
chloro
carbonyl
Prior art date
Application number
CH361079A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Baumann
Hermann Dr Kaack
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Publication of CH637677A5 publication Critical patent/CH637677A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/007Dyestuffs containing phosphonic or phosphinic acid groups and derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

637 677
PATENTANSPRÜCHE 1. Reativfarbstoffe, die in Form der freien Säuren der allgemeinen Formel I
entsprechen, in der
B einen Rest der Formel -N=N-, -CONH-, -S02NH-, —NHCO-, -NHC02-, -HCONH-, -CH=CH- oder eine direkte Bindung,
n die Zahlen 0 oder 1,
R1 Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Cyan, Carboxyl, Nitro, Trifluormethyl, Acetyl, Methylsulfonyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Chlorphenoxy, Benzoyl oder Phenylsulfonyl,
R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, BenzthiazolyI-2,6-Methylbenzthiazolyl-2, Acetylami-no, Carboxyl, Aminocarbonyl oder Aminosulfonyl, R3 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl,
R4 Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Äthoxy, Carboxyl, Acetylamino oder Hydroxysulfonyl,
R5 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Äthoxy oder Hydroxysulfonyl,
R6 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy, R7 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Chlor, Methoxy, Äthoxy, Acetylamino, Ureido, Hydroxysulfonyl oder Dihydroxyphos-phonyl (-PO3H2) und 25 X einen direkt oder über eine Sauerstoff-, Methylen-, Imi-no-, Methylimino-, Iminomethylen- oder Methyliminomethy-lenbrücke gebundenen reaktiven Rest bedeuten.
2. Farbstoffe gemäss Anspruch 1 der Formel
Ia,
R
in der
B1 -N=N-, -CONH-, CH=CH-oder eine direkte Bindung,
R8 Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Äthoxy und
R9 Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy bedeuten und n, R4, R5, R6, R7 und X die angegebene Bedeutung haben. 3. Farbstoffe gemäss Anspruch 1 der Formel Ib
B10 COOH
in der
R10 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Carboxy oder Hydroxysulfonyl und
Rn Wasserstoff, Methyl oder Hydroxysulfonyl sind und R8, R9 und X die angegebene Bedeutung haben.
4. Farbstoffe gemäss Anspruch 3 der Formel in der
55 X1 einen Rest der Triazin-, Pyrimidin-, Chinoxalin-, Vinyl-sulfon-, Acrylsäure- oder Halogenalkanoylreihe bedeutet und
R8 und R9 die für Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben.
5. Farbstoffe gemäss Anspruch 1, wobei der Rest ein Rest der Formel
3
637 677
-Cl,
0CH3
\ /
oder ist.
6. Verfahren, zur Herstellung von Farbstoffen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazonium-verbindung von Aminen der Formel II
X
II / >
II
mit einer Verbindung der Formel III
COOH
■N
R'
wy
OH /
R
R
3
kuppelt.
7. Die Verwendung der Farbstoffe gemäss Anspruch 1 zum 45 Färben und Bedrucken von Leder.
III so Die Erfindung betrifft Verbindungen, die in Form der freien Säuren der Formel I
N=N-
637 677
entsprechen, in der
B einen Rest der Formel -N=N-, -CONH-, S02NH-, -NHCO-, -NHC02-, -NHCONH-, -CH=CH- oder eine direkte Bindung,
n die Zahlen 0 oder 1,
R1 Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Cyan, Carboxyl, Nitro, Trifluormethyl, Acetyl, Methylsulfonyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Chlorphenoxy, Benzoyl oder Phenylsulfonyl,
R2 Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Benzthiazolyl-2,6-Methylbenzthiazolyl-2, Acetylamino, Carboxyl, Aminocarbonyl oder Aminosulfonyl, R3 Wasserstoff, Chlor, Brom oder Methyl,
R4 Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Äthoxy, Carboxyl, Acetylamino oder Hydroxysulfonyl,
R5 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Äthoxy oder Hydroxysulfonyl,
R6 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy, R7 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Chlor, Methoxy, Äthoxy, Acetylamino, Ureido, Hydroxysulfonyl oder Dihydroxyphos-phonyl (-PO3H2) und
X einen direkt oder über eine Sauerstoff-, Methylen-, Imi-no-, Methylimino-, Iminomethylen- oder Methyliminomethy-lenbrücke gebundenen reaktiven Rest bedeuten.
Reaktive Reste im Sinne der Erfindung sind alle Gruppen, die in Reaktivfarbstoffen zur Herstellung einer kovalenten Bindung mit dem Substrat befähigt sind. Diese Gruppen sind zahlreich in der Literatur beschrieben; sie leiten sich insbesondere von Triazinen, Pyrimidinen, Pyridazinen, Chinoxalinen, Chin-azolinen, Phthalazinen, Thiazolen, Benzthiazolen, Vinylsulfonen oder Vorstufen davon, Acrylverbindungen, Halogenpropionyl-verbindungen, Halogenacetylverbindungen, Fluorcyclobutyl-verbindungen und Säuren des Phosphors ab. Neben den im weiteren näher bezeichneten Monohalogentriazinylamino-Resten seien im einzelnen beispielsweise folgende Reaktivgruppen X genannt:
Die über eine Imino-, Methylimino-, Iminomethylen- oder Methyliminomethylenbrücke gebundenen Reste:
2,4-Dichlortriazinyl-6,2,4-Dibromtriazinyl-6,2-Chlor-4-methyltriazinyl-6,2-Chlor-4-phenyl-triazinyl-6,2-Trimethyl-ammonium-4-phenylamino-triazinyl-6,2-(l,l-Dimethylhy-drazinium)-4-m-sulfophenyltriazinyl-6,2,4-Dichlorpyrimidi-nyl-6,2,4,5-Trichlorpyrimidinyl-6,2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl-, -5-brom-, -5-acetylmethyl, -5-carboxy-, -5-cyano-, -5-vinyl-, -5-sulfo-, 5-chlormethyl-, -5-dichlormethyl-, -5-trich-lormethyl-, -5-trifluormethyl- oder -5-carbomethoxypyrimidi-nyl-6,2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl- oder -5-sulfonyl-, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-carbonyl-, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Methyl-thio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl-, 2,4-Dichlor-6-methyIpyri-midin-5-carbonyl, 2,4,5-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl-, 2-Fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Di-fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5,6-dichlorpyrimidinyl-4, 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-, 2,5-Difluor-6-methyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-5-methyl-6-chlorpyrimidinyl-4,2-Fluor-
5-nitro-6-chlorpyrimidinyI-4,2-Fluor-5-brom- oder -5-cyan-, -5-methyl-, -5-chlor-, -5-nitro, -5-phenyl, -5-methylsufonyl-, -5-carbonamido-, -5-carbomethoxy-, -5-sulfonamido- oder -5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl-, 2-Fluor-6-methyl- oder -6-chlor-, -6-cyan-, -6-carbonamido-, -6-carboalkoxy- oder -6-phenyl-4-pyrimidinyl, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-chlormethyl-5-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-methyl-oder 6-chiormethyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-brom- oder -5-nitro- oder -5-chlormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-
6-methylpyridinyl-4,2-Fluor-5-chlor- oder -5-brom-6-trifIuor-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-trifluormethylpyridinyl-, 5-MethyIsulfonyl-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methylsulfo-nyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyrimi-
dinyl, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2,4-Bis-(hydroxysuIfonyl)-6-triazinyl, 2,4-Bis-(phenylsulfonyl)-6-tri-azinyl, 2-(3'-Carboxy- oder -sulfo-phenyl)-sulfonyl-4-chlor-oder -4-fluor-6-triazinyl, 2,4-Bis-(3-carboxyphenyl)-sulfonyl-54-chlor- oder 4-fluor-6-triazinyl-, 2-Methylsulfonyl-6-methyl-oder -6-äthyl-4-pyrimidinyl, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor- 6-me-thylpyrimidinyl-4,2,6-Bis-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4,2,6-Bis- ethylsulfonyl-pyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-4-py-rimidinyl, 2-Phenylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Trichlormethylsul-iofonyl-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Methylsulfonyl-5-chlor- oder -5-brom-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-äthylpyrimidinyl-4,2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-chlormethylpy-rimidinyl-4,2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5 -sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-5-nitro-6-methylpyrimidinyl-4, 15 2,5,6-Trismethylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Methylsulfonyl-5,6-dimethylpyrimidinyl-4,2-Äthylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyri-midinyl-4,2-Methylsulfonyl-6-chlor- oder -6-carboxy- oder -6-carboalkoxy-4-pyrimidinyl, 2,5-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-py-rimidinyl-4,2-Methylsulfonyl-5-sulfo- oder -5-carboxy-, -5-cy-21 an, -5-chlor- oder -5-brom-pyrimidinyl-4,2-Sulfoäthyl-sulfo-nyl-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Phenylsulfonyl-5-chlorpyrimidi-nyl-4,2-Carboxymethylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidinyl-4,2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4- oder -5-carbonyl, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4- oder -5-carbonyl, 2-Äthyl-25 sulfonyl-6-chlorpyrimidin-5-carbonyl, 2,4-Bis-(methylsulfo-nyl)-pyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-4-chIor-6-methyl-pyrimidin-5-carbonyl- oder -5-sulfonyl, 3,6-Dichlorpyridazinyl-4,3,6-Dichlor-pyridazin-4-carbonyl, 3,5,6-Trichlor- oder 3,5,6-TrifIuorpyridazinyl-4, ß-(4,5-Dichlor-pyridaz-4-on-yl-30 l)-propionyl, 2-Chlor-4-methyl-thiazol-5-carbonyl, 2-Chlor-benzthiazol-6-carbonyl- oder -6-sulfonyl, 2-Fluorbenzthiazol-6-carbonyl- oder -6-sulfonyl, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl, 2-oder 3-Chlor- oder Fluorchinoxalin-6-carbonyl, 2- oder 3-Chlor- oder Fluor-chinoxalin-6-sulfonyl, 2,3-Dichlorchinoxa-35 lin-6-carbonyl oder-6-sulfonyl, l,4-Dichlorphthalazin-6-carbonyl oder -6-sulfonyl, l,4-Difluor-phthalazin-6-carbonyl oder -6-sulfonyl, 2,2',3,3'-Tetrafluorcyclobutylcarbonyl, ß-(2,2',3,3'-Tetrafluorcyclobutyl)-acryl, Chloracetyl, ß-Chlorpropionyl, ß-Brompropionyl, a,ß-Dibrompropio-40 nyl, Mono-, Di- oder Trichloracryl, a-Bromacryl, 3-Methylsul-fonylpropionyl oder 3-PhenylsuIfonylpropionyl-, -ß-Dichlor-äthylsulfonyl,-ß-Chlorvinylsulfonyl.
Weiterhin sind beispielsweise folgende Reaktivgruppen X 45 zu nennen: Die direkt, über eine Sauerstoff- oder eine Methylbrücke an den aromatischen Kern gebundenen Reste:
Vinylsulfonyl, ß-Chloräthylsulfonyl, O-Hydroxysulfonyl-ß-oxäthylsulfonyl, S-Hydroxysulfonyl-ß-thioäthylsulfonyl, O-Dihydroxyphosphinyl-ß-oxäthylsulfonyl, ß-Dimethylami-50 noäthylsulfonyl, O-Hydroxysulfonyl-ß-oxäthylaminosulfonyl, ß-Chloräthylaminosulfonyl, Äthylsulfonyl, Hydroxymethyl-aminocarbonyl, Fluorhydroxyphosphonyl und Dihydroxyphos-phonyl.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel I kann man 55 zweckmässigerweise eine Diazoniumverbindung von Aminen der Formel II
5
637 677
mit einer Verbindung der Formel III
kuppeln.
Man kann auch den reaktiven Rest an den zugrunde liegenden Azofarbstoff ankondensieren und weitere Variationen bei der Herstellung durchführen, die im Prinzip aus der Literatur bekannt sind.
Einzelheiten der Herstellung können den Beispielen entnommen werden, in denen sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht beziehen.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich nach den be-5 kannten Verfahren zum Färben und Bedrucken von cellulose-haltigem Material, wie Baumwolle, Zellwolle, Leinen oder Viskose, Polyamiden, wie Wolle, Seide oder synthetischen Polyamiden, sowie Leder.
Die Farbstoffe zeichnen sich durch hohe Farbstärke aus und 10 ergeben Färbungen mit guten Echtheiten, von denen die Licht-und Nassechtheiten hervorzuheben sind.
Von besonderer Bedeutung sind Farbstoffe der Formel Ia
15
N=N
Ia,
in der
B1 -N=N-, -CONH-, -CH=CH- oder eine direkte Bindung,
R8 Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Trifluormethyl, Methoxy oder Äthoxy und
R9 Wasserstoff, Chlor, Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äth-30 oxy bedeuten und n, R4, R5, R6, R7 und X die angegebene Bedeutung haben. Bevorzugte Farbstoffe entsprechen z.B. der Formel Ib
COOH
X-
Ib,
in der
R10 Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Carboxy oder Hydroxysulfonyl und
Ru Wasserstoff, Methyl oder Hydroxysulfonyl sind und R8, R9 und X die angegebene Bedeutung haben. Aus wirtschaftlichen Gründen sind für
R8 Chlor, Methyl, Äthyl und Methoxy und für R9 Wasserstoff, Chlor oder Methyl bevorzugt.
Bevorzugte Reste X sind beispielsweise neben den in den folgenden Beispielen genannten Monohalogen-s-triazinen die über die Imino-, Methylimino-, Iminomethylen- oder Methyl-iminomethylenbrücke gebundenen Reste:
2,4-Dichlor-6-triazinyl, 2,4-DichIorpyrimidinyl-6,2-Me-thylsulfonyl-6-methyl-5-chlorpyrimidinyI-4,2,5,6-Trichlor-py-rimidinyl-4,2,5,6-Trifluorpyrimidinyl-4, 2,6-Difluor-5-chlor-pyrimidinyl-4,2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl oder -sulfonyl, 2,6-Dichlor-5-cyan-4-pyrimidinyl, 3,4,6-Trichlor- oderTri-fluor-pyridazinyl-5,2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl- oder -6-sulfonyl, 2-Chlorbenzthiazol-6-carbonyl- oder -6-sulfonyl, Chloracetyl, ß-Chlorpropionyl, a,ß-Dichlorpropionyl, a,ß-Dibrompropionyl, Acryl und a-Bromacryl.
Weiterhin sind bevorzugt die direkt über eine Sauerstoffoder Methylenbrücke an den Phenylkern gebundenen reaktiven Reste:
45 Vinylsulfonyl, ß-Chloräthylsulfonyl, O-Hydroxysulfonyl-ß-oxäthylsulfonyl, ß-DiäthylaminosuIfonyl, O-Hydroxysulfo-• nyl-ß-oxäthylaminosulfonyl, Fluorhydroxyphosphonyl, Fluor-hydroxyphosphonyl und Dihydroxyphosphonyl.
Die zu den Beispielen gehörenden Formeln sind auf den 50 Zeichenblättern zusammengestellt. Beispiel- und Formelnummern stimmen dabei überein.
Beispiel 1
Einer neutralisierten wässrigen Lösung aus 56 Teilen Benzi-55 din-3-sulfonsäure werden 28,6 Teile Acetanhydrid zugefügt; das Gemisch wird bei Raumtemperatur gerührt, wobei der pH-Wert 5 durch Zugabe von Natriumbicarbonat aufrechterhalten wird. Nachdem die Acetylierung beendet ist, wird Eis zugesetzt und wie üblich mit 13,9 Teilen Natriumnitrit und 120 Teilen 60 Salzsäure (d= 1,09) diazotiert. Man zerstört dann überschüssige salpetrige Säure mit 1 Teil Amidosulfonsäure, setzt dann eine neutralisierte Lösung aus 54,6 Teilen l-(2,5-Dichlorphenyl)-3-' carboxy-5-pyrazolon in 900 Teilen Wasser zu und führt die Kupplung mit verdünnter Natronlauge zu Ende. Man fügt dann 65 soviel Natriumhydroxid hinzu, dass eine 4%ige Lösung entsteht und erwärmt die Lösung unter Rühren auf 80 °C, bis die Acetyl-gruppe abgespalten ist. Nach dem Abkühlen wird der Ami-noazofarbstoff mit Salzsäure bei pH 3 zwischenisoliert. Man löst
637 677
6
nun das Filtergut in 3000 Teilen Wasser unter Zusatz von verdünnter Natronlauge, kühlt die Lösung auf 5 °C ab und setzt 37 Teile Cyanurchlorid in 350 Teilen Aceton zu.
Man führt die Acylierung im schwach sauren Bereich durch Zusatz von 30 Teilen Trinatriumphosphat zu Ende und fällt dann den Farbstoff bei pH 7 durch Zugabe von Kochsalz aus. Das Pressgut wird bei 40 °C unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 86 Teile eines braunen Pulvers, welches Cellulose in echten orangefarbenen Tönen färbt.
Ersetzt man das l-(2,5-Dichlorphenyl)-3- carboxy-5-pyra-zolonz.B. durch l-(2-Methylphenyl)-, l-(2-Chlorphenyl)-, l-(2-Methoxyphenyl)- oder l-(2-Chlor-4-methylphenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 2
Das Kondensationsprodukt aus 18,8 Teilen 1,3-Phenylen-diamin-4-sulfonsäure und 18,5 Teilen Cyanurchlorid wird in 950 Teilen Eiswasser mit 7 Teilen Natriumnitrit und 60 Teilen Salzsäure (d=l,09) 2 Stunden bei 0 bis 5 °C gerührt. Man zerstört dann überschüssige salpetrige Säure mit 1 Teil Amidosul-fonsäure und setzt der Diazosuspension langsam eine neutrale Lösung von 27,3 Teilen l-(2,4-Dichlorphenyl)-3-carboxy-5-py-razolon in 350 Teilen Wasser zu. Man reguliert den pH-Wert zunächst durch Zusatz von 14,2 Teilen Dinatriumhydrogen-phosphat, dann von verd. Natronlauge auf 7 ein und filtriert den ausgefallenen Farbstoff nach beendeter Kupplung direkt ab. Das Pressgut wird bei 40 °C unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 74 Teile eines gelben Pulvers, welches Cellulose z.B. nach dem Ausziehverfahren bei niedriger Temperatur und nach dem Kaltverweilverfahren in farbstarken, echten, grünstichig gelben Tönen färbt.
Ersetzt man das l-(2,4-Dichlorphenyl)-3-carboxy-5-pyra-zolonz.B. durch l-(2-Chlorphenyl)-, l-(2-Fluorphenyl)-, l-(2-Methylphenyl)-, l-(2-Äthylphenyl)-, l-(2-Methoxyphenyl)-, l-(2-Äthoxyphenyl)-, l-(2,5-Dichlorphenyl)-, l-(2-Chlor-6-methylphenyl)-, l-(2,4,5-Trichlorphenyl)-, l-(2-Chlor-4-me-thylphenyl)-, l-(2-Methyl-4-chlorphenyl)-, l-(2,5-Dimethyl-phenyl-, l-(2,6-Dichlorphenyl)-, l-(2,4-Dichlor-6-carboxyl-phenyl)-, l-(2-Trifluormethylphenyl)-, l-(2,4-Dichlor-6-meth-oxyphenyl)-, l-(3,4-Dichlor-6-methylphenyl)- l,-(2-Äthylphe-nyl)- oder l-(2-Phenoxyphenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften. Diese Farbstoffe färben auch Leder, Wolle und Polyamid in grünstichig gelben Tönen.
Beispiel 3
Zu einer mit Natriumhydroxid neutralisierten Lösung aus 38,6 Teilen 4-(4'-Amiroben7nylamino)-l-aminobenzol-2,5-di-sulfonsäure, die man durch Kondensation molarer Mengen von 4-Nitrobenzoylchlorid und l,4-Phenylendiamin-2,5-disulfon-säure und anschliessende Reduktion der Nitrogruppe hergestellt hat, werden 18,5 Teile in Eiswasser suspendiertes Cyanurchlorid gegeben. Man rührt das Gemisch einige Zeit bei 0 bis 5 °C und hält bis zur beendeten Umsetzung den pH-Wert mit Trinatriumphosphat schwach sauer. Dann wird das Gemisch mit 6,9 Teilen Natriumnitrit und 90 Teilen Salzsäure (d= 1,09) 2 Stunden diazotiert. Man gibt nun eine neutralisierte wässrige Lösung aus 23,9 Teilen l-(2-Chlorphenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon zu und hält den pH-Wert mit verdünnter Natronlauge neutral. Der Farbstoff wird nach beendeter Kupplung mit Kaliumchlorid ausgefällt, abfiltriert und im Vakuum bei schwach erhöhter Temperatur getrocknet. Er färbt Baumwolle nach verschiedenen Kaltfärbeverfahren in reinen rotstichiggelben Tönen.
Setzt man als Kupplungskomponente statt l-(2-Chlorphe-nyl)-3-carboxy-5-pyrazo!on l-(2-Methylphenyl)-, l-(2-Cyan-phenyl)-, l-(2-Methoxyphenyl)-, l-(2-Chlor-6-methylphenyl)-,
l-(2,6-Dichlorphenyl)- oder l-(2-Chlor-4-methylphenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon ein, so erhält man Farbstoffe, die ähnliche Eigenschaften aufweisen.
5 Beispiel 4
45,2 Teile des durch Kupplung von diazotierter 4-Nitroani-lin-2-sulfonsäure auf l-(2-Chlor-4-methylphenyl)-3-carboxy-4-pyrazolon und anschliessende Reduktion der Nitrogruppe hergestellten Farbstoffs werden in 900 Teilen Eiswasser mit ei-10 ner Suspension aus 18,4 Teilen Cyanurchlorid in 250 Teilen Eiswasser versetzt. Die Mischung wird 1 bis 2 Stunden bei 0 bis 2 °C und einem pH-Wert von 4 bis 5 gerührt, der durch Zusatz von Dinatriumtetraborat aufrechterhalten wird. Nach beendeter Kupplung wird die Lösung klärfiltriert und der Farbstoff bei 15 neutralem pH-Wert mit Kaliumchlorid ausgesalzen und im Vakuum bei 40 °C getrocknet. Man erhält ein orangefarbenes Pulver, welches Gebilde aus natürlicher oder regenerierter Cellulose in klaren goldgelben Tönen mit guten Echtheiten färbt.
Der Farbstoff kann auch durch Sprühtrocknung der Synthe-20 selösung isoliert werden.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhält man z.B.
durch Einsatz von l-(2-Chlorphenyl)-, l-(2-Methylphenyl)-, l-(2-Methoxyphenyl)-, l-(2,5-Dichlorphenyl)-, l-(2,5-Dime-thylphenyl)- oder l-(2-Chlor-6-methylphenyI)-3-carboxy-5-' pyrazolon als Kupplungskomponenten.
Beispiel 5
68,2 Teile des Trinatriumsalzes der Aminoazoverbindung, 30 die durch Kupplen molarer Mengen diazotierter 4-Nitro-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure mit l-(2-Methoxy-phenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon und anschliessender Reduktion der Nitrogruppe erhalten wurde, werden in 1200 Teilen kaltem Wasser gelöst. Diese Lösung lässt man langsam zu einer Suspension 35 fliessen, die man durch Eingiessen einer Lösung aus 18,6 Teilen Cyanurchlorid in 380 Teilen Aceton in ein Gemisch aus 100 Teilen Wasser und 200 Teilen Eis hergestellt hat. Man rührt das Gemisch einige Zeit bei 0 bis 5 °C und hält dabei den pH-Wert durch Zugabe von 15 Teilen Trinatriumhydrogenphosphat 40 schwach sauer. Nach beendeter Umsetzung wird der Farbstoff bei pH 7 durch Sprühtrocknung isoliert. Man erhält ein orangefarbenes Pulver, welches Baumwolle und Zellwolle nach den üblichen Kaltfärbeverfahren in kräftigen, echten orangefarbenen Tönen färbt.
45
Beispiel 6
Man löst 53,6 Teile l,4-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure in 900 Teilen Wasser bei pH 7, gibt 120 Teile Salzsäure (d = 1,09) zu und diazotiert unter Eiskühlung mit 13,8 Teilen 50 Natriumnitrit. Man setzt dann eine essigsaure Lösung von 61,5 Teilen l-(2-Chlor-6-methylphenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon zu und führt die Kupplung im schwach sauren Bereich zu Ende. Der 0 bis 5 °C kalten Farbstofflösung werden dann 37 Teile Cyanurchlorid zugesetzt und die Acylierung bei pH 6 zu Ende 55 geführt Nach einer Klärfiltration wird der Farbstoff durch Zusatz von Kaliumchlorid ausgefällt und filtriert. Das Pressgut wird mit 10 Teilen Di- und 10 Teilen Mononatriumphosphat innig vermischt und bei vermindertem Druck getrocknet. Es resultiert ein gelbes Pulver, welches Baumwolle in gelben Tönen ft0 echt färbt.
Man erhält Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wenn statt des 1 -(2-Chlor-6-methylphenyl)-3-carboxy-5-pyrazolons l-(2-Methylphenyl)-, l-(2-Chlorphenyl)-, l-(2~Methoxyphe-nyl)-, l-(2-Methoxyphenyl)-, l-(2,5-Dichlorphenyl)-, l-(2,5-65 Dimethylphenyl)-, l-(2-Methyl-4-chlorphenyl)-, l-(2,6-Di-chlorphenyl)-, l-(2,4-Dichlor-6-methoxyphenyl)- oder l-(2,4,5-Trichlorphenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon als Kupp
7
637 677
lungskomponenten eingesetzt werden. Führt man die Synthese anstelle von l,4-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure mit 1,3-Phenylendiamin-4,6-disulfonsäure durch, so erhält man Reaktivfarbstoffe, die Cellulose in grünstichigeren Gelbtönen anfärben.
Beispiel 7
Man diazotiert 23 Teile l-Acetylamino-3-aminobenzol-4-sulfonsäure wie üblich und kuppelt die Diazoverbindung unter schwach sauren Bedingungen auf 27,3 Teile l-(2-Methylphe-nyl)-3-carboxy-5-pyrazolon. Man setzt dann soviel Natriumhydroxid zu, dass eine 4%ige Lösung entstanden ist und erwärmt diese bis zur vollständigen Abspaltung der Acetylgruppe auf 85 °C. Nach Abkühlen der Lösung fällt man den Aminoazofarb-stoff durch Zugabe von Salzsäure aus. Man löst das Pressgut in 800 Teilen Wasser, kühlt auf 0 °C ab und diazotiert durch Zugabe von 6,9 Teilen Natriumnitrit und 80 Teilen Salzsäure (d= 1,09). Man setzt dann eine neutralisierte Lösung von 22,3 Teilen l-Naphthylamin-6-sulfonsäure zu, führt die Kupplung durch Zusatz von calc. Soda zu Ende und acyliert den Aminodisazofarbstoff mit 18,4 Teilen Cyanurchlorid bei 10 °C. Man löst in der geklärten Farbstofflösung 14,2 Teile Dinatrium-hydrogenphosphat auf und fällt den Farbstoff im Neutralen durch Salzzugabe. Nach dem Trocknen des Pressguts erhält man 123 Teile eines braunen Pulvers, welches Cellulose in rotstichig gelben Tönen anfärbt.
Setzt man anstelle von l-AcetyIamino-3-aminobenzol-4-sulfonsäure die l-Acetylamino-4-aminobenzol-3-sulfonsäure ein und führt die Synthese wie beschrieben zu Ende, so erhält man einen Farbstoff, der natürliche oder regenerierte Baumwolle und Leder in gelbbraunen Tönen anfärbt.
Ersetzt man in den Beispielen 1 bis 7 ein Halogenatom im Triazinring z.B. durch den Rest eines beliebigen Alkohols, Mer-captans, Phenols, Thiophenols oder insbesondere aliphatischen oder aromatischen Amins oder den NH2-Rest - wie in den nachfolgenden Tabellenbeispielen beschrieben - so erhält man Farbstoffe im gleichen Farbton, die sich im wesentlichen nur in ihrer Reaktivität unterscheiden.
Führt man bei den in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen Farbstoffen anstelle des Dichlortriazinrestes z.B. den Trichlor-oderTrifluorpyrimidin-, 2-Methylsulfonyl-4-methyl-5-chlorpy-rimidin-, 2,4-Difluor-5-chlorpyrimidin-, 2,4-DichIorpyrimidin-5-carbonyl-, 3,6-Dichlorpyridazin-6-carbonyl-, 3,4,6-Trichlor-oder Trifluorpyridazinyl-, 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl-, 1,4-Dichlorchinoxalin-6-carbonyl-, 2-Chlorbenzthiazol-6-carbonyl-, ß-Chlorpropionyl-, Acryl- oder a-Bromacryl-Rest ein, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
Weitere erfindungsgemässe Farbstoffe der Formel Ic sowie deren Nuancen auf Cellulosematerial sind in der Tabelle siehe Zeichenblätter Nr. 1 bis 8, Beispiele 8 bis 87, angegeben.
(Fortsetzung)
Bei
Bei-
Bei
spiel
Farbton spie!
Farbton spiel
Farbton
47
gelb
61
goldgelb
75
rotst. gelb
48
do.
62
do.
76
do.
49
do.
63
do.
77
do.
50
do.
64
do.
78
gelb
51
do.
65
gelb
79
do.
52
do.
66
do.
80
do.
53
do.
67
do.
81
do.
54
do.
68
do.
82
do.
55
do.
69
do.
83
do.
56
goldgelb
70
do.
84
do.
57
do.
71
rotst. gelb
85
do.
58
do.
72
do.
86
rotst. gelb
59
do.
73 "
do.
87
do.
60
do.
74
do.
Weitere erfindungsgemässe Farbstoffe der Formel Ic sowie deren Nuancen auf Cellulosematerial sind in der Tabelle siehe Zeichenblätter Nr. 9 bis 15, Beispiele 88 bis 112, angegeben.
25 Bei
Bei
Bei
spiel
Farbton spiel
Farbton spiel
Farbton
88
orange 97
gelb
106
rotst. gelb
89
do. 98
do.
107
gelb
30 90
goldgelb 99
do.
108
orange
91
orange 100
goldgelb
109
do.
92
goldgelb 101
gelbbraun
110
rotst. gelb
93
rotst. gelbl02
gelb
111
do.
94
do. 103
gelbbraun
112
gelb
35 95
do. 104
rotst. gelb
96
do. 105
do.
Bei-
Bei-
Bei-
spiel
Farbton spie!
Farbton spiel
Farbton
8
gelb
21
gelb
34
gelb
9
do.
22
do.
35
do.
10
do.
23
do.
36
do.
11
do.
24
do.
37
do.
12
do.
25
do.
38
do.
13
do.
26
do.
39
do.
14
do.
27
do.
40
do.
15
do.
28
do.
41
do.
16
do.
29
do.
42
do.
17
do.
30
do.
43
do.
1H
do.
31
do.
44
do.
19
do.
32
do.
45
do.
20
do.
33
do.
46
do.
Beispiel 113
40 34,6 Teile 2-Aminoanisol-4-ß-hydroxyäthylsulfonschwe-felsäureester (90%ig) werden in 160 Teilen Wässer und 90 Teilen Eis mit 60 Teilen Salzsäure (d = 1,09) und 6,9 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Man zerstört dann überschüssige salpetrige Säure mit 0,5 Teilen Amidosulfonsäure und gibt zur Diazo-45 Verbindung eine neutralisierte wässrige Lösung aus 23,2 Teilen l-(2,5-Dimethylphenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon zu. Man hält den pH-Wert zur Kupplung schwach sauer und isoliert den Farbstoff nach Beendigung der Kupplung durch Aussalzen. Das Pressgut wird im Vakuum bei 35 °C getrocknet. Man erhält 68 so Teile eines Pulvers, welches Cellulose nach den üblichen Applikationsverfahren in echten gelben Tönen färbt.
Bei Verwendung von l-(2-MethyIphenyI)-, l-(2-ChIor-4-methylphenyl)-, l-(2-Chlorphenyl)-, l-(2,6-Dichlorphenyl)-, l-(2-Phenoxyphenyl)-, l-(2-Acetylphenyl)- oder l-(2-Äthoxy-55 phenyl)-3-carboxy-5-pyrazolon anstelle des l-(2,5-Dimethyl-phenyl)-3-carboxy-5-pyrazolons erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
Weitere erfindungsgemässe Farbstoffe der Formel Ic sowie deren Farbtöne auf Cellulosematerial sind in der Tabelle siehe m Zeichenblätter Nr. 16 bis 19, Beispiele 114 bis 142 angeführt.
Bei
Bei
Bei
spiel
Farbton spiel
Farbton spiel
Farbton
114
gelb
118
gelb
12~>
rotst. gelb
115
do.
119
rotst. gelb
123
do.
116
do.
120
gelb
124
gelb
117
do.
121
rotst. gelb
125
du.
637 677
(Fortsetzung)
Bei
Bei
Bei
spiel
Farbton spiel
Farbton spiel
Farbton
126
gelb
134
goldgelb
142
rotst. gelb
127
do.
135
do.
143
goldgelb
128
do.
136
do.
144
do.
129
do.
137
gelb
145
do.
130
rotst. gelb
138
do.
146
do.
131
do.
139
gelbbraun
147
do.
132
gelb
140
rotst. gelb
148
do.
133
goldgelb
141
do.
149
do.
Bei
Bei
Bei
spiel
Farbton spiel
Farbton spiel
Farbl
150
do.
158
gelbbraun
166
gelb
151
do.
159
do.
167
do.
152
do.
160
do.
168
do.
153
do.
161
do.
169
do.
154
goldgelb
162
do.
170
do.
155
do.
163
do.
171
do.
156
do.
164
do.
172
do.
157
do.
165
gelb
173
do.
C
22 Blatt Zeichnungen
CH361079A 1978-04-19 1979-04-17 Reaktivfarbstoffe. CH637677A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817033A DE2817033C2 (de) 1978-04-19 1978-04-19 Reaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637677A5 true CH637677A5 (de) 1983-08-15

Family

ID=6037442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361079A CH637677A5 (de) 1978-04-19 1979-04-17 Reaktivfarbstoffe.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4544738A (de)
JP (1) JPS54139934A (de)
BE (1) BE875625A (de)
CH (1) CH637677A5 (de)
DE (1) DE2817033C2 (de)
FR (1) FR2432540A1 (de)
GB (1) GB2020681B (de)
IT (1) IT1112958B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4348318A (en) * 1978-11-30 1982-09-07 Ciba-Geigy Corporation Azo-dyes, their preparation and use
DE3023920A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von azo-reaktivfarbstoffen
CH663028A5 (de) * 1985-04-03 1987-11-13 Ciba Geigy Ag Monoazofarbstoffe und deren herstellung.
US5030701A (en) * 1987-12-31 1991-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorine- and chromophore-containing polymer
US4909806A (en) * 1987-12-31 1990-03-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorine- and chromophore-containing polymer

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US156115A (en) * 1874-10-20 Improvement in hay-wagons
US149837A (en) * 1874-04-21 Improvement in solar compasses
US2795576A (en) * 1953-08-10 1957-06-11 Ciba Ltd New monoazo-dyestuffs
FR1160909A (fr) * 1955-11-25 1958-08-13 Ici Ltd Nouveaux colorants monoazoïques
DE1066302B (de) * 1955-11-25 1959-10-01 Imperial Chemical Industries Limited, London Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffe^
CH348493A (de) * 1956-07-05 1960-08-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
US2945021A (en) * 1956-09-14 1960-07-12 Ciba Ltd Monoazo and disazo triazine dyes
CH349014A (de) * 1956-10-29 1960-09-30 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
CH384747A (de) * 1957-05-07 1965-02-26 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe
FR1246743A (fr) * 1957-11-20 1960-11-25 Sandoz Ag Colorants cyanuriques hydrosolubles, leur procédé de fabrication et leurs applications
FR1223655A (fr) * 1958-02-12 1960-06-20 Ici Ltd Nouveaux colorants azoïques
CH366611A (de) * 1958-05-23 1963-01-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
GB948160A (en) * 1960-08-04 1964-01-29 Ici Ltd New monoazo dyestuffs
FR1296942A (fr) * 1961-08-04 1962-06-22 Ici Ltd Nouveaux colorants monoazoïques réactifs
GB984802A (en) * 1962-01-10 1965-03-03 Ici Ltd New azo dyestuffs containing unsaturated carboxylic acid amide groups
NL128069C (de) * 1963-03-01
DE1230152B (de) * 1963-05-14 1966-12-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH477529A (de) * 1964-06-29 1969-08-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1283989B (de) * 1964-08-06 1968-11-28 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1276844B (de) * 1964-11-06 1968-09-05 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
CH1371667A4 (de) * 1966-10-12 1970-08-31 Mitsubishi Chem Ind Reaktivfarbstoffhaltige Klotz- oder Färbeflotte bzw. Druckpaste für Textilmaterialien
DE1644215B2 (de) * 1967-05-27 1976-07-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserloesliche monoazofarbstoffe, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1795086C3 (de) * 1968-08-07 1981-07-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamidfasern und Leder
BE757027A (fr) * 1969-10-06 1971-04-05 Agripat Sa Fixage electrolytique de colorants reactifs
DE2009421C3 (de) * 1970-02-28 1979-09-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamid-, Polyurethan- und/oder nativen oder regenerierten Cellulosefasermaterialien
JPS4873582A (de) * 1972-01-11 1973-10-04
US3993440A (en) * 1972-01-30 1976-11-23 Imperial Chemical Industries Limited Coloration with azo carboxy pyrazolone
GB1455995A (en) * 1973-01-30 1976-11-17 Ici Ltd Colouration process
US4145340A (en) * 1973-01-30 1979-03-20 Imperial Chemical Industries Limited Water-soluble reactive monoazo dye containing a nonylphenoxy, chlorotriazine group
JPS502725A (de) * 1973-05-11 1975-01-13
JPS5064317A (de) * 1973-10-08 1975-05-31

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6325027B2 (de) 1988-05-24
FR2432540B1 (de) 1984-04-27
IT1112958B (it) 1986-01-20
BE875625A (fr) 1979-10-17
FR2432540A1 (fr) 1980-02-29
IT7921161A0 (it) 1979-03-20
GB2020681B (en) 1982-11-10
DE2817033C2 (de) 1983-03-24
DE2817033A1 (de) 1979-10-25
US4544738A (en) 1985-10-01
JPS54139934A (en) 1979-10-30
GB2020681A (en) 1979-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0511523B1 (de) Azofarbstoffe mit mehreren reaktiven Ankergruppen
CH622818A5 (en) Process for the preparation of novel reactive dyestuffs
DE2842640A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0497174B1 (de) Vinylsulfon/Pyrimidingruppenhaltige bifunktionelle Reaktivfarbstoffe
EP0101408B1 (de) Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0168703A2 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0542214B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH637677A5 (de) Reaktivfarbstoffe.
EP0387579B1 (de) Verdoppelte Reaktivfarbstoffe
EP0001451B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive grüne Phthalocyanin-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0281898A2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE3843014A1 (de) Wasserloesliche farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0071168A2 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen und neue Bis-(aminophenoxy)-äthan-Verbindungen mit faserreaktiven Gruppen als Tetrazokomponenten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe
EP0641841B1 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
EP0507801B1 (de) Azoverbindung, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0076922B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen und deren neue Kupplungskomponenten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe
DE3217312A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE4425619A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0125650B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Substraten
DE2840119A1 (de) Anthrachinon-azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung als farbstoffe
EP0377166A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0554746A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0017768B1 (de) Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung
DE2161698C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern
EP0474654B1 (de) Wasserlösliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased